BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Die Anpassung der Vorstandsvergütung an unerwartete Entwicklungen
Der Aufsichtsrat zwischen Selbstbindung und Flexibilität
In: Wirtschaftsrecht in Zeiten der Krise (2024), pp. 9–30
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Christoph Teichmann
Prof. Dr. Christoph Teichmann, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Deutschland
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Christoph Teichmann: Die Anpassung der Vorstandsvergütung an unerwartete Entwicklungen. Der Aufsichtsrat zwischen Selbstbindung und Flexibilität | 9 | ||
I. Änderung der zivilrechtlich vereinbarten Vergütung | 9 | ||
1. Zivilrechtliche Anstellung | 10 | ||
2. Einvernehmliche oder einseitige Vertragsanpassung | 10 | ||
II. Strafrechtliche Grenze: Der Tatbestand der Untreue (§ 266 StGB) | 11 | ||
1. Die Causa Mannesmann | 11 | ||
2. Leitlinien des Bundesgerichtshofes | 12 | ||
3. Insbesondere: Das Kriterium der Nützlichkeit für die Gesellschaft | 13 | ||
III. Aktienrechtliche Bindung des Aufsichtsratsermessens | 14 | ||
1. Angemessenheit der Vorstandsvergütung (§ 87 AktG) | 14 | ||
a) Allgemeine Regeln | 14 | ||
b) Sonderregeln für börsennotierte Gesellschaften | 14 | ||
2. Gesetzliche Vorgaben für das Verfahren der Willensbildung | 15 | ||
a) Entscheidung des Aufsichtsrats im Plenum | 15 | ||
b) Festlegung eines Vergütungssystems | 16 | ||
c) Beschluss der Hauptversammlung (§ 120a AktG) | 16 | ||
IV. Nachträgliche Abweichungen vom Vergütungssystem | 17 | ||
1. Vergütungssystem-immanente Flexibilität | 18 | ||
a) Dogmatische Einordnung: Mitwirkung der Aktionäre an der Willensbildung | 18 | ||
b) Konkrete Gestaltungsvorschläge | 19 | ||
2. Anpassung des Vergütungssystems an außergewöhnliche Entwicklungen (§ 87a Abs. 2 S. 2 AktG) | 20 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 21 | ||
b) Das Mitgliedstaatenwahlrecht in Art. 9a Abs. 4 ARRL | 23 | ||
c) Umsetzung der Richtlinienvorgabe in § 87a Abs. 2 AktG | 24 | ||
d) Formulierung der Öffnungsklausel | 25 | ||
V. Pflichtenstellung von Vorstand und Aufsichtsrat | 27 | ||
1. Leitungspflicht des Vorstands | 27 | ||
2. Aufsichtsrat | 27 | ||
VI. Zusammenfassung | 28 |