Menu Expand

Die D&O-Versicherung beim Unternehmenskauf

Cite BOOK

Style

Osswald, F. (2009). Die D&O-Versicherung beim Unternehmenskauf. Auswirkungen eines Unternehmenskaufs und einer Verschmelzung auf den D&O-Versicherungsschutz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53147-9
Osswald, Fabian. Die D&O-Versicherung beim Unternehmenskauf: Auswirkungen eines Unternehmenskaufs und einer Verschmelzung auf den D&O-Versicherungsschutz. Duncker & Humblot, 2009. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53147-9
Osswald, F (2009): Die D&O-Versicherung beim Unternehmenskauf: Auswirkungen eines Unternehmenskaufs und einer Verschmelzung auf den D&O-Versicherungsschutz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53147-9

Format

Die D&O-Versicherung beim Unternehmenskauf

Auswirkungen eines Unternehmenskaufs und einer Verschmelzung auf den D&O-Versicherungsschutz

Osswald, Fabian

Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 27

(2009)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

In den letzten Jahren hat die Haftung von Gesellschaftsorganen und damit einhergehend die diese Haftungsrisiken abdeckende D&O-Versicherung stetig an Bedeutung gewonnen. Mit zunehmender Verbreitung der D&O-Versicherung steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass an einem Unternehmenskauf oder einer Verschmelzung Manager beteiligt sind, die D&O-Versicherungsschutz genießen. Fabian Osswald befasst sich mit den Auswirkungen einer Unternehmenstransaktion auf den Versicherungsschutz. Er analysiert die Risiko- und Interessenlage für die Versicherer, die versicherten Manager und die beteiligten Unternehmen bei einer Unternehmenstransaktion im Hinblick auf die D&O-Versicherung. Da die Gesetzeslage die Interessen der Versicherer, Manager und Unternehmen nur ungenügend zu einem Ausgleich bringt, liegt ein Hauptaugenmerk der Arbeit auf einer praktikablen Ausgestaltung von Versicherungs-, Unternehmenskaufs-, Verschmelzungs-, Gesellschafts- und Anstellungsverträgen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 19
Kapitel 1: Die D&O-Versicherung, der Unternehmenskauf und deren ökonomische Hintergründe 22
A. Die D&O-Versicherung 22
I. Geschichte 22
II. Rechtliche Rahmenbedingungen 24
III. Zulässigkeit der D&O-Versicherung 26
IV. Versicherungsnehmer und versicherte Personen 27
1. Versicherungsnehmer 28
2. Versicherte Personen 28
V. Dichotomie der D&O-Versicherung 30
1. Vereinigte Staaten 30
2. Deutschland 31
a) Innen- und Außenhaftung 31
aa) Missbrauchsmöglichkeiten im Innenverhältnis 32
bb) Rechtsnatur der D&O-Versicherung im Bereich der Innenhaftung 33
cc) Direktanspruch des Versicherungsnehmers gegen den Versicherer 34
b) Firmenenthaftungsversicherung 36
VI. Anspruchserhebungsprinzip („claims made“-Prinzip) 38
1. Das Anspruchserhebungsprinzip 38
a) Ausgestaltungen 39
b) Geschichte 39
c) Vergleich mit Verstoß- und Schadenereignisprinzip 40
2. Rückwirkungsdatum („retroactive date limitation“) 43
3. Nachdeckung 46
4. Zulässigkeit des Anspruchserhebungsprinzips 49
a) Vereinbarkeit mit § 100 VVG n.F. (§ 149 VVG a.F.) 50
b) Vereinbarkeit mit § 82 VVG n.F. (§ 62 VVG a.F.) 51
VII. Sachlicher Umfang des Versicherungsschutzes 52
1. Abwehrfunktion 53
2. Schadensausgleichsfunktion 54
a) Vermögensschaden 54
b) Ausschlüsse 55
3. Summenmäßige Begrenzung der Versicherungsleistung 56
a) Versicherungssumme 56
b) Selbstbehalt 57
B. Der Unternehmenskauf und der versicherungsvertraglich definierte Kontrollwechsel 57
I. Der Unternehmenskauf 58
1. Der Unternehmensbegriff 58
2. Typen des Unternehmenskaufs 58
a) Asset Deal 58
b) Share Deal 59
aa) Share Deal (Beteiligungserwerb) 59
bb) Unternehmenskauf über die Börse 60
3. Verschmelzung 61
II. Der versicherungsvertraglich definierte Kontrollwechsel 62
1. Begriffsbestimmung 62
2. Unternehmenskauf und Verschmelzung als Kontrollwechsel 63
a) Share Deal und Kontrollwechsel 63
b) Asset Deal und Kontrollwechsel 64
c) Verschmelzung und Kontrollwechsel 64
d) Ergebnis 66
3. Zeitpunkt des Kontrollwechsels 66
a) Zeitpunkt beim Unternehmenskauf 66
b) Zeitpunkt bei der Verschmelzung 68
C. Ökonomische Hintergründe der D&O-Versicherung beim Unternehmenskauf 68
I. Relevante ökonomische Theorien 69
1. Theorie der Unternehmung (Theory of the Firm) 69
2. Ökonomische Theorien zum Verhältnis zwischen Anteilsinhabern und Management 70
a) Prinzipal-Agent-Theorie 71
b) Trennung von Eigentum und Kontrolle 72
II. Kontrolle des Managements durch Haftungsvorschriften 73
1. Persönliche Haftung 73
a) Innenhaftung 74
b) Außenhaftung 75
aa) Mängel beim Schadensausgleich („asset insufficiency“) 75
bb) Mängel bei der Prävention („sanction insufficiency“) 76
cc) Mängel bei der Durchsetzung („enforcement insufficiency“) 77
c) Zwischenergebnis 78
2. Schlussfolgerungen für die D&O-Versicherung 78
a) Auswirkungen der D&O-Versicherung auf die Ziele des Haftungsrechts 78
aa) Moral Hazard und Konsequenzen für die Gestaltung des Versicherungsvertrages 78
bb) D&O-Versicherung als Ergänzung zur Präventionsfunktion 80
cc) Auswirkungen auf die Schadensausgleichsfunktion 82
dd) Empirischer Beweis 83
b) Konsequenzen für den Versicherungsschutz vor und nach einem Unternehmenskauf 83
c) Exkurs: Rückschlüsse für die Vereinbarung eines Selbstbehalts und die Qualifizierung der Prämienzahlungen 84
aa) Zulässigkeit einer D&O-Versicherung ohne Selbstbehalt 84
bb) Qualifizierung der Prämienzahlungen 85
III. Kontrolle des Managements durch den Kapitalmarkt 86
1. Markt für Unternehmenskontrolle 86
2. Schlussfolgerungen für die D&O-Versicherung 87
Kapitel 2: Risiken und Interessen 89
A. Risiko- und Interessenlage für die versicherten Personen 89
I. Persönliche Haftung der Organmitgliederbeim Unternehmenskauf und bei der Verschmelzung 89
1. Allgemeines Haftungsregime 89
a) Haftung im Innenverhältnis 90
b) Haftung im Außenverhältnis 93
aa) Organschaftliche Ansprüche 93
bb) Vertragliche Ansprüche 93
cc) Deliktsrechtliche Ansprüche 96
2. Besondere Haftungsrisiken beim Unternehmenskauf und bei der Verschmelzung 99
a) Unternehmenskauf 99
aa) Organmitglieder der Zielgesellschaft 100
(1) Allgemeine Haftungsrisiken für Organmitglieder der Zielgesellschaft 100
(a) Innenhaftung 100
(b) Außenhaftung 104
(2) Besondere Haftungsrisiken im öffentlichen Übernahmeverfahren 106
(a) Innenhaftung 107
(b) Außenhaftung 109
bb) Organmitglieder auf Käuferseite 113
(1) Allgemeine Haftungsrisiken für Organmitglieder der Erwerbergesellschaft 113
(a) Innenhaftung 114
(b) Außenhaftung 116
(2) Besondere Haftungsrisiken im öffentlichen Übernahmeverfahren 116
cc) Organmitglieder auf Verkäuferseite 117
(1) Innenhaftung 117
(2) Außenhaftung 120
b) Verschmelzung 120
aa) Organmitglieder eines übertragenden Rechtsträgers 120
bb) Organmitglieder eines übernehmenden Rechtsträgers 123
II. Konsequenzen für die Risiko- und Interessenlage der versicherten Personen 124
B. Risiko- und Interessenlage für die Versicherer 126
I. Tarifierung der Versicherungsprämien 126
II. Unternehmenskäufe und Verschmelzungen als Gefahrerhöhung 128
1. Erwerb der Versicherungsnehmerin im Wege des Anteilskaufs 129
a) Zeitweilige Risikoerhöhung 129
b) Dauerhafte Risikoänderungen 131
c) Gesamtbewertung 131
d) Implikationen des Erwerbs der Versicherungsnehmerin durch bestimmte Käufer 132
2. Erwerb der Versicherungsnehmerin im Wege der Einzelrechtsnachfolge 132
a) Überleitung des Versicherungsvertrages beim Asset Deal 133
aa) Möglichkeit einer analogen Anwendung des § 102 Abs. 2 VVG n.F. (§ 151 Abs. 2 VVG a.F.) 133
bb) Überleitung durch rechtsgeschäftliche Vertragsübernahme 135
b) Rückschlüsse für die Risikolage 135
3. Verschmelzung unter Beteiligung der Versicherungsnehmerin 137
a) Schicksal des Versicherungsvertrages bei der Verschmelzung 137
b) Konsequenzen für die Risikolage 138
4. Kauf eines Unternehmens durch die Versicherungsnehmerin 138
5. Verkauf eines Tochterunternehmens 139
C. Risiko- und Interessenlage für sonstige Beteiligte 141
Kapitel 3: Gesetzliche und vertragliche Bestimmungen 143
A. Lösungsansätze des Gesetzes 143
I. Vorbemerkungen 143
II. Vorvertragliche Anzeigepflicht 144
1. Rechtsfolgen einer Anzeigepflichtverletzung nach dem alten VVG 145
2. Rechtsfolgen einer Anzeigepflichtverletzung nach der VVG-Reform 146
3. Anfechtung des Versicherungsvertrages wegen arglistiger Täuschung 147
III. Gefahrerhöhung nach Vertragsschluss 148
1. Rechtsfolgen einer Gefahrerhöhung nach dem alten VVG 149
2. Rechtsfolgen einer Gefahrerhöhung nach der VVG-Reform 150
3. Gefahrerhöhung während des Nachdeckungszeitraumes 151
IV. Ergänzende Anmerkungen zur Versicherungsprämie 153
B. Lösungsansätze der Vertragspraxis 154
I. Klauseln in D&O-Versicherungsverträgen 155
1. Vorbemerkung: § 32 VVG n.F. (§ 34a VVG a.F.) im Kontext der D&O-Versicherung 155
2. Anzeigepflichten 157
a) Vorvertragliche Anzeigepflichten 157
aa) Vertragspraxis bis Ende 2007 und Bewertung nach altem Versicherungsvertragsrecht 158
bb) Folgen der VVG-Reform für die Vertragspraxis 159
b) Anzeigepflichten während der Vertragslaufzeit 160
aa) Anzeigepflichtige Gefahrerhöhungen 160
bb) Vertragliche Rechtsfolgen einer Anzeigepflichtverletzung 162
3. Changes in Exposure-Klauseln 163
a) Kontrollwechsel bei der Versicherungsnehmerin 164
aa) Vertragspraxis 164
(1) Deutschland 164
(2) Vereinigte Staaten 166
bb) Analyse 168
(1) Kritische Anmerkungen zur Tatbestandsseite 168
(2) Kritische Anmerkungen zur Rechtsfolgenseite 168
(a) Verstoß der vertraglichen Rechtsfolgeregelungengegen § 32 S. 1 VVG n.F. (§ 34a S. 1 VVG a.F.) 168
(b) Wirksamkeit der vertraglichen Rechtsfolgeregelungen nach AGB-Recht 171
(c) Konsequenzen aus der Risiko- und Interessenlage für die Rechtsfolgeregelungen 172
b) Kontrollerwerb durch die Versicherungsnehmerin 174
aa) Vertragspraxis 175
(1) Deutschland 175
(2) Vereinigte Staaten 176
bb) Analyse 179
c) Kontrollverlust der Versicherungsnehmerin 180
aa) Vertragspraxis 180
(1) Deutschland 180
(2) Vereinigte Staaten 180
bb) Analyse 181
d) Berücksichtigung der Verschmelzung und des Asset Deals im Tatbestand der Changes in Exposure-Klauseln 182
aa) Tatbestand der Change of Control-Klauseln 183
bb) Tatbestand des zweiten Teils der Changes in Exposure-Klauseln 184
e) Zwischenergebnis 185
f) Ergänzende Anmerkungen 187
aa) Überschneidung der Deckungsbereiche mehrerer D&O-Versicherungen 187
(1) Versicherungsverträge mit verschiedenen Versicherern 187
(2) Versicherungsverträge mit demselben Versicherer 190
bb) Unternehmenskäufe und Verschmelzungen während des Nachdeckungszeitraumes 191
cc) Offenlegungspflicht 191
4. Prämienanpassungsklauseln 192
a) Bedenken aus versicherungsvertragsrechtlicher Sicht 193
aa) Rechtslage nach dem alten VVG 193
bb) Rechtslage nach der VVG-Reform 194
5. Takeover Exclusions 195
a) Takeover Exclusions in den Vereinigten Staaten 195
aa) Das Aufkommen der Takeover Exclusions Mitte der 1980er Jahre 195
bb) Praxisbeispiele 198
cc) Das weitgehende Verschwinden der Takeover Exclusions in den 1990er Jahren 199
dd) Der „Personal Profit“-Ausschluss im Kontext der Abwehr eines Übernahmeangebotes 200
b) Takeover Exclusions in England 201
c) Takeover Exclusions in Deutschland 202
aa) Vertragspraxis 202
bb) Implikationen der deutschen und europäischen Neutralitätspflicht 203
d) „Bump-up“ Klauseln 204
aa) Vertragspraxis in den Vereinigten Staaten 204
bb) Vertragspraxis in Deutschland 205
II. Klauseln in Unternehmenskauf- und Fusionsverträgen („merger and acquisition agreements“) 206
1. Vertragspraxis in den Vereinigten Staaten 207
2. Übertragbarkeit auf Verträge, die dem deutschen Recht unterliegen 208
a) Allgemeine Erwägungen 208
b) Besonderheiten des Verschmelzungsvertrages 209
3. Alternative: Abschluss einer Auslaufpolice durch das Zielunternehmen 211
III. Klauseln in Satzungen und Anstellungsverträgen 212
1. Satzungen 212
a) Regelung in den bylaws der McDonald’s Corp. 213
b) Rahmenbedingungen für eine entsprechende Regelung in den Satzungen deutscher Gesellschaften 213
aa) Inhalt einer möglichen Satzungsbestimmung 214
bb) Art der Satzungsbestimmung 215
cc) Bindungswirkung der Transaktionsregelung 217
2. Anstellungsverträge 218
a) Anknüpfung an Versicherungsverschaffungsklauseln 218
b) Anknüpfung an „Change in Control“-Klauseln 219
3. Zulässigkeit einer Satzungsbestimmung und einer Klausel im Anstellungsvertrag bei börsennotierten Gesellschaften 221
Kapitel 4: Fazit 222
Literaturverzeichnis 224
Ausgewertete Versicherungsbedingungen für den deutschen Markt 246
Ausgewertete Versicherungsbedingungen für den US-amerikanischen Markt 247
Sachverzeichnis 248