Menu Expand

Ökonomie und Technik

Cite BOOK

Style

Hagemann, H. (Ed.) (2010). Ökonomie und Technik. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXIII. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53336-7
Hagemann, Harald. Ökonomie und Technik: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXIII. Duncker & Humblot, 2010. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53336-7
Hagemann, H (ed.) (2010): Ökonomie und Technik: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXIII, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53336-7

Format

Ökonomie und Technik

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXIII

Editors: Hagemann, Harald

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 115/XXIII

(2010)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der vorliegende Band der Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie vereinigt die überarbeiteten Referate der 25. Jahrestagung des Dogmenhistorischen Ausschusses, die im Universitätsclub Bonn stattfand. Im Zentrum der Debatten standen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Ökonomie und Technik. So rückte mit Adam Smith die Bedeutung des technischen Fortschritts als Quelle der Wohlstandssteigerung in den Vordergrund, während David Ricardo als erster Ökonom das "Maschinerieproblem", d. h. mögliche negative Beschäftigungswirkungen des technischen Fortschritts systematisch analysierte.

In den sechs Beiträgen werden zunächst zwei eher unbekannte Autoren des deutschen Sprachraums wie Hans Conrad Escher und Georg Graf von Buquoy behandelt, die jedoch bereits so relevante Themen wie die Rolle des Humankapitals und das Problem der Wahl der optimalen Produktionstechnik diskutierten. In den nachfolgenden Beiträgen werden mit "organischen" und "mechanischen" Ansätzen unterschiedliche Vorgehensweisen zur Analyse des Verhältnisses von Technik und Wirtschaft, die Rolle der Technik in Sombarts Untersuchungen zum modernen Kapitalismus, Wicksells kritische Auseinandersetzung mit Ricardos Analyse des Maschinerieproblems sowie die von Ricardo, Marx und Bortkiewicz inspirierte Neuformulierung der klassischen Produktions-, Wert- und Verteilungstheorie durch Piero Sraffa näher untersucht.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Literaturverzeichnis 9
Inhalt 11
Elisabeth Allgoewer: Die frühe deutschsprachige Klassikrezeption am Beispiel der Zürcher Vorlesungen von Hans Conrad Escher zur Staatswirtschaft – Die Unterscheidung von Kunstkapital und Realkapital 13
I. Einleitung 13
1. Das Politische Institut (1807–1833): Ein liberales Projekt in der Phase der Restauratio 15
2. Hans Conrad Escher (1767–1823) 17
II. Eschers Vorlesungen am Politischen Institut 1813/1814 20
1. Die Bedeutung von Human- und Realkapital in der Güterproduktio 23
2. Zur Wert- und Preistheorie: Tauschwerte, Marktpreise und Allokatio 26
3. Der Nationalreichtum: Konsum, Ersparnis undWachstum 33
III. Ökonomische Theorie, wirtschaftliche Gegebenheiten und politische Anliege 36
IV. Zusammenfassung 42
Abstract 43
Literaturverzeichnis 43
Christian Gehrke: Ökonomie und Technik bei Georg Franz August Graf von Buquoy 47
I. Einleitung 47
II. Leben und Werk: eine biographische Skizze 48
Buquoys ökonomische Schriften: ein Überblick 52
III. Die Theorie der Nationalwirthschaft: Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen der Produktio 53
IV. Wert-, Preis- und Verteilungstheorie 60
V. Das Technikwahlproblem und die Untersuchung der Effekte technischer Änderunge 69
VI. Arbeitsteilung, Maschinerie und Beschäftigung 73
VII. Buquoys Beitrag zur Kreislaufanalyse 79
VIII. Zusammenfassung 86
Abstract 87
Literaturverzeichnis 87
Dieter Schneider: Organische und mechanische Ansätze zur Theorienbildung über „Technik undWirtschaft“ im 19. Jahrhundert 93
Problemstellung 93
I. Empirisch-ökonomischer und methodologischer Zugang zur Theorienbildung über Technik und Wirtschaft 95
1. Das Verhältnis von Technik und Innovationen zu Arbeitsteilung und Arbeitsvereinigung 95
2. „Ansätze“ als Lösungsideen, die Vor-Bilder aus anderen Wissenschaften zur Theorienbildung benutze 99
II. „Technik und Wirtschaft“ in ausgewählten organischen Ansätze 102
1. Herkunft und Verbreitung organischer Ansätze 102
2. Technik in Schäffles „socialem Körper“ 103
3. „Reine Oekonomik“ als Technik einschließendes Entwicklungsprinzip bei Emanuel Herrma 107
III. „Technik und Wirtschaft“ in ausgewählten mechanischen Vor-Bilder 112
1. Herkunft und Verbreitung mechanischer Ansätze 112
2. Technik undWirtschaft in Ertragsgesetzen und Produktionsfunktione 115
3. Fortschritte in der Preis- und Kostentheorie durch Schriftsteller des Eisenbahnwesens 121
IV. Sind mechanische und organische Ansätze zur Theorienbildung über „Technik und Wirtschaft“ geeignet? 122
1. Bietet Alfred Marshall eine Synthese des mechanischen und organischen Ansatzes? 122
2. Erfahrungswissenschaftliche Theorienbildung durch organische und mechanische Ansätze? 123
Abstract 124
Literaturverzeichnis 125
Helge Peukert: Die Technikim WerkWerner Sombarts 133
I. Einleitung 133
II. Die menschliche Natur und die Technisierung des Geistes 134
III. Geist, Ordnung, Technik 135
IV. Der moderne Kapitalismus 140
V. Sombart über die Zukunft 151
VI. Der Sombartsche Technikansatz im Vergleich 156
VII. Die Bedeutung des Sombartschen Technikansatzes für die Gegenwart 161
Abstract 169
Literaturverzeichnis 169
Harald Hagemann: Knut Wicksell über Ricardos Maschinerieproblem 173
I. Einleitung 173
II. Die Entwicklung von Wicksells Ansichten zur technologischen Arbeitslosigkeit 176
III. Neisser’s kritische Evaluation von Wicksells grundlegendem Einwand an Ricardos Analyse 184
IV. Lederers Analyse technologischer Arbeitslosigkeit im Kontext von Wicksells Ricardo-Kritik 191
V. Schlussfolgerunge 196
Abstract 197
Literaturverzeichnis 198
Heinz D. Kurz: Sraffa über Bortkiewicz über Marx über Ricardo 203
I. Einführung 203
II. Drei große miteinander verwobene Theme 207
III. Bortkiewiczs Verdienste 212
IV. Sraffas Kritik an Bortkiewicz I 215
V. Ricardos „natural course of events“ 224
VI. Sraffas Kritik an Bortkiewicz II 227
Abstract 233
Literaturverzeichnis 234