IFRS-Einzelabschluss
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
IFRS-Einzelabschluss
Folgen für die steuerliche Gewinnermittlung auf der Grundlage des Maßgeblichkeitsgrundsatzes (§ 5 Abs. 1 S. 1 EStG)
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 34
(2010)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Julien Köhrle widmet sich in der vorliegenden Untersuchung der Verknüpfung der kaufmännischen Rechnungslegung mit der steuerlichen Gewinnermittlung, die sich nach dem sog. Maßgeblichkeitsprinzip i. S. d. § 5 Abs. 1 S. 1 EStG richtet. Ausgehend von der nicht zuletzt durch die sog. IAS-Verordnung der EG vorangetriebenen zunehmenden Umstellung der Rechnungslegung auf die internationalen Standards der IAS/IFRS geht der Autor der Frage nach, inwieweit die traditionelle steuerrechtliche Anknüpfung an die Handelsbilanz (Maßgeblichkeitsmodell) durch einen Rückgriff auf die Rechnungslegungsnormen eines IFRS-Einzelabschlusses im Sinne einer IFRS-Maßgeblichkeit fortgeführt werden kann.Köhrle kommt in seiner differenzierten Untersuchung dieser aktuellen Thematik, bei der auch auf die weit reichenden Änderungen des deutschen Bilanzrechts durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) eingegangen wird, zu dem Ergebnis, dass die Vereinbarkeit einer steuerlichen Anknüpfung an den IFRS-Einzelabschluss (IFRS-Maßgeblichkeit) unter Vornahme einiger Anpassungen sowie der Einführung flankierender steuerrechtlicher Sondervorschriften möglich wäre.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 19 | ||
A. Einführung in die Problematik | 19 | ||
B. Hintergrund und Kontext der Untersuchung | 19 | ||
C. Gang der Untersuchung | 22 | ||
Kapitel 1: Überblick über die IFRS und Vergleich mit dem HGB-Handelsbilanzrecht | 24 | ||
A. Überblick über die IAS/IFRS und das IASC/IASB | 24 | ||
I. Die Entwicklung und Organisation des IASC / IAS | 24 | ||
1. Gründung des IASC | 24 | ||
2. Reform und Gründung der IASCF | 24 | ||
3. Die heutige Organisation | 25 | ||
a) Die Trustees | 26 | ||
b) Das International Accounting Standards Board (IASB) | 26 | ||
c) Das International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) | 27 | ||
d) Das Standing Advisory Council (SAC) | 27 | ||
II. Hauptbestandteile des IFRS-Regelwerks und ihr Verhältnis zueinander | 28 | ||
1. Hauptbestandteile des IFRS-Regelwerks | 28 | ||
a) Das Rahmenkonzept (Framework) | 28 | ||
b) Die International Financial Reporting Standards (IFRS) und die International Accounting Standards (IAS) | 29 | ||
aa) Begriffsbestimmung | 29 | ||
(1) IFRS | 29 | ||
(2) IAS | 29 | ||
bb) Gliederung und Regelungsinhalt der IFRS | 29 | ||
c) Die IFRIC- und SIC-Interpretationen | 30 | ||
2. „Normhierarchie“ im IFRS-Regelwerk | 31 | ||
III. Entwicklungsprozess von Standards und Interpretationen | 31 | ||
1. Entwicklung der Standards | 31 | ||
2. Entwicklung der Interpretationen | 32 | ||
IV. Rechtsnatur und Geltung der IFRS | 32 | ||
V. Einführung der IFRS in das europäische Recht | 32 | ||
1. Hintergrund | 32 | ||
2. Die IAS-Verordnung (IAS-VO) | 34 | ||
3. Das Endorsement-Verfahren | 35 | ||
B. Grundlegende Charakteristika der IFRS-Bilanzierung im Vergleich zur HGB-Bilanzierung | 39 | ||
I. Zweck und Adressaten der Rechnungslegung | 39 | ||
1. IFRS | 39 | ||
2. HGB | 40 | ||
II. Zentrale Rechnungslegungs-Grundsätze | 40 | ||
1. True and fair view-Grundsatz | 41 | ||
a) IFRS | 41 | ||
b) HGB | 41 | ||
2. Grundsatz der Periodenabgrenzung und Realisationsprinzip | 42 | ||
a) IFRS | 42 | ||
b) HGB | 43 | ||
c) Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) | 43 | ||
3. Der Grundsatz der Unternehmensfortführung (going concern) | 45 | ||
4. Qualitative Anforderungen | 45 | ||
a) Verständlichkeit | 45 | ||
b) Relevanz und Wesentlichkeit | 46 | ||
Kapitel 2: Die Verknüpfung von Handels- und Steuerbilanz aufgrund des Maßgeblichkeitsprinzips | 69 | ||
A. Zur Geschichte des Maßgeblichkeitsprinzips | 69 | ||
I. Überblick zur Geschichte der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland | 69 | ||
1. Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR) von 1794 | 69 | ||
2. Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch | 70 | ||
3. Die Aktienrechtsreform von 1884 | 72 | ||
4. Das HGB 1897 | 73 | ||
5. Das Bilanzrecht während der Inflationder zwanziger Jahre | 73 | ||
6. Die HGB-Reform von 1931 | 74 | ||
7. Die Aktienrechtsreform 1937 | 74 | ||
8. Das Aktiengesetz 1965 | 75 | ||
9. Bilanzrichtlinien-Gesetz 1985 | 75 | ||
10. Internationalisierung der Rechnungslegung / IFRS | 76 | ||
II. Überblick zur Geschichte der einkommensteuerlichen Gewinnermittlung | 79 | ||
1. Anfänge der Einkommensteuer in Deutschland | 79 | ||
a) Preußische Einkommensteuer 1812 | 79 | ||
b) Preußische Einkommensteuer 1820 | 80 | ||
c) Preußische Einkommensteuer 1851 | 80 | ||
2. Geburt des Maßgeblichkeitsprinzips | 81 | ||
a) Einführung des Maßgeblichkeitsprinzips in Sachsen, Bremen und Preußen | 81 | ||
b) Fortentwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips durch die Rechtsprechung des preußischen Oberverwaltungsgerichts | 83 | ||
3. Weitere Entwicklung der Einkommenbesteuerung und des Maßgeblichkeitsprinzips | 84 | ||
a) Das Reichseinkommensteuergesetz von 1920 | 84 | ||
b) Das Reichseinkommensteuergesetz von 1925 und die Rechtsprechung des RFH | 86 | ||
c) Das Reichseinkommensteuergesetz von 1934 und die Rechtsprechung des RFH | 87 | ||
d) Unmittelbare Nachkriegszeit (ab 1945) | 88 | ||
e) Steuergesetzänderungen ab 1954 und Rechtsprechung des BFH | 89 | ||
f) Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 | 91 | ||
4. Derzeitiger Einfluss der IFRS auf die steuerliche Gewinnermittlung | 92 | ||
a) Unmittelbare Auswirkungen | 92 | ||
b) Mittelbare Auswirkungen | 93 | ||
c) Auswirkungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) | 94 | ||
B. Anwendungsbereich, Inhalt, Umfang und Reichweite des heutigen Maßgeblichkeitsprinzips | 94 | ||
I. Anwendungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips | 94 | ||
II. Inhalt, Umfang und Reichweite der heutigen Regelung des Maßgeblichkeitsprinzips | 96 | ||
1. Regelungsort (§ 5 Abs. 1 S. 1 EStG) | 96 | ||
2. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) | 96 | ||
3. Verweisungsziel von § 5 Abs. 1 S. 1 EStG | 96 | ||
4. Ausprägungen der Maßgeblichkeit | 97 | ||
a) Materielle Maßgeblichkeit | 97 | ||
b) Formelle Maßgeblichkeit bzw. umgekehrte Maßgeblichkeit | 98 | ||
5. Verweisungsumfang | 98 | ||
6. Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) | 99 | ||
III. Rechtsdogmatische Begründung des Maßgeblichkeitsprinzips | 100 | ||
C. Renaissance der Maßgeblichkeit in Form einer IFRS-Maßgeblichkeit | 101 | ||
Kapitel 3: Voraussetzungen und Bedingungen aus steuerrechtlicher Sicht für eine Verknüpfung von Handels- und Steuerbilanz und ihre Verwirklichung im geltenden Recht | 102 | ||
A. Die systemtragenden Prinzipien des Steuerrechts | 102 | ||
I. Das Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3 GG) und seine steuerrechtliche Konkretisierung | 103 | ||
1. Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung | 103 | ||
2. Rechtssicherheit und Bestimmtheitsgebot | 104 | ||
3. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip | 105 | ||
4. Zusammenfassung der sich ergebenden steuerrechtlichen Vorgaben | 106 | ||
5. Umsetzung im geltenden Recht bzgl. der steuerlichen Gewinnermittlung auf der Grundlage des Maßgeblichkeitsprinzips | 107 | ||
II. Der allgemeine Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG) und seine steuerrechtliche Konkretisierung | 108 | ||
1. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) im Steuerrecht | 108 | ||
2. Das Prinzip der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit | 109 | ||
a) Bedeutung des Leistungsfähigkeitsprinzips | 109 | ||
b) Umfang und Inhalt des Leistungsfähigkeitsprinzips | 111 | ||
aa) Allgemeines | 111 | ||
bb) Eigenständige steuerrechtliche Leistungsfähigkeit | 112 | ||
3. Konkretisierung des Leistungsfähigkeitsprinzips am Beispiel der Einkommensteuer | 113 | ||
a) Einkommen bzw. Gewinn als Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit | 113 | ||
b) Präzisierung des Einkommens- bzw. Gewinnbegriffs | 114 | ||
aa) Die Quellentheorie | 115 | ||
bb) Die Reinvermögenszugangstheorie (v. Schanz-Haig-Simons-Konzept) | 116 | ||
cc) Die sog. Markteinkommentheorie | 117 | ||
c) Resultierende Vorgaben | 117 | ||
d) Präzisierung im Hinblick auf den Zeitpunkt der Gewinnerfassung | 119 | ||
4. Zusammenfassung der sich ergebendensteuerrechtlichen Vorgaben | 121 | ||
5. Umsetzung de lege lata | 121 | ||
III. Die Eigentumsgarantie (Art. 14 GG) und ihre steuerrechtliche Konkretisierung | 123 | ||
1. Verbot der Erdrosselungssteuer | 123 | ||
2. Einheitswertbeschlüsse des BVerfG und Entwicklung des Prinzips der eigentumsschonenden Besteuerung | 124 | ||
3. Zusammenfassung der sich ergebendensteuerrechtlichen Vorgaben | 127 | ||
4. Umsetzung de lege lata | 127 | ||
B. Ergebnis | 127 | ||
Kapitel 4: Rechtsstaatliche und rechtspolitische Aspekte einer IFRS-Maßgeblichkeit | 128 | ||
A. Rechtsstaatliche Aspekte eines Verweises des nationalen Steuerrechts auf die IFRS | 128 | ||
I. Gesetzgebungskompetenz und Verweisung | 128 | ||
II. Rechtsschutz und Auslegungskompetenz | 134 | ||
1. Rechtsschutz | 135 | ||
2. Auslegungskompetenz | 138 | ||
B. Rechtspolitische und weitere Gesichtspunkte bzgl. der Einführung einer IFRS-Maßgeblichkeit | 140 | ||
I. Partieller Souveränitätsverlust | 140 | ||
II. Regelungsproblem | 141 | ||
III. Probleme der Einführung eines IFRS-Einzelabschlusses | 142 | ||
1. IFRS-Jahresabschluss für kleine Unternehmen? | 142 | ||
2. Gläubigerschutz-/Kapitalerhaltungsproblematik | 146 | ||
C. Fazit | 148 | ||
Kapitel 5: Vereinbarkeit der steuerlichen Gewinnermittlung auf der Grundlage der Maßgeblichkeit einer IFRS-Bilanz (IFRS-Maßgeblichkeit) mit den steuerrechtlichen Grundprinzipien | 149 | ||
A. Vergleich der Zwecke von IFRS-Bilanz und Steuerbilanz | 149 | ||
I. Zweck der Steuerbilanz | 149 | ||
II. Verhältnis der Zwecke von Handelsbilanz und Steuerbilanz nach geltendem Recht als möglicher Vergleichsmaßstab | 150 | ||
1. Zweckidentität von Handels- und Steuerbilanz nach der Gleichstellungsthese | 150 | ||
2. These der Zweckdivergenz von Handels- und Steuerbilanz | 151 | ||
3. Kritische Würdigung | 153 | ||
4. Schlussfolgerungen für die Beurteilung einer IFRS-Maßgeblichkeit | 154 | ||
III. Zweck der Rechnungslegung nach IFRS | 154 | ||
IV. Folgen der Zweckdivergenz von IFRS-Bilanz und Steuerbilanz für IFRS-Maßgeblichkeit | 155 | ||
1. Ausschluss einer IFRS-Maßgeblichkeit? | 156 | ||
2. Möglichkeit der IFRS-Maßgeblichkeit | 157 | ||
3. Stellungnahme | 158 | ||
B. Vereinbarkeit allgemeiner Grundsätze der IFRS-Rechnungslegung mit den steuerrechtlichen Prinzipien | 159 | ||
I. Grundsatz der Periodenabgrenzung | 160 | ||
1. Periodisierungsreglen nach IFRS | 161 | ||
a) Realisationsprinzip und matching principle | 161 | ||
aa) Regelung des Rahmenkonzepts | 161 | ||
bb) Konkretisierung in den Einzelstandards | 163 | ||
(1) Zeitpunkt des Umsatzaktes als Zeitpunkt der Ertragserfassung | 163 | ||
(2) Dem Umsatzakt vorgelagerte Ertragserfassung | 164 | ||
(a) Die percentage of completion-Methode | 165 | ||
(b) Die fair value-Bewertung | 165 | ||
b) Imparitätsprinzip | 165 | ||
2. Periodisierungsregeln des geltenden Steuerrechts | 166 | ||
a) Realisationsprinzip | 166 | ||
b) Imparitätsprinzip | 169 | ||
3. Steuerliche Auswirkungen aufgrund der Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) | 170 | ||
4. Vergleich und Vereinbarkeit der IFRS-Regeln mit den steuerrechtlichen Prinzipien | 170 | ||
a) Vergleich zwischen IFRS und Steuerrecht | 170 | ||
b) Vereinbarkeit der IFRS-Regeln mit den steuerrechtlichen Prinzipien | 171 | ||
aa) Vereinbarkeit mit den steuerrechtlichen Objektivierungsanforderungen | 171 | ||
bb) Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der gleichmäßigen Besteuerung und dem Leistungsfähigkeitsprinzip | 173 | ||
cc) Vereinbarkeit mit dem Verhältnismäßigkeitsprinzip | 175 | ||
c) Ergebnis | 177 | ||
d) Exkurs: Kritik an der Erfassung unrealisierter Verluste aufgrund des Imparitätsprinzips | 178 | ||
II. Grundsatz der Unternehmensfortführung | 180 | ||
III. Einzelbewertungsgrundsatz und Saldierungsverbot | 180 | ||
1. Einzelbewertungsgrundsatz | 180 | ||
a) Einzelbewertungsgrundsatz nach IFRS | 180 | ||
b) Einzelbewertungsgrundsatz nach geltendem Steuerrecht | 182 | ||
2. Saldierungsverbot | 183 | ||
a) Saldierungsverbot gem. IFRS | 183 | ||
b) Saldierungsverbot nach geltendem Steuerrecht | 183 | ||
3. Vergleich und Vereinbarkeit im Hinblick auf die steuerrechtlichen Anforderungen | 184 | ||
C. Vereinbarkeit der allgemeinen Ansatz- und Bewertungsregeln der IFRS mit den steuerrechtlichen Grundprinzipien | 185 | ||
I. Allgemeine Ansatzregeln (Ansatz dem Grunde nach) | 185 | ||
1. Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit | 186 | ||
a) Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit nach IFRS | 186 | ||
aa) Asset | 186 | ||
(1) Ressource als Ergebnis vergangener Ereignisse | 187 | ||
(2) Verfügungsmacht des Unternehmens über die Ressource | 187 | ||
(3) Zukünftiger wirtschaftlicher Nutzenzufluss | 187 | ||
bb) Liability | 188 | ||
(1) Gegenwärtige Verpflichtung | 188 | ||
(2) Entstehung aufgrund vergangenen Ereignisses | 189 | ||
(3) Wirtschaftlicher Nutzenabfluss | 189 | ||
b) Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit nach Steuerrecht | 189 | ||
aa) Wirtschaftsgut | 189 | ||
(1) Wirtschaftsguts- und Vermögensgegenstandsbegriff | 189 | ||
(2) Definition des Wirtschaftsguts und Vergleich mit dem asset-Begriff | 190 | ||
(a) Sachen, Rechte, vermögenswerte Vorteile | 190 | ||
(b) Kosten für Erlangung | 190 | ||
(c) Selbstständige Bewertbarkeit | 191 | ||
(d) Längerfristige Nutzenerbringung | 192 | ||
(e) Übertragbarkeit | 192 | ||
bb) Verbindlichkeit | 192 | ||
(1) Bestehende Leistungsverpflichtung | 193 | ||
(2) Außenverpflichtung | 193 | ||
(3) Wirtschaftliche Belastung | 193 | ||
c) Vereinbarkeit der IFRS-Regelungen mit steuerrechtlichen Grundprinzipien | 194 | ||
aa) Asset | 194 | ||
bb) Liability | 195 | ||
2. Konkrete Bilanzierungsfähigkeit | 195 | ||
a) Konkrete Bilanzierungsfähigkeit nach IFRS | 195 | ||
aa) Asset | 195 | ||
(1) Wahrscheinlichkeit des zukünftigen Nutzenzuflusses | 195 | ||
(2) Verlässliche Ermittlung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder des Werts des Sachverhalts | 196 | ||
bb) Liability | 197 | ||
(1) Wahrscheinlicher zukünftiger Nutzenabfluss | 197 | ||
(2) Verlässliche Bestimmung des Erfüllungsbetrags | 197 | ||
b) Konkrete Bilanzierungsfähigkeit nach Steuerrecht | 198 | ||
aa) Wirtschaftsgut | 198 | ||
(1) Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen | 198 | ||
(2) Fehlen eines Aktivierungsverbots | 199 | ||
bb) Verbindlichkeit | 199 | ||
(1) Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen | 199 | ||
(2) Fehlen eines Passivierungsverbots | 200 | ||
(3) Wirtschaftliche Verursachung | 200 | ||
c) Vergleich und Vereinbarkeit der IFRS-Regelung mit steuerrechtlichen Grundprinzipien | 201 | ||
aa) Vergleich der konkreten Bilanzierungsfähigkeit bezüglich Wirtschaftsgut/asset und Verbindlichkeit/liability | 201 | ||
bb) Vereinbarkeit der IFRS mit den steuerrechtlichen Prinzipien | 202 | ||
II. Allgemeine Bewertungsregeln (Ansatz der Höhe nach) | 203 | ||
1. Zugangsbewertung | 204 | ||
a) Bewertungskonzepte nach IFRS | 204 | ||
aa) Anschaffungskosten | 204 | ||
bb) Herstellungskosten | 205 | ||
cc) Nachträgliche Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand | 206 | ||
b) Steuerrechtliche Bewertungskonzepte | 206 | ||
aa) Anschaffungskosten | 207 | ||
bb) Herstellungskosten | 207 | ||
cc) Nachträgliche Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand | 208 | ||
c) Vergleich und Vereinbarkeit der IFRS-Regelung mit steuerrechtlichen Prinzipien | 209 | ||
aa) Anschaffungskosten | 209 | ||
bb) Herstellungskosten | 210 | ||
cc) Zusammenfassung | 210 | ||
2. Folgebewertung | 211 | ||
a) Folgebewertung nach IFRS | 211 | ||
aa) Bewertung zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten (cost model) | 211 | ||
(1) Planmäßige Abschreibungen | 212 | ||
(a) Abschreibungsvolumen | 212 | ||
(b) Nutzungsdauer | 212 | ||
(c) Abschreibungsmethode | 213 | ||
(2) Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholungen | 213 | ||
(a) Wertminderung | 213 | ||
(b) Wertaufholung | 217 | ||
bb) Bewertung zum beizulegenden Zeitwert (fair value) | 218 | ||
(1) Grundlagen der fair value-Bewertung | 218 | ||
(a) Die unterschiedlichen fair value-Konzept | 218 | ||
(b) Definition des fair value | 219 | ||
(2) Erfolgsneutrale fair-value-Bewertung | 220 | ||
(3) Erfolgswirksame fair value-Bewertung | 222 | ||
(a) Anwendungsbereich | 222 | ||
(b) Übersicht am Beispiel der Bewertung von finanziellen Vermögenswerten gem. IAS 39 | 222 | ||
b) Folgebewertung nach Steuerrecht | 225 | ||
aa) Bewertung zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten | 225 | ||
(1) Planmäßige Abschreibungen – Absetzung für Abnutzung | 225 | ||
(a) Abschreibungsvolumen | 225 | ||
(b) Nutzungsdauer | 226 | ||
(c) Abschreibungsmethode | 227 | ||
(2) Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholung | 227 | ||
(a) Teilwertabschreibung | 227 | ||
(b) Wertaufholung | 229 | ||
bb) Teilwertabschreibungen als imparitätische fair value-Bewertung | 230 | ||
c) Einführung der Zeitwertbewertung für zu Handelszwecken erworbene Finanzinstrumente durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) | 231 | ||
d) Vergleich und Vereinbarkeit der IFRS-Regelung mit steuerrechtlichen Prinzipien | 231 | ||
aa) Bewertung zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten | 231 | ||
(1) Planmäßige Abschreibungen | 231 | ||
(a) Abschreibungsvolumen | 231 | ||
(b) Nutzungsdauer | 232 | ||
(c) Abschreibungsmethode | 233 | ||
(2) Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholung | 234 | ||
(a) Wertminderung | 234 | ||
(b) Wertaufholung | 236 | ||
bb) Bewertung mit dem fair value und dem Teilwert | 237 | ||
(1) Vergleich IFRS und Steuerrecht | 237 | ||
(2) Vereinbarkeit der fair value-Bewertung mit steuerrechtlichen Grundprinzipien | 237 | ||
(a) Gebot der Objektivierung | 238 | ||
(b) Gebot der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit | 238 | ||
(c) Verhältnismäßigkeitsprinzip bzw. Grundsatz der eigentumsschonenden Besteuerung | 239 | ||
(3) Ergebnis und mögliche Lösungsalternativen | 240 | ||
(a) Beibehaltung der bestehenden steuerlichen Bewertungsvorschriften | 241 | ||
(b) Steuergesperrte Rücklagen | 242 | ||
D. Vereinbarkeit der Bilanzierung ausgewählter Aktiva und Passiva nach IFRS mit den steuerrechtlichen Prinzipien | 243 | ||
I. Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens | 243 | ||
1. Bilanzierung nach IFRS | 243 | ||
a) Bilanzierung dem Grunde nach | 244 | ||
aa) Begriff des immateriellen Vermögenswertes | 244 | ||
bb) Allgemeine Aktivierungsvoraussetzungen | 245 | ||
cc) Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte | 246 | ||
(1) Unterscheidung von Forschungs- und Entwicklungsphase | 246 | ||
(2) Aktivierungsvoraussetzungen für Kosten aus der Entwicklungsphase | 247 | ||
b) Bilanzierung der Höhe nach | 248 | ||
aa) Erstbewertung | 248 | ||
(1) Gesondert erworbene immaterielle Vermögenswerte | 248 | ||
(2) Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte | 248 | ||
bb) Folgebewertung | 249 | ||
(1) Anschaffungskostenmodell | 249 | ||
(a) Planmäßige Abschreibung | 250 | ||
(b) Außerplanmäßige Abschreibung nach IAS 36 und Wertaufholung | 251 | ||
(aa) Wertminderung | 252 | ||
(bb) Wertaufholung | 252 | ||
(2) Neubewertungsmodell | 253 | ||
(a) Neubewertung und planmäßige Abschreibung | 253 | ||
(b) Außerplanmäßige Abschreibung nach IAS 36 | 255 | ||
2. Bilanzierung nach Steuerrecht | 256 | ||
a) Bilanzierung dem Grunde nach | 256 | ||
aa) Begriff des immateriellen Wirtschaftsguts | 256 | ||
bb) Allgemeine Aktivierungsfähigkeit | 257 | ||
cc) Konkrete Aktivierungsfähigkeit | 257 | ||
(1) Entgeltlich erworbene immaterielle Wirtschaftsgüter | 257 | ||
(2) Selbst erstellte immaterielle Wirtschaftsgüter | 258 | ||
b) Bilanzierung der Höhe nach | 258 | ||
aa) Erstbewertung | 258 | ||
(1) Gesondert erworbene immaterielle Wirtschaftsgüter | 258 | ||
(2) Selbst erstellte immaterielle Wirtschaftsgüter | 259 | ||
bb) Folgebewertung | 259 | ||
(1) Planmäßige Abschreibung | 259 | ||
(2) Außerplanmäßige Abschreibung | 260 | ||
(a) Wertminderung | 260 | ||
(b) Wertaufholung | 260 | ||
3. Vergleich und Vereinbarkeit der IFRS-Regelung mit den steuerrechtlichen Prinzipien | 260 | ||
a) Abgrenzung der immateriellen Vermögenswerte von den materiellen Vermögenswerten | 260 | ||
b) Ansatz dem Grunde nach | 261 | ||
c) Ansatz der Höhe nach | 263 | ||
d) Ergebnis | 263 | ||
II. Bilanzierung von Fertigungsaufträgen | 264 | ||
1. Bilanzierung nach IFRS | 264 | ||
a) Kerngehalt der percentage of completion-Methode | 264 | ||
b) Voraussetzungen und Einzelheiten | 265 | ||
2. Bilanzierung nach Steuerrecht | 266 | ||
3. Vergleich und Vereinbarkeit der IFRS-Regelung mit den steuerrechtlichen Prinzipien | 267 | ||
a) Vereinbarkeit der percentage of completion-Methode mit den Objektivierungsanforderungen und den Grundsätzen der Bestimmtheit und der gleichmäßigen Besteuerung | 267 | ||
b) Vereinbarkeit der percentage of completion-Methode mit dem Verhältnismäßigkeitsprinzip bzw. dem Verbot einer Übermaßbesteuerung | 268 | ||
c) Ergebnis | 268 | ||
III. Bilanzierung von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten | 268 | ||
1. Bilanzierung nach IFRS | 268 | ||
a) Definition | 269 | ||
aa) Ansatzkriterien | 269 | ||
(1) Gegenwärtige Verpflichtung aufgrund vergangenen Ereignisses | 269 | ||
(2) Wahrscheinlicher Ressourcenabfluss | 270 | ||
(3) Zuverlässige Schätzung | 271 | ||
bb) Bewertungsregeln | 271 | ||
(1) Zugangsbewertung | 271 | ||
(a) Bestmöglicher Schätzwert | 271 | ||
(b) Abzinsung | 273 | ||
(2) Folgebewertung | 274 | ||
(a) Anpassung | 274 | ||
(b) Auswirkungen von Erstattungsansprüchen | 275 | ||
2. Bilanzierung nach Steuerrecht | 275 | ||
a) Überblick über die Rückstellungen im Steuerrecht | 275 | ||
b) Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten | 277 | ||
aa) Ansatzkriterien | 277 | ||
(1) Ungewisse Verbindlichkeit | 278 | ||
(2) Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme | 278 | ||
(3) Wirtschaftliche Verursachung | 279 | ||
(a) Wesentlichkeitsformel | 279 | ||
(b) Alimentationsformel | 280 | ||
(c) Wesentlichkeitsformel als entscheidendes Kriterium für wirtschaftliche Verursachung | 281 | ||
bb) Bewertungsregeln | 282 | ||
(1) Zugangsbewertung | 282 | ||
(2) Folgebewertung | 283 | ||
3. Vergleich und Vereinbarkeit der IFRS-Regelung mit den steuerrechtlichen Prinzipien | 285 | ||
a) Vergleich und Vereinbarkeit der Ansatzregeln | 285 | ||
aa) Überblick über Gemeinsamkeiten | 285 | ||
bb) Kriterien der Unentziehbarkeit und wirtschaftliche Verursachung | 285 | ||
cc) Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme | 286 | ||
dd) Zuverlässige Schätzung | 287 | ||
ee) Vereinbarkeit der IFRS-Regelungen mit den steuerrechtlichen Grundprinzipien | 287 | ||
(1) Gegenwärtige Verpflichtung | 287 | ||
(2) Wahrscheinlichkeit des Ressourcenabflusses/Inanspruchnahme | 288 | ||
(3) Zuverlässige Schätzung | 289 | ||
b) Vergleich und Vereinbarkeit der Bewertungsvorschriften | 290 | ||
aa) Überblick über Gemeinsamkeiten | 290 | ||
bb) Erfüllungsbetrag | 290 | ||
bb) Abzinsung | 290 | ||
cc) Vereinbarkeit der IFRS-Regelungen mit den steuerrechtlichen Grundprinzipien | 291 | ||
(1) Erfüllungsbetrag | 291 | ||
(2) Abzinsung | 292 | ||
c) Zusammenfassung hinsichtlich Vereinbarkeit | 293 | ||
E. Zusammenfassung | 294 | ||
Kapitel 6: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 295 | ||
A. Ausgangspunkt und Kontext der Fragestellung | 295 | ||
B. Zusammenfassung der Ergebnisse | 296 | ||
I. Vergleich HGB- und IFRS-Abschluss | 296 | ||
II. Entstehungsgeschichte und heutiger Stand der HGB-Maßgeblichkeit – Aussagen bzw. Rückschlüsse im Hinblick auf die Einführung einer IFRS-Maßgeblichkeit | 296 | ||
III. Rechtsstaatliche und rechtspolitische Fragen einer IFRS-Maßgeblichkeit | 298 | ||
1. IFRS-Maßgeblichkeit und Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip | 298 | ||
2. Rechtspolitische Gesichtspunkte | 298 | ||
IV. Vereinbarkeit einer IFRS-Maßgeblichkeit mit den steuerrechtlichen Grundprinzipien | 299 | ||
1. Zweck | 299 | ||
2. Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze | 299 | ||
3. Ansatzregeln | 300 | ||
4. Bewertungsregeln | 300 | ||
5. Ausgewählte Bilanzierungsvorschriften | 301 | ||
a) Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens | 301 | ||
b) Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten | 301 | ||
c) Bilanzierung von Fertigungsaufträgen nach der percentage of completion-Methode | 301 | ||
C. Schlussfolgerungen und Ausblick | 301 | ||
Literaturverzeichnis | 304 | ||
Stichwortverzeichnis | 326 |