Menu Expand

Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Cite BOOK

Style

Ohr, R. (Ed.) (2007). Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52652-9
Ohr, Renate. Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Duncker & Humblot, 2007. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52652-9
Ohr, R (ed.) (2007): Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52652-9

Format

Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Editors: Ohr, Renate

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 318

(2007)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der Wirtschaftspolitische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik hatte für seine Jahrestagung 2007 das Rahmenthema "Arbeitsmarkt und Beschäftigung" gewählt. Der hier vorliegende Tagungsband dokumentiert die wesentlichen Aussagen und Ergebnisse dieser Zusammenkunft.

Hierzu werden zunächst gesamtwirtschaftliche, technologische und weltwirtschaftliche Entwicklungen vorgestellt, die die Beschäftigungsbedingungen in heutiger Zeit entscheidend beeinflussen, wie etwa eine starke Ausweitung des Arbeitsangebots, die Entkoppelung vieler Produktionsprozesse und divergierende regionale Entwicklungen. Anschließend befassen sich die Autoren mit grundsätzlichen Überlegungen zu spezifischen beschäftigungspolitischen Fragen. So werden zum einen verschiedene Varianten von Kombilöhnen als Instrument zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit diskutiert. Zum anderen geht es um die Frage, weshalb das Instrument der Arbeitnehmer-Gewinnbeteiligung trotz theoretisch ableitbarer positiver Beschäftigungswirkungen so wenig Anwendung findet. Des weiteren wird das deutsche Tarifkartell aus wettbewerbstheoretischer Sicht kritisch hinterfragt und die einzelnen Bestandteile der deutschen Arbeitsmarktordnung aus der Kartellperspektive analysiert.

Stärker empirisch ausgerichtete Beiträge befassen sich mit der deutschen und der niederländischen Arbeitsmarktentwicklung. So wird der Wandel der deutschen Tariflohndeterminanten vor dem Hintergrund ihrer Beschäftigungseffekte über einen 50jährigen Zeitraum dargestellt, so dann die Erfolge der niederländischen Beschäftigungspolitik in den letzten Jahrzehnten erläutert und schließlich sektorale Aspekte aufgegriffen, indem der unbewältigte sektorale Strukturwandel als eine entscheidende Ursache der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland diagnostiziert wird.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Norbert Berthold, Michael Neumann und Jupp Zenzen: Die Zukunft der Arbeit – Verdopplung, Entkoppelung, regionale Divergenz? 9
Abstract 9
A. Einführende Bemerkungen 9
B. Diagnose 10
I. Verdopplung 10
1. Demographische Entwicklung 11
2. Verdopplung des weltweiten Arbeitskräftepotentials und relative Verknappung von Kapital 12
3. Fazit 13
II. Entkopplung 14
1. Die alte Logik 14
2. Die neue Logik 14
3. Wirkung von sinkenden Transaktions- und Verlagerungskosten auf den Arbeitsmarkt 16
4. Empirie 17
III. Regionale Divergenz 18
C. Handlungsempfehlungen – drei Strategien 21
I. Gegen den Markt 22
II. Mit dem Markt 23
III. Für den Markt 27
D. Schlussbemerkungen 30
Literatur 32
Mathias Erlei: Kombilöhne als Instrument zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit im Niedriglohnbereich 35
Abstract 35
A. Einleitung 35
B. Die Grundidee und Varianten des Kombilohns 37
C. Theoretische (Vor-)Überlegungen 43
D. Internationale Erfahrungen mit Kombilöhnen 48
E. Analyse ausgewählter Kombilohnmodelle 50
I. Das Modell des ifo-Instituts 50
II. Das Modell des Sachverständigenrats 54
III. Die Magdeburger Alternative 57
IV. Workfare als Gegenmodell zum Kombilohn 60
F. Fazit 64
Literatur 66
Jürgen Jerger und Jochen Michaelis: Warum beobachten wir so wenig Arbeitnehmer-Gewinnbeteiligung? 69
Abstract 69
A. Einleitung 69
B. Zur Ökonomie der Gewinnbeteiligung – ein kurzer Überblick 71
C. Wann ist der Übergang zur Gewinnbeteiligung anreizkompatibel? – eine modelltheoretische Analyse 73
I. Das Fixlohnsystem 74
II. Der zum Umstellungszeitpunkt lohnneutrale Übergang zur Gewinnbeteiligung 77
III. Der im Erwartungswert lohnneutrale Übergang zur Gewinnbeteiligung 82
IV. Unternehmen bieten freiwillig einen Beteiligungskontrakt an 83
D. Vier notwendige Bedingungen für den erfolgreichen Übergang zur Gewinnbeteiligung – eine Diskussion 86
E. Schlussbemerkungen 88
Literatur 90
Justus Haucap, Uwe Pauly und Christian Wey: Das deutsche Tarifkartell: Entstehung, Stabilität und aktuelle Reformvorschläge aus Sicht der Wettbewerbstheorie 93
Abstract 93
A. Einführung 93
B. Das Flächentarifsystem in Deutschland 97
I. Entstehung des Flächentarifsystems 99
II. Die gesetzlichen Grundlagen des heutigen Flächentarifsystems 105
1. Grundgesetz 106
2. Tarifvertragsgesetz (TVG) 108
3. Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) 109
C. Zur Stabilität des Tarifkartells im Flächentarifsystem 113
I. Die Arbeitnehmerseite 114
1. Individualabweichung 114
2. Kollektivabweichung 116
II. Die Arbeitgeberseite 120
III. Weitere stabilisierende Faktoren 122
IV. Zwischenfazit 125
D. Reformvorschläge zur Flexibilisierung des Flächentarifsystems 127
E. Wettbewerbspolitik auf dem Arbeitsmarkt 132
F. Schlussbetrachtung und Fazit 136
Literatur 138
Ullrich Heilemann und Jens Ulrich: Good bye, Professor Phillips? Zum Wandel der Tariflohndeterminanten in der Bundesrepublik 1952 – 2004 145
Abstract 145
A. Einleitung 145
I. Arbeitsmarkt und Beschäftigung – Beschäftigung und Löhne – Löhne und Beschäftigung 145
B. Hypothesen zur tariflichen Lohndynamik in der Bundesrepublik 148
I. Positive Hypothesen 148
II. Normative Hypothesen 149
1. Die Konzepte des Sachverständigenrats 150
2. Das Konzept des DIW bzw. des IMK 154
C. Empirische Ergebnisse zur Tariflohnbestimmung 155
I. Positive Lohntheorien 155
II. Normative Lohntheorien 165
D. Lohnwirkungen 166
I. Methodische Grundlage 167
II. Ergebnisse 170
E. Zusammenfassung und Bewertung 173
Anhang: Zu den Daten 175
Literatur 178
Kees van Paridon: Zur Arbeitsmarktentwicklung in den Niederlanden 181
Abstract 181
A. Eine bessere Entwicklung war eigentlich nicht möglich 181
B. Arbeitsmarktentwicklung seit 1982 und die heutige Lage 182
C. Die Bedeutung der Wirtschaftspolitik: ,Arbeit, Arbeit, Arbeit‘ 190
D. Wie war eine solche Wirtschaftspolitik in den Niederlanden möglich? 192
E. Aber es gibt noch immer Probleme! 195
I. Engpässe auf dem Arbeitsmarkt 195
II. Erwerbstätigkeit muss steigen 196
III. Niedrige Erwerbstätigkeit bestimmter Gruppen 199
IV. Verhältnis zwischen Arbeit und Familie 201
F. Eine sonnige Zukunft? 202
Literatur 203
Henning Klodt: Sektoraler Strukturwandel als Determinante der Arbeitslosigkeit 205
Abstract 205
A. Einführung 205
B. Tertiarisierung: Theorie und Fakten 205
C. Tertiarisierung am Arbeitsmarkt 213
D. Fazit 220
Anhang 221
Literatur 222
Autoren und Herausgeber 225