Menu Expand

Globalisierung und Wandel von Institutionen

Cite BOOK

Style

Vollmer, U. (Ed.) (2007). Globalisierung und Wandel von Institutionen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52629-1
Vollmer, Uwe. Globalisierung und Wandel von Institutionen. Duncker & Humblot, 2007. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52629-1
Vollmer, U (ed.) (2007): Globalisierung und Wandel von Institutionen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52629-1

Format

Globalisierung und Wandel von Institutionen

Editors: Vollmer, Uwe

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 317

(2007)

Additional Information

Book Details

Abstract

"Globalisierung" ist ein Schlagwort, mit dem sowohl Ängste als auch Hoffnungen verbunden sind. Befürworter erwarten Wohlfahrtsgewinne durch verbesserte internationale Arbeitsteilung. Kritiker befürchten negative Umverteilungseffekte zu Lasten vor allem von Entwicklungs- und Schwellenländern. Ausgelöst wurde die Globalisierung durch technischen Fortschritt und durch institutionellen Wandel. Sie hat zugleich aber auch zu institutionellem Wandel geführt.

Vor allem dieser letzte Aspekt ist Gegenstand des vorliegenden Bandes, dessen erster Teil den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Wandel von politischen Institutionen beispielhaft beleuchtet. Behandelt werden mögliche Gründe für eine selektive Migrationspolitik, die Auswirkungen von Schuldenerlassprogrammen auf die politischen Entscheidungsprozesse in Entwicklungsländern sowie der Zusammenhang zwischen Wechselkursregime und Wirtschaftswachstum.

Im zweiten Teil des Bandes analysieren die Autoren den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Wandel von Institutionen im Markt. Es wird gefragt, welche Bedeutung die Internationalisierung der Wirtschaft für das Herausbilden hybrider Unternehmensformen und deren Standortpolitik hat und welche Gründe zum Wandel von Unternehmensformen im Transformationsprozess der Volksrepublik China geführt haben.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Uwe Vollmer: Einführung 9
Erster Teil: Globalisierung und Wandel von politischen Institutione 13
Herbert Brücker und Philipp J. H. Schröder: Spillover einer selektiven Migrationspolitik 15
A. Einführung 15
B. Migrationseffekte und Humankapital 17
C. Ein einfacher theoretischer Rahme 19
I. Analyse 21
II. Komparative Statik 22
D. Empirische Evidenz 24
E. Schlussfolgerunge 27
Literatu 28
Martin Leschke: Korreferat zu dem Beitrag von Herbert Brücker und Philipp J. H. Schröder. Spillover einer selektiven Migrationspolitik 31
Andreas Freytag und Gernot Pehnelt: Schuldenerlass und institutionelle Rahmenbedingungen in Entwicklungsländer 35
A. Einleitung 35
B. Schuldenerlassprogramme 36
C. Determinanten des Schuldenerlasses 39
I. Theoretische Überlegunge 39
II. Hypothesen zum Geberverhalte 42
D. Empirische Analyse 44
I. Datenbasis 44
II. Die Determinanten des Geberverhaltens 47
1. Determinanten des Geberverhaltens in den 1990er Jahre 47
2. Determinanten des Geberverhaltens zu Beginn des 21. Jahrhunderts 52
E. Schlussfolgerunge 58
Literatu 59
Internetquelle 61
Philipp Harms und Marco Kretschmann: Die Wahl des Wechselkursregimes: Worte, Taten und Konsequenze 63
A. Einleitung 63
B. Die Identifikation des Wechselkursregimes: Ein kurzer Überblick 66
I. De-jure- und de-facto-Klassifikatione 66
II. Die Klassifikation von Levy-Yeyati/Sturzenegger (2003) 66
III. Die „Natural Classification“ von Reinhart/Rogoff (2004) 67
IV. Die Regime-Dummies 68
C. Wechselkursregime und Wirtschaftswachstum: Der Stand der Forschung 70
D. Wechselkursregime und Wirtschaftswachstum: Daten und Schätzverfahre 71
E. Wechselkursregime und Wirtschaftswachstum: Ergebnisse 72
I. Ergebnisse für die gesamte Stichprobe 72
1. Verwendung der Drei-Wege-Klassifikatione 72
2. Vier-Wege-Klassifikationen und Flexibilitätsindex 73
3. Alternative Schätzverfahre 74
4. Die Rolle des Parallelmarkts 75
II. Einzelne Ländergruppe 76
1. Industrialisierte/nicht-industrialisierte Lände 76
2. Reiche Länder/Emerging Markets/Entwicklungslände 77
III. Die Rolle von Hochinflationsepisoden und Währungskrise 77
1. Hochinflationsepisode 77
2. Währungskrise 78
IV. „Fear of floating“ und „Fear of pegging“ 79
F. Zusammenfassung und Ausblick 80
Literatu 81
G. Tabelle 83
H. Anhänge 90
Anhang I.: Datenbeschreibung 90
Anhang II.: Beschreibung der Klassifikationsverfahre 94
Thomas Apolte: Korreferat zu dem Beitrag von Philipp Harms und Marco Kretschmann. Die Wahl des Wechselkursregimes: Worte, Taten und Konsequenze 97
Literatu 100
Zweiter Teil: Globalisierung und Wandel von Institutionen im Markt 101
Theresia Theurl: Neue Wertschöpfungsstrategien von Unternehmen in globalisierten Märkte 103
A. Problemstellung und Einordnung 103
B. Globalisierung 104
I. Dimensionen der Globalisierung 104
II. Globalisierung als Herausforderung für Unternehme 106
1. Globalisierung und Intensivierung des Wettbewerbs 106
2. Veränderung staatlicher Regulierungsregime 108
3. Zunehmende Bedeutung wissensintensiver Dienstleistunge 108
II. Zwischenfazit 110
C. Governancestrukturen der Mikroebene: Kooperative Governancestrukture 110
I. „Move to the middle“ als Phänome 111
II. Bedeutung kooperativer Governancestrukture 113
1. Inhalte kooperativer Governancestrukture 113
2. Funktionen kooperativer Governancestrukture 114
3. Anpassungsfähigkeit und Stabilisierung als Anforderunge 115
4. Absicherungsmöglichkeiten kooperationsspezifischer Investitione 118
III. Zwischenfazit 119
D. Konsequenzen für die Governancestrukturen der Makroebene: Standortpolitik 119
I. Wettbewerb von Standorten um Wertschöpfungselemente 120
II. Lokale Verankerung von Unternehme 121
III. Standortpolitik 122
IV. Aktualität 123
Literatu 124
Dirk Wentzel: Korreferat zu dem Beitrag von Theresia Theurl. Neue Wertschöpfungsstrategien von Unternehmen in globalisierten Märkten 129
A. Globalisierung – eine alte Frage mit neuen Begleiterscheinunge 129
B. Governance, Netzwerke, Handlungsperspektive 130
Literatu 132
Markus Taube: Institutionelle Lebenszyklen im chinesischen Transformationsprozess. Aufstieg und Fall der Township Village Enterprises 133
A. Einleitung 133
B. Institutionelle Lebenszyklen – Angebot an und Nachfrage nach Institutione 135
I. Parameter der Nachfrage nach institutioneller Innovatio 136
II. Unternehmer und das Angebot an institutionellen Innovatione 139
III. Institutionelle Lebenszykle 141
C. Aufstieg und Fall von Institutionen im chinesischen Transformationsprozess 144
I. Ausgangssituation des chinesischen Transformationsprozesses 145
II. Das Phänomen der Township Village Enterprises 148
1. Ländliche Industriebetriebe in der Vor-Reform-Ära 148
2. Aufstieg im liberalisierten, aber undefinierten Raum: 1978 bis 1983 151
3. Durchbruch in den formalen Sektor: 1984 bis 1988 154
4. Polit-ideologische Eiszeit: 1989 bis 1991 157
5. Goldenes Zeitalter: 1992 bis 1997 158
6. Übergang in exklusives Privateigentum: 1998 bis Gegenwart 163
III. Grundlegende Parameter des TVE-Lebenszyklus 165
D. Resümee 169
Literatu 171
Zu den Autore 179