Der Schutz des Kapitals der Aktiengesellschaft bei fremdfinanzierter Übernahme
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Schutz des Kapitals der Aktiengesellschaft bei fremdfinanzierter Übernahme
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 38
(2010)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Im Mittelpunkte der Arbeit stehen mit dem Einlagenrückgewährverbot (§ 57 Abs. 1, 3 AktG) und dem Verbot der finanziellen Unterstützung (§ 71a Abs. 1 AktG) zwei Normen, die den Schutz der Minderheitsaktionäre und Gläubiger bei einer fremdfinanzierten Übernahme ("Leveraged Buyout") gewährleisten sollen.Doch wie weit reichen die Anwendungsbereiche der beiden kapitalschützenden Vorschriften? Finden sie auf die in der Praxis beliebten mehrstufigen Erwerbstatbestände Anwendung? Ob Up-/Downstream Merger, Formwechsel, anwachsende Verschmelzung, übertragende Auflösung, die Übernahme von Transaktionsgebühren oder die "Flucht" ins Konzernrecht - die Akquisitionspraxis sucht Strategien, den strengen Kapitalerhaltungsvorschriften zu entgehen. Wie der Fall der Babcock Borsig AG gegen HDW zeigt, besteht hierbei für alle Parteien - einschließlich der finanzierenden Banken - eine erhebliche Rechtsunsicherheit.Der Verfasser widmet sich diesen Fragen, indem er sich an der traditionellen Rechtsdogmatik orientiert. Dabei kommt er u. a. zu dem verblüffenden Ergebnis, dass sich die beiden zentralen Vorschriften der Untersuchung nicht überschneiden, sondern zu einem in sich schlüssigen Kapitalschutzsystem ergänzen.2010 ausgezeichnet durch das Deutsche Aktieninstitut und die Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 19 | ||
§ 1 Problemstellung | 19 | ||
§ 2 Eingrenzung | 28 | ||
A. Aktiengesellschaft als Ziel der Übernahme | 28 | ||
B. Derivativer Aktienerwerb | 29 | ||
C. Rechtslage in Deutschland | 31 | ||
D. Steuerrechtliche Aspekte des Leveraged Buyouts | 33 | ||
§ 3 Gang der Darstellung | 34 | ||
Kapitel 1: Risiken und Chancen beim Leveraged Buyout | 35 | ||
§ 1 Leveraged Buyout | 36 | ||
A. Grundstruktur | 36 | ||
I. Leverage-Effekt | 36 | ||
II. Kapitalstruktur | 38 | ||
III. Finanzierung der Übernahme aus Mitteln der Zielgesellschaft | 40 | ||
B. Unterformen | 41 | ||
C. Beteiligungsquote | 43 | ||
§ 2 Chancen und Risiken der Beteiligten | 45 | ||
A. Zielgesellschaft | 46 | ||
I. Aktionäre der Zielgesellschaft | 46 | ||
1. Verkaufender Aktionär | 46 | ||
2. Minderheitsaktionär | 48 | ||
a) Risiken | 48 | ||
b) Chancen | 49 | ||
c) Bewertung | 50 | ||
II. Vorstand der Zielgesellschaft | 51 | ||
III. Gläubiger der Zielgesellschaft | 52 | ||
1. Ausgangslage | 53 | ||
2. Insolvenzrisiko | 53 | ||
3. Problem der Unterinvestition | 54 | ||
4. Missbrauchsrisiko | 55 | ||
5. Bewertung | 56 | ||
B. Erwerber | 56 | ||
I. Finanzinvestoren | 56 | ||
II. Strategische Investoren | 59 | ||
C. Finanzierende Kreditinstitute | 59 | ||
§ 3 Ergebnis Kapitel 1 | 61 | ||
Kapitel 2: Allgemeine Kapitalschutzmechanismen | 62 | ||
§ 1 Gläubigerschutz durch vertragliche Absicherung | 62 | ||
A. Covenants als Instrument des Gläubigerschutzes | 62 | ||
B. Kritik | 64 | ||
I. Grenzen der Praktikabilität von Financial Covenants | 64 | ||
II. Kein Schutz verhandlungsschwacher Gläubiger | 65 | ||
III. Nebeneinander aktienrechtlicher und einzelvertraglicher Instrumente | 67 | ||
1. Aktienrechtlicher Kapitalschutz als Grundsicherung | 67 | ||
2. Haftungsbeschränkung als Grund für die Notwendigkeit des Kapitalschutzsystems | 68 | ||
C. Zwischenergebnis | 70 | ||
§ 2 Schutz durch Information | 71 | ||
A. Publizitätspflichten | 71 | ||
B. Regulierung der Finanzinvestoren durch das Risikobegrenzungsgesetz | 72 | ||
C. Finanzanalysen durch Rating-Agenturen | 73 | ||
§ 3 Bankenaufsichtsrecht | 74 | ||
§ 4 Schutz durch steuerrechtliche Beschränkungen | 74 | ||
§ 5 Pflichten bei öffentlichen Übernahmen | 78 | ||
§ 6 Schutz durch Insolvenzanfechtung | 79 | ||
§ 7 Schutz durch allgemeines Zivilrecht | 80 | ||
A. Nichtigkeit von Finanzierungsgeschäften nach § 138 Abs. 1 BGB | 80 | ||
B. Missbrauch der Vertretungsmacht | 81 | ||
§ 8 Ergebnis Kapitel 2 | 83 | ||
Kapitel 3: Das aktienrechtliche Kapitalschutzsystem bei fremdfinanzierter Übernahme | 84 | ||
§ 1 Kapitalschutz nach § 57 Abs. 1 und 3 AktG | 86 | ||
A. Reichweite des § 57 Abs. 1 und 3 AktG | 86 | ||
I. Die Kapitalstruktur der Aktiengesellschaft | 86 | ||
1. Eigen- und Fremdkapital in der Bilanz | 86 | ||
a) Grundkapital | 87 | ||
b) Kapital- und Gewinnrücklage | 88 | ||
2. Zwischenergebnis | 90 | ||
II. Das Einlagenrückgewährverbot des § 57 Abs. 1 S. 1 AktG | 90 | ||
1. Das Einlagenrückgewährverbot als umfassende Vermögensbindung | 91 | ||
2. Kritik | 92 | ||
a) Keine umfassende Vermögensbindung durch Auslegung des § 57 Abs. 1 S. 1 AktG | 92 | ||
b) Keine umfassende Vermögensbindung im Wege richterlicher Rechtsfortbildung | 94 | ||
aa) Untersuchung von Sinn und Zweck des Einlagenrückgewährverbotes | 95 | ||
(1) Historische Entwicklung | 96 | ||
(2) Ratio | 100 | ||
bb) Fehlende Regelungslücke | 102 | ||
III. Die Gesamtvermögensbindung nach § 57 Abs. 3 AktG | 102 | ||
IV. Relevanz der Unterscheidung | 105 | ||
1. Vergleich zu europarechtlichen Vorgaben | 105 | ||
2. Auswirkungen auf die vorliegende Untersuchung | 106 | ||
B. § 57 AktG als Schranke für fremdfinanzierte Übernahmen | 109 | ||
I. Personeller und zeitlicher Anwendungsbereich | 110 | ||
1. Leistungsempfänger | 110 | ||
a) Aktueller Aktionär | 110 | ||
b) Zukünftiger und früherer Aktionär | 111 | ||
aa) Zusammenhang zwischen Aktionärsstellung und Leistung | 111 | ||
bb) Leistungen an den Verkäufer | 112 | ||
cc) Leistung an zukünftige Aktionäre | 113 | ||
c) Dritte als Leistungsempfänger | 117 | ||
aa) Behandlung der Leistung an einen Dritten als Leistung an Aktionär | 117 | ||
bb) Private Equity Fonds als Verpflichteter nach §§ 62, 57 AktG | 120 | ||
(1) Private Equity Fonds als „aktionärsgleicher Dritter“ | 121 | ||
(2) Leistung verbleibt bei der Erwerbergesellschaft | 124 | ||
(3) Regelungslücke | 126 | ||
cc) Sonstige Dritte | 127 | ||
d) Ausländische Gesellschaft als Leistungsempfängerin | 130 | ||
2. Zielgesellschaft als Verbotsadressatin | 132 | ||
a) Das Kriterium des vermögensmäßigen Opfers | 132 | ||
b) Leistungen von Unternehmen, an denen die Zielgesellschaft beteiligt ist | 133 | ||
aa) Zielgesellschaft als herrschendes Unternehmen | 133 | ||
bb) Zielgesellschaft als nicht herrschendes Unternehmen | 135 | ||
3. Zwischenergebnis | 136 | ||
II. Sachlicher Anwendungsbereich | 137 | ||
1. Ausschüttung mit angemessener Gegenleistung | 137 | ||
2. Ausschüttungen ohne Gegenleistung | 138 | ||
3. Verdeckte Vermögenszuwendung | 139 | ||
a) Grundlagen | 139 | ||
aa) Objektiver Tatbestand | 139 | ||
bb) Subjektiver Tatbestand | 141 | ||
cc) Unterscheidung nach Art des angegriffenen Kapitals | 142 | ||
b) Einzelfälle | 143 | ||
aa) Darlehen | 143 | ||
(1) Rechtslage vor Inkrafttreten des MoMiG | 144 | ||
(2) „Novemberurteil“ | 145 | ||
(3) Rechtslage nach der Änderung des § 57 AktG durch das MoMiG | 147 | ||
(a) Hintergrund der Gesetzesänderung | 147 | ||
(b) Rechtstechnische Bewertung | 151 | ||
(c) Inhaltliche Bewertung | 152 | ||
(aa) Das Vollwertigkeitskriterium als bilanzielle Schranke | 152 | ||
(bb) Das Deckungsgebot als außerbilanzielle Schranke | 155 | ||
(cc) Auswirkungen auf die Zulässigkeit fremdfinanzierter Übernahmen | 156 | ||
(α) Angemessene Verzinsung | 157 | ||
(β) Besicherung des Darlehens | 160 | ||
(d) Zusammenfassende Bewertung | 161 | ||
bb) Stellung von Sicherheiten | 164 | ||
(1) Anteile an der Zielgesellschaft | 164 | ||
(2) Sicherung aus dem Vermögen der Zielgesellschaft | 165 | ||
(a) Rechtslage vor Inkrafttreten des MoMiG | 165 | ||
(b) Rechtslage nach der Änderung des § 57 AktG durch das MoMiG | 167 | ||
(c) Zusammenfassende Bewertung | 171 | ||
cc) Übernahme der Transaktionskosten | 171 | ||
(1) Arten von Transaktionsgebühren | 172 | ||
(2) Transaction Fee | 173 | ||
(3) Monitoring Fee | 177 | ||
dd) Break-up Fee | 178 | ||
(1) Break-up Fee bei Unternehmensübernahmen | 178 | ||
(2) Sachlicher Anwendungsbereich | 180 | ||
(3) Personeller Anwendungsbereich | 180 | ||
ee) Unterstützungshandlungen bei mehrstufigen Erwerbstatbeständen | 182 | ||
4. Dividendenausschüttung | 182 | ||
III. Zwischenergebnis | 185 | ||
§ 2 Kapitalschutz nach § 71a Abs. 1 S. 1 AktG | 185 | ||
A. Der Schutzzweck des Verbots der finanziellen Unterstützung | 185 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 186 | ||
1. Bedeutung der Entstehungsgeschichte für die Auslegung | 186 | ||
2. Die Entstehungsgeschichte des § 71a Abs. 1 S. 1 AktG | 189 | ||
a) Historische Auslegung aus der Perspektive des nationalen Gesetzgebers | 189 | ||
b) Historische Auslegung aus der Perspektive des europäischen Richtliniengebers | 191 | ||
aa) Normentstehung | 191 | ||
bb) Folgerungen | 194 | ||
3. Die Reform der Kapitalrichtlinie | 196 | ||
II. Schutzzweck | 198 | ||
1. Umgehungsverbot | 198 | ||
a) § 71a Abs. 1 S. 1 als Umgehungsschutz für das Verbot des Erwerbs eigener Aktien | 198 | ||
b) Kritik | 199 | ||
2. Eigenständiger Kapitalschutz | 203 | ||
a) Schutzgut: Gesellschaftsvermögen | 203 | ||
b) Hintergrund der Verschärfung des Kapitalschutzes beim Aktienerwerb durch Dritte | 204 | ||
III. Zwischenergebnis | 207 | ||
B. § 71a AktG als Schranke für fremdfinanzierte Übernahmen | 207 | ||
I. Personeller und zeitlicher Anwendungsbereich | 207 | ||
1. Leistungsempfänger | 207 | ||
a) „An einen anderen“ | 208 | ||
b) „Zum Zweck des Erwerbs“ | 208 | ||
aa) Funktionszusammenhang zwischen finanzieller Unterstützung und Erwerbsgeschäft | 208 | ||
bb) Zeitlicher Anwendungsbereich | 210 | ||
(1) Argumentation für die Erstreckung auf Finanzierungsvorgänge nach Erwerb | 210 | ||
(2) Argumentation für eine enge Auslegung des Art. 23 Abs. 1 der Kapitalrichtlinie | 212 | ||
(3) Keine richtlinienkonforme Extension des § 71a Abs. 1 S. 1 AktG | 216 | ||
2. Zielgesellschaft als Verbotsadressatin | 218 | ||
3. Zwischenergebnis | 218 | ||
II. Sachlicher Anwendungsbereich | 218 | ||
1. Ablehnung der Regelbeispielkonstruktion | 219 | ||
2. Einzelfälle | 222 | ||
a) Darlehen | 222 | ||
b) Leistung einer Sicherheit | 223 | ||
c) Vorschuss | 224 | ||
d) Unentgeltliche Zuwendungen | 225 | ||
aa) Regelungslücke | 226 | ||
bb) Planwidrigkeit | 228 | ||
cc) Folge | 229 | ||
e) Austauschverträge mit Äquivalenzstörungen | 229 | ||
f) Rein tatsächliche Vermögenstransfers | 230 | ||
g) Übernahme von Transaktionskosten | 230 | ||
h) Break-up Fee | 231 | ||
i) Emission von Schuldverschreibungen, Kursgarantie, Verkaufsoption | 234 | ||
3. Zwischenergebnis | 235 | ||
C. Liberalisierung der Kapitalrichtlinie | 236 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 236 | ||
1. Entwicklung seit Ende der neunziger Jahre | 236 | ||
2. Regelungsvorbild von 1974 | 239 | ||
3. Bewertung | 240 | ||
II. Regelungsinhalt | 240 | ||
1. Zustimmung der Hauptversammlung | 241 | ||
2. Geschäft zu marktüblichen und fairen Konditionen | 243 | ||
3. Garantie des Grundkapitals und der gebundenen Rücklagen | 244 | ||
a) Probleme bei der Darlehensvergabe | 244 | ||
b) Probleme bei der Sicherheitenbestellung | 245 | ||
c) Bewertung | 246 | ||
4. Gleichbehandlungsgrundsatz | 246 | ||
5. Zwischenergebnis | 247 | ||
III. Vergleich zur Neuregelung des § 57 AktG | 247 | ||
IV. Keine Übernahme der Neuregelung in das deutsche Aktienrecht | 248 | ||
§ 3 Das Verhältnis von § 57 Abs. 1, 3 AktG und § 71a Abs. 1 AktG | 249 | ||
A. Abgrenzung auf Konkurrenzebene unter Einbeziehung der Rechtsfolge | 250 | ||
B. Abgrenzung auf Tatbestandsebene unter Einbeziehung der Rechtsfolge | 252 | ||
I. Ablehnung der analogen Anwendung des § 57 Abs. 1, 3 AktG auf Unterstützungshandlungen im Vorfeld der Übernahme | 254 | ||
II. Ablehnung der analogen Anwendung des § 71a Abs. 1 AktG auf Unterstützungshandlungen nach erfolgter Übernahme | 255 | ||
C. Rechtsfolgen | 257 | ||
I. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 57 Abs. 1 und 3 AktG | 258 | ||
1. Die Rechtsfolge des § 62 AktG als abschließende Spezialregelung | 258 | ||
2. Inhalt des aktienrechtlichen Rückgewähranspruchs (§ 62 Abs. 1 S. 1 AktG) | 261 | ||
II. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 71a Abs. 1 S. 1 AktG | 263 | ||
1. Nichtigkeit des Verpflichtungsgeschäfts | 263 | ||
2. Anwendung des § 62 AktG | 264 | ||
a) Leistungen gegenüber zukünftigen Aktionären | 265 | ||
aa) Anwendbarkeit der §§ 812 ff. BGB bei Ausblendung des § 57 AktG | 265 | ||
bb) Notwendigkeit der Anwendung des § 62 AktG | 266 | ||
cc) Voraussetzungen für eine analoge Anwendung des § 62 AktG | 268 | ||
b) Leistungen gegenüber sonstigen Dritten | 270 | ||
aa) Der bereicherungsrechtliche Herausgabeanspruch als adäquate Rechtsfolge | 270 | ||
bb) Anwendbarkeit des § 814 BGB | 271 | ||
3. Der Rückforderungsanspruch im Rahmen einzelner Finanzierungsgeschäfte | 271 | ||
a) Keine rechtsgeschäftliche Verbindung zwischen Aktiengesellschaft und Bank | 272 | ||
aa) Umgehung des Verbots der finanziellen Unterstützung durch Zwischenschaltung der Erwerbergesellschaft | 272 | ||
bb) Ausdehnung der Nichtigkeit auf das Verfügungsgeschäft | 273 | ||
cc) Korrektur über den Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) | 274 | ||
dd) Durchgriffskondiktion trotz Gültigkeit der Sicherungsabrede | 275 | ||
ee) Lösungsvorschlag: Nichtigkeit auch der Sicherungsabrede, § 71a Abs. 1 S. 1 analog | 276 | ||
b) Lediglich Verfügungsgeschäft zwischen Aktiengesellschaft und Bank | 278 | ||
aa) Sicherungsabrede als „verstecktes“ Verpflichtungsgeschäft | 278 | ||
bb) Bereicherungsanspruch bei Fehlen eines Verpflichtungsgeschäfts | 279 | ||
c) Unterstützungshandlungen unter Verwendung eines Mittelsmanns | 280 | ||
§ 4 Sonstige Instrumente zum Schutz des Vermögens der Zielgesellschaft | 281 | ||
A. Schadensersatzanspruch gemäß § 93 Abs. 2 AktG | 281 | ||
I. § 93 Abs. 2 S. 1 i. V.m. § 92 Abs. 3 Nr. 1 und Nr. 5 | 281 | ||
II. Insolvenzverursachungshaftung (§ 93 Abs. 2 S. 1 i. V.m. § 92 Abs. 2 S. 3 AktG) | 282 | ||
B. Schadensersatzanspruch gemäß § 117 AktG | 284 | ||
C. Existenzvernichtender Eingriff | 285 | ||
§ 5 Ergebnis Kapitel 3 | 287 | ||
Kapitel 4: Kapitalschutz bei mehrstufigen Erwerbsmodellen | 289 | ||
§ 1 Erwerbsmodell: Verschmelzung nach dem UmwG | 289 | ||
A. Verschmelzung der Zielgesellschaft auf die Erwerbergesellschaft (Upstream Merger) | 290 | ||
I. Vereinbarkeit mit dem Verbot der finanziellen Unterstützung (§ 71a Abs. 1 S. 1 AktG) | 291 | ||
1. Kein direktes Eingreifen des Verbots der finanziellen Unterstützung | 291 | ||
2. Keine analoge Anwendung des Verbots der finanziellen Unterstützung | 292 | ||
a) Gesellschaftsgläubiger | 294 | ||
b) Minderheitsaktionäre | 296 | ||
3. Sonderfall: Finanzielle Unterstützung mit nachfolgender Verschmelzung | 298 | ||
II. Vereinbarkeit mit der aktienrechtlichen Vermögensbindung (§ 57 Abs. 1 und 3 AktG) | 299 | ||
B. Verschmelzung der Erwerbergesellschaft auf die Zielgesellschaft (Downstream Merger) | 300 | ||
I. Kein Verstoß gegen das Verbot der finanziellen Unterstützung (§ 71a Abs. 1 S. 1 AktG) | 301 | ||
II. Vereinbarkeit mit der aktienrechtlichen Vermögensbindung (§ 57 Abs. 1 und 3 AktG) | 303 | ||
1. Grundsätzliche Zulässigkeit eines Downstream Merger | 303 | ||
a) Keine Umgehung der Insolvenzantragspflicht | 303 | ||
b) Keine Kapitalerhöhungspflicht | 304 | ||
c) Kein genereller Rechtsmissbrauch | 306 | ||
2. Verstoß gegen § 57 Abs. 1 und 3 AktG | 307 | ||
a) Verschmelzung einer überschuldeten Erwerbergesellschaft auf ihre Tochtergesellschaft als Fall des Einlagenrückgewährverbots | 307 | ||
b) Kritik | 308 | ||
aa) Fehlende Vermögensausschüttung | 309 | ||
bb) Fehlender Vermögenszuwachs der (neuen) Aktionäre | 310 | ||
3. Analoge Anwendung des § 57 Abs. 1 und 3 | 311 | ||
a) Vergleichbare Interessenlage | 311 | ||
b) Planwidrige Regelungslücke | 312 | ||
aa) Gläubigerschutz | 312 | ||
bb) Minderheitenschutz | 315 | ||
C. Zwischenergebnis | 317 | ||
§ 2 Erwerbsmodell: Formwechsel | 317 | ||
A. Formwechsel der Zielgesellschaft in eine GmbH | 317 | ||
I. Kein Verstoß gegen die aktienrechtlichen Kapitalschutzvorschriften | 318 | ||
II. Anfechtbarkeit des Umwandlungsbeschlusses wegen Rechtsmissbrauchs | 319 | ||
B. Formwechsel der Zielgesellschaft in eine Kommanditgesellschaft | 322 | ||
§ 3 Erwerbsmodell: Verschmelzung außerhalb des UmwG | 323 | ||
A. Anwachsende Verschmelzung | 323 | ||
I. Verfahren | 323 | ||
II. Kapitalschutz | 324 | ||
1. Generelle Zulässigkeit der anwachsenden Verschmelzung | 325 | ||
2. Kein Verstoß gegen das Verbot der finanziellen Unterstützung (§ 71a Abs. 1 S. 1 AktG) | 326 | ||
3. Vereinbarkeit mit der aktienrechtlichen Vermögensbindung (§ 57 Abs. 1 und 3 AktG) | 327 | ||
4. Analoge Anwendung des § 22 UmwG | 328 | ||
a) Vergleichbare Interessenlage | 328 | ||
b) Planwidrige Regelungslücke | 329 | ||
III. Zwischenergebnis | 332 | ||
B. Sonderfall: Schuldübernahme mit anwachsender Verschmelzung | 332 | ||
I. Der Fall der Babcock Borsig AG gegen HDW | 333 | ||
II. Das Urteil des OLG Düsseldorf | 334 | ||
1. Begründung | 334 | ||
2. Würdigung | 335 | ||
III. Die Genehmigung der Schuldübernahme als Verstoß gegen § 71a Abs. 1 S. 1AktG | 336 | ||
1. Das Kriterium des Liquiditätsabflusses | 336 | ||
2. Konkrete Vermögensgefährdung | 337 | ||
3. Abstrakte Vermögensgefährdung | 338 | ||
IV. Genehmigung der Schuldübernahme als Verstoß gegen § 57 AktG | 340 | ||
V. Anwachsende Verschmelzung und Konfusion | 342 | ||
1. Gläubigerschutz nach § 22 UmwG analog | 342 | ||
2. Bestehenbleiben der durch Konfusion untergegangenen Forderung gegenüber den Gläubigern der Zielgesellschaft | 344 | ||
VI. Zwischenergebnis | 345 | ||
C. Übertragende Auflösung | 345 | ||
§ 4 Ergebnis Kapitel 4 | 348 | ||
Kapitel 5: Kapitalschutz im Unternehmensverbund | 349 | ||
§ 1 Kapitalschutz im Vertragskonzern | 350 | ||
A. Unternehmensvertrag i. S. d. § 291 Abs. 1 AktG | 350 | ||
B. Anwendbarkeit des § 57 AktG | 351 | ||
I. Die Regelung des § 291 Abs. 3 AktG a. F. | 351 | ||
II. Die Regelung des § 57 Abs. 1 S. 3 Var. 1 AktG | 353 | ||
1. Konzeption der Neuregelung | 353 | ||
2. Existenzgefährdung und fehlende Vollwertigkeit des Verlustausgleichsanspruchs | 354 | ||
3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen § 302 AktG und §§ 62, 57 AktG | 357 | ||
III. Anwendbarkeit des § 71a Abs. 1 S. 1 AktG | 358 | ||
C. Zwischenergebnis | 359 | ||
§ 2 Eingliederung | 360 | ||
§ 3 Kapitalschutz im faktischen Konzern | 361 | ||
A. Vorliegen eines faktischen Konzerns (§§ 311 ff. AktG) | 361 | ||
I. Abhängigkeitsverhältnis nach der Übernahme | 361 | ||
II. Vorwirkendes Abhängigkeitsverhältnis | 363 | ||
III. Der qualifiziert faktische Konzern | 364 | ||
B. Anwendung des § 57 Abs. 1, 3 AktG | 366 | ||
I. Gesetzliche Regelung und Systematik | 367 | ||
1. Verhältnis zum Vertragskonzern | 367 | ||
2. Nachteilsausgleich gemäß § 311 AktG | 368 | ||
3. Schadensersatzanspruch gemäß § 317 AktG | 369 | ||
4. Neuregelung des § 57 Abs. 1 S. 3 Var. 2 AktG | 369 | ||
II. Folgerungen für die verschiedenen Zeitphasen | 370 | ||
1. Rechtslage im Zeitpunkt der Vornahme des Rechtsgeschäfts | 370 | ||
a) Nachteiliges Rechtsgeschäft im Sinn des § 311 Abs. 1 AktG | 370 | ||
b) Existenzgefährdung und Scheitern des Ausgleichs nach § 311 Abs. 2 AktG | 371 | ||
2. Rechtslage im Ausgleichszeitraum bis zum Ende des Geschäftsjahres | 372 | ||
3. Rechtslage nach Ablauf des Ausgleichszeitraums | 375 | ||
C. Anwendung des § 71a Abs. 1 S. 1 AktG | 379 | ||
D. Zwischenergebnis | 383 | ||
§ 4 Ergebnis Kapitel 5 | 383 | ||
Zusammenfassung | 385 | ||
Literaturverzeichnis | 391 | ||
Stichwortverzeichnis | 415 |