Directors' Dealings
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Directors' Dealings
§ 15a WpHG im Vergleich mit den Regelungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien sowie der europäischen Marktmissbrauchsrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Anwendungsbereichs
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 13
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Führungskräfte eines Unternehmens verfügen über einen ständigen Informationsvorsprung vor sonstigen Marktteilnehmern. Aus diesem Grund werden Transaktionen dieser Personen mit Wertpapieren des "eigenen" Unternehmens (Directors' Dealings) stets aufmerksam beobachtet - belegen doch etliche empirische Studien, dass sich durch das Imitieren ihres Kauf- und Verkaufverhaltens erhebliche Überrenditen erzielen lassen.Vor diesem Hintergrund untersucht Falk Osterloh umfassend die Regelung der Directors' Dealings in den USA, Großbritannien und Deutschland sowie auf europäischer Ebene. Er zeigt dabei nicht nur die Hintergründe auf und analysiert die Regelungen rechtsvergleichend, sondern bietet dem Leser auch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Auslegung des § 15a WpHG. Berücksichtigt werden dabei aus jüngster Zeit unter anderem das Transparenzrichtlinienumsetzungsgesetz sowie der britische Companies Act 2006. Der Verfasser schließt die Arbeit mit einer intensiven rechtspolitischen Diskussion des § 15a WpHG ab und legt ein geschlossenes Konzept für eine sachgerechtere Fassung der Directors' Dealings in Deutschland vor.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 31 | ||
1. Teil: Grundlagen der Regelungen bei Directors’ Dealings in den USA, Großbritannien und Deutschland sowie auf europäischer Ebene | 39 | ||
1. Kapitel: Einleitung | 39 | ||
A. Ausgangspunkt und Gegenstand der Untersuchung | 39 | ||
I. Besondere Informationsvorteile bestimmter Personengruppen im Hinblick auf kurssensible Daten | 39 | ||
II. Begriff der „Directors’ Dealings“ | 40 | ||
III. Relevanz der Mitteilungen der Directors’ Dealings | 41 | ||
IV. Ziele dieser Arbeit | 42 | ||
V. Gang der Untersuchung | 45 | ||
B. Die Reaktion des deutschen und europäischen Gesetzgebers auf Directors’ Dealings | 46 | ||
I. Einleitung | 46 | ||
II. Erste Regelungen in Deutschland | 48 | ||
1. Regelungen des Aktiengesetzes | 48 | ||
2. Normierung im Regelwerk Neuer Markt | 48 | ||
3. Deutscher Corporate Governance Kodex | 49 | ||
4. Normierung in § 15a WpHG durch das vierte Finanzmarktförderungsgesetz | 50 | ||
III. Regelungsbestrebungen auf europäischer Ebene | 50 | ||
1. Das beschleunigte Rechtsetzungsverfahren zur Regulierung der europäischen Wertpapiermärkte | 51 | ||
2. Die Marktmissbrauchsrichtlinie 2003/06/EG (erste Stufe) | 53 | ||
3. Durchführungsmaßnahmen zur Marktmissbrauchsrichtlinie (zweite Stufe) | 54 | ||
IV. Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie durch das Anlegerschutzverbesserungsgesetz | 56 | ||
V. Anpassungen im Rahmen der Transparenzrichtlinie | 58 | ||
VI. Fazit | 58 | ||
C. Auslegung des § 15a WpHG im Lichte der Marktmissbrauchsrichtlinie | 59 | ||
D. Der Normzweck des § 15a WpHG | 60 | ||
1. Marktintegrität | 61 | ||
a) Repressive Aspekte des § 15a WpHG | 62 | ||
b) Präventive Aspekte des § 15a WpHG | 63 | ||
c) Ergebnis | 64 | ||
2. Informierte Transaktionsentscheidung (Indikatorwirkung) | 65 | ||
a) Die Indikatorwirkung als Schutzzweckdes § 15a WpHG | 65 | ||
b) Ergebnisse erster empirischer Studien für den deutschen Markt | 67 | ||
c) Bedenken gegen das Regelungsziel der Indikatorwirkung | 69 | ||
d) Ergebnis | 72 | ||
3. Anlegergleichbehandlung | 72 | ||
4. Kapitalmarkttransparenz | 73 | ||
a) Beteiligungstransparenz | 75 | ||
b) Transaktionstransparenz | 75 | ||
5. Schlussfolgerungen für die Hauptziele des § 15a WpHG | 77 | ||
2. Kapitel: Sachlicher Anwendungsbereich sowie Pflichten und Rechtsfolgen bei Directors’ Dealings | 78 | ||
A. Die Behandlung der Directors’ Dealings in den USA | 78 | ||
I. Sec. 16 SEA | 78 | ||
1. Einleitung | 78 | ||
2. Ausgestaltung der Sec. 16 SEA durch die SEC | 81 | ||
a) Die SEC | 81 | ||
b) Fortentwicklung der rules zu Sec. 16 SEA durch die SEC | 83 | ||
c) Der Sarbanes-Oxley-Act von 2002 | 84 | ||
3. Gesetzeszweck der Sec. 16 SEA | 85 | ||
a) Gesetzeszweck der Sec. 16(a) SEA | 86 | ||
b) Gesetzeszweck der Sec. 16(b) SEA | 89 | ||
4. Sec. 16(a) SEA | 90 | ||
a) Anwendungsbereich | 90 | ||
aa) Bestimmung der erfassten Wertpapiere | 91 | ||
bb) Registrierung von Wertpapieren des Emittenten nach Sec. 12 SEA | 92 | ||
b) Besondere Bedeutung des Begriffs des „wirtschaftlichen Eigentums“ (beneficial ownership) | 93 | ||
aa) Die zwei Bedeutungen des Begriffs „beneficial ownership“ | 93 | ||
bb) Ausgestaltung des Begriffs des wirtschaftlichen Eigentums (beneficial ownership) im Sinne der SEA Rule 16a-1(a)(2) | 94 | ||
c) Inhalt sowie Art und Weise der Mitteilungspflicht | 97 | ||
aa) Allgemeines | 97 | ||
bb) Eingangsberichterstattung | 99 | ||
cc) Mitteilungspflicht bei Änderung des wirtschaftlichen Eigentums | 100 | ||
(1) Kurzfristige Mitteilungspflicht | 101 | ||
(2) Jährliche Mitteilung | 102 | ||
d) Durchsetzung und Rechtsfolgen | 104 | ||
aa) Kompetenzen durch die SEC | 104 | ||
bb) Zivilrechtliche und strafrechtliche Rechtsfolgen | 105 | ||
cc) Veröffentlichungspflicht von Verstößen gegen Sec. 16(a) SEA | 105 | ||
dd) Ergebnis | 106 | ||
5. Sec. 16(b) SEA | 107 | ||
a) Anwendungsbereich | 107 | ||
aa) Konzept der Sec. 16(b) SEA | 108 | ||
bb) Auslösung der Gewinnherausgabeverpflichtung | 108 | ||
cc) Berechnung des herauszugebenden Gewinns | 109 | ||
b) Ausnahmen von Sec. 16(b) SEA | 110 | ||
c) Durchsetzung der Sec. 16(b) | 113 | ||
6. Sec. 16(c) SEA | 115 | ||
II. Spezialfälle der Vorschriften über Directors’ Dealings | 116 | ||
1. Sec. 30(h) Investment Company Act (ICA) | 116 | ||
2. Sarbanes-Oxley-Act blackout period | 117 | ||
III. Regulierung der Directors’ Dealings durch Wertpapierbörsen und Emittenten | 118 | ||
B. Die Regulierung der Directors’ Dealings in Großbritannien | 119 | ||
I. Einleitung | 119 | ||
1. Rechtsquellen der Regelung über Directors’ Dealings | 119 | ||
a) Der Companies Act 1985 (CA 1985) | 119 | ||
b) Kapitalmarktrechtliche Rechtsquellen | 121 | ||
2. Normzweck der Offenlegungspflichten für Directors’ Dealings | 124 | ||
a) Sec. 324–329 CA 1985 | 124 | ||
b) Die Disclosure Rules (DR) und der Model Code | 127 | ||
c) Ergebnis | 128 | ||
II. Regelungen hinsichtlich Directors’ Dealings für alle Gesellschaften | 128 | ||
1. Sachlicher Anwendungsbereich der Sec. 324–328 CA 1985 | 128 | ||
2. Persönlicher Anwendungsbereich der Sec. 324–328 CA 1985 | 129 | ||
3. Pflichten bei Directors’ Dealings für directors aller Gesellschaften nach dem Companies Act 1985 | 130 | ||
a) Eingangsberichterstattung | 131 | ||
b) Meldepflicht bei Transaktionen | 131 | ||
c) Periodische Offenlegungspflichten | 132 | ||
4. Pflichten der Gesellschaft bei Directors’ Dealings nach dem Companies Act 1985 | 133 | ||
III. Besondere Regelungen bei Directors’ Dealings für börsennotierte Gesellschaften | 134 | ||
1. Gesetzliche Regelungen | 135 | ||
a) Companies Act 1985 | 135 | ||
aa) Verbotene Optionsgeschäfte nach Sec. 323 CA 1985 | 135 | ||
bb) Meldepflicht nach Sec. 329 CA 1985 | 136 | ||
b) Regelung der Directors’ Dealingsdurch die Disclosure Rules (DR) | 137 | ||
aa) Meldepflichten bei Transaktionen | 138 | ||
bb) Periodische Offenlegungspflichten | 140 | ||
c) Ergebnis | 140 | ||
2. Regelung der Directors’ Dealings im Rahmen der Selbstregulierung | 141 | ||
a) Regelung der Directors’ Dealings durch den Model Code | 141 | ||
aa) Grundsatz der Genehmigung aller Directors’ Dealings | 141 | ||
bb) Nichtgenehmigungsfähigkeit von Directors’ Dealings während bestimmter Zeiträume (prohibited periods) | 142 | ||
cc) Genehmigungsfähigkeit trotz bestehender prohibited period | 143 | ||
dd) Ergebnis | 144 | ||
b) Regeln des Alternative Investment Market (AIM) | 145 | ||
c) City Code on Takeovers and Mergers | 145 | ||
3. Zusammenfassung | 146 | ||
IV. Durchsetzung der Regelungen für Directors’ Dealings | 147 | ||
1. Durchsetzung der Pflichten aus dem Companies Act 1985 | 147 | ||
a) Untersuchungen | 147 | ||
b) Strafrechtliche Sanktionen | 147 | ||
2. Durchsetzung der Pflichten aus dem FSA Handbook | 149 | ||
3. Durchsetzung der Pflichten aus dem Model Code | 150 | ||
C. Die Regelung der Directors’ Dealings nach deutschem Recht unter Einfluss der europarechtlichen Vorgaben | 151 | ||
I. Mitteilungspflicht des § 15a Abs. 1 WpHG | 151 | ||
1. Sachlicher Anwendungsbereich | 151 | ||
a) Von § 15a Abs. 1 WpHG erfasste Emittenten | 151 | ||
aa) Erfasste Märkte | 151 | ||
bb) Auf diesen Märkten zugelassene Wertpapiere | 153 | ||
(1) Regelung in § 15a Abs. 1 Satz 1 WpHG a. F. | 153 | ||
(2) Neufassung nach § 15a Abs. 1 Satz 1 und Satz 3 WpHG | 153 | ||
cc) Anwendungsbereich bei grenzüberschreitenden Sachverhalten | 158 | ||
(1) § 15a WpHG a. F. | 158 | ||
(2) § 15a Abs. 1 i. V. m. § 1 Abs. 2 WpHG und Art. 10 RL 2003/06/EG | 158 | ||
(3) Einfluss des Art. 6 Abs. 1 Satz 2 RL 2004/72/EG | 160 | ||
(4) Richtlinienkonforme Einschränkung des Anwendungsbereichs des § 15a WpHG? | 163 | ||
dd) Ergebnis | 165 | ||
b) Von § 15a Abs. 1 WpHG erfasste Geschäfte | 166 | ||
aa) Erfasste Wertpapiere | 166 | ||
(1) § 15a WpHG a. F. | 166 | ||
(2) § 15a WpHG n. F. | 167 | ||
bb) Erfasste Arten der Transaktion | 170 | ||
(1) Anknüpfungspunkt für die Meldepflicht | 170 | ||
(2) Grundsätzlich erfasste Geschäfte | 172 | ||
(3) Erwerb auf arbeitsvertraglicher Grundlage oder als Vergütungsbestandteil | 173 | ||
(4) Unentgeltliche Geschäfte | 175 | ||
(5) Sicherungsübereignung und Verpfändung | 177 | ||
(6) Ort der Transaktion | 177 | ||
(7) Ergebnis | 178 | ||
cc) Ausnahmen von der Mitteilungspflicht nach § 15a Abs. 1 WpHG | 178 | ||
(1) Ausnahmen nach § 15a WpHG a. F. | 178 | ||
(2) Ausnahmen nach der Neuregelung des § 15a WpHG | 180 | ||
dd) Ergebnis | 182 | ||
2. Persönlicher Anwendungsbereich | 183 | ||
II. Zu den von § 15a WpHG geforderten Mitteilungen und Veröffentlichungen | 183 | ||
1. Neue Ausgestaltung der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflicht | 183 | ||
2. Weitere Pflichten des § 15a Abs. 4 WpHG lediglich für Inlandsemittenten | 184 | ||
a) Begriff des Inlandsemittenten nach § 2 Abs. 7 WpHG | 184 | ||
b) Begriff des Herkunftsstaates nach § 2 Abs. 6 WpHG | 185 | ||
c) Fazit | 186 | ||
3. Art und Weise der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflicht | 187 | ||
a) Mitteilung der Directors’ Dealings an Emittent und BaFin (§ 15a Abs. 1 WpHG) | 187 | ||
b) Veröffentlichung der Mitteilung durch Inlandsemittent und BaFin und Übermittlung an das Unternehmensregister (§ 15a Abs. 4 WpHG) | 189 | ||
c) Ergebnis | 193 | ||
4. Inhalt der Mitteilung und deren Veröffentlichung | 194 | ||
a) Inhalt der nach § 15a Abs. 1 Satz 1 WpHG geforderten Mitteilungan Emittent und BaFin | 194 | ||
b) Inhalt der nach § 15a Abs. 4 WpHG geforderten Veröffentlichung der Mitteilung und der Übermittlung an das Unternehmensregister | 195 | ||
5. Fazit zur durch das TUG geänderten Veröffentlichungspflichtnach § 15a Abs. 4 WpHG | 196 | ||
III. Durchsetzung der Mitteilungspflicht nach § 15a WpHG | 197 | ||
IV. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Mitteilungspflicht des § 15a WpHG | 199 | ||
V. Zivilrechtliche Folgen bei einer Verletzung des § 15a WpHG | 202 | ||
3. Kapitel: Die Einordnung der Regelungen der Directors’ Dealings in das internationale und nationale Umfeld | 204 | ||
I. Insiderhandel | 204 | ||
1. Regelungen gegen Insiderhandel in den USA | 204 | ||
a) SEA Rule 10b-5 | 204 | ||
b) Verhältnis von SEA Rule 10b-5 zu Sec. 16 SEA | 208 | ||
2. Regelungen gegen den Insiderhandel in Großbritannien | 209 | ||
a) Strafrechtliches Verbot von Insidergeschäften | 209 | ||
b) Zivilrechtliches Vorgehen durch die Gesellschaft und die Anteilseigner | 210 | ||
3. Verbot des Insiderhandels nach § 14 WpHG in Deutschland | 211 | ||
II. Insiderlisten | 215 | ||
1. Insiderlisten in den USA | 215 | ||
2. Insiderlisten in Großbritannien | 216 | ||
3. Pflicht zur Führung von Insiderlisten nach § 15b WpHG in Deutschland | 217 | ||
III. Ad-hoc-Publizität | 219 | ||
1. Ad-hoc-Publizität in den USA | 220 | ||
2. Ad-hoc-Publizität in Großbritannien | 221 | ||
3. Ad-hoc-Publizität nach § 15 WpHG in Deutschland | 222 | ||
IV. Beteiligungstransparenz | 228 | ||
1. Beteiligungstransparenz in den USA | 228 | ||
a) Sec. 13(d) SEA | 228 | ||
b) Regulation S-K Item 403 | 229 | ||
2. Beteiligungstransparenz in Großbritannien | 230 | ||
3. Beteiligungstransparenz durch die §§ 21 ff. WpHG in Deutschland | 232 | ||
V. Marktmanipulation | 235 | ||
1. Marktmanipulation in den USA | 235 | ||
2. Regelungen gegen Marktmanipulation in Großbritannien | 236 | ||
3. Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation durch § 20a WpHG in Deutschland | 237 | ||
4. Kapitel: Rechtsvergleichende Analyse der Grundlagen von Directors’ Dealings | 240 | ||
A. Umfeld und Systematik der Regelung der Directors’ Dealings in den untersuchten Rechtsordnungen | 240 | ||
I. Verankerung der Pflichten bei Directors’ Dealings im jeweiligen Normgefüge | 240 | ||
II. Flexibilität der Regelungsansätze | 241 | ||
III. Überschneidungen der Regelungen der Directors’ Dealings mit anderen Regelungsbereichen | 242 | ||
1. Insiderhandel | 242 | ||
2. Insiderlisten | 243 | ||
3. Ad-hoc-Publizität | 243 | ||
4. Beteiligungstransparenz | 244 | ||
5. Marktmanipulation | 245 | ||
6. Fazit | 245 | ||
B. Die Regelungen der Directors’ Dealings in den untersuchten Rechtsordnungen | 245 | ||
I. Sachlicher Anwendungsbereich | 245 | ||
1. Erfasste Emittenten | 245 | ||
2. Erfasste Transaktionen | 247 | ||
a) Erfasste Wertpapiere | 247 | ||
b) Erfasste Geschäfte | 248 | ||
c) Ausnahmen | 248 | ||
II. Rechtsfolgen | 250 | ||
1. Sofortige Offenlegungspflichten | 250 | ||
a) Art und Weise der Mitteilung | 250 | ||
b) Zugänglichmachung der Meldungen für Marktteilnehmer | 252 | ||
aa) Art und Weise der Information des Marktes | 252 | ||
bb) Zeitspanne bis zur Kenntniserlangung von Directors’ Dealings | 254 | ||
2. Offenlegungspflichten im Rahmen der Regelpublizität | 255 | ||
3. Handelsverbote, Gewinnherausgabe und Genehmigungspflichtigkeit | 256 | ||
4. Verhältnis der Offenlegungspflichten zu den sonstigen Pflichten | 258 | ||
III. Normzweck | 261 | ||
IV. Durchsetzung und Rechtsfolgen bei Verstößen | 262 | ||
1. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten | 262 | ||
2. Sonstige Rechtsfolgen | 264 | ||
C. Fazit und Zusammenstellung der „Lücken“ und Unklarheiten der deutschen Regelung im Vergleich zu den untersuchten Rechtsordnungen | 264 | ||
2. Teil: Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen bei Directors’ Dealings in den USA, Großbritannien, Deutschland und auf europäischer Ebene | 267 | ||
5. Kapitel: Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen bei Directors’ Dealings in der Grundkonstellation | 267 | ||
A. Einleitung | 267 | ||
B. Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen bei Directors’ Dealings in der Grundkonstellation in den USA | 268 | ||
I. Verhältnis von Sec. 16(a) SEA zu Sec. 16(b) SEA im Hinblick auf den persönlichen Anwendungsbereich | 268 | ||
II. Maßgeblich an einer Wertpapiergattung des Emittenten Beteiligte (10 % beneficial owner) | 269 | ||
1. Grundlagen der 10 % beneficial ownership | 269 | ||
2. Bestimmung der beneficial ownership nach Sec. 13(d) SEA i. V. m. Sec. 16 SEA | 272 | ||
3. Berechnung der maßgeblichen Beteiligungshöhe von mehr als 10 % (10 % beneficial ownership) | 276 | ||
a) Die Wertpapiergattung (class) im Sinne der Sec. 12 i. V. m. Sec. 16 SEA | 277 | ||
b) Derivative Finanzinstrumente | 277 | ||
4. Ausnahmetatbestände im Hinblick auf die 10 % beneficial ownership | 279 | ||
5. Besonderheiten für trusts im Rahmen der 10 % beneficial ownership | 280 | ||
a) Der trust als Normadressat der Sec. 16 SEA | 280 | ||
b) Verwalter (trustee), Besteller (settlor) und Begünstigter (beneficiary) des trust als Normadressaten der Sec. 16 SEA | 281 | ||
III. Führungskräfte | 282 | ||
1. Directors | 282 | ||
a) System der Unternehmensleitung in den USA | 282 | ||
b) Definition des director im Sinne der Sec. 16 SEA | 283 | ||
aa) Personen mit einer einem director vergleichbaren Stellung in Kapitalgesellschaften | 284 | ||
bb) Personen mit einer einem director vergleichbaren Stellung in anderen Gesellschaftsformen | 285 | ||
cc) Einbeziehung über die Rechtsfigur der „deputization“ | 285 | ||
2. Officers | 288 | ||
a) Stellung der officers im Kompetenzgefüge der corporation | 288 | ||
b) Frühere Anknüpfungspunkte für die Bestimmung des Begriffs des officer im Rahmen der Sec. 16 SEA | 289 | ||
c) Bestimmung der officers nach SEA Rule 16a-1(f) | 290 | ||
aa) Formale Stellung als Anknüpfungspunkt | 290 | ||
bb) Kombination aus formaler Stellung und tatsächlichem Einfluss als Anknüpfungspunkt | 291 | ||
cc) Tatsächliche Einflussmöglichkeit als Anknüpfungspunkt | 291 | ||
(1) Assistenten und Berater | 293 | ||
(2) Erfasste Personen, bei trusts und Personenhandelsgesellschaften (partnerships) | 294 | ||
d) Ergebnis | 295 | ||
3. Zeitlicher Anwendungsbereich der Sec. 16 SEA auf directors und officers | 295 | ||
a) Anwendbarkeit der Sec. 16 SEA auf Transaktionen vor Begründung der Insiderstellung | 295 | ||
b) Anwendbarkeit der Sec. 16 SEA auf Transaktionen bei Begründung der Insiderstellung | 296 | ||
c) Anwendbarkeit der Sec. 16 SEA nach Ausscheiden aus der Insiderstellung | 297 | ||
IV. Besondere Ausnahmen hinsichtlich des persönlichen Anwendungsbereichs | 297 | ||
V. Sonderregeln nach Sec. 30(h) ICA | 298 | ||
C. Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen bei Directors’ Dealings in der Grundkonstellation in Großbritannien | 299 | ||
I. Persönlicher Anwendungsbereich der Directors’ Dealings nach dem Companies Act 1985 | 299 | ||
1. Directors | 299 | ||
a) De jure directors | 300 | ||
aa) Executive directors und nonexecutive directors | 301 | ||
bb) Corporate directors | 301 | ||
cc) Alternate directors | 302 | ||
b) De facto directors | 302 | ||
aa) Bestimmung der de facto directors | 303 | ||
bb) Anwendbarkeit der Figur des de facto director auf Sec. 324–329 CA 1985? | 305 | ||
c) Shadow directors | 306 | ||
d) Verhältnis von de facto directors zu shadow directors | 309 | ||
2. Am Unternehmen Beteiligte | 310 | ||
a) Sec. 323–329 CA 1985 | 310 | ||
b) Sec. 198 ff. CA 1985 als Teil der Regelungen bei Directors’ Dealings | 311 | ||
aa) Ausgangspunkt für die Einordnung der Sec. 198 ff. CA 1985 als Teil der Regelungen bei Directors’ Dealings | 311 | ||
bb) Normzweck | 312 | ||
c) Ergebnis | 313 | ||
3. Fälle, in denen der persönliche Anwendungsbereich der Regelungen der Directors’ Dealings nach dem Companies Act 1985 nicht eröffnet ist | 314 | ||
II. Persönlicher Anwendungsbereich sonstiger Regelungen für Directors’ Dealings | 314 | ||
1. Disclosure Rules (DR) | 315 | ||
a) Directors | 315 | ||
b) Sonstige Führungskräfte | 315 | ||
2. Model Code | 316 | ||
a) Regelung vor Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie | 316 | ||
b) Regelungen nach Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie | 317 | ||
c) Fazit | 318 | ||
3. City Code und AIM Rules | 318 | ||
D. Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen bei Directors’ Dealings in der Grundkonstellation nach deutschem Recht unter Einfluss der europarechtlichen Vorgaben | 319 | ||
I. Organmitglieder des Emittenten (§ 15a Abs. 2 Var. 2–4 WpHG) | 320 | ||
1. Mitglieder eines Leitungsorgans des Emittenten | 321 | ||
2. Mitglieder eines Verwaltungsorgans des Emittenten | 322 | ||
3. Mitglieder eines Aufsichtsorgans des Emittenten | 323 | ||
4. Fehlerhaft bestellte Organe | 324 | ||
5. Implikationen für ausländische Gesellschaften | 327 | ||
6. Ergebnis | 327 | ||
II. Sonstige Personen mit Führungsaufgaben (§ 15a Abs. 2 Var. 5 WpHG) | 328 | ||
1. Ausgangslage vor dem AnSVG | 328 | ||
2. Grundlagen der Erfassung von Führungskräften nach § 15a Abs. 2 Var. 5 WpHG | 329 | ||
a) Regelmäßiger Zugang zu Insiderinformationen | 330 | ||
aa) Bezugspunkt der Insiderinformationen | 330 | ||
bb) „Regelmäßiger Zugang“ nach § 15a WpHG im Vergleich zu „bestimmungsgemäßem Zugang“ nach § 15b WpHG | 332 | ||
(1) Wortlaut der §§ 15a, 15b WpHG | 333 | ||
(2) Entstehungsgeschichte der §§ 15a, 15b WpHG | 334 | ||
(3) Normzweck | 336 | ||
(4) Ergebnis | 339 | ||
cc) Anforderungen an den Nachweis der Zugangsmöglichkeit | 339 | ||
dd) Ergebnis | 340 | ||
b) Ermächtigung zu wesentlichen unternehmerischen Entscheidungen | 340 | ||
aa) Rückgriff auf § 5 Abs. 3 Satz 2 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) zur Bestimmung des § 15a Abs. 2 Var. 5 WpHG? | 341 | ||
bb) Beschränkung des § 15a Abs. 2 Var. 5 WpHG auf Personen, die eine mit Organmitgliedern vergleichbare Hierarchieebene einnehmen? | 343 | ||
(1) Wortlaut und Systematik | 343 | ||
(2) Historisch-teleologische Auslegung des § 15a Abs. 2 Var. 2 WpHG | 344 | ||
(3) Ergebnis | 346 | ||
cc) Sachgerechte Fassung des Tatbestandsmerkmals „Ermächtigung zu wesentlichen unternehmerischen Entscheidungen“ | 346 | ||
dd) Ergebnis | 349 | ||
c) Ergebnis | 349 | ||
3. Einzelfälle | 350 | ||
a) Insolvenzverwalter | 350 | ||
b) Externe Dienstleister | 350 | ||
c) Außerorganschaftliche Gremien | 351 | ||
d) Ausländische Emittenten | 351 | ||
4. Ergebnis | 352 | ||
III. Am Kapital des Emittenten beteiligte Personen | 353 | ||
IV. Zeitlicher Anwendungsbereich des § 15a WpHG | 356 | ||
V. Fazit | 357 | ||
6. Kapitel: Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen hinsichtlich Directors’ Dealings bei verbundenen Unternehmen | 358 | ||
A. Einleitung | 358 | ||
B. Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei Directors’ Dealings in verbundenen Unternehmen in den USA | 361 | ||
I. Sec. 16 SEA | 361 | ||
1. 10 % beneficial owners | 361 | ||
a) Sec. 16 SEA und die dazu erlassenen rules | 361 | ||
b) Konzernweite Ausdehnung über Sec. 20(a) SEA? | 362 | ||
c) Ergebnis | 363 | ||
2. Officers | 363 | ||
a) Rechtslage bis zur Reform der rules im Jahre 1991 | 363 | ||
b) Heutige Rechtslage nach SEA Rule 16a-1(f) | 364 | ||
aa) Parent und subsidiary im Sinne der Sec. 16 SEA | 365 | ||
bb) Begriff der Kontrolle (control) im Rahmen des SEA | 366 | ||
cc) Von Sec. 16 SEA erfasste Konstellationen | 368 | ||
3. Directors | 369 | ||
II. Sec. 30(h) ICA | 370 | ||
C. Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei Directors’ Dealings in verbundenen Unternehmen in Großbritannien | 370 | ||
I. Directors’ Dealings bei verbundenen Unternehmen nach dem Companies Act 1985 | 371 | ||
1. Bestimmung der verbundenen Unternehmen bei Directors’ Dealings | 371 | ||
2. Das group concept im Hinblick auf Sec. 323, 324 CA 1985 | 371 | ||
3. Erfasste Konstellationen der Directors’ Dealings bei den Regelungen des Companies Act 1985 | 375 | ||
a) Meldepflichten für directors aller registered companies gemäß Sec. 324 CA 1985 | 375 | ||
aa) Erfasste Konstellationen | 375 | ||
bb) Von der Mitteilungspflicht ausgenommene Konstellationen | 376 | ||
cc) Besonderheiten aufgrund von Gesellschaften als shadow directors | 377 | ||
dd) Ergebnis | 379 | ||
b) Mitteilungspflichten bei börsennotierten Emittenten gemäß Sec. 329 CA 1985 | 379 | ||
c) Verbot bestimmter Optionsgeschäfte gemäß Sec. 323 CA 1985 | 381 | ||
II. Besonderheiten bei Directors’ Dealings in verbundenen Unternehmen nach sonstigen Regelungen | 382 | ||
1. Disclosure Rules (DR) | 382 | ||
a) Der Anwendungsbereich nach Listing Rule 16.13 a. F. | 382 | ||
b) Der Anwendungsbereich nach der Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie | 382 | ||
aa) Die Meldung gemäß DR 3.1.4 R (1) (b) | 383 | ||
bb) Die Meldung gemäß DR 3.1.4 R (1) (a) | 384 | ||
cc) Fazit | 385 | ||
2. Model Code | 386 | ||
a) Regelungen vor Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie | 386 | ||
b) Regelungen nach Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie | 386 | ||
3. AIM Rules | 388 | ||
D. Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei Directors’ Dealings in verbundenen Unternehmen nach deutschem Recht unter Einfluss der europarechtlichen Vorgaben | 389 | ||
I. Die Situation in Deutschland vor der Änderung des § 15a WpHG durch das AnSVG | 389 | ||
1. Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) | 389 | ||
2. § 15a WpHG a. F. | 390 | ||
II. Directors’ Dealings bei verbundenen Unternehmen nach § 15a WpHG | 393 | ||
1. § 15a Abs. 1 Satz 1 i. V. m. Abs. 2 Var. 5 WpHG | 393 | ||
a) Bezugspunkt des regelmäßigen Zugangs zu Insiderinformationen und der Ermächtigung zu wesentlichen unternehmerischen Entscheidungen | 394 | ||
b) Zugehörigkeit der sonstigen Personen zum Emittenten | 395 | ||
c) Ergebnis | 396 | ||
2. § 15a Abs. 1 Satz 2, Abs. 3 Satz 2 WpHG | 396 | ||
3. § 15a Abs. 1 Satz 2, Abs. 3 Satz 3 WpHG | 396 | ||
4. Ergebnis | 397 | ||
III. Fazit | 397 | ||
7. Kapitel: Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen bei Directors’ Dealings unter Einschaltung Dritter | 398 | ||
A. Einleitung | 398 | ||
B. Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei Directors’ Dealings unter Einschaltung Dritter in den USA | 398 | ||
I. Nahe Angehörige | 399 | ||
II. Trusts | 401 | ||
1. Grundlagen der Zurechnung des Wertpapierbesitzes von trusts | 401 | ||
2. Insider ist Verwalter (trustee) des trust | 402 | ||
3. Insider ist Begünstigter (beneficiary) des trust | 402 | ||
4. Insider ist Besteller des trust (settlor) | 403 | ||
5. Ergebnis | 403 | ||
III. Gesellschaften | 404 | ||
1. Einleitung | 404 | ||
a) Grundlagen der Zurechnung des Wertpapierbesitzes von Gesellschaften | 404 | ||
b) Personelle Verflechtungen | 405 | ||
2. Kapitalgesellschaften (corporations) | 407 | ||
a) Erfassung von Kapitalgesellschaften bis zur Reform der rules 1991 | 407 | ||
b) Situation nach der Reform der rules | 408 | ||
aa) Ausnahmeregelung der SEA Rule 16a-1(a)(2)(iii) | 408 | ||
bb) Kontrollierender Gesellschafter (controlling shareholder) und Investitionsmacht (investment control) | 411 | ||
c) Ergebnis | 412 | ||
3. Personenhandelsgesellschaften (partnerships) | 413 | ||
4. Ergebnis | 415 | ||
IV. Sec. 30(h) ICA | 415 | ||
C. Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei Directors’ Dealings unter Einschaltung Dritter in Großbritannien | 415 | ||
I. Einleitung | 415 | ||
II. Erfassung des Wertpapierbesitzes dritter Personen an Wertpapieren des Emittenten nach dem Companies Act 1985 | 416 | ||
1. Einleitung | 416 | ||
2. Nahe Angehörige | 416 | ||
a) Bestimmung der nahen Angehörigen im Rahmen der Sec. 324, 328 CA 1985 | 416 | ||
b) Bestimmung der nahen Angehörigen im Rahmen der Sec. 323, 327 CA 1985 | 418 | ||
c) Bestimmung der nahen Angehörigen im Rahmen von Sec. 234 CA 1985 | 418 | ||
3. Sonstige natürliche Personen | 419 | ||
4. Trusts | 420 | ||
5. Gesellschaften | 421 | ||
6. Fazit | 421 | ||
III. Regelungen hinsichtlich des Wertpapierbesitzes dritter Personen und Gesellschaften an Wertpapieren des Emittenten nach den Disclosure Rules (DR) | 422 | ||
1. Die Regelungen vor der Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie | 422 | ||
2. Das heutige Regelungssystem | 423 | ||
a) Nahe Angehörige | 423 | ||
b) Sonstige natürliche Personen | 424 | ||
c) Trusts | 424 | ||
d) Gesellschaften | 425 | ||
e) Fazit | 426 | ||
IV. Fazit zur Umsetzung der Vorgaben der RL 2003/06/EG und RL 2004/72/EG | 427 | ||
V. Regelungen nach dem Model Code und den AIM Rules | 428 | ||
D. Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei Directors’ Dealings unter Einschaltung Dritter nach deutschem Recht unter Einfluss der europarechtlichen Vorgaben | 429 | ||
I. Das System der Erfassung von der Führungskraft nahe stehenden Personen | 429 | ||
II. Nahe Angehörige | 430 | ||
1. Frühere Regelung zur Erfassung naher Angehöriger eines Organmitglieds | 430 | ||
2. Erfassung der nahen Angehörigen einer Führungskraft durch § 15a Abs. 1 Satz 2 i. V. m. Abs. 3 Satz 1 WpHG | 433 | ||
a) Ehepartner | 434 | ||
b) Eingetragene Lebenspartner | 436 | ||
c) Unterhaltsberechtigte Kinder | 436 | ||
d) Andere Verwandte, die mit der Führungskraft seit mindestens einem Jahr im selben Haushalt leben | 439 | ||
aa) Die erforderliche verwandtschaftliche Nähebeziehung | 439 | ||
(1) Begriff der „Verwandtschaft“ nach § 15a Abs. 3 Satz 1 Var. 4 WpHG i. V. m. § 1589 BGB | 440 | ||
(2) Begriff der „Familienmitglieder“ im Sinne des Art. 1 Nr. 2 Lit. c) RL 2004/72/EG | 441 | ||
(3) Richtlinienkonforme Auslegung des § 15a Abs. 3 Satz 1 Var. 4 WpHG | 443 | ||
bb) Die erforderliche tatsächliche Nähebeziehung des Lebens im gemeinsamen Haushalt seit einem Jahr | 445 | ||
3. Ergebnis | 447 | ||
III. Wertpapierbesitz dritter juristischer Personen, Gesellschaften und Einrichtungen an Wertpapieren des Emittenten | 448 | ||
1. Einleitung | 448 | ||
a) Ausgangslage vor der Reform durch das AnSVG | 448 | ||
b) System der Regelung nach der Reform des AnSVG | 449 | ||
2. Juristische Personen, bei denen Führungsaufgaben wahrgenommen werden (§ 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG) | 450 | ||
a) Der Wortlaut des § 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG | 450 | ||
b) Teleologische Reduktion des § 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG | 453 | ||
aa) Eigengeschäfte des Emittenten | 455 | ||
bb) Der Ansatz der BaFin | 456 | ||
cc) Eigener Ansatz | 458 | ||
c) Ergebnis | 461 | ||
3. Verhältnis von § 15a Abs. 3 Satz 3 WpHG zu § 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG | 461 | ||
a) Erweiterung des § 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG durch § 15a Abs. 3 Satz 3 WpHG | 462 | ||
b) § 15a Abs. 3 Satz 3 WpHG als Rechtsgrund- oder Rechtsfolgenverweisung | 463 | ||
c) Ergebnis hinsichtlich des Verhältnisses von § 15a Abs. 3 Satz 2 und 3 WpHG | 464 | ||
4. Nach § 15a Abs. 3 Satz 3 WpHG erfasste Konstellationen | 465 | ||
a) Erfasste Gesellschaften und Einrichtungen | 465 | ||
b) Personen, die eine enge Beziehung zu juristischen Personen, Gesellschaften und Einrichtungen vermitteln können | 466 | ||
c) Erforderliche besondere Beziehung zu der juristischen Person, Gesellschaft oder Einrichtung | 467 | ||
aa) Direkte oder indirekte Kontrolle durch eine Person mit Führungsaufgaben (§ 15a Abs. 3 Satz 3 Var. 1 WpHG) | 467 | ||
(1) Ausfüllung des Begriffs der Kontrolle in § 15a Abs. 3 Satz 3 Var. 1 WpHG durch § 29 WpÜG? | 468 | ||
(2) Ausfüllung des Begriffs der Kontrolle in § 15a Abs. 3 Satz 3 Var. 1 WpHG durch § 1 Abs. 8 KWG? | 471 | ||
(3) Direkte Kontrolle im Sinne des § 15a Abs. 3 Satz 3 Var. 1 WpHG | 473 | ||
(4) Indirekte Kontrolle im Sinne des § 15a Abs. 3 Satz 3 Var. 1 WpHG | 476 | ||
(5) Ergebnis | 478 | ||
bb) Teleologische Reduktion des § 15a Abs. 3 Satz 3 WpHG | 478 | ||
cc) Gründung zugunsten erfasster Person oder wirtschaftlicher Interessengleichlauf (§ 15a Abs. 3 Satz 3 Var. 2 und Var. 3 WpHG) | 479 | ||
(1) Auslegung des § 15a Abs. 3 Satz 3 Var. 2 und 3 WpHG sowie des Art. 1 Nr. 2 Lit. d) Var. 3 und 4 RL 2004/72/EG | 479 | ||
(2) Heranziehung anderer Normen zur Konkretisierung des § 15a Abs. 3 Satz 3 Var. 2 und Var. 3 WpHG | 480 | ||
(3) Ergebnis | 483 | ||
5. Fazit | 483 | ||
IV. Aktien des Emittenten werden treuhänderisch für die Führungsperson gehalten | 484 | ||
1. Rechtslage vor Inkrafttreten des AnSVG | 485 | ||
2. Erfassung von Treuhandverhältnissen über § 15a Abs. 3 Satz 2 und Satz 3 WpHG | 485 | ||
a) Juristische Person, Gesellschaft oder Einrichtung fungiert als Treuhänder | 486 | ||
b) Natürliche Person fungiert als Treuhänder | 487 | ||
c) Ergebnis | 488 | ||
3. Erfassung von Treuhandverhältnissen über § 15a Abs. 1 Satz 1 WpHG | 489 | ||
4. Ergebnis | 491 | ||
V. Fazit | 492 | ||
8. Kapitel: Rechtsvergleichende Analyse des persönlichen Anwendungsbereichs der Regelungen der Directors’ Dealings | 492 | ||
A. Anknüpfungspunkte für die Reichweite des persönlichen Anwendungsbereichs | 492 | ||
B. Aufgrund ihrer besonderen unmittelbaren Beziehung zum Emittenten erfasste Personen | 494 | ||
I. Erfasster Personenkreis bei Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten | 494 | ||
1. Führungskräfte auf der Ebene von Organmitgliedern des Emittenten | 494 | ||
a) Wirksam bestellte Organmitglieder | 494 | ||
b) Personen, die wie Organmitglieder behandelt werden | 495 | ||
2. Führungskräfte unterhalb der Organebene des Emittenten | 497 | ||
a) Das System der Erfassung sonstiger Führungskräfte | 497 | ||
b) Einzelkriterien für die Erfassung sonstiger Führungskräfte | 498 | ||
aa) Formale Stellung | 498 | ||
bb) Zugang zu Insiderinformationen | 499 | ||
cc) Heranziehung der Insiderlisten zur Bestimmung der Führungskräfte im Sinne der Regelungen der Directors’ Dealings | 499 | ||
dd) Einfluss auf unternehmerische Entscheidungsprozesse | 500 | ||
ee) Fazit | 501 | ||
3. Maßgeblich am Emittenten beteiligte Personen | 501 | ||
4. Ausgenommene Personenkreise bei bestimmten Transaktionen | 503 | ||
II. Zeitlicher Anwendungsbereich der Regelungen der Directors’ Dealings | 504 | ||
1. Beginn der Pflicht | 504 | ||
2. Ende der Pflicht | 504 | ||
3. Fazit | 504 | ||
III. Sonderregelungen bei anderen Rechtsfolgen | 505 | ||
IV. Fazit und Entwicklungstendenzen | 506 | ||
C. Erfassung in Konstellationen verbundener Unternehmen | 507 | ||
I. Das System der Erfassung von Directors’ Dealings in Konstellationen verbundener Unternehmen in den einzelnen Rechtsordnungen | 508 | ||
1. Generelles Regelungssystem | 508 | ||
2. Art und Weise der Bestimmung der erfassten Personen | 508 | ||
3. Die Reichweite der Begriffe „Mutterunternehmen“ und „Tochterunternehmen“ in den einzelnen Rechtsordnungen | 510 | ||
II. Die erfassten Konstellationen | 511 | ||
1. Melde- und Veröffentlichungspflichten | 512 | ||
a) Führungskräfte eines mit dem Emittenten verbundenen Unternehmensführen Transaktion mit Wertpapieren des Emittenten durch (erste Obergruppe) | 512 | ||
b) Führungskräfte eines den Regelungen der Directors’ Dealings unterfallenden Unternehmens führen Transaktionen mit Wertpapieren verbundener Unternehmen durch (zweite Obergruppe) | 513 | ||
2. Sonstige Rechtsfolgen | 515 | ||
3. Fazit | 516 | ||
III. Fazit und Entwicklungstendenzen der Erfassung von Directors’ Dealings in Konstellationenbei verbundenen Unternehmen | 516 | ||
D. Erfassung sonstiger Personen | 517 | ||
I. Art und Weise der Erfassung von Personen und Gesellschaften in enger Beziehung zu einer Führungskraft des Emittenten | 518 | ||
II. Einzelne Konstellationen | 520 | ||
1. Nahe Angehörige einer originär den Pflichten bei Directors’ Dealings unterfallenden Person | 520 | ||
2. Trusts beziehungsweise Treuhandverhältnisse | 522 | ||
3. Gesellschaften in enger Beziehung | 523 | ||
a) Personelle Verflechtungen | 524 | ||
b) Kontrolle über die andere Gesellschaft als Anknüpfungspunkt | 525 | ||
aa) Art und Weise der Kontrolle | 525 | ||
bb) Zurechnungsketten | 527 | ||
cc) Konsequenz der Kontrolle | 528 | ||
III. Entwicklungstendenzen | 529 | ||
E. Art und Weise der Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie in Großbritannien und Deutschland im Hinblick auf Directors’ Dealings | 531 | ||
F. Fazit und Zusammenstellung der „Lücken“ und Unklarheiten der deutschen Regelung im Vergleich zu den untersuchten Rechtsordnungen | 532 | ||
3. Teil: Vorschläge zur sachgerechteren Fassung der Directors’ Dealings in Deutschland | 535 | ||
9. Kapitel: Konzept einer sachgerechteren Fassung der Directors’ Dealings in Deutschland | 535 | ||
A. Möglichkeiten der Anpassung der Directors’ Dealings in Deutschland | 535 | ||
I. Einschränkung der Regelungen der Directors’ Dealings | 535 | ||
II. Ausweitung der Regelungen der Directors’ Dealings | 536 | ||
1. Ausweitung der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten | 536 | ||
2. Einführung anderer Rechtsfolgen als eine Mitteilungs- und Veröffentlichungspflicht | 537 | ||
a) Handelsverbot bei Directors’ Dealings (no-trade rule) | 538 | ||
b) Handelsfenster für Directors’ Dealings (close periods) | 540 | ||
c) Gewinnherausgabeverpflichtung bei Directors’ Dealings (no profit rule / short swing profit rule) | 542 | ||
d) Fazit | 547 | ||
3. Ausdehnung der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten | 547 | ||
a) Ökonomische Aspekte | 547 | ||
b) Ausdehnung der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflicht im Gesamtbild der Vorschriften gegen Marktmissbrauch | 552 | ||
c) Fazit | 553 | ||
III. Ergebnis | 554 | ||
B. Sachgerechte Fassung der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten bei Directors’ Dealings | 554 | ||
I. Sachlicher Anwendungsbereich | 554 | ||
1. Erfasste Emittenten | 554 | ||
2. Abschaffung der Bagatellgrenze | 555 | ||
II. Information des Marktes über Directors’ Dealings | 557 | ||
1. Vorabveröffentlichungspflicht (pretrading disclosure rule) | 557 | ||
a) Regelungen in den USA, Großbritannien und auf europäischer Ebene | 558 | ||
b) Vor- und Nachteile der Einführung einer Vorabveröffentlichungspflicht | 559 | ||
c) Ergebnis | 562 | ||
2. Eingangsberichterstattungspflicht | 562 | ||
3. Verkürzung der Mitteilungspflicht von fünf Tagen auf einen Tag | 564 | ||
4. Veröffentlichung der Beteiligungen im Jahresabschluss | 565 | ||
5. Veröffentlichung der Directors’ Dealings auf zentraler Plattform | 566 | ||
III. Persönlicher Anwendungsbe | 567 | ||
1. Am Emittenten beteiligte Personen | 567 | ||
a) Rechtsvergleichende Aspekte | 567 | ||
b) Vergleichbarkeit maßgeblich am Emittenten Beteiligter mit den von § 15a Abs. 2 Var. 5 WpHG erfassten Personen | 569 | ||
aa) Zugangsmöglichkeit wesentlich am Emittenten beteiligter Personen zu Insiderinformationen mit Bezug auf den Emittenten | 570 | ||
bb) Einflussmöglichkeit wesentlich am Emittenten beteiligter Personen auf die Geschicke des Emittenten | 571 | ||
cc) Fazit | 574 | ||
c) Konsequenzen der Einführung einer Meldepflicht nach § 15a WpHG für maßgeblich Beteiligte für §§ 21 ff. WpHG | 575 | ||
d) Ergebnis | 577 | ||
2. Konstellationen der Directors’ Dealings bei verbundenen Unternehmen | 577 | ||
a) Rechtsvergleichende und ökonomische Argumente für eine Erfassung von Directors’ Dealings im Rahmen verbundener Unternehmen | 578 | ||
b) Vergleichbarkeit mit § 15a Abs. 2 WpHG | 579 | ||
aa) Rechtliche Rahmenbedingungen des Informationsflusses im Konzern | 580 | ||
(1) Informationsweitergabe von Konzerntochter an Konzernmutter | 580 | ||
(2) Informationsweitergabe von Konzernmutter an Konzerntochter und zwischen Schwesterunternehmen | 583 | ||
(3) Fazit | 585 | ||
bb) Einflussmöglichkeit | 585 | ||
cc) Ergebnis | 587 | ||
c) Folgerungen für den Umfang der Erfassung von Directors’ Dealings bei verbundenen Unternehmen | 587 | ||
aa) Anknüpfungspunkt in § 15a WpHG für die Erfassung | 587 | ||
bb) Bestimmung der zu erfassenden Konstellationen | 589 | ||
(1) Transaktion wird durch Organmitglied eines Mutterunternehmens durchgeführt (Konstellation 1) | 590 | ||
(2) Transaktion wird durch sonstige Führungspersonen eines Mutterunternehmens oder Führungspersonen eines sonstigen verbundenen Unternehmens durchgeführt (Konstellationen 2 und 3) | 591 | ||
cc) Fazit | 592 | ||
d) Ergebnis | 593 | ||
3. Erfassung der Transaktionen mit Wertpapieren des Emittenten durch Personen in enger Beziehung zu einer Führungskraft des Emittenten (§ 15a Abs. 3 WpHG) | 593 | ||
a) Eigene Pflicht zur Mitteilung für Personen in enger Beziehung? | 593 | ||
b) Nahe Angehörige der Führungsperson (§ 15a Abs. 3 Satz 1 WpHG) | 597 | ||
aa) Kreis der Personen, die per se von § 15a Abs. 3 Satz 1 WpHG erfasst werden sollten | 600 | ||
(1) § 15a Abs. 3 Satz 1 Var. 1 und 2 WpHG | 601 | ||
(2) § 15a Abs. 3 Satz 1 Var. 3 WpHG | 601 | ||
bb) Kreis der Personen, die nur dann von § 15a Abs. 3 Satz 1 WpHG erfasst werden, wenn sie mit der Führungskraft im selben Haushalt leben | 603 | ||
(1) Beziehung der im selben Haushalt lebenden Person zur Führungsperson | 604 | ||
(2) Dauer des Zusammenlebens im selben Haushalt | 607 | ||
cc) Ergebnis | 608 | ||
c) Sonstige Personen, Gesellschaften oder Einrichtungen in enger Beziehung zu einer Führungsperson des Emittenten (§ 15a Abs. 3 Satz 2 und 3 WpHG) | 609 | ||
aa) Personelle Verflechtungen (§ 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG) | 609 | ||
bb) Kontrollierte Unternehmen (§ 15a Abs. 3 Satz 3 Var. 1 WpHG) | 610 | ||
cc) Treuhandverhältnisse | 611 | ||
4. Zeitliche Ausdehnung der Meldepflichten | 611 | ||
a) Meldepflichten nach Aufgabe der besonderen Position beim Emittenten | 611 | ||
b) Meldepflichten hinsichtlich Transaktionen vor Einnahme der besonderen Position beim Emittenten | 613 | ||
c) Ergebnis | 613 | ||
IV. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 15a WpHG | 613 | ||
1. Erhöhung des Bußgeldrahmens | 614 | ||
2. Veröffentlichung von nicht ordnungsgemäßen Mitteilungen | 615 | ||
a) Veröffentlichung von nicht ordnungsgemäßen Mitteilungen nach § 15a WpHG im Rahmen der Regelpublizität | 615 | ||
b) Veröffentlichung von nicht ordnungsgemäßen Mitteilungen und Veröffentlichungen nach § 15a WpHG durch die BaFin | 618 | ||
3. Sonstige Regelungsansätze bei einem Verstoß gegen die Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten des § 15a WpHG | 620 | ||
a) Gewinnherausgabeverpflichtung | 620 | ||
b) Rechtsverlust entsprechend den §§ 28 WpHG, 59 WpÜG | 621 | ||
4. Ergebnis | 622 | ||
10. Kapitel: Thesen der Arbeit | 622 | ||
A. Allgemeines | 622 | ||
B. Sachlicher Anwendungsbereich des § 15a WpHG und Information des Marktes über Directors’ Dealings | 623 | ||
C. Persönlicher Anwendungsbereich des § 15a WpHG | 624 | ||
D. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 15a WpHG | 625 | ||
Literaturverzeichnis | 627 | ||
Sachwortverzeichnis | 651 |