Kapitalmarktrechtliche Regulierungskonzepte für Alternative Handelssysteme
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kapitalmarktrechtliche Regulierungskonzepte für Alternative Handelssysteme
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 7
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Alternative Handelssysteme haben in den letzten Jahren als Plattformen für den Wertpapierhandel zunehmend an Bedeutung gewonnen. Gerade für institutionelle Investoren stellen sie eine Alternative zu Börsen dar. Vor dem Hintergrund dieser tatsächlichen Entwicklung bestehen nun im Börsengesetz auch in Deutschland neben der rein unternehmensbezogenen Regulierung im Wertpapierhandelsgesetz Vorschriften, die Alternative Handelssysteme in ihrer Eigenschaft als Markt regulieren. Daniela Cohn-Heeren untersucht diese Regelungen und kommt zu dem Ergebnis, dass die bestehenden Vorgaben des deutschen Rechts nicht in allen Bereichen ausreichend sind. Insbesondere ergeben sich Defizite im Hinblick auf die Transparenz der Alternativen Handelssysteme und die Vernetzung der verschiedenen Märkte. Unter Berücksichtigung der US-amerikanischen Regelungen und der neugefassten europäischen Vorgaben entwickelt die Verfasserin Vorschläge für eine sachgerechte Regulierung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
I. Gründe für das Entstehen Alternativer Handelssysteme | 16 | ||
II. Die Bedeutung einer effizienten Kapitalmarktregulierung | 17 | ||
III. Gang der Arbeit | 19 | ||
B. Das Wesen Alternativer Handelssysteme | 21 | ||
I. Definition und Erscheinungsformen Alternativer Handelssysteme | 23 | ||
1. Benennungsprobleme bei nichtbörslichen Handelssystemen | 23 | ||
2. Erscheinungsformen Alternativer Handelssysteme | 24 | ||
a) Systeme mit Marktplatzfunktion | 28 | ||
aa) Order-getriebene Systeme | 28 | ||
bb) Quote-getriebene Systeme | 29 | ||
cc) Zwischenergebnis | 29 | ||
b) Systeme ohne Marktplatzfunktion (Kontrahentensysteme) | 30 | ||
c) Hybride Systeme und Inseratssysteme | 30 | ||
d) Zusammenfassung | 30 | ||
II. Der Börsenbegriff | 31 | ||
1. Der "Geregelte Markt" der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie | 34 | ||
2. Untersuchung der institutionellen Börsenmerkmale | 34 | ||
a) Zentralisierung von Angebot und Nachfrage | 34 | ||
b) Vermittlertätigkeit der Börse | 36 | ||
c) Elektronischer Wertpapierhandel als Börsenhandel | 36 | ||
d) Feststellung staatlich geregelter und überwachter Preise | 38 | ||
e) Organisationsstruktur der Börse | 40 | ||
f) Beschränkter Kreis der Handelsteilnehmer | 41 | ||
g) Rechtsnatur der Börse | 43 | ||
h) Zusammenfassung | 46 | ||
3. Untersuchung der Börsenfunktion und der funktionellen Börsenmerkmale | 47 | ||
4. Börsenbegriffe anderer Rechtsordnungen als Definitionshilfe | 49 | ||
a) Amerikanische Börsendefinition | 50 | ||
b) Englische Börsendefinition | 51 | ||
III. Die Abgrenzung von Börsen zu Alternativen Handelssystemen | 52 | ||
C. Europäische Vorgaben für Alternative Handelssysteme | 55 | ||
I. EG-Vertragliche Grundlagen des europäischen Kapitalmarktrechts | 56 | ||
1. Normziele und die Rolle des Anlegerschutzes | 57 | ||
2. Umfang und Grenzen der EU-Rechtssetzung | 58 | ||
II. Aktionsplan | 61 | ||
III. Wertpapierdienstleistungsrichtlinie | 62 | ||
1. Ziele und Regelungsbereiche der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie | 62 | ||
2. Überarbeitung der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie | 65 | ||
3. Geltungsbereich der Richtlinie | 66 | ||
4. Vorschriften für Alternative Handelssysteme | 67 | ||
a) Alternative Handelssysteme als Wertpapierfirma | 68 | ||
b) Alternative Handelssysteme als MTF | 69 | ||
c) Alternative Handelssysteme als Geregelte Märkte | 70 | ||
d) Kontrahentensysteme | 72 | ||
5. Bewertung der Richtlinie | 72 | ||
6. Zwischenergebnis | 74 | ||
IV. E-Commerce-Richtlinie | 74 | ||
1. Anwendungsbereich der E-Commerce-Richtlinie | 75 | ||
2. Regulatorische Vorgaben für Alternative Handelssysteme | 76 | ||
V. Weitere EU-Richtlinien | 78 | ||
1. Fernabsatzrichtlinie | 78 | ||
2. Fernabsatzrichtlinie für Finanzdienstleistungen | 79 | ||
VI. Die Regulierungsvorschläge des CESR | 80 | ||
1. Die Rolle des CESR im Rechtssetzungsprozess der EU | 81 | ||
2. Die Vorschläge des CESR zur Regulierung Alternativer Handelssysteme | 81 | ||
a) Definition eines Alternativen Handelssystems | 82 | ||
b) Problemfelder bei der Regulierung Alternativer Handelssysteme | 83 | ||
c) Standards für die Regulierung Alternativer Handelssysteme | 84 | ||
3. Bilanz der CESR-Vorschläge | 85 | ||
VII. Bewertung der europäischen Vorgaben | 85 | ||
D. Vorgaben des deutschen Rechts | 87 | ||
I. Regelungen im BörsG für Alternative Handelssysteme | 87 | ||
1. Anwendungsbereich der börsengesetzlichen Regelungen | 87 | ||
2. Regelungen für börsenähnliche Einrichtungen gemäß § 59 BörsG | 88 | ||
a) Definition der börsenähnlichen Einrichtungen gemäß § 59 BörsG | 89 | ||
b) Pflichten börsenähnlicher Einrichtungen | 90 | ||
aa) Anzeigepflicht gemäß § 58 BörsG | 90 | ||
bb) Weitere Pflichten gemäß § 59 BörsG | 91 | ||
3. Pflichten der übrigen außerbörslichen Handelssysteme | 92 | ||
4. Zuständigkeit der Börsenaufsichtsbehörde | 92 | ||
5. Beurteilung der börsengesetzlichen Regelungen | 94 | ||
6. Auswirkungen der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie auf das deutsche Recht | 95 | ||
II. Regulierung Alternativer Handelssysteme nach dem KWG | 96 | ||
1. Alternative Handelssysteme als Erbringer von Finanzdienstleistungen | 97 | ||
a) Anlagevermittlung | 98 | ||
b) Abschlussvermittlung | 99 | ||
c) Eigenhandel | 100 | ||
2. Erlaubniserfordernisse | 101 | ||
3. Verhaltenspflichten nach dem KWG | 102 | ||
4. Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht | 102 | ||
5. Eignung der Vorschriften zur Regulierung Alternativer Handelssysteme | 103 | ||
III. Regulierung Alternativer Handelssysteme nach dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) | 103 | ||
1. Alternative Handelssysteme als Wertpapierdienstleister | 104 | ||
2. Verhaltensregeln der §§ 31 ff. WpHG | 105 | ||
a) Allgemeine Verhaltensregeln gemäß § 31 WpHG | 106 | ||
aa) § 31 Abs. 1 Nr. 1 WpHG | 106 | ||
bb) § 31 Abs. 1 Nr. 2 WpHG | 107 | ||
cc) § 31 Abs. 2 Nr. 1 WpHG | 107 | ||
dd) § 31 Abs. 2 Nr. 2 WpHG | 108 | ||
b) Besondere Verhaltensregeln gemäß § 32 WpHG | 109 | ||
c) Organisationspflichten gemäß § 33 WpHG | 110 | ||
d) Aufzeichnungspflichten gemäß § 34 WpHG | 111 | ||
e) Insiderregeln des WpHG | 111 | ||
3. Aufsicht über Wertpapierdienstleister nach dem WpHG | 112 | ||
4. Eignung der Vorschriften zur Regulierung Alternativer Handelssysteme | 113 | ||
IV. Pflichten für Betreiber von Internethandelsplattformen | 113 | ||
V. Sonstige Erlaubniserfordernisse | 115 | ||
VI. Zwischenergebnis | 115 | ||
VII. Empfehlungen der Börsensachverständigenkommission | 116 | ||
1. Wertpapierhandelssysteme | 116 | ||
a) Transparenz von Preisen und Volumen | 117 | ||
b) Aufklärung des Anlegers | 117 | ||
c) Diskriminierungsfreier Marktzugang | 118 | ||
d) Ordnungsgemäße Preisermittlungsmechanismen | 118 | ||
e) Systemsicherheit | 118 | ||
f) Bündelung von Liquidität | 119 | ||
g) Alternative Handelssysteme als Geregelte Märkte | 119 | ||
2. Kontrahentensysteme | 120 | ||
3. Kritik der Empfehlungen der Börsensachverständigenkommission | 120 | ||
a) Trennung zwischen Wertpapierhandelssystemen und Kontrahentensystemen | 121 | ||
b) Verortung der Regulierung | 122 | ||
VIII. Beurteilung der Vorgaben des deutschen Rechts | 122 | ||
E. Regulierung Alternativer Handelssysteme in den USA | 124 | ||
I. Der US-amerikanische Kapitalmarkt | 125 | ||
II. Das kapitalmarktrechtliche Regulierungssystem in den USA | 126 | ||
1. Gesetzliche Grundlagen | 127 | ||
a) Bundesrecht | 127 | ||
aa) Der Securities Act 1933 | 127 | ||
bb) Der Securities Exchange Act 1934 | 128 | ||
b) Einzelstaatliche Regelungen | 128 | ||
2. Aufsichtsbehörde | 129 | ||
III. Gründe für eine Regulierung Alternativer Handelssysteme | 130 | ||
IV. Die US-amerikanische Regulierung Alternativer Handelssysteme | 132 | ||
1. Anwendungsbereich der "Regulation ATS" | 132 | ||
2. Wahlmöglichkeit für Alternative Handelssysteme | 134 | ||
3. Allgemeine Pflichten Alternativer Handelssysteme | 135 | ||
a) Anzeigepflicht | 136 | ||
b) Transparenz | 136 | ||
c) Mitgliedschaft in einer SRO | 137 | ||
d) Duldung von Überprüfungen | 137 | ||
e) Aufzeichnungen | 137 | ||
4. Quotenabhängige Pflichten Alternativer Handelssysteme | 138 | ||
a) Handelsanteil von mehr als 5% | 138 | ||
aa) Öffentlicher Zugang zu Quotes | 138 | ||
bb) Gebührenregelungen | 139 | ||
b) Handelsanteil von mehr als 20% | 139 | ||
aa) Systemsicherheit | 139 | ||
bb) Zulassung der Handelsteilnehmer | 140 | ||
5. Als Börse registrierte Handelsplattformen | 140 | ||
V. Auswirkungen der "Regulation ATS" | 140 | ||
VI. Kritik an der "Regulation ATS" | 141 | ||
VII. Übertragbarkeit der US-amerikanischen Regelung | 142 | ||
F. Regulierungsprinzipien | 144 | ||
I. Anforderungen an ein Regulierungskonzept | 144 | ||
1. Anbieter von Börsendienstleistungen | 145 | ||
2. Konsequenzen für die Handelsplattformen und eine Regulierung Alternativer Handelssysteme | 146 | ||
II. Vorliegen eines Regulierungsbedürfnisses | 148 | ||
III. Leitlinien einer Regulierung | 150 | ||
1. Anlegerschutz | 151 | ||
a) Ziele und Mittel des Anlegerschutzes | 151 | ||
b) Informationspflichten als Mittel zur Verwirklichung des Anlegerschutzes | 153 | ||
c) Konsequenzen für ein Regulierungskonzept | 155 | ||
2. Funktionsschutz | 156 | ||
3. Verhältnis von Anleger- und Funktionsschutz und das Marktvertrauen | 158 | ||
4. Börsenwettbewerb | 158 | ||
a) Problematik | 159 | ||
b) Stellungnahme | 160 | ||
c) Regulierungswettbewerb | 163 | ||
5. Konsequenzen für ein Regulierungskonzept | 164 | ||
IV. Schnittstellen zu anderen Regelungsbereichen | 166 | ||
1. Schnittstelle Kartellrecht | 166 | ||
2. Schnittstelle Europarecht | 167 | ||
3. Schnittstelle Internationales Kapitalmarktrecht | 168 | ||
4. Schnittstelle E-Commerce | 168 | ||
G. Regulierungskonzept | 170 | ||
I. Problemkreise und regulierungsbedürftige Aspekte | 170 | ||
II. Zur Unterscheidung der Alternativen Handelssysteme | 172 | ||
III. Einführung einer gesetzlichen Börsendefinition | 174 | ||
1. Notwendigkeit einer Legaldefinition | 174 | ||
2. Anforderungen an eine Börsendefinition | 175 | ||
3. Inhalt einer gesetzlichen Börsendefinition | 177 | ||
a) Funktionaler Ansatz | 177 | ||
b) Rechtsnatur der Börse | 177 | ||
c) Beschränkung der Handelsteilnehmer | 179 | ||
d) Definitionsvorschlag | 180 | ||
4. Rechtsfolgen | 182 | ||
a) Möglichkeit der Börsenzulassung | 182 | ||
b) Pflicht zur Börsenzulassung | 184 | ||
IV. Erlaubnisvorbehalte für Alternative Handelssysteme | 185 | ||
V. Informationspflichten der Systembetreiber | 186 | ||
1. Informations- und Anzeigepflichten gegenüber der Aufsichtsbehörde | 186 | ||
a) Anzeigepflicht nach § 58 Abs. 1 BörsG | 187 | ||
b) Sonstige Informationspflichten | 187 | ||
2. Informationspflichten gegenüber den Marktteilnehmern | 189 | ||
a) Informationen über die Plattformstruktur | 189 | ||
b) Umsatz- und Preisinformationen | 191 | ||
c) Allgemeines Transparenzgebot | 193 | ||
d) Zusätzliche Informations- und Beratungspflichten | 194 | ||
VI. Preisermittlung in Alternativen Handelssystemen | 196 | ||
1. Preisermittlung | 196 | ||
2. Staatliche Überwachung der Preisfeststellung | 198 | ||
VII. Regelung des Handelsablaufs | 199 | ||
1. Aufstellung von Handelsregeln | 199 | ||
2. Befugnis zur einseitigen Änderung der Handelsregeln | 200 | ||
3. Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen, z.B. Payment for order flow | 202 | ||
VIII. Regelung des Handelszugangs | 204 | ||
1. Handelszugang von Privatanlegern | 204 | ||
2. Diskriminierungsfreier Marktzugang | 206 | ||
IX. Aufnahme der Wertpapiere zum Handel | 206 | ||
X. Gewährleistung der Systemsicherheit | 208 | ||
XI. Vermeidung von Interessenkonflikten | 209 | ||
XII. Gestaltung der Aufsicht | 210 | ||
1. Europäische Ebene | 210 | ||
2. Nationale Ebene | 210 | ||
3. Unmittelbare Handelsüberwachung | 212 | ||
XIII. Zur Verortung der gesetzlichen Regelung | 214 | ||
XIV. Maßnahmen zur Förderung der Marktintegration | 215 | ||
XV. Schlussbemerkung | 216 | ||
H. Zusammenfassung der Arbeit | 218 | ||
I. Bilanz der bestehenden Regelungen | 218 | ||
II. Prinzipien eines Regulierungskonzepts | 218 | ||
III. Einteilung der Alternativen Handelssysteme | 218 | ||
IV. Gesetzliche Börsendefinition | 219 | ||
1. Notwendigkeit einer Börsendefinition und ihre Anforderungen | 219 | ||
2. Inhalt einer Börsendefinition | 219 | ||
3. Börsendefinition | 220 | ||
4. Rechtsfolgen der Börsendefinition | 220 | ||
V. Erlaubnisvorbehalte für Alternative Handelssysteme | 220 | ||
VI. Informationspflichten Alternativer Handelssysteme | 220 | ||
1. Gegenüber der Aufsichtsbehörde | 221 | ||
2. Gegenüber dem Anlegerpublikum | 221 | ||
VII. Preisermittlung | 222 | ||
VIII. Regelung des Handelsablaufs | 222 | ||
IX. Regelung des Marktzugangs | 223 | ||
X. Zulassung der Wertpapiere zum Handel | 223 | ||
XI. Gewährleistung der Systemsicherheit | 223 | ||
XII. Vermeidung von Interessenkonflikten | 223 | ||
XIII. Gestaltung der Aufsicht | 223 | ||
XIV. Verortung der gesetzlichen Regelung | 224 | ||
XV. Maßnahmen zur Förderung der Marktintegration | 224 | ||
Literaturverzeichnis | 225 | ||
Sachregister | 237 |