Kapitalmarktaufsicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kapitalmarktaufsicht
Wandel und Neubestimmung der nationalen und europäischen Kapitalmarktaufsicht anhand des Beispiels der Aufsicht über die Börsen und den Börsenhandel
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 5
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Kapitalmärkte sind einem starken Wandel unterworfen, der durch eine territoriale Ausweitung finanzwirtschaftlicher Aktivitäten gekennzeichnet ist und zudem bedeutsame Strukturverschiebungen des internationalen Finanzgeschäfts aufweist. Aus dieser Entwicklung resultieren besondere Anforderungen, die an eine effiziente nationale und europäische Kapitalmarktaufsicht zu stellen sind.Aufgrund ihrer besonderen Funktion im Allokationsprozess setzt sich der Verfasser insbesondere mit dem Strukturwandel der börslichen Märkte und ihres wettbewerblichen Umfeldes auseinander. Darüber hinaus werden die wirtschaftliche und rechtliche Integration der europäischen Kapitalmärkte beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Maßnahmen zur Fortentwicklung einer europäischen Wertpapier- und Börsenaufsicht und ihre Bedeutung für die veränderte institutionelle Ausgestaltung der europäischen Kapitalmarktregulierung sowie für die weitere Vereinheitlichung des materiellen Aufsichtsrechts.Vor dem Hintergrund der Ergebnisse dieser Untersuchung unterzieht Andreas Möller die derzeitigen Reformvorschläge für eine Neuordnung der Börsen- und Kapitalmarktaufsicht einer rechtpolitischen sowie verfassungs- und europarechtlichen Überprüfung. Auf der Basis eines eigenen Vorschlags für eine effizientere Ausgestaltung der nationalen und europäischen Börsen- und Kapitalmarktaufsicht zeigt der Verfasser bestehende Handlungsspielräume auf.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
1. Teil: Grundlagen | 21 | ||
A. Einleitung | 21 | ||
B. Gegenstand der Untersuchung | 26 | ||
I. Kapitalmarktaufsicht | 26 | ||
1. Der Kapitalmarkt | 26 | ||
2. Die Börse | 27 | ||
a) Der Börsenbegriff im deutschen Recht | 27 | ||
b) Der Begriff des Geregelten Marktes im europäischen Recht | 29 | ||
II. Das Verhältnis von Kapitalmarkt- und Börsenaufsicht | 30 | ||
C. Zum Forschungsstand | 31 | ||
I. Ausgestaltung der Aufsicht auf nationaler Ebene | 32 | ||
II. Ausgestaltung der Aufsicht auf europäischer Ebene | 33 | ||
D. Gang der Untersuchung | 35 | ||
2. Teil: Börsenaufsicht: Entwicklungsgeschichtliche Grundlagen in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Organisation im Ausland | 37 | ||
A. Die Entwicklung der Börsenaufsicht in Deutschland | 37 | ||
I. Die Börsenaufsicht von 1896 bis 1986 | 37 | ||
1. Die Entstehungsgeschichte des Börsengesetzes von 1896 | 37 | ||
a) Die Situation vor Erlass des Börsengesetzes | 37 | ||
b) Die Arbeiten der Börsenenquetekommission | 39 | ||
2. Das Börsengesetz von 1896 | 39 | ||
a) Das Gesetzgebungsverfahren | 39 | ||
b) Die Aufsicht | 40 | ||
c) Die Aufsichtsbereiche | 41 | ||
aa) Börsenteilnehmer | 41 | ||
bb) Preisfeststellung und Zulassung von Wertpapieren | 41 | ||
cc) Termingeschäfte | 41 | ||
d) Die Regelungen in der praktischen Anwendung | 41 | ||
3. Die Gesetzesnovelle von 1908 | 42 | ||
4. Die Gesetzesnovelle von 1934 | 42 | ||
5. Der Referentenentwurf von 1967 und die Börsensachverständigenkommission | 44 | ||
6. Die Gesetzesnovelle von 1975 | 45 | ||
II. Die Novellierungen des Börsenrechts von 1986 bis 2004 | 46 | ||
1. Die Gesetzesnovelle von 1986 | 47 | ||
2. Die Gesetzesnovelle von 1989 | 47 | ||
3. Das Zweite Finanzmarktförderungsgesetz von 1994 | 48 | ||
a) Novellierung der Kompetenzverteilung bei der Börsenaufsicht | 49 | ||
aa) Die Aufsicht durch das Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel | 49 | ||
bb) Die Aufsicht durch die Börsenaufsichtsbehörden | 49 | ||
cc) Die Aufsicht der Börsen im Rahmen der Selbstverwaltung | 50 | ||
b) Das Verhältnis der Aufsichtsinstanzen zueinander | 51 | ||
aa) Das Verhältnis Bundesaufsichtsamt – Börsenaufsichtsbehörden | 51 | ||
bb) Das Verhältnis Bundesaufsichtsamt – Börsen | 52 | ||
cc) Das Verhältnis Börsenaufsichtsbehörden – Börsen | 52 | ||
4. Gesetz zur Umsetzung von EU-Richtlinien und zur Harmonisierung bank- und wertpapieraufsichtsrechtlicher Vorschriften sowie ein Begleitgesetz von 1997 | 53 | ||
a) Erweiterung der Bundesaufsicht auf Kurs- und Freimakler | 53 | ||
b) Aufsichtsrechtliche Gleichstellung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten | 54 | ||
5. Das Dritte Finanzmarktförderungsgesetz von 1998 | 55 | ||
a) Erweiterung der Eingriffsbefugnisse von Börsenaufsichtsbehörden und Börsen | 56 | ||
b) „Delisting“-Regelung | 56 | ||
c) Teilnahme am Börsenhandel in einem elektronischen Handelssystem | 56 | ||
d) Verpflichtung zur Überlassung elektronischer Handelssysteme | 57 | ||
6. Das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz von 2002 | 58 | ||
a) Neuverteilung der Aufsichtskompetenzen zwischen Bundes- und Börsenaufsichtsbehörden | 58 | ||
aa) Die Aufsicht über börsenähnliche Einrichtungen | 58 | ||
bb) Die Aufsicht über das Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation | 59 | ||
cc) Die Aufsicht über organisierte Märkte mit Sitz im Ausland | 60 | ||
b) Materiellrechtliche Änderungen des Börsengesetzes und des Wertpapierhandelsgesetzes | 60 | ||
aa) Änderung börsenrechtlicher Vorschriften | 60 | ||
(1) Börsenähnliche Einrichtungen | 60 | ||
(2) Wertpapierzulassung und Preisfeststellung sowie Maklerrecht | 61 | ||
(3) Marktsegmentierung | 62 | ||
(4) Einbeziehung von Wertpapieren in den geregelten Markt | 62 | ||
(5) Verhältnis Börse – Börsenträger – Börsenaufsicht | 64 | ||
bb) Änderung wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften | 64 | ||
(1) Das Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation | 64 | ||
(2) Organisierte Märkte mit Sitz im Ausland | 65 | ||
7. Gesetz über die integrierte Finanzdienstleistungsaufsicht von 2002 | 66 | ||
a) Zusammenführung der Bundesaufsicht über Finanzdienstleistungen | 66 | ||
b) Rechtliche Stellung, Finanzierung und Kontrolle der Aufsicht | 68 | ||
c) Künftige Anforderungen an eine integrierte Finanzaufsicht | 69 | ||
8. Das Anlegerschutzverbesserungsgesetz von 2004 | 69 | ||
a) Umsetzung der EU-Marktmissbrauchsrichtlinie | 71 | ||
aa) Insiderrecht | 71 | ||
bb) Ad hoc-Publizität | 72 | ||
cc) Directors’ Dealings | 73 | ||
dd) Marktmanipulation | 74 | ||
ee) Befugnisse der BaFin | 75 | ||
b) Erweiterung der Prospektpflicht | 76 | ||
9. Das Wertpapierprospektgesetz von 2005 | 77 | ||
B. Aktuelle Tendenzen der Organisation der Börsenaufsicht im Ausland | 77 | ||
I. Allgemein | 77 | ||
II. Vereinigtes Königreich | 79 | ||
1. Financial Services Authority (FSA): Entstehung und Aufgaben | 79 | ||
2. Befugnisse | 83 | ||
3. Kritik | 84 | ||
III. USA | 85 | ||
1. Securities and Exchange Commission (SEC): Entstehung und Aufgaben | 85 | ||
2. Befugnisse | 87 | ||
3. Kritik | 88 | ||
IV. Vergleich der Aufsichtssysteme | 89 | ||
3. Teil: Börsenfunktionen und staatliche Regelungsziele im Börsenwesen | 91 | ||
A. Ökonomische Funktionen und Effizienzkriterien der Börse | 91 | ||
I. Zentrale Funktionen der Börse | 91 | ||
1. Die Marktfunktion | 92 | ||
2. Die Finanzierungsfunktion | 92 | ||
3. Die Zirkulationsfunktion | 92 | ||
II. Effizienzkriterien der Börse | 92 | ||
1. Transaktionskosten | 93 | ||
a) Spanne zwischen An- und Verkaufspreis (Geld-Brief-Spanne) | 93 | ||
aa) Inventarkosten | 94 | ||
bb) Insiderkosten | 94 | ||
cc) Geschäftsabwicklungskosten | 95 | ||
b) Kommissionskosten | 95 | ||
c) Marktbeeinflussungskosten | 95 | ||
2. Informationseffizienz | 96 | ||
3. Transparenz | 97 | ||
4. Liquidität | 97 | ||
5. Abwicklungseffizienz | 99 | ||
6. Marktzutritt | 99 | ||
7. Marktintegrität | 100 | ||
8. Wechselwirkungen zwischen den Effizienzkriterien | 100 | ||
B. Staatliche Regelungsziele im Börsenwesen | 101 | ||
I. Funktionenschutz | 101 | ||
1. Institutionelle Funktionsfähigkeit | 102 | ||
2. Operationale Funktionsfähigkeit | 103 | ||
3. Allokative Funktionsfähigkeit | 103 | ||
II. Anlegerschutz | 105 | ||
1. Begriff des Anlegerschutzes | 105 | ||
2. Risiken des Anlegers | 106 | ||
a) Substanzerhaltungsrisiko | 106 | ||
b) Informationsrisiko | 107 | ||
c) Abwicklungs- und Verwaltungsrisiko | 107 | ||
d) Interessenvertretungsrisiko | 108 | ||
e) Konditionenrisiko | 108 | ||
3. Schutzcharakter anlegerschützender Normen | 108 | ||
a) Schutz des Publikums | 109 | ||
b) Schutz von Individualinteressen | 109 | ||
III. Gesamtmarktstabilität | 110 | ||
IV. Zielkonflikte | 111 | ||
4. Teil: Kapitalmarktorganisation und europäische Finanzmarktintegration | 115 | ||
A. Aktuelle Entwicklungstendenzen der Kapitalmarktorganisation | 115 | ||
I. Institutionalisierung | 115 | ||
II. Disintermediation | 116 | ||
III. Computerisierung des Handels | 117 | ||
IV. „Remote access“ | 117 | ||
V. Neue Wettbewerber | 118 | ||
1. Börsen | 118 | ||
2. Alternative Handelssysteme | 119 | ||
3. Internalisierungssysteme | 121 | ||
VI. Fortschreitende Konsolidierung | 121 | ||
1. Allianzen | 122 | ||
2. Technische Kooperationen | 122 | ||
3. Fusionen von Börsen | 123 | ||
B. Gegenwärtiger Stand der wirtschaftlichen Integration der europäischen Finanzmärkte | 125 | ||
I. Methoden zur Messung der Finanzmarktintegration | 126 | ||
II. Grad der Integration | 126 | ||
C. Die rechtliche Integration der europäischen Kapitalmärkte | 129 | ||
I. Rechtsgrundlagen und Grundprinzipien des europäischen Kapitalmarktrechts | 129 | ||
1. Kapitalverkehrsliberalisierung | 129 | ||
2. Konzepte der Rechtsangleichung | 132 | ||
a) Vollrechtsharmonisierung | 132 | ||
b) Europäische Börse und europäische Börsenaufsicht | 133 | ||
c) Mindestharmonisierung auf Basis gegenseitiger Anerkennung und Heimatlandkontrolle | 134 | ||
aa) Mindestharmonisierung | 134 | ||
bb) Gegenseitige Anerkennung | 135 | ||
cc) Heimatlandkontrolle | 136 | ||
3. Instrumente der Rechtsangleichung | 137 | ||
a) Richtlinien | 137 | ||
b) Verordnungen | 138 | ||
4. Rechtsgrundlagen | 138 | ||
5. Institutioneller Rahmen der Rechtsangleichung | 140 | ||
a) EU-Institutionen | 140 | ||
aa) Europäische Kommission | 140 | ||
bb) Europäischer Wertpapierausschuss | 140 | ||
cc) Financial Services Committee | 141 | ||
b) Privatrechtliche Organisationen | 142 | ||
aa) International Organization of Securities Commissions (IOSCO) | 142 | ||
bb) Committee of European Securities Regulators (CESR) | 143 | ||
cc) Federation of European Stock Exchanges (FESE) | 143 | ||
II. Aktuelle Entwicklungen der europäischen Kapitalmarktregulierung | 144 | ||
1. Der Aktionsplan Finanzdienstleistungen | 145 | ||
a) Zielsetzung | 145 | ||
b) Maßnahmen | 145 | ||
2. Lamfalussy-Prozess | 147 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 147 | ||
b) Neue Rechtsetzungstechnik | 148 | ||
c) Ausweitung des Rechtsetzungsverfahrens | 149 | ||
3. Konsequenzen des Aktionsplans Finanzdienstleistungen und des Lamfalussy-Verfahrens für die Kapitalmarktregulierung | 150 | ||
a) Übergeordnetes Konzept zur Schaffung eines integrierten europäischen Finanzmarktes | 150 | ||
b) Übertragung von Kompetenzen nach EG-Vertrag | 150 | ||
c) Beschleunigung des Gesetzgebungsprozesses | 153 | ||
d) Einheitliche Umsetzung, Anwendung und Sanktionierung | 156 | ||
e) Zentralisierung der Regulierung und Aufsicht versus Wettbewerb der Rechtsordnungen und Aufsichtsbehörden | 158 | ||
aa) Ausgangslage | 158 | ||
bb) Voraussetzungen für einen funktionierenden Systemwettbewerb | 159 | ||
(1) Die Diskussion im Gesellschaftsrecht | 160 | ||
(2) Die Diskussion im Kapitalmarktrecht | 163 | ||
cc) Stellungnahme | 166 | ||
4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 168 | ||
5. Teil: Konzept für eine Reform der nationalen und europäischen Börsen- und Kapitalmarktaufsicht | 170 | ||
A. Vorschläge für eine Neustrukturierung der Aufsicht | 170 | ||
I. Zentralisierung der Aufsicht auf nationaler Ebene | 171 | ||
1. Rechtsnatur der Börse | 172 | ||
a) Börse als privatrechtliche Veranstaltung | 172 | ||
b) Börse als öffentlich-rechtliche Veranstaltung | 172 | ||
2. Börsenaufsicht als Teil der Staatsaufsicht | 173 | ||
3. Die Vorschläge | 174 | ||
a) Aufgabenübertragung auf den Bund | 174 | ||
b) Aufgabenübertragung auf eine gemeinsame Bund-Länderbehörde | 175 | ||
4. Rechtliche Möglichkeiten | 175 | ||
a) Aufgabenübertragung auf den Bund | 175 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Grundlagen (Art. 87 Abs. 3 Satz 1GG) | 176 | ||
bb) Errichtung einer selbständigen Bundesoberbehörde ohne Mittel- und Unterbehörden und ohne Inanspruchnahme von Verwaltungsbehörden der Länder | 177 | ||
(1) Die Rechtsstellung der Handelsüberwachungsstellen | 178 | ||
(2) Behördeneigenschaft der Handelsüberwachungsstellen | 179 | ||
(3) Aufgabenzuweisung im Wege der Organleihe | 181 | ||
(4) Errichtung von Außenstellen | 182 | ||
(5) Privatrechtliche Börsenorganisation | 182 | ||
b) Zwischenergebnis | 185 | ||
c) Aufgabenübertragung auf eine gemeinsame Bund-Länderbehörde | 185 | ||
d) Aufgabenübertragung auf eine gemeinsame Länderbehörde | 187 | ||
II. Zentralisierung der Aufsicht auf europäischer Ebene | 189 | ||
1. Die Vorschläge | 189 | ||
a) Verstärkte Koordinierung der Tätigkeit der nationalen Aufsichtsbehörden | 189 | ||
aa) Konzept des „supervisor of national supervisors“ | 189 | ||
bb) Konzept des „lead supervisor“ | 191 | ||
b) Schaffung einer europäischen Einrichtung mit Rechtsetzungsbefugnis | 193 | ||
c) Errichtung einer zentralen Aufsichtsbehörde | 194 | ||
aa) Übertragung von Teilzuständigkeiten | 194 | ||
bb) Orientierung am Modell des Europäischen Zentralbanksystems | 196 | ||
cc) Schaffung einer „European Securities Commission“ | 196 | ||
2. Schlussfolgerungen | 198 | ||
3. Gemeinschaftsrechtliche Zulässigkeit | 198 | ||
a) Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung | 198 | ||
b) Ermächtigung auf der Grundlage von Art. 308 (ex-Art. 235) EGV | 200 | ||
aa) Die tatbestandlichen Voraussetzungen | 200 | ||
bb) Art und Umfang der übertragbaren Befugnisse | 201 | ||
(1) Grenzen einer Übertragung | 201 | ||
(2) Konkretisierung der übertragbaren Befugnisse | 202 | ||
cc) Organisatorische und rechtliche Ausgestaltung der vertragsfremden Einrichtung | 204 | ||
dd) Rechtsschutz | 205 | ||
ee) Subsidiaritätsprinzip (Art. 5 Abs. 2; ex-Art. 3b Abs. 2 EGV) | 206 | ||
(1) Anwendungsbereich | 206 | ||
(2) Materielle Voraussetzungen | 207 | ||
ff) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (Art. 5 Abs. 3; ex-Art. 3b Abs. 3 EGV) | 209 | ||
gg) Rechtsfolgen | 210 | ||
4. Vereinbarkeit einer Zentralisierung der Aufsicht mit deutschem Verfassungsrecht | 210 | ||
5. Ergebnis der gemeinschaftsrechtlichen Zulässigkeitsprüfung | 211 | ||
B. Eigener Vorschlag für eine Neustrukturierung der Aufsicht | 212 | ||
I. Grundanliegen einer Reform | 213 | ||
1. Marktintegrität und Anlegerschutz | 213 | ||
2. Effizienz und Wettbewerbsneutralität | 213 | ||
II. Konsequenzen für die organisationsrechtliche Ausgestaltung und die Befugnisse der Aufsicht | 214 | ||
1. Zentralisierung der Aufsicht auf nationaler Ebene | 214 | ||
a) Aufsichtsrechtliche Anforderungen auf nationaler Ebene | 215 | ||
b) Anforderungen im Rahmen der europäischen und internationalen Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden | 216 | ||
2. Zentralisierung der Aufsicht auf europäischer Ebene | 217 | ||
a) Einheitliche Umsetzung und Auslegung des gemeinschaftlichen Rechts | 217 | ||
b) Einheitliche Aufsichtsmaßstäbe | 218 | ||
c) Anpassung der Aufsichtsstrukturen an die Integrationswirkung des materiellen Aufsichtsrechts | 218 | ||
aa) Einheitliches Börsenrecht | 219 | ||
bb) Einheitliches Kapitalmarktrecht | 220 | ||
d) Stärkung europäischer Positionen bei der Durchsetzung international anerkannter Standards | 220 | ||
3. Vier-Stufen Konzept für die Zentralisierung der Aufsicht auf europäischer Ebene | 221 | ||
a) Ausbau der Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden (1. Stufe) | 221 | ||
b) Übertragung der Befugnisse zur verbindlichen Konkretisierung und Auslegung des Aufsichtsrechts auf neu zu schaffende europäische Einrichtung (2. Stufe) | 223 | ||
c) Schaffung einer europäischen Börsen-/Wertpapieraufsichtsbehörde mit Eingriffs- und Sanktionsbefugnissen (3. Stufe) | 225 | ||
d) Zentralisierung der europäischen Kapitalmarktaufsicht (4. Stufe) | 230 | ||
Zusammenfassung | 234 | ||
Literaturverzeichnis | 238 | ||
A. Allgemeine Literatur | 238 | ||
B. Offizielle Verlautbarungen, Dokumente und Materialien | 253 | ||
Sachwortregister | 255 |