Due Diligence bei M&A-Transaktionen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Due Diligence bei M&A-Transaktionen
Voraussetzungen und Grenzen bei Börsengängen, Fusionen, Übernahmen, Beteiligungskäufen, Private Equity und Joint Ventures
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 1
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Einzug der Due Diligence in die deutsche Wirtschaftspraxis hat zahlreiche Rechtsprobleme aufgeworfen, die Gegenstand kontrovers geführter Diskussionen im rechtswissenschaftlichen Schrifttum sind. Der Verfasser erörtert die gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Voraussetzungen und Grenzen der Due Diligence bei einer Aktiengesellschaft als Zielgesellschaft.Dabei wird diesen Rechtsfragen erstmals für alle Arten von Unternehmenstransaktionen nachgegangen, nämlich für Fusionen, Unternehmens- und Beteiligungskäufe, Private Equity, Joint Ventures und Börsengänge sowie öffentliche Übernahmeangebote. Die bisherigen Beiträge beschränken sich i. d. R. darauf, die anfallenden Rechtsfragen für den Unternehmenskauf- und Beteiligungskauf zu untersuchen. Der Autor belegt, dass die unterschiedlichen wirtschaftlichen Ziele der einzelnen M&A-Transaktionen und die verschiedenen Arten der rechtlichen Durchführung wesentlichen Einfluss auf die Beurteilung der gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Voraussetzungen und Grenzen haben.Der Verfasser berücksichtigt ferner, dass sich mittlerweile ein Sonderrecht für Börsengesellschaften herausgebildet hat. Gerade für die Gestattung einer Due Diligence kann die Frage der Börsennotierung der Zielgesellschaft aufgrund der erweiterten Publizitätspflichten erhebliche Auswirkungen haben.Die große Mehrheit der deutschen Aktiengesellschaften ist konzernverbunden. Kai Haakon Liekefett nimmt sich aus diesem Grund schließlich auch der Frage an, inwieweit sich die Rechtslage verändert, wenn die Zielgesellschaft einer Due Diligence abhängige Gesellschaft in einem faktischen Konzern, einem Vertragskonzern oder einer Eingliederung ist.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abbildungsverzeichnis | 24 | ||
Einführung: Die Due Diligence zwischen Recht und Ökonomie | 25 | ||
A. Die Due Diligence und ihre Rechtsprobleme | 26 | ||
I. Die Entwicklung der Due Diligence zum deutschen und internationalen Standard | 26 | ||
II. Die Due Diligence und M&A-Transaktionen | 29 | ||
1. Definition der Due Diligence | 29 | ||
2. M&A-Transaktionen mit Due Diligence | 29 | ||
a) Fusion | 31 | ||
aa) Verschmelzung | 31 | ||
bb) Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage | 32 | ||
cc) Öffentliches Umtauschangebot | 32 | ||
b) Unternehmens- und Beteiligungskauf | 32 | ||
aa) Share Deal und Beteiligungskauf | 32 | ||
bb) Asset Deal | 33 | ||
cc) Öffentliches Übernahmeangebot | 33 | ||
c) Beteiligungsvertrag (Private Equity) | 34 | ||
d) Joint Venture | 34 | ||
e) Börsengang | 35 | ||
III. Die Rechtsprobleme der Due Diligence | 35 | ||
B. Die ökonomischen Funktionen der Due Diligence | 37 | ||
I. Betriebswirtschaftliche Funktionen der Due Diligence | 38 | ||
1. Due Diligence in der Entscheidungstheorie | 38 | ||
a) Due Diligence und Risikoidentifikation | 41 | ||
b) Due Diligence und Unternehmensbewertung | 45 | ||
aa) Ertragswertverfahren und Discounted Cash Flow-Verfahren | 46 | ||
bb) Vergleichsverfahren und Multiplikatorverfahren | 51 | ||
(1) Vergleichsverfahren (Comparative Company Approach) | 51 | ||
(2) Multiplikatorenverfahren (Market Multiples) | 51 | ||
cc) Vergleich der Unternehmensbewertungsmethoden | 53 | ||
2. Gewährleistungen als Alternative | 54 | ||
a) Gesetzliche Gewährleistungsvorschriften | 55 | ||
b) Vertragliche Gewährleistungsvereinbarungen | 55 | ||
3. Vergleich von Due Diligence und Gewährleistungen | 57 | ||
II. Volkswirtschaftliche Funktionen der Due Diligence | 58 | ||
1. Marktversagen bei Informationsasymmetrien | 58 | ||
2. Due Diligence zur Verhinderung eines Marktversagens bei M&A | 59 | ||
C. Exkurs: Die Ökonomische Analyse des Rechts | 60 | ||
Erster Teil: Die unabhängige Aktiengesellschaft | 61 | ||
A. Kompetenzverteilung bei der Gestattung einer Due Diligence in der Aktiengesellschaft | 61 | ||
I. Grundsätzliche Entscheidungs- und Durchführungskompetenz des Vorstands | 62 | ||
II. Kompetenzen der Hauptversammlung | 63 | ||
1. Ungeschriebene Mitwirkungskompetenz nach „Holzmüller“ und „Gelatine“ | 63 | ||
2. Annexkompetenz | 67 | ||
3. 3.7 Abs. 3 DCGK bei Öffentlichen Übernahmeangeboten (bei Börsengesellschaften) | 68 | ||
4. Zusammenfassung | 70 | ||
III. Kompetenzen des Aufsichtsrats | 70 | ||
1. Vorstandsbericht an den Aufsichtsrat | 70 | ||
a) Pflicht des Vorstands zur Berichterstattung | 71 | ||
aa) Geschäfte von Bedeutung für die Rentabilität oder Liquidität, § 90 Abs. 1 Nr. 4 AktG | 71 | ||
bb) Sonstiger wichtiger Anlass, § 90 Abs. 1 S. 3 AktG | 73 | ||
b) Pflicht des Aufsichtsrats zur Anforderung von Berichten | 74 | ||
aa) § 90 Abs. 3 S. 1 AktG | 74 | ||
bb) 3.4 Abs. 3 S. 1 DCGK (bei Börsengesellschaften) | 75 | ||
2. Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats | 75 | ||
a) § 111 Abs. 4 S. 2 AktG | 76 | ||
aa) Ermessen bei der Katalogerstellung | 77 | ||
bb) Ermessengrenzen bei der Katalogerstellung | 78 | ||
(1) Die Due Diligence als Geschäft von grundlegender Bedeutung | 79 | ||
(2) Ausnahmen von der Katalogpflichtigkeit der Due Diligence | 80 | ||
(3) Kriterien für den Zustimmungsbeschluss des Aufsichtsrats | 81 | ||
b) § 33 Abs. 1 S. 2 WpÜG (bei Börsengesellschaften) | 82 | ||
3. Zusammenfassung | 82 | ||
IV. Kompetenzverteilung innerhalb des Vorstands | 82 | ||
1. Beschlussfassung durch Gesamtvorstand | 83 | ||
2. Stimmenmehrheit bei der Beschlussfassung | 84 | ||
3. Stimmrechtsausschluss bei Interessenkonflikten | 85 | ||
4. Form der Beschlussfassung | 87 | ||
V. Ergebnisse von Teil A | 87 | ||
B. Grenzen der Gestattung einer Due Diligence durch die Aktiengesellschaft | 88 | ||
I. § 93 Abs. 1 S. 3 AktG | 89 | ||
1. Gesellschaftsgeheimnisse und vertrauliche Angaben | 90 | ||
a) „Geheimnisse der Gesellschaft“ bei der Due Diligence | 90 | ||
b) „Vertrauliche Angaben“ bei der Due Diligence | 92 | ||
2. Teleologische Reduktion des § 93 Abs. 1 S. 3 AktG | 92 | ||
3. Gesellschaftsinteresse im Rahmen von § 93 Abs. 1 S. 3 AktG | 94 | ||
a) Exkurs: Das Gesellschaftsinteresse bei der Aktiengesellschaft | 95 | ||
aa) Relevante Interessengruppen | 96 | ||
bb) „Unternehmensinteresse“ als Integrationsmittel | 98 | ||
cc) Kollision des Unternehmensinteresses mit Partikularinteressen | 99 | ||
(1) Kollision mit Interessen der Allgemeinheit | 100 | ||
(2) Kollision mit Arbeitnehmerinteressen | 102 | ||
(3) Kollision mit Aktionärsinteressen | 103 | ||
(4) Zusammenfassung | 105 | ||
b) Besondere Berücksichtigung des Geheimhaltungsinteresses im Rahmen von § 93 Abs. 1 S. 3 AktG | 106 | ||
aa) Meinungsstand in der Literatur | 106 | ||
bb) Eigener Ansatz: Widerlegliche gesetzliche Vermutung | 107 | ||
(1) Vermutungswirkung des § 93 Abs. 1 S. 3 AktG | 109 | ||
(2) Anforderungen an eine Widerlegung der Vermutung | 109 | ||
(a) Praktische Konkordanz und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 110 | ||
(b) Anwendbarkeit des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Rahmen von § 93 Abs. 1 S. 3 AktG | 111 | ||
(aa) Exkurs: Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Gesellschaftsrecht | 111 | ||
(bb) Anwendungsvoraussetzungen bei § 93 Abs. 1 S. 3 AktG | 112 | ||
4. Abwägung mit dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bei der Entscheidung über eine Due Diligence | 113 | ||
a) Geeignetheit | 113 | ||
aa) Realisierbarkeit der Transaktion | 114 | ||
bb) Wirtschaftlichkeit der Transaktion ohne Due Diligence | 116 | ||
cc) Entscheidungsrelevanz der Informationen | 117 | ||
b) Erforderlichkeit | 117 | ||
aa) Geheimhaltungsvereinbarung mit Vertragsstrafenregelung | 118 | ||
bb) Abgestufte Informationserteilung nach Transaktionsstadium | 119 | ||
(1) Frühestes Transaktionsstadium für die Informationserteilung | 120 | ||
Exkurs: „Break Fee“-Vereinbarungen | 121 | ||
(2) Kontrolle der abgestuften Informationserteilung | 121 | ||
(a) Benennung einer Auskunftsperson | 121 | ||
Exkurs: „Management Interviews“ | 122 | ||
(b) Einrichtung eines Datenraumes | 122 | ||
(c) Beschränkung der Vervielfältigungsmöglichkeiten | 122 | ||
(3) Exkurs: Bieterverfahren beim Unternehmensverkauf | 123 | ||
cc) Zurückhalten entscheidungsrelevanter Informationen | 123 | ||
dd) Einschaltung eines neutralen Dritten | 125 | ||
c) Angemessenheit | 128 | ||
aa) Einschränkungen der Due Diligence bei Wettbewerbern | 129 | ||
(1) Wettbewerber | 129 | ||
(2) Zusätzliche Einschränkungen bei Wettbewerbern | 131 | ||
(a) Zurückhalten wettbewerbsrelevanter Informationen | 132 | ||
(b) Einschaltung eines neutralen Dritten | 134 | ||
bb) Nichtgestattung einer Due Diligence | 135 | ||
(1) M&A-Transaktionen mit Beteiligung der Zielgesellschaft | 136 | ||
(a) Besondere Probleme der Due Diligence | 136 | ||
(aa) Vorvertragliche Pflicht zur Due Diligence, § 242 BGB | 136 | ||
Sonderfall: Fusion | 139 | ||
(bb) Pflichten bei wechselseitiger Due Diligence, § 93 Abs. 1 AktG | 140 | ||
Exkurs: Due Diligence und Sorgfaltspflicht bei M&A-Transaktionen | 141 | ||
(b) Konkretisierung des Unternehmensinteresses | 142 | ||
(aa) Fusion | 142 | ||
(bb) Unternehmensverkauf durch Asset Deal | 144 | ||
(cc) Beteiligungsvertrag | 145 | ||
(dd) Joint Venture | 145 | ||
(ee) Börsengang | 146 | ||
(2) M&A-Transaktionen ohne Beteiligung der Zielgesellschaft | 147 | ||
(a) Besondere Probleme der Due Diligence | 147 | ||
(aa) Due Diligence und § 71a AktG | 147 | ||
(bb) Due Diligence und „Neutralitätspflicht“ | 148 | ||
(b) Konkretisierung des Unternehmensinteresses | 151 | ||
(aa) Unternehmenskauf durch Share Deal | 151 | ||
(bb) Öffentliches Übernahme- und Pflichtangebot | 156 | ||
(cc) Beteiligungskauf | 157 | ||
(3) Zusammenfassung | 159 | ||
5. Zusammenfassung | 160 | ||
II. § 14 Abs. 1 Nr. 2 WpHG (bei Börsengesellschaften) | 161 | ||
1. Verhältnis zwischen § 14 WpHG und § 93 Abs. 1 S. 3 AktG | 162 | ||
2. Anwendungsbereich der Insiderverbote, § 13 WpHG | 163 | ||
a) Insiderinformationen, § 13 Abs. 1 WpHG bei der Due Diligence | 163 | ||
b) Insider, §§ 13 Abs. 1, 14 Abs. 2 WpHG a.F. | 166 | ||
3. „Unbefugte“ Weitergabe, § 14 Abs. 1 Nr. 2 WpHG | 168 | ||
a) Dogmatische Einordnung der Unbefugtheit | 168 | ||
aa) Systematik | 169 | ||
bb) Entstehungsgeschichte und EU-Richtlinie | 169 | ||
b) Konkretisierung des Tatbestandmerkmals bei der Due Diligence | 170 | ||
aa) Entstehungsgeschichte und EU-Richtlinie | 170 | ||
(1) In Erfüllung ihrer Aufgaben | 170 | ||
(2) In einem normalen Rahmen | 171 | ||
bb) Sinn und Zweck | 171 | ||
(1) Gefährdung des Kapitalmarktes durch eine Due Diligence | 173 | ||
(2) Kapitalmarktrechtlich relevantes Interesse an der Due Diligence | 175 | ||
(a) Fusion | 175 | ||
(b) Unternehmenskauf | 176 | ||
(aa) Öffentliches Übernahme- und Pflichtangebot | 176 | ||
(bb) Asset Deal | 177 | ||
(c) Beteiligungskauf | 178 | ||
(d) Beteiligungsvertrag | 181 | ||
(e) Joint Venture | 182 | ||
(f) Börsengang | 182 | ||
(3) Zusätzliche Anforderungen an eine befugte Weitergabe | 183 | ||
(a) Gesetzliche oder vertragliche Geheimhaltungspflicht | 183 | ||
(b) „Standstill Agreement“ | 184 | ||
4. Zusammenfassung | 185 | ||
III. Annex: Weitere Geheimhaltungspflichten aus Sondergesetzen oder Vertrag | 185 | ||
1. § 4 Abs. 1 BDSG | 185 | ||
a) „Personenbezogene Daten“ bei der Due Diligence | 186 | ||
b) Rechtfertigung der Übermittlung bei einer Due Diligence | 188 | ||
aa) Einwilligung der Betroffenen | 188 | ||
bb) Betriebsvereinbarung als „andere Rechtsvorschrift“ | 189 | ||
cc) Gerechtfertigte Datenübermittlung, § 28 BDSG | 189 | ||
(1) Zweckbestimmung des Vertragsverhältnisses | 190 | ||
(2) Wahrung berechtigter Interessen der Gesellschaft | 190 | ||
(a) Mitarbeiterdaten | 191 | ||
(b) Lieferanten- und Kundendaten | 192 | ||
(3) Wahrung berechtigter Interessen Dritter | 193 | ||
(4) Sonderfall: Datentransfer ins Ausland | 193 | ||
c) Zusammenfassung | 194 | ||
2. § 17 Abs. 1 UWG | 194 | ||
a) Verhältnis zwischen § 17 UWG und § 93 Abs. 1 S. 3 AktG | 194 | ||
aa) Anwendbarkeit von § 17 Abs. 1 UWG auf Vorstandsmitglieder | 194 | ||
bb) Konkurrenzverhältnis zu § 93 Abs. 1 S. 3 AktG | 195 | ||
b) „Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisse“ bei der Due Diligence | 196 | ||
c) Besondere Absichtserfordernisse | 196 | ||
d) „Unbefugt“ | 197 | ||
e) Zusammenfassung | 198 | ||
3. § 18 UWG | 198 | ||
a) „Anvertraute Vorlagen und Vorschriften technischer Art“ bei der Due Diligence | 199 | ||
b) Besondere Absichtserfordernisse | 200 | ||
c) „Unbefugt“ | 201 | ||
d) Zusammenfassung | 202 | ||
4. Vertragliche Geheimhaltungspflichten, § 93 Abs. 1 S. 1 AktG | 202 | ||
a) Geheimhaltungsvereinbarungen der Aktiengesellschaft | 203 | ||
b) Vorstandspflicht zur Einhaltung aus § 93 Abs. 1 S. 1 AktG | 203 | ||
aa) Die relative Wirkung von Geheimhaltungsvereinbarungen | 203 | ||
bb) Das Gesellschaftsinteresse an der Einhaltung von Geheimhaltungsvereinbarungen | 204 | ||
c) Zusammenfassung | 205 | ||
IV. Ergebnisse von Teil B | 205 | ||
C. Folgepflichten der Aktiengesellschaft bei Gestattung einer Due Diligence | 206 | ||
I. Gleichbehandlung der Aktionäre | 207 | ||
1. § 131 Abs. 4 S. 1 AktG | 208 | ||
a) „Wegen seiner Eigenschaft als Aktionär“ | 208 | ||
b) Auskunftsverweigerungsrecht des Vorstands, § 131 Abs. 3 S. 1 Nr. 5 AktG | 209 | ||
aa) Gesellschaftsgeheimnisse, § 404 Abs. 1 Nr. 1 AktG | 209 | ||
bb) Insiderinformationen, § 38 Abs. 1 Nr. 2 WpHG (bei Börsengesellschaften) | 210 | ||
cc) Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisse, § 17 UWG | 211 | ||
dd) Vorlagen und Vorschriften technischer Art, § 18 UWG | 212 | ||
c) Zusammenfassung | 212 | ||
2. § 53a AktG | 212 | ||
a) § 131 Abs. 4 S. 1 AktG als abschließende Regelung | 213 | ||
aa) Entstehungsgeschichte von § 131 Abs. 4 S. 1 AktG | 213 | ||
bb) Vereinbarkeit mit dem Strukturprinzip der Gleichbehandlung | 214 | ||
b) Voraussetzungen des Gleichheitssatzes in § 53 a AktG | 215 | ||
c) Zusammenfassung | 216 | ||
II. Bietergleichbehandlung bei Öffentlichen Übernahmeangeboten (bei Börsengesellschaften) | 216 | ||
1. Gleichbehandlung der Wertpapierinhaber, § 3 Abs. 1 WpÜG | 218 | ||
2. Vereitelungsverbot des Vorstands, § 33 Abs. 1 S. 1 WpÜG | 218 | ||
a) Wortlaut | 218 | ||
b) Entstehungsgeschichte | 219 | ||
c) Systematik | 219 | ||
d) Sinn und Zweck | 221 | ||
3. Normkonzipierendes Prinzip der Bietergleichbehandlung, § 22 Abs. 3 WpÜG | 224 | ||
4. Konkretisierung des Gesellschaftsinteresses, § 3 Abs. 3 WpÜG | 225 | ||
III. Gleichbehandlung des Kapitalmarktes (bei Börsengesellschaften) | 227 | ||
1. § 15 Abs. 1 WpHG | 227 | ||
a) Insiderinformation, § 13 Abs. 1 WpHG | 229 | ||
aa) Konkrete Information | 229 | ||
bb) Kursbeeinflussungspotential | 230 | ||
b) Unmittelbarkeit | 231 | ||
c) Befreiung von der Veröffentlichungspflicht, § 15 Abs. 3 WpHG | 233 | ||
d) Zusammenfassung | 235 | ||
2. § 10 Abs. 1 WpÜG | 235 | ||
3. § 27 Abs. 1 WpÜG | 236 | ||
IV. Ergebnisse von Teil C | 237 | ||
D. Anspruch auf Gestattung einer Due Diligence gegenüber der Aktiengesellschaft | 238 | ||
I. Vertragliche und vorvertragliche Ansprüche | 238 | ||
1. Ansprüche aus Letter of Intent oder vergleichbaren Vorfeldvereinbarungen | 239 | ||
a) Rechtliche Bindungswirkung eines Letter of Intent | 240 | ||
b) Rechtliche Unmöglichkeit als Grenze, § 275 BGB | 241 | ||
c) Zusammenfassung | 241 | ||
2. Ansprüche aufgrund vorvertraglicher Informationspflichten, § 242 BGB | 242 | ||
3. Zusammenfassung | 243 | ||
II. Gesetzliche und verbandsrechtliche Ansprüche | 243 | ||
1. § 131 Abs. 1 S. 1 AktG | 244 | ||
2. § 83 Abs. 1 AktG | 244 | ||
a) Reichweite des Weisungsrechts | 245 | ||
aa) Systematik | 245 | ||
bb) Entstehungsgeschichte | 246 | ||
cc) Sinn und Zweck | 247 | ||
b) Anforderungen an den Weisungsbeschluss | 248 | ||
aa) Erforderliche Stimmenmehrheit für eine Weisung | 248 | ||
bb) Weisungsinhalt | 249 | ||
cc) Grenzen der Weisung | 250 | ||
dd) Durchsetzbarkeit der Weisung | 250 | ||
c) Analogiefähigkeit von § 83 Abs. 1 S. 2 AktG bei anderen M&A-Transaktionen | 251 | ||
d) Zusammenfassung | 251 | ||
3. Analogie zu § 51a Abs. 1 GmbHG | 252 | ||
a) Anspruch auf Due Diligence in der GmbH | 252 | ||
b) Analogie zum Recht der GmbH | 253 | ||
4. Mitgliedschaftlicher Informationsanspruch | 254 | ||
a) Mitgliedschaftsrecht auf Veräußerung von Aktien | 255 | ||
b) Erforderlichkeit der Due Diligence zur Veräußerung von Aktien | 256 | ||
aa) Börsennotierte Aktiengesellschaften | 257 | ||
bb) Nicht börsennotierte Aktiengesellschaften | 258 | ||
5. Informationsanspruch aus der Treuepflicht | 259 | ||
6. Zusammenfassung | 260 | ||
III. Ergebnisse von Teil D | 260 | ||
E. Ergebnisse des ersten Teils | 261 | ||
Zweiter Teil: Die Aktiengesellschaft im Konzern | 263 | ||
A. Kompetenzverteilung bei der Gestattung einer Due Diligence im Konzern | 264 | ||
I. Faktischer Konzern (§§ 311 ff. AktG) | 264 | ||
II. Vertragskonzern (§§ 308 ff. AktG) | 265 | ||
1. Kompetenzen des Vorstands im Vertragskonzern | 265 | ||
a) Weisungen hinsichtlich der „Leitung der Gesellschaft“, § 308 Abs. 1 S. 1 AktG | 266 | ||
b) Grenzen des Weisungsrechts | 267 | ||
aa) Nachteilige Weisungen im Konzerninteresse, § 308 Abs. 1 S. 2 AktG | 267 | ||
(1) Nachteilige Weisungen | 267 | ||
(2) Konzerninteresse | 268 | ||
bb) Ausschluss von Weisungen, § 299 AktG | 269 | ||
c) Vorstandspflicht zur Befolgung der Weisung, § 308 Abs. 2 AktG | 271 | ||
2. Kompetenzen des Aufsichtsrats im Vertragskonzern | 271 | ||
3. Kompetenzen der Hauptversammlung im Vertragskonzern | 272 | ||
4. Zusammenfassung | 272 | ||
III. Eingliederung (§§ 319 ff. AktG) | 273 | ||
IV. Ergebnisse von Teil A | 274 | ||
B. Grenzen der Gestattung einer Due Diligence im Konzern | 274 | ||
I. § 93 Abs. 1 S. 3 AktG | 275 | ||
1. Grenzen des § 93 Abs. 1 S. 3 AktG im faktischen Konzern | 275 | ||
a) § 311 Abs. 1 AktG als Grenze der Geheimhaltungspflicht | 276 | ||
b) § 327b Abs. 1 S. 2 AktG als Grenze der Geheimhaltungspflicht | 278 | ||
c) Zusammenfassung | 279 | ||
2. Grenzen des § 93 Abs. 1 S. 3 AktG im Vertragskonzern | 279 | ||
a) § 308 Abs. 1 AktG als Grenze der Geheimhaltungspflicht | 280 | ||
b) Grenzen im Vertragskonzern außerhalb von Weisungen | 281 | ||
c) Zusammenfassung | 283 | ||
3. Grenzen des § 93 Abs. 1 S. 3 AktG in der Eingliederung | 283 | ||
a) § 323 Abs. 1 AktG als Grenze der Geheimhaltungspflicht | 283 | ||
b) Grenze in der Eingliederung außerhalb von Weisungen | 284 | ||
4. Zusammenfassung | 284 | ||
II. § 14 Abs. 1 Nr. 2 WpHG (bei Börsengesellschaften) | 284 | ||
1. Insiderverbote im Konzern: Meinungsstand in der Literatur | 285 | ||
2. Eigene Begründung des Konzernprivilegs | 286 | ||
III. Annex: Weitere Geheimhaltungspflichten aus Sondergesetzen oder Vertrag | 287 | ||
1. § 4 Abs. 1 BDSG | 287 | ||
2. § 17 Abs. 1 UWG | 288 | ||
3. § 18 UWG | 288 | ||
4. Vertragliche Geheimhaltungspflichten, § 93 Abs. 1 S. 1 AktG | 289 | ||
a) Geheimhaltungsvereinbarungen im faktischen Konzern | 289 | ||
b) Geheimhaltungsvereinbarungen im Vertragskonzern und in der Eingliederung | 290 | ||
IV. Ergebnisse von Teil B | 290 | ||
C. Folgepflichten bei Gestattung einer Due Diligence im Konzern | 291 | ||
I. Gleichbehandlung der Aktionäre | 291 | ||
II. Bietergleichbehandlung bei Öffentlichen Übernahmeangeboten (bei Börsengesellschaften) | 292 | ||
III. Gleichbehandlung des Kapitalmarktes (bei Börsengesellschaften) | 293 | ||
1. § 15 Abs. 1 WpHG | 293 | ||
2. § 27 WpÜG | 294 | ||
IV. Ergebnisse von Teil C | 295 | ||
D. Anspruch auf Gestattung einer Due Diligence im Konzern | 295 | ||
I. Keine Ansprüche im faktischen Konzern | 295 | ||
II. Anspruch aus § 308 Abs. 1 AktG (Vertragskonzern) | 296 | ||
III. Anspruch aus § 323 Abs. 1 AktG (Eingliederung) | 297 | ||
IV. Ergebnisse von Teil D | 298 | ||
E. Ergebnisse des zweiten Teils | 298 | ||
Dritter Teil: Zusammenschau | 300 | ||
A. Art der M&A-Transaktion | 300 | ||
B. Börsennotierung der Zielgesellschaft | 301 | ||
C. Zielgesellschaft im Konzern | 302 | ||
Endergebnis | 303 | ||
A. Kompetenzverteilung bei der Due Diligence | 303 | ||
B. Grenzen der Gestattung einer Due Diligence | 304 | ||
C. Folgepflichten bei Gestattung einer Due Diligence | 307 | ||
D. Anspruch auf Gestattung einer Due Diligence | 307 | ||
Literaturverzeichnis | 309 | ||
Sachwortverzeichnis | 334 |