Menu Expand

Gläubigerschutz und Anlegerschutz vor Private-Equity- und Hedgefonds

Cite BOOK

Style

Söhner, M. (2012). Gläubigerschutz und Anlegerschutz vor Private-Equity- und Hedgefonds. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53781-5
Söhner, Matthias. Gläubigerschutz und Anlegerschutz vor Private-Equity- und Hedgefonds. Duncker & Humblot, 2012. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53781-5
Söhner, M (2012): Gläubigerschutz und Anlegerschutz vor Private-Equity- und Hedgefonds, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53781-5

Format

Gläubigerschutz und Anlegerschutz vor Private-Equity- und Hedgefonds

Söhner, Matthias

Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 53

(2012)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Rechtsanwalt, Jahrgang 1982. Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August Universität in Göttingen und anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Gerald Spindler für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Multimedia- und Telekommunikationsrecht mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Mitglied eines Schieds- und Ehrengerichtes der DLRG. Referendariat mit Stationen in Frankfurt am Main und Sydney.

Abstract

Die Aufweichung des Kapitalschutzrechts mit dem MoMiG zeigt sich vor allem bei den Finanzierungsmaßnahmen eines Leveraged-Buy-out (LBO). Bei Bestehen eines Unternehmensvertrags ist mit § 71a AktG selbst $adie$z LBO-Vorschrift schlechthin suspendiert. Existenzgefährdende Weisungen sind zulässig. Nichts anderes gilt für die Stellung von Sicherheiten gegenüber der die Übernahme finanzierenden Bank.

Auch im Kapitalmarktrecht schuf das Risikobegrenzungsgesetz nur geringfügig mehr Anlegerschutz. Ein reiner, abgestimmter Parallelerwerb wird von den Zurechnungsvorschriften des WpHG und des WpÜG weiterhin nicht erfasst. Die Einzelfallausnahme des § 22 Abs. 2 Satz 1 WpHG und § 30 Abs. 2 Satz 1 WpÜG ist materiell zu verstehen. § 22 Abs. 2 WpHG ist insoweit richtlinienkonform auszulegen. § 30 Abs. 2 WpÜG verstößt gegen die Übernahmerichtlinie. Das Schutzniveau im angelsächsischen Recht ist höher.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 18
Kapitel 1: Einführung 23
A. Problemstellung 23
B. Gang der Untersuchung 25
Kapitel 2: Grundlagen alternativer Finanzinvestoren 27
A. Private Equity 27
I. Private-Equity-Gesellschaften 29
1. Die sog. Private-Equity-Gesellschaft 29
2. Fondsmanagementgesellschaft (general partner) 30
3. Private-Equity-Fonds 31
a) Buy-out-Fonds 34
aa) Leveraged-Buy-out (LBO) 35
(1) Einstufige Modelle 40
(2) Kombinationsmodell 41
(3) Umwandlungs- bzw. step-up-Modell 43
(4) Upstream- und Downstream-merger-Modell 44
bb) Andere Buy-out-Formen 45
cc) Beispiele für Buy-outs 46
dd) Mezzanine-Kapital 49
b) Venture-Capital-Fonds 50
c) Andere Fonds 51
d) Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft i. S. des WKBG 52
e) Unternehmensbeteiligungsgesellschaft i. S. des UBGG 53
II. Private-Equity-Markt 54
1. Vereinigte Staaten von Amerika 55
2. Vereinigtes Königreich 57
3. Deutschland 59
B. Hedgefonds 60
I. Grundlagen 60
II. Hedgefonds i. S. des Investmentgesetzes 64
III. Hedgefonds-Markt 65
C. Shareholder Activism 67
I. Stimmrechtsausübung 69
II. Faktische Einflussnahme 70
III. Leveraged-Buy-outs 71
D. Nutzen und Risiken 72
I. Gläubiger 72
II. Anleger 75
III. Zielgesellschaft 76
IV. Kapitalmarkt 76
E. Zusammenfassung 77
Kapitel 3: Gläubigerschutz 78
A. Deutschland 78
I. Kapitalschutz 78
1. Ziel-GmbH 78
a) Darlehensgewährungen 80
aa) Entwicklung der bilanziellen Betrachtung 80
bb) § 30 Abs. 1 GmbHG 83
b) Sicherheitenstellungen 89
aa) Die Besicherung einer Forderung eines Dritten gegen den Gesellschafter 90
bb) Zeitpunkt der Auszahlung i. S. des § 30 Abs. 1 Satz 1 GmbHG 91
cc) Deckung der Auszahlung nach § 30 Abs. 1 Satz 2 GmbHG 93
c) Austauschgeschäfte zwischen Ziel-GmbH und Akquisitionsgesellschaft 94
d) Sonderausschüttungen 95
e) Umwandlungen 96
f) Zusammenfassung 97
2. Ziel-AG 98
a) Vermögensbindung 98
aa) Darlehensgewährung und Sicherheitenstellung 99
bb) Sonderdividenden, Verschmelzungen und Austauschgeschäfte 100
b) Finanzielle Unterstützung des Aktienerwerbs 102
aa) Darlehensgewährung und Sicherheitenstellung 103
(1) Erwerbsnachfolgende Unterstützung 104
(2) Zeitlicher Zusammenhang 105
(3) Sachlicher Zusammenhang 105
bb) Sonderausschüttungen und Austauschgeschäfte 107
cc) Gebührenzahlungen 108
dd) Downstream- und upstream-merger- sowie Umwandlungs- bzw. step-up-Modell 108
ee) Nichtigkeit der Rechtsgeschäfte 110
c) Zusammenfassung 113
3. Kapitalerhaltung bei der KG 114
4. Überlagerungen durch das Konzernrecht 115
a) Die abhängige Aktiengesellschaft, §§ 291ff. AktG 115
aa) Vertragskonzern 115
(1) Aufgrund eines Beherrschungsvertrags erbrachte Leistung 116
(2) Finanzierungsmaßnahmen eines LBO aufgrund eines Beherrschungsvertrags? 118
(3) Bei Bestehen eines Beherrschungs- oder Gewinnabführungsvertrags 120
(4) Finanzierungsmaßnahmen eines LBO bei Bestehen eines Beherrschungsvertrags 123
bb) Faktischer Konzern 124
(1) Abhängigkeitsverhältnis und einheitliche Leitung 124
(2) Nachteil i. S. des § 311 Abs. 1 AktG – Anwendbarkeit des § 57 AktG 129
(3) Anwendbarkeit des § 71a AktG 131
(4) Finanzierungsmaßnahmen 132
cc) Zusammenfassung 133
b) Die abhängige GmbH 133
aa) Vertragskonzern 133
(1) Bei Bestehen eines Beherrschungs- oder Gewinnabführungsvertrags 135
(2) Finanzierungsmaßnahmen 136
bb) Faktischer Konzern 136
(1) Finanzierungsmaßnahmen 137
(2) Buy-out-Fonds als Leistungsempfänger? 137
(3) General partner bzw. Komplementäre des Buy-out-Fonds als Leistungsempfänger (Gebührenzahlungen) 139
cc) Zusammenfassung 141
II. Existenz vernichtender Eingriff 141
III. Zusammenfassung 146
B. Vereinigte Staaten von Amerika 148
I. Fraudulent Transfers 149
1. Intentional Fraud 152
2. Constructive Fraud 155
a) Reasonably Equivalent Value 155
b) Insolvency 161
c) Unreasonably Small Capital 167
d) Debts beyond ability to pay 169
e) Transfers to insiders 170
3. Haftung 171
II. Ausschüttungsbeschränkungen 175
1. Der frühere Model Business Corporation Act 176
a) Zahlungsfähigkeit (equity insolvency test) 176
b) Erhaltung des Garantiekapitals 176
2. Revised Model Business Corporation Act 179
a) Zahlungsfähigkeit (equity insolvency test) 180
b) Nettovermögen als Auszahlungsschranke (balance sheet test oder auch net worth test) 181
c) Haftung für unrechtmäßige Ausschüttungen 183
III. Beschränkungen der Darlehensgewährung und Sicherheitenstellung zugunsten von Gesellschaftern 184
IV. Die Rechtsmacht und der Gesellschaftszweck (corporate power und corporate objects) 185
1. Die Rechtsmacht 185
2. Der Gesellschaftszweck 185
V. Ungleichbehandlungen der Gesellschafter 186
VI. Financial Assistance 186
VII. Fiduciary Duties 187
VIII. Zusammenfassung 188
C. Vereinigtes Königreich 189
I. Publizitätspflichten 189
II. Distributions 192
1. Finanzierungsmaßnahmen 193
2. Rechtsfolgen 195
III. Financial Assistance 196
1. Unterstützungshandlungen 198
2. Ausnahmen und Rechtsfolgen 200
IV. Fraudulent trading und wrongful trading 201
V. Zusammenfassung 202
D. Rechtsvergleich 203
E. Bewertung aus komparativer Sicht 204
Kapitel 4: Schutz der übrigen Gesellschafter bzw. Anleger 205
A. Deutschland 205
I. Kapitalmarktrechtlicher Schutz 206
1. Mitteilungspflicht des § 21 WpHG 206
a) Meldepflicht des Finanzinvestors sowie des Altaktionärs 207
b) Anteilserwerb 209
c) Abstimmungen mehrerer Finanzinvestoren (acting in concert) 210
aa) Vereinbarung und Abstimmung in sonstiger Weise 212
bb) Abgestimmtes Verhalten i. S. des § 22 Abs. 2 Satz 2 WpHG 213
(1) Geltungsbereich des Dauerhaftigkeits- und Erheblichkeitserfordernisses 213
(2) Zielgerichtete Änderung der unternehmerischen Ausrichtung 216
(3) Funktionszusammenhang mit § 22 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 2 WpHG 217
cc) Inhalt des abgestimmten Verhaltens 217
(1) Club Deals 219
(2) Standstill-Vereinbarungen 222
(3) Abgestimmte Einflussnahme auf Vorstand und Aufsichtsrat 224
(4) Abstimmungen durch Dritte 226
dd) Abstimmung in Einzelfällen 228
(1) Schutzzweck der Norm und Nachweisschwierigkeiten 231
(2) Erweiternde Auslegung des § 22 Abs. 2 WpHG? 233
(3) Analogie für Einzelfälle? 233
(4) Materielles Verständnis der Einzelfallausnahme 234
(5) Richtlinienkonforme Auslegung 236
(6) Abstimmungen 237
(7) Rechtsökonomische Kontrollüberlegungen 240
d) Rechtsfolge der Verletzung 242
2. Mitteilungspflichten der §§ 25, 25a WpHG 242
a) § 25 WpHG 243
b) § 25a WpHG 244
c) Rechtsfolge der Verletzung 246
3. Mitteilungspflicht des § 27a WpHG 247
4. Veröffentlichungs- und Angebotspflicht des § 35 Abs. 1 und 2 WpÜG 249
a) Verpflichtung des Finanzinvestors 250
b) Erlangung der Kontrolle an der Zielgesellschaft 251
c) Abstimmungen mehrerer Finanzinvestoren (acting in concert) 253
aa) Verhältnis zu § 22 Abs. 2 WpHG 254
bb) Vereinbarung und Abstimmung in sonstiger Weise 256
cc) Inhalt des abgestimmten Verhaltens 256
dd) Abstimmung in Einzelfällen 260
ee) Beweislast 261
d) Rechtsfolge der Verletzung 261
5. Verteidigungsmaßnahmen der Zielgesellschaft (§ 33 WpÜG) 262
6. Zusammenfassung 265
II. Gesellschaftsrechtlicher Schutz 266
1. Verbot des schädigenden Einflusses (§ 117 AktG) 266
a) Eignung des Einflusses des Finanzinvestors 267
b) Rechtswidrigkeit des Einflusses des Finanzinvestors 269
c) Weitere Voraussetzungen und Beweislast 270
2. Verletzung der Treuepflicht 271
a) Treuepflicht des Finanzinvestors 271
b) Inhalt der Treuepflicht 273
aa) Darlehensausreichung und Sicherheitenstellung 274
bb) Sonderausschüttungen 275
cc) Aktienkursspekulation 276
c) Rechtsfolgen der Treuepflichtverletzung 277
d) Zusammenfassung 279
III. Schutz der Gesellschafter nicht börsennotierter Unternehmen durch die AIFM-Richtlinie 279
B. Vereinigte Staaten von Amerika 282
I. Kapitalmarktrechtlicher Schutz 282
1. Mitteilungspflichten des Securities Exchange Act of 1934 283
a) Acquiring beneficial ownership 289
b) Acting in concert 290
aa) Group 291
bb) Acquiring, holding, voting, or disposing 293
cc) Einschränkungen bezüglich Intensität und Anzahl der Abstimmungen? 295
c) Rechtsfolgen 296
2. State Antitakeover Laws 299
a) Angebotspflicht in Pennsylvania 299
b) Freeze laws und financial assistance? 300
c) Weitere Gesetze 301
d) Verteidigungsmaßnahmen 303
3. Hart Scott Rodino Antitrust Improvements Act 304
4. Zusammenfassung 305
II. Fiduciary Duties 306
1. Finanzinvestor als fiduciary 306
a) Self dealing transactions 308
b) Verkauf der Kontrollmehrheit und Ausplündern der Zielgesellschaft? 309
2. Finanzinvestor als unterstützender Dritter 310
3. Haftung 313
C. Vereinigtes Königreich 314
I. Kapitalmarktrechtlicher Schutz 314
1. Mitteilungspflichten 315
a) Indirect Shareholders 316
b) Ausnahme und Rechtsfolgen 318
c) Substantial Acquisition Rules (abgeschafft) 318
2. Angebotspflicht (mandatory offer) 319
a) Acting in concert 320
b) Befreiung und Rechtsfolgen 322
3. Verteidigungsmaßnahmen bei Übernahmen 323
4. Zusammenfassung 324
II. Fiduciary Duties 325
D. Rechtsvergleich 325
E. Bewertung aus komparativer Sicht 327
Kapitel 5: Schlussbetrachtung 328
A. Gläubigerschutz 328
B. Anlegerschutz 330
Literaturverzeichnis 333
Stichwortverzeichnis 360