Menu Expand

Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit

Cite BOOK

Style

Jaser, C., Lotz-Heumann, U., Pohlig, M. (Eds.) (2012). Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit. Epochen und Dynamiken der europäischen Geschichte (1200–1800). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53867-6
Jaser, Christian; Lotz-Heumann, Ute and Pohlig, Matthias. Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit: Epochen und Dynamiken der europäischen Geschichte (1200–1800). Duncker & Humblot, 2012. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53867-6
Jaser, C, Lotz-Heumann, U, Pohlig, M (eds.) (2012): Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit: Epochen und Dynamiken der europäischen Geschichte (1200–1800), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53867-6

Format

Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit

Epochen und Dynamiken der europäischen Geschichte (1200–1800)

Editors: Jaser, Christian | Lotz-Heumann, Ute | Pohlig, Matthias

Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 46

(2012)

Additional Information

Book Details

About The Author

Christian Jaser ist seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-geförderten Projekt »Der mittelalterliche Zweikampf als agonale Praktik zwischen Recht, Ritual und Leibesübung« (Technische Universität Dresden). Vorherige Stationen: 2003 Wissenschaflicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte II (Humboldt-Universität Berlin); 2003–2007 Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs »Codierung von Gewalt im medialen Wandel« (Humboldt-Universität Berlin; 2007–2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit (Humboldt-Universität Berlin). Internationale Forschungsaufenthalte: 2005 Deutsches Historisches Institut Paris, 2008 Deutsches Historisches Institut Rom, 2011 École des hautes études en sciences sociales (Marseille), 2012 Deutsches Historisches Institut Rom. Wichtigste Veröffentlichung: »Ecclesia maledicens. Rituelle und zeremonielle Exkommunikationsformen im Mittelalter« (erscheint vorauss. 2012).

Ute Lotz-Heumann ist Professorin für Geschichte an der Division for Late Medieval and Reformation Studies der University of Arizona in Tucson und Inhaberin des nach Heiko A. Oberman benannten Lehrstuhls. Ihre wichtigsten Veröffentlichungen sind: »Die doppelte Konfessionalisierung in Irland: Konflikt und Koexistenz im 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts« (2000), »Reformation und konfessionelles Zeitalter« (2001, zus. mit S. Ehrenpreis) und »Säkularisierungen in der Frühen Neuzeit: Methodische Probleme und empirische Fallstudien« (2008, zus. mit M. Pohlig, V. Isaiasz, R. Schilling, H. Bock und S. Ehrenpreis). Sie ist Mitherausgeberin mehrerer Sammelbände. Ihre Habilitationsschrift (Humboldt-Universität, Berlin, 2010) beschäftigt sich mit den Kurorten des 18. Jahrhunderts als Begegnungsstätten zwischen Bürgertum und Adel. Sie arbeitet derzeit an einer Monographie über die religiösen und säkularen Interpretationen von heilendem Wasser im 16. und 17. Jahrhundert.

Matthias Pohlig ist Juniorprofessor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Seine wichtigsten Veröffentlichungen sind »Zwischen Gelehrsamkeit und konfessioneller Identitätsstiftung: Lutherische Kirchen- und Universalgeschichtsschreibung 1546–1617« (2007) und »Säkularisierungen im frühneuzeitlichen Europa. Methodische Probleme und empirische Fallstudien« (2008, gemeinsam mit U. Lotz-Heumann, V. Isaiasz, R. Schilling, H. Bock und S. Ehrenpreis). Er hat Aufsätze zur frühneuzeitlichen Historiographie, zur Apokalyptik und zur Geschichtstheorie veröffentlicht und arbeitet derzeit an einem Buch über den Herzog von Marlborough im Spanischen Erbfolgekrieg.

Abstract

Der Begriff »Alteuropa«, der vor einigen Jahrzehnten eine große Strahlkraft für Historikerinnen und Historiker der Vormoderne besessen hat, scheint aus der Mode gekommen zu sein. Auch wenn der Begriff viel benutzt wird, herrscht doch kaum Konsens über seinen Gehalt. Eine Diskussion darüber anzustoßen und gleichzeitig Heinz Schilling zum 70. Geburtstag zu ehren, ist Ziel des Sammelbandes. Dies liegt erstens nahe, weil eine substantielle Diskussion zum Konzept »Alteuropa« aber auch zu den Phänomenen aussteht, auf die es abzielt, und zweitens, weil Heinz Schilling sich mit seinen das Spätmittelalter, die Reformation und das konfessionelle Zeitalter umfassenden Forschungen immer als Alteuropa-Historiker verstanden hat und versteht. Die Fragen, auf die der Begriff »Alteuropa« einmal zielte, sind nicht etwa verschwunden, sondern betreffen nach wie vor zentral die historische Interpretation und Bewertung der europäischen Geschichte, und zwar in zeitlicher wie räumlicher Hinsicht: Was ist spezifisch an der europäischen Geschichte des (späten) Mittelalters und der Frühen Neuzeit, und was ist daran europäisch? Wie verhält es sich mit dem Bruch zwischen Alteuropa/Vormoderne/Früher Neuzeit und »Moderne«? Wie sinnvoll ist die in Forschung und Lehre nach wie vor einschlägige Epochenunterteilung Mittelalter vs. (Frühe) Neuzeit? Was ergibt sich daraus für die trotz vielfältiger Relativierungen erstaunlich vitale Epochenschwelle 1500?

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 7
Christian Jaser, Ute Lotz-Heumann und Matthias Pohlig: Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit. Leistungen und Grenzen alternativer Periodisierungskonzepte für die europäische Geschichte 9
I. 10
II. 15
III. 19
Das Profil Alteuropas: Historiographiegeschichtliche und methodische Perspektiven 25
Gerd Schwerhoff: Alteuropa – Ein unverzichtbarer Anachronismus 27
I. Der historiographische Ort Alteuropas 27
II. Alteuropa: Institutionen und institutionelle Geltungsbehauptungen 32
III. Alteuropa – Brücke über Luther und Gutenberg hinweg? 37
1. Das Zeitalter der Heterodoxie und der Laienfrömmigkeit 37
2. Alteuropa als Aktenzeitalter 40
IV. Resümee 43
Barbara Stollberg-Rilinger: Das Alteuropa-Konzept in der „Zeitschrift für historische Forschung″ 47
Thomas Kaufmann: Die Einheit Europas zwischen Vormoderne und Moderne 59
I. 59
II. 63
III. 68
IV. 74
Benutzte und weiterführende Literatur 77
Christian Jaser: Lieber „Tausend Jahre Verlegenheit″? Die deutsche und französische Mittelalterforschung zwischen ‚Alteuropa′, ‚long moyen âge′ und ‚vieille Europe′ 79
I. Hinführung: Das Unbehagen der deutschen Mediävistik gegenüber ‚Alteuropa′ 79
II. Die kalte Schulter der longue durée: Fernand Braudel liest Otto Brunner 83
III. ‚Langes Mittelalter' und ‚Altes Europa': Jacques Le Goff kämpft gegen den monstre chronologique 85
IV. Tausend Jahre Alterität und nichts weiter? Alteuropäische Perspektiven der Mediävistik 91
Thomas A. Brady Jr.: Lost Reformations? From World-Historical Event to One Process among Many 95
I. Losing the Reformation – From the Enlightenment to the Great War 95
II. Recovering the Historical Reformation – Bernd Moeller and the GDR 101
III. Losing the Reformation – Communalization and Confessionalization in Old Europe 104
IV. Recovering the Reformation? – The Rise of Religious History 106
Stefan Ehrenpreis: The Story We Have Lost. Peter Lasletts gesellschaftsgeschichtliche Interpretation des vorindustriellen Europa 111
I. Autor und Erscheinungskontext 111
II. „The World We Have Lost″ und die Epochenkonstruktion 114
Alteuropäische Lektüren. Religions-, Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte 123
Volker Leppin: Religiöse Transformation im alten Europa. Zum historischen Ort der Reformation 125
Olaf Mörke: Die Zügelung des Partikularen. Politisch-normative Kohärenzstiftung vs. Pluralisierungsdruck in der Niederländischen Republik 139
Robert von Friedeburg: Von den ‚Neuen Monarchen′ zur ‚Neuen Monarchie′. Ein neuer Ansatz zur vergleichenden Sozial-, Politik- und Ideengeschichte Europas im 17. Jahrhundert zwischen ‚alteuropäischer′ und ‚frühneuzeitlicher′ Forschungsperspektive 157
I. Vorüberlegungen: Probleme mit der Abgrenzung: ‚Alteuropa′ und die ‚Vormoderne′ 157
II. Von den ‚neuen Monarchen‘ zur ‚neuen Monarchie′ 160
III. Schlussbetrachtungen: Periodisierungsfragenund das Konzept der ‚Neuen Monarchie′ 167
Willem Frijhoff: The University as an Institutionof Early Modern Europe. Critical Reflections on its Self-Evidence 169
Further reading 178
Kaspar von Greyerz: Wie dominant und kohärentist der ‚alteuropäische′ Aristotelismus? 179
Johannes Burkhardt: Die Modernität der Altökonomik. Entwicklungspotential und Aktualitätder alteuropäischen Hauslehre 191
I. Zwischen Alteuropa und Moderne – die Positionierung der Frühen Neuzeit 192
II. Alteuropäische Ökonomik, aber moderner Merkantilismus? Ein Forschungsfall im Rückblick 194
III. Die merkantilistische Scheinmodernität – Sombarts Verwechslung von Theorie und Praxis 197
IV. Das Modernitätspotenzial der Altökonomik für die Produktionsgesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts: Eine Entdeckung 199
V. Das neue Modernitätspotenzial der Altökonomik am Ende des Wachstums: Aktualität und Integrativität der Frühen Neuzeit 200
Lars Behrisch: Alteuropa, Statistik und Moderne 203
I. Datenerhebungen und Statistik 203
II. Vor-statistische Datenerhebungen 205
III. Politische Ökonomie und Politische Arithmetik 209
IV. Statistik als politisches Instrument 213
V. Statistik, Rationalität und Moderne 217
Ruth Slenczka: ‚Alteuropa′ als Kunstepoche? Ein Versuch am Beispiel alteuropäischer Grabmonumente 225
I. Alteuropäische Kunst 226
1. Die alteuropäische Zeitspanne (1200–1800) 229
a) ‚Alteuropäische Kunst‘ als Einheit nach Inhalt und Aufgaben 230
b) Wappen, Grabbilder und Porträts als alteuropäische Phänomene 230
c) Das individuelle Standesporträt 231
2. Der alteuropäische Kulturraum 232
a) Ständische Raumordnung 232
b) Das ‚ganze Haus‘ 233
3. Die Dominanz der oberen Stände 233
II. Alteuropäische Grabmonumente 234
1. Die Präsenz von Grabmälern im Kirchenraum 235
2. Das Ende der alteuropäischen Grabmalskunst 236
3. Die ständische Hierarchie 237
4. Grabmäler als Familienmonumente 238
5. Individualisierung und Geschichtlichkeit 240
6. Vergegenwärtigung der Toten 242
III. Zusammenfassung 242
Wolfgang Reinhard: Alteuropa und neue Welten. Periodisierungsprobleme im Lichte einer Geschichte der europäischen Expansion 245
Alteuropa und die Sattelzeit. Phänomene des Übergangs zur Moderne 263
Matthias Pohlig: Individuum und Sattelzeit. Oder: Napoleon und der Triumph des Willens 265
I. 266
II. 270
III. 272
Ute Lotz-Heumann: Alteuropa im 19. Jahrhundert? Hexenglaube und Gewalt gegen Hexen zwischen Früher Neuzeit und Moderne 283
Ruth Schilling: Galens langer Schatten. Wissenschaftlicher Umbruch und medizinische Praxis zwischen 18. und 19. Jahrhundert 297
I. Theoria kai praxis: zwei Pole menschlicher Existenz 300
II. Ärztliche Theorie und Praxis im 18. und 19. Jahrhundert 301
III. Fallbeispiel: Ärztliche Praxis in der Mitte des 18. Jahrhunderts 304
IV. Galens langer Schatten oder die unspektakulären Pfade des Wandels 310
Jan-Friedrich Missfelder: Der ferne Klang. Kann man Alteuropa hören? 313
Holger Th. Gräf: Das Alte Europa in der Neuen Welt. Zur Perseveranz alteuropäischer Strukturen in Nordamerika 329