Menu Expand

Die extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht

Cite BOOK

Style

Richter, J. (2012). Die extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53976-5
Richter, Johannes. Die extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht. Duncker & Humblot, 2012. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53976-5
Richter, J (2012): Die extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53976-5

Format

Die extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht

Richter, Johannes

Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 61

(2012)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Johannes Richter wurde 1981 in Ulm geboren. Er studierte von 2002 bis 2007 Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Im Anschluss war er bis 2009 Referendar beim Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg. Von 2009 bis 2010 studierte er an der Boston University und erwarb dort den Master of Laws (LL.M.). Nach dem Bestehen des New York Bar Exam wurde er im Januar 2011 als Attorney-at-Law im Bundesstaat New York zugelassen. Seit Juni 2012 arbeitet er in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in München.

Abstract

Die extraterritoriale Anwendung der US-amerikanischen Bundesvorschriften zum Wertpapierbetrug, der antifraud-Vorschriften Section 10(b) des Securities Exchange Act of 1934 und Rule 10b-5, wird seit Jahren diskutiert. Sie liegt im Spannungsfeld der Interessen von Staaten, Klägern und Beklagten. Mit der Entscheidung Morrison v. National Australia Bank Ltd. im Jahre 2010 nahm sich der US Supreme Court erstmals dieser Problematik an. Johannes Richter diskutiert die Grundlagen der extraterritorialen Rechtsanwendung in den USA, die Entwicklung von Rechtsprechung und Gesetzgebung vor und nach dieser Entscheidung sowie diesbezügliche Kritik, Probleme und Lösungsvorschläge. Es zeigt sich, dass es dem US Supreme Court zwar gelungen ist, die besonders problematischen Sachverhalte vom Anwendungsbereich der antifraud-Vorschriften auszunehmen, insgesamt aber keine abschließende Klarheit erreicht wurde.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 24
Kapitel 1: Einführung in die Untersuchung 31
Abschnitt 1: Einleitung 31
Abschnitt 2: Gang der Untersuchung 35
Kapitel 2: Grundlagen der extraterritorialen Rechtsanwendung 37
Abschnitt 1: Über Territorialität und Extraterritorialität 37
I. Terminologie 37
1. Extraterritorialität 37
2. Extraterritoriale Rechtsanwendung 38
a) Rechtsanwendung 38
b) Extraterritoriale Rechtsanwendung 39
c) Extraterritoriale Jurisdiktion oder extraterritorial jurisdiction 40
3. Zusammenfassung 41
II. Historische Entwicklung der extraterritorialen Rechtsanwendung der USA 41
1. Europäischer Ursprung 41
2. Übergriff in die USA 42
3. Ursprünglich: Keine extraterritoriale Rechtsanwendung 43
4. Neue Entwicklungen bedingen Umdenken 44
a) Globale Wirtschaft 44
b) Stellung der USA 45
c) Rechtstheorie 46
5. Reaktion des Auslands 47
6. Zusammenfassung 47
Abschnitt 2: Einordnung der extraterritorialen Rechtsanwendung in den USA 48
I. Systematik 48
II. Grenzbereich unterschiedlicher Rechtsgebiete 50
1. Verfassungsrecht 50
2. Völkerrecht 51
a) Kein grundsätzliches Verbot 51
b) Restatement (Third) of Foreign Relations Law of the United States 52
c) Sonderinstitut comity 54
d) Zusammenfassung 56
3. Internationales Privatrecht 56
a) Grundlagen 56
b) Ursprünglich: vested rights 58
c) Entwicklung zu einer flexibleren Lösung 58
d) Restatement (Second) of Conflict of Laws 59
e) Zusammenfassung 60
4. Internationales Zivilprozessrecht 60
a) Allgemein 60
b) Internationale Zuständigkeit 61
5. Materielles Recht 62
6. Zusammenfassung 62
Abschnitt 3: Die Vermutung gegen Extraterritorialität als Ausgangspunkt der US-amerikanischen Rechtsprechung 63
I. Einführung 63
II. Begründung der Vermutung 64
1. Sorge um das Inland 64
2. Vermeidung von Konflikten/comity 64
3. Gewaltenteilung 65
4. Völkerrecht 65
5. Internationales Privatrecht 66
6. Hilfsmittel 66
7. Zusammenfassung 67
III. Behandlung in der US-amerikanischen Rechtsprechung 67
IV. Umkehrung der Vermutung? 69
V. Widerlegung der Vermutung 70
1. Voraussetzungen des clear statement/ indication of congressional intent 70
2. Externe Quellen 71
VI. Zusammenfassung 73
Kapitel 3: Extraterritoriale Rechtsanwendung außerhalb des Kapitalmarktrechts 74
I. Kartellrecht 74
1. Grundlagen und Import-Situation 75
2. Non-import-Situation 76
3. Zusammenfassung 77
II. Zivilprozessrecht 78
1. Allgemein 78
2. Kapitalmarktrecht 80
3. Mutter-Tochter-Gesellschaftsbeziehung/Konzern 81
4. Zusammenfassung 81
III. Weitere Rechtsgebiete 82
IV. Zusammenfassung 82
Kapitel 4: Grundlagen des US-amerikanischen Kapitalmarktrechts 84
Abschnitt 1: Gesetzliche Grundlagen 84
I. Bundesrecht 84
1. Securities Act of 1933 85
2. Securities Exchange Act of 1934 86
3. Weitere Bundesgesetze 87
II. Recht der Einzelstaaten 88
III. Restatements of the Law 89
Abschnitt 2: Der Begriff „security“ 90
I. Definition als Ausgangspunkt 90
II. Spezielle Wertpapierarten 91
1. Stock 91
2. Investment Contract 91
3. American Depositary Receipt 93
a) Begriff und Inhalt 93
b) Zweck 94
c) ADR-Programme 94
d) ADR-Levels 95
aa) Level I 95
bb) Level II 95
cc) Level III 96
Abschnitt 3: Die antifraud-Vorschriften Section 10‌(b) SEA 1934 und Rule 10b-5 96
I. Grundlagen 97
II. Privater Schadensersatzanspruch 98
III. Voraussetzungen der Anspruchsgeltendmachung 98
1. Aktivlegitimation 99
2. Passivlegitimation 99
3. Anspruchsvoraussetzungen 100
a) Use of interstate commerce, mails or exchange 100
b) Material misrepresentation 100
c) In connection with the purchase or sale of any security 101
d) Scienter 102
e) Reliance 102
f) Economic loss 104
g) Loss causation 104
IV. Rechtsfolgen 104
V. Geltendmachung 105
Kapitel 5: Extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften vor der Entscheidung Morrison v. National Australia Bank Ltd. des US Supreme Court 106
Abschnitt 1: Suche nach Quellen für die Widerlegung der Vermutung gegen Extraterritorialität 107
I. Erkennbarer Wille des Kongresses 107
1. Gesetzestext 107
2. Entstehungsgeschichte 108
3. Untätigkeit des Kongresses 109
II. Zusammenfassung 109
Abschnitt 2: Entwicklung eigener Voraussetzungen durch die US-amerikanische Rechtsprechung 110
I. Die tests der Rechtsprechung 110
1. Der conduct test 111
a) Ansatz 111
b) Policy 111
c) Leitentscheidungen 112
aa) Leasco Data Processing Equipment Corp. v. Maxwell 112
bb) Bersch v. Drexel Firestone, Inc. 113
d) Circuit split 115
aa) Enger Ansatz 115
bb) Weiter Ansatz 117
cc) Eigener dritter Ansatz bei Zoelsch v. Arthur Andersen & Co.? 118
e) District split 118
f) Beispiele der US-amerikanischen Rechtsprechung 118
aa) Ausreichendes Inlandsverhalten 119
bb) Nicht ausreichendes Inlandsverhalten 120
g) Probleme/Kritik 120
aa) Unbestimmtheit 120
bb) Vermischung von prozess- und materiellrechtlicher Ebene 121
cc) Weitere Kritik 122
h) Zusammenfassung 122
2. Der effects test 122
a) Ansatz 123
b) Policy 123
c) Leitentscheidung 123
d) Ausgestaltung in der US-amerikanischen Rechtsprechung 124
aa) Anforderungen an die Inlandsauswirkungen 124
bb) Domestic/American investor 125
cc) Notierung an einer US-amerikanischen Börse ausreichend? 126
e) Sonderfall: f-cubed transactions 127
f) Beispiele der US-amerikanischen Rechtsprechung 128
aa) Erhebliche Auswirkungen 128
bb) Unerhebliche Auswirkungen 129
g) Probleme/Kritik 130
aa) Unbestimmtheit 130
bb) Ausweitung aufgrund weltweiter Auswirkungen 130
cc) Weitere Kritik 131
h) Zusammenfassung 131
3. Kombinationsmodell 132
a) Itoba Ltd. v. Lep Group PLC 132
b) Weitere Anwendung in der Rechtsprechung 133
c) Kritik 133
d) Zusammenfassung 134
II. Kodifizierung der tests 134
1. Section 416 Restatement (Third) of the Law of Foreign Relations 134
2. Entwurf des Federal Securities Code 136
III. Zusammenfassung 137
Abschnitt 3: Kritik an der US-amerikanischen Rechtsprechung 137
I. Internationales Konfliktpotential/rechtlicher Imperialismus 138
II. Unklarheit, Unvorhersehbarkeit und Unsicherheit 141
III. Interpretation des gesetzgeberischen Willens 142
IV. Verfassungsrecht 142
1. Gewaltenteilung 143
2. Fehlende demokratische Legitimation 143
V. Forum shopping und Überfrachtung der Gerichte 143
1. Forum shopping 144
2. Überfrachtung der Gerichte 144
VI. Keine Anerkennung im Ausland 144
VII. Zusammenfassung 144
Kapitel 6: Lösungsvorschläge 146
Abschnitt 1: Darstellung der Vorschläge 147
I. Personenunabhängige tests 147
1. Transaktionsortstest 147
a) Ort der Transaktion 147
aa) Inhalt 148
bb) Begründung 148
cc) Kritische Würdigung 149
(1) Vorteile 149
(2) Nachteile 152
dd) Zusammenfassung 154
b) Exchange-based rule 154
aa) Inhalt 154
bb) Kritische Würdigung 155
cc) Zusammenfassung 156
2. Tests auf Grundlage der bisherigen US-amerikanischen Rechtsprechung 156
a) Modifizierter conduct test der SEC 156
aa) Berufungsverfahren 157
(1) Inhalt 157
(2) Begründung 158
bb) Revisionsverfahren 158
(1) Inhalt 158
(2) Begründung 159
cc) Kritische Würdigung 160
dd) Zusammenfassung 161
b) Dreigeteilter conduct test und effects test 161
aa) Inhalt 162
bb) Begründung 162
cc) Kritische Würdigung 163
dd) Zusammenfassung 164
c) Balancing test 164
aa) Inhalt 165
bb) Begründung 165
cc) Kritische Würdigung 166
dd) Zusammenfassung 166
d) Connection test 166
aa) Inhalt 167
bb) Begründung 167
cc) Kritische Würdigung 167
dd) Zusammenfassung 168
3. Dual-illegality rule 168
a) Inhalt 168
b) Begründung 169
c) Kritische Würdigung 170
aa) Vorteile 170
bb) Nachteile 170
d) Zusammenfassung 171
II. Personenbezogene Vorschläge 171
1. Emittent als Anknüpfungspunkt 171
a) Weites Emittentenwahlrecht 172
aa) Inhalt 172
bb) Begründung 174
cc) Kritische Würdigung 175
(1) Vorteile 175
(2) Nachteile 177
dd) Zusammenfassung 180
b) Enges Emittentenwahlrecht 180
aa) Market approach 180
(1) Inhalt 180
(2) Begründung 181
bb) Company registration 181
(1) Inhalt 181
(2) Begründung 182
cc) Kritische Würdigung 182
(1) Ursprüngliche Ausprägung der company registration 182
(2) Market approach und company registration 183
dd) Zusammenfassung 183
c) Staatszugehörigkeit des Emittenten 184
aa) Inhalt 184
bb) Begründung 184
cc) Kritische Würdigung 185
dd) Zusammenfassung 186
d) F-cubed-Zentralisierung in den USA 186
2. Investor als Anküpfungspunkt 187
a) Inhalt 187
b) Begründung 188
c) Kritische Würdigung 188
d) Zusammenfassung 189
Abschnitt 2: Umsetzung der Vorschläge 189
I. Nationale Gesetzgebung durch den Kongress 189
1. Inhalt und Begründung 190
2. Kritische Würdigung 190
3. Zusammenfassung 191
II. Internationale Zusammenarbeit 191
1. Inhalt 192
2. Begründung 193
3. Kritische Würdigung 193
a) Vorteile 194
b) Nachteile 194
4. Zusammenfassung 196
Abschnitt 3: Ergebnis 196
Kapitel 7: Das Verfahren Morrison v. National Australia Bank Ltd. 198
I. Sachverhalt 198
II. Klage 201
III. Entscheidung des District Court 201
IV. Berufungsverfahren 201
V. Entscheidung des Court of Appeals 203
VI. Writ of certiorari 203
VII. Revisionsverfahren 204
1. Antragsteller 204
2. Antragsgegner 206
VIII. Entscheidung des US Supreme Court 207
1. Entscheidungsgründe der majority opinion 207
a) Systematik 207
b) Ablehnung der bisherigen Rechtsprechung und des SEC-tests 207
c) Keine extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften 208
d) Transactional test 208
2. Concurring opinions 210
a) Justice Breyer 210
b) Justice Stevens 211
IX. Zusammenfassung 212
Kapitel 8: Extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften nach Morrison v. National Australia Bank Ltd. 213
Abschnitt 1: Folgen des transactional test 213
I. Positive Folgen 214
II. Problembereiche 215
1. „Erste Alternative“ des transactional test 216
a) Bloße Notierung ausreichend? 216
aa) Listed securities theory 216
bb) Listed-for-trading theory 217
cc) Rechtsprechung im Southern District of New York 218
dd) Stellungnahme 219
b) Zusammenfassung 222
2. „Zweite Alternative“ des transactional test 223
a) Bestimmung des Transaktionsortes im Allgemeinen 223
aa) Vorliegen einer Transaktion 224
bb) Bestimmung des Transaktionsortes 224
(1) Kriterien der US-amerikanischen Rechtsprechung 225
(2) F-squared transactions 227
(3) Zwischenergebnis 229
b) Besondere Fallgestaltungen 229
aa) ADR-Transaktionen 230
bb) Swaps 231
cc) Stellungnahme 233
(1) Widerspruch zum Wortlaut des transactional test und den Vorgaben des US Supreme Court? 233
(2) Einordnung der Entscheidungen in die US-amerikanische Methodik 234
(3) Zwei- vs. Dreipersonenverhältnis 235
(4) Quasi-extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften 236
(5) Comity 237
(6) Sonderbehandlung des sponsored ADR-Programm? 243
dd) Zwischenergebnis 244
c) Zusammenfassung 244
III. Ergebnis 245
Abschnitt 2: Gesetzgebung im Bereich der extraterritorialen Rechtsanwendung um Morrison v. National Australia Bank Ltd. 246
I. The Wall Street Reform and Consumer Protection Act of 2009 247
II. Dodd-Frank Act 247
1. Extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften 248
2. Probleme 248
a) Systematische Einordnung der extraterritorialen Anwendung der antifraud-Vorschriften 249
b) Rückkehr zu conduct test und effects test 251
c) Extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften zwischen Morrison und Dodd-Frank 252
3. Zusammenfassung 253
III. SEC-Studie 253
1. Gegner des transactional test 254
2. Befürworter des transactional test 255
3. Inhalt der Studie 257
4. Ausblick 259
Kapitel 9: „Umgehung“ des transactional test und forum non conveniens 261
Abschnitt 1: „Umgehung“ des transactional test 261
I. Bundesrecht 262
1. Anspruchsgrundlagen aus dem SEA 1934 262
2. Anspruchsgrundlagen aus dem SA 1933 262
a) Section 17‌(a) SA 1933 263
b) Section 11 SA 1933 263
c) Section 12‌(a)(2) SA 1933 263
3. RICO Act 264
4. Zusammenfassung 264
II. Recht der Einzelstaaten: New York 264
1. Ausschluss durch den SLUSA 265
a) Hintergrund 265
b) Einzelne Probleme des SLUSA 267
aa) Anwendungsbereich/Klägerischer Vortrag 267
bb) Erforderlicher Zusammenhang 268
c) Zusammenfassung 268
2. Anspruchsgrundlagen 268
a) New Yorker blue sky law 269
b) Common law 271
aa) New York choice of law rules 271
bb) Common law fraud 273
(1) Täterhaftung 273
(2) Teilnehmerhaftung 273
cc) Weitere Ansprüche 274
3. Gerichtliche Zuständigkeit 275
a) Subject matter jurisdiction der Bundesgerichte 275
aa) Diversity jurisdiction 275
bb) Supplemental jurisdiction 276
b) Subject matter jurisdiction der Gerichte des Einzelstaats New York 277
4. Zusammenfassung 277
III. Ausländisches Recht 278
IV. Rechtswahlklausel und Schiedsverfahren 280
1. Staatliche Gerichtsbarkeit 280
2. Schiedsgerichtsbarkeit 282
V. Zusammenfassung 284
Abschnitt 2: Forum Non Conveniens 286
I. Begriff und Zielsetzung 287
II. Ursprung und Eingang in die US-amerikanische Rechtsprechung 288
III. Voraussetzungen 288
1. Person des Klägers 289
2. Alternativforum 290
3. Abwägung 291
4. Folge 291
IV. Anwendung auf extraterritoriale antifraud-Sachverhalte 292
V. Zusammenfassung 293
Kapitel 10: Zusammenfassung der Ergebnisse 294
US-Entscheidungsregister 298
Literaturverzeichnis 308
Stichwortverzeichnis 328