Die extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 61
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Johannes Richter wurde 1981 in Ulm geboren. Er studierte von 2002 bis 2007 Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Im Anschluss war er bis 2009 Referendar beim Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg. Von 2009 bis 2010 studierte er an der Boston University und erwarb dort den Master of Laws (LL.M.). Nach dem Bestehen des New York Bar Exam wurde er im Januar 2011 als Attorney-at-Law im Bundesstaat New York zugelassen. Seit Juni 2012 arbeitet er in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in München.Abstract
Die extraterritoriale Anwendung der US-amerikanischen Bundesvorschriften zum Wertpapierbetrug, der antifraud-Vorschriften Section 10(b) des Securities Exchange Act of 1934 und Rule 10b-5, wird seit Jahren diskutiert. Sie liegt im Spannungsfeld der Interessen von Staaten, Klägern und Beklagten. Mit der Entscheidung Morrison v. National Australia Bank Ltd. im Jahre 2010 nahm sich der US Supreme Court erstmals dieser Problematik an. Johannes Richter diskutiert die Grundlagen der extraterritorialen Rechtsanwendung in den USA, die Entwicklung von Rechtsprechung und Gesetzgebung vor und nach dieser Entscheidung sowie diesbezügliche Kritik, Probleme und Lösungsvorschläge. Es zeigt sich, dass es dem US Supreme Court zwar gelungen ist, die besonders problematischen Sachverhalte vom Anwendungsbereich der antifraud-Vorschriften auszunehmen, insgesamt aber keine abschließende Klarheit erreicht wurde.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 24 | ||
Kapitel 1: Einführung in die Untersuchung | 31 | ||
Abschnitt 1: Einleitung | 31 | ||
Abschnitt 2: Gang der Untersuchung | 35 | ||
Kapitel 2: Grundlagen der extraterritorialen Rechtsanwendung | 37 | ||
Abschnitt 1: Über Territorialität und Extraterritorialität | 37 | ||
I. Terminologie | 37 | ||
1. Extraterritorialität | 37 | ||
2. Extraterritoriale Rechtsanwendung | 38 | ||
a) Rechtsanwendung | 38 | ||
b) Extraterritoriale Rechtsanwendung | 39 | ||
c) Extraterritoriale Jurisdiktion oder extraterritorial jurisdiction | 40 | ||
3. Zusammenfassung | 41 | ||
II. Historische Entwicklung der extraterritorialen Rechtsanwendung der USA | 41 | ||
1. Europäischer Ursprung | 41 | ||
2. Übergriff in die USA | 42 | ||
3. Ursprünglich: Keine extraterritoriale Rechtsanwendung | 43 | ||
4. Neue Entwicklungen bedingen Umdenken | 44 | ||
a) Globale Wirtschaft | 44 | ||
b) Stellung der USA | 45 | ||
c) Rechtstheorie | 46 | ||
5. Reaktion des Auslands | 47 | ||
6. Zusammenfassung | 47 | ||
Abschnitt 2: Einordnung der extraterritorialen Rechtsanwendung in den USA | 48 | ||
I. Systematik | 48 | ||
II. Grenzbereich unterschiedlicher Rechtsgebiete | 50 | ||
1. Verfassungsrecht | 50 | ||
2. Völkerrecht | 51 | ||
a) Kein grundsätzliches Verbot | 51 | ||
b) Restatement (Third) of Foreign Relations Law of the United States | 52 | ||
c) Sonderinstitut comity | 54 | ||
d) Zusammenfassung | 56 | ||
3. Internationales Privatrecht | 56 | ||
a) Grundlagen | 56 | ||
b) Ursprünglich: vested rights | 58 | ||
c) Entwicklung zu einer flexibleren Lösung | 58 | ||
d) Restatement (Second) of Conflict of Laws | 59 | ||
e) Zusammenfassung | 60 | ||
4. Internationales Zivilprozessrecht | 60 | ||
a) Allgemein | 60 | ||
b) Internationale Zuständigkeit | 61 | ||
5. Materielles Recht | 62 | ||
6. Zusammenfassung | 62 | ||
Abschnitt 3: Die Vermutung gegen Extraterritorialität als Ausgangspunkt der US-amerikanischen Rechtsprechung | 63 | ||
I. Einführung | 63 | ||
II. Begründung der Vermutung | 64 | ||
1. Sorge um das Inland | 64 | ||
2. Vermeidung von Konflikten/comity | 64 | ||
3. Gewaltenteilung | 65 | ||
4. Völkerrecht | 65 | ||
5. Internationales Privatrecht | 66 | ||
6. Hilfsmittel | 66 | ||
7. Zusammenfassung | 67 | ||
III. Behandlung in der US-amerikanischen Rechtsprechung | 67 | ||
IV. Umkehrung der Vermutung? | 69 | ||
V. Widerlegung der Vermutung | 70 | ||
1. Voraussetzungen des clear statement/ indication of congressional intent | 70 | ||
2. Externe Quellen | 71 | ||
VI. Zusammenfassung | 73 | ||
Kapitel 3: Extraterritoriale Rechtsanwendung außerhalb des Kapitalmarktrechts | 74 | ||
I. Kartellrecht | 74 | ||
1. Grundlagen und Import-Situation | 75 | ||
2. Non-import-Situation | 76 | ||
3. Zusammenfassung | 77 | ||
II. Zivilprozessrecht | 78 | ||
1. Allgemein | 78 | ||
2. Kapitalmarktrecht | 80 | ||
3. Mutter-Tochter-Gesellschaftsbeziehung/Konzern | 81 | ||
4. Zusammenfassung | 81 | ||
III. Weitere Rechtsgebiete | 82 | ||
IV. Zusammenfassung | 82 | ||
Kapitel 4: Grundlagen des US-amerikanischen Kapitalmarktrechts | 84 | ||
Abschnitt 1: Gesetzliche Grundlagen | 84 | ||
I. Bundesrecht | 84 | ||
1. Securities Act of 1933 | 85 | ||
2. Securities Exchange Act of 1934 | 86 | ||
3. Weitere Bundesgesetze | 87 | ||
II. Recht der Einzelstaaten | 88 | ||
III. Restatements of the Law | 89 | ||
Abschnitt 2: Der Begriff „security“ | 90 | ||
I. Definition als Ausgangspunkt | 90 | ||
II. Spezielle Wertpapierarten | 91 | ||
1. Stock | 91 | ||
2. Investment Contract | 91 | ||
3. American Depositary Receipt | 93 | ||
a) Begriff und Inhalt | 93 | ||
b) Zweck | 94 | ||
c) ADR-Programme | 94 | ||
d) ADR-Levels | 95 | ||
aa) Level I | 95 | ||
bb) Level II | 95 | ||
cc) Level III | 96 | ||
Abschnitt 3: Die antifraud-Vorschriften Section 10(b) SEA 1934 und Rule 10b-5 | 96 | ||
I. Grundlagen | 97 | ||
II. Privater Schadensersatzanspruch | 98 | ||
III. Voraussetzungen der Anspruchsgeltendmachung | 98 | ||
1. Aktivlegitimation | 99 | ||
2. Passivlegitimation | 99 | ||
3. Anspruchsvoraussetzungen | 100 | ||
a) Use of interstate commerce, mails or exchange | 100 | ||
b) Material misrepresentation | 100 | ||
c) In connection with the purchase or sale of any security | 101 | ||
d) Scienter | 102 | ||
e) Reliance | 102 | ||
f) Economic loss | 104 | ||
g) Loss causation | 104 | ||
IV. Rechtsfolgen | 104 | ||
V. Geltendmachung | 105 | ||
Kapitel 5: Extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften vor der Entscheidung Morrison v. National Australia Bank Ltd. des US Supreme Court | 106 | ||
Abschnitt 1: Suche nach Quellen für die Widerlegung der Vermutung gegen Extraterritorialität | 107 | ||
I. Erkennbarer Wille des Kongresses | 107 | ||
1. Gesetzestext | 107 | ||
2. Entstehungsgeschichte | 108 | ||
3. Untätigkeit des Kongresses | 109 | ||
II. Zusammenfassung | 109 | ||
Abschnitt 2: Entwicklung eigener Voraussetzungen durch die US-amerikanische Rechtsprechung | 110 | ||
I. Die tests der Rechtsprechung | 110 | ||
1. Der conduct test | 111 | ||
a) Ansatz | 111 | ||
b) Policy | 111 | ||
c) Leitentscheidungen | 112 | ||
aa) Leasco Data Processing Equipment Corp. v. Maxwell | 112 | ||
bb) Bersch v. Drexel Firestone, Inc. | 113 | ||
d) Circuit split | 115 | ||
aa) Enger Ansatz | 115 | ||
bb) Weiter Ansatz | 117 | ||
cc) Eigener dritter Ansatz bei Zoelsch v. Arthur Andersen & Co.? | 118 | ||
e) District split | 118 | ||
f) Beispiele der US-amerikanischen Rechtsprechung | 118 | ||
aa) Ausreichendes Inlandsverhalten | 119 | ||
bb) Nicht ausreichendes Inlandsverhalten | 120 | ||
g) Probleme/Kritik | 120 | ||
aa) Unbestimmtheit | 120 | ||
bb) Vermischung von prozess- und materiellrechtlicher Ebene | 121 | ||
cc) Weitere Kritik | 122 | ||
h) Zusammenfassung | 122 | ||
2. Der effects test | 122 | ||
a) Ansatz | 123 | ||
b) Policy | 123 | ||
c) Leitentscheidung | 123 | ||
d) Ausgestaltung in der US-amerikanischen Rechtsprechung | 124 | ||
aa) Anforderungen an die Inlandsauswirkungen | 124 | ||
bb) Domestic/American investor | 125 | ||
cc) Notierung an einer US-amerikanischen Börse ausreichend? | 126 | ||
e) Sonderfall: f-cubed transactions | 127 | ||
f) Beispiele der US-amerikanischen Rechtsprechung | 128 | ||
aa) Erhebliche Auswirkungen | 128 | ||
bb) Unerhebliche Auswirkungen | 129 | ||
g) Probleme/Kritik | 130 | ||
aa) Unbestimmtheit | 130 | ||
bb) Ausweitung aufgrund weltweiter Auswirkungen | 130 | ||
cc) Weitere Kritik | 131 | ||
h) Zusammenfassung | 131 | ||
3. Kombinationsmodell | 132 | ||
a) Itoba Ltd. v. Lep Group PLC | 132 | ||
b) Weitere Anwendung in der Rechtsprechung | 133 | ||
c) Kritik | 133 | ||
d) Zusammenfassung | 134 | ||
II. Kodifizierung der tests | 134 | ||
1. Section 416 Restatement (Third) of the Law of Foreign Relations | 134 | ||
2. Entwurf des Federal Securities Code | 136 | ||
III. Zusammenfassung | 137 | ||
Abschnitt 3: Kritik an der US-amerikanischen Rechtsprechung | 137 | ||
I. Internationales Konfliktpotential/rechtlicher Imperialismus | 138 | ||
II. Unklarheit, Unvorhersehbarkeit und Unsicherheit | 141 | ||
III. Interpretation des gesetzgeberischen Willens | 142 | ||
IV. Verfassungsrecht | 142 | ||
1. Gewaltenteilung | 143 | ||
2. Fehlende demokratische Legitimation | 143 | ||
V. Forum shopping und Überfrachtung der Gerichte | 143 | ||
1. Forum shopping | 144 | ||
2. Überfrachtung der Gerichte | 144 | ||
VI. Keine Anerkennung im Ausland | 144 | ||
VII. Zusammenfassung | 144 | ||
Kapitel 6: Lösungsvorschläge | 146 | ||
Abschnitt 1: Darstellung der Vorschläge | 147 | ||
I. Personenunabhängige tests | 147 | ||
1. Transaktionsortstest | 147 | ||
a) Ort der Transaktion | 147 | ||
aa) Inhalt | 148 | ||
bb) Begründung | 148 | ||
cc) Kritische Würdigung | 149 | ||
(1) Vorteile | 149 | ||
(2) Nachteile | 152 | ||
dd) Zusammenfassung | 154 | ||
b) Exchange-based rule | 154 | ||
aa) Inhalt | 154 | ||
bb) Kritische Würdigung | 155 | ||
cc) Zusammenfassung | 156 | ||
2. Tests auf Grundlage der bisherigen US-amerikanischen Rechtsprechung | 156 | ||
a) Modifizierter conduct test der SEC | 156 | ||
aa) Berufungsverfahren | 157 | ||
(1) Inhalt | 157 | ||
(2) Begründung | 158 | ||
bb) Revisionsverfahren | 158 | ||
(1) Inhalt | 158 | ||
(2) Begründung | 159 | ||
cc) Kritische Würdigung | 160 | ||
dd) Zusammenfassung | 161 | ||
b) Dreigeteilter conduct test und effects test | 161 | ||
aa) Inhalt | 162 | ||
bb) Begründung | 162 | ||
cc) Kritische Würdigung | 163 | ||
dd) Zusammenfassung | 164 | ||
c) Balancing test | 164 | ||
aa) Inhalt | 165 | ||
bb) Begründung | 165 | ||
cc) Kritische Würdigung | 166 | ||
dd) Zusammenfassung | 166 | ||
d) Connection test | 166 | ||
aa) Inhalt | 167 | ||
bb) Begründung | 167 | ||
cc) Kritische Würdigung | 167 | ||
dd) Zusammenfassung | 168 | ||
3. Dual-illegality rule | 168 | ||
a) Inhalt | 168 | ||
b) Begründung | 169 | ||
c) Kritische Würdigung | 170 | ||
aa) Vorteile | 170 | ||
bb) Nachteile | 170 | ||
d) Zusammenfassung | 171 | ||
II. Personenbezogene Vorschläge | 171 | ||
1. Emittent als Anknüpfungspunkt | 171 | ||
a) Weites Emittentenwahlrecht | 172 | ||
aa) Inhalt | 172 | ||
bb) Begründung | 174 | ||
cc) Kritische Würdigung | 175 | ||
(1) Vorteile | 175 | ||
(2) Nachteile | 177 | ||
dd) Zusammenfassung | 180 | ||
b) Enges Emittentenwahlrecht | 180 | ||
aa) Market approach | 180 | ||
(1) Inhalt | 180 | ||
(2) Begründung | 181 | ||
bb) Company registration | 181 | ||
(1) Inhalt | 181 | ||
(2) Begründung | 182 | ||
cc) Kritische Würdigung | 182 | ||
(1) Ursprüngliche Ausprägung der company registration | 182 | ||
(2) Market approach und company registration | 183 | ||
dd) Zusammenfassung | 183 | ||
c) Staatszugehörigkeit des Emittenten | 184 | ||
aa) Inhalt | 184 | ||
bb) Begründung | 184 | ||
cc) Kritische Würdigung | 185 | ||
dd) Zusammenfassung | 186 | ||
d) F-cubed-Zentralisierung in den USA | 186 | ||
2. Investor als Anküpfungspunkt | 187 | ||
a) Inhalt | 187 | ||
b) Begründung | 188 | ||
c) Kritische Würdigung | 188 | ||
d) Zusammenfassung | 189 | ||
Abschnitt 2: Umsetzung der Vorschläge | 189 | ||
I. Nationale Gesetzgebung durch den Kongress | 189 | ||
1. Inhalt und Begründung | 190 | ||
2. Kritische Würdigung | 190 | ||
3. Zusammenfassung | 191 | ||
II. Internationale Zusammenarbeit | 191 | ||
1. Inhalt | 192 | ||
2. Begründung | 193 | ||
3. Kritische Würdigung | 193 | ||
a) Vorteile | 194 | ||
b) Nachteile | 194 | ||
4. Zusammenfassung | 196 | ||
Abschnitt 3: Ergebnis | 196 | ||
Kapitel 7: Das Verfahren Morrison v. National Australia Bank Ltd. | 198 | ||
I. Sachverhalt | 198 | ||
II. Klage | 201 | ||
III. Entscheidung des District Court | 201 | ||
IV. Berufungsverfahren | 201 | ||
V. Entscheidung des Court of Appeals | 203 | ||
VI. Writ of certiorari | 203 | ||
VII. Revisionsverfahren | 204 | ||
1. Antragsteller | 204 | ||
2. Antragsgegner | 206 | ||
VIII. Entscheidung des US Supreme Court | 207 | ||
1. Entscheidungsgründe der majority opinion | 207 | ||
a) Systematik | 207 | ||
b) Ablehnung der bisherigen Rechtsprechung und des SEC-tests | 207 | ||
c) Keine extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften | 208 | ||
d) Transactional test | 208 | ||
2. Concurring opinions | 210 | ||
a) Justice Breyer | 210 | ||
b) Justice Stevens | 211 | ||
IX. Zusammenfassung | 212 | ||
Kapitel 8: Extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften nach Morrison v. National Australia Bank Ltd. | 213 | ||
Abschnitt 1: Folgen des transactional test | 213 | ||
I. Positive Folgen | 214 | ||
II. Problembereiche | 215 | ||
1. „Erste Alternative“ des transactional test | 216 | ||
a) Bloße Notierung ausreichend? | 216 | ||
aa) Listed securities theory | 216 | ||
bb) Listed-for-trading theory | 217 | ||
cc) Rechtsprechung im Southern District of New York | 218 | ||
dd) Stellungnahme | 219 | ||
b) Zusammenfassung | 222 | ||
2. „Zweite Alternative“ des transactional test | 223 | ||
a) Bestimmung des Transaktionsortes im Allgemeinen | 223 | ||
aa) Vorliegen einer Transaktion | 224 | ||
bb) Bestimmung des Transaktionsortes | 224 | ||
(1) Kriterien der US-amerikanischen Rechtsprechung | 225 | ||
(2) F-squared transactions | 227 | ||
(3) Zwischenergebnis | 229 | ||
b) Besondere Fallgestaltungen | 229 | ||
aa) ADR-Transaktionen | 230 | ||
bb) Swaps | 231 | ||
cc) Stellungnahme | 233 | ||
(1) Widerspruch zum Wortlaut des transactional test und den Vorgaben des US Supreme Court? | 233 | ||
(2) Einordnung der Entscheidungen in die US-amerikanische Methodik | 234 | ||
(3) Zwei- vs. Dreipersonenverhältnis | 235 | ||
(4) Quasi-extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften | 236 | ||
(5) Comity | 237 | ||
(6) Sonderbehandlung des sponsored ADR-Programm? | 243 | ||
dd) Zwischenergebnis | 244 | ||
c) Zusammenfassung | 244 | ||
III. Ergebnis | 245 | ||
Abschnitt 2: Gesetzgebung im Bereich der extraterritorialen Rechtsanwendung um Morrison v. National Australia Bank Ltd. | 246 | ||
I. The Wall Street Reform and Consumer Protection Act of 2009 | 247 | ||
II. Dodd-Frank Act | 247 | ||
1. Extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften | 248 | ||
2. Probleme | 248 | ||
a) Systematische Einordnung der extraterritorialen Anwendung der antifraud-Vorschriften | 249 | ||
b) Rückkehr zu conduct test und effects test | 251 | ||
c) Extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften zwischen Morrison und Dodd-Frank | 252 | ||
3. Zusammenfassung | 253 | ||
III. SEC-Studie | 253 | ||
1. Gegner des transactional test | 254 | ||
2. Befürworter des transactional test | 255 | ||
3. Inhalt der Studie | 257 | ||
4. Ausblick | 259 | ||
Kapitel 9: „Umgehung“ des transactional test und forum non conveniens | 261 | ||
Abschnitt 1: „Umgehung“ des transactional test | 261 | ||
I. Bundesrecht | 262 | ||
1. Anspruchsgrundlagen aus dem SEA 1934 | 262 | ||
2. Anspruchsgrundlagen aus dem SA 1933 | 262 | ||
a) Section 17(a) SA 1933 | 263 | ||
b) Section 11 SA 1933 | 263 | ||
c) Section 12(a)(2) SA 1933 | 263 | ||
3. RICO Act | 264 | ||
4. Zusammenfassung | 264 | ||
II. Recht der Einzelstaaten: New York | 264 | ||
1. Ausschluss durch den SLUSA | 265 | ||
a) Hintergrund | 265 | ||
b) Einzelne Probleme des SLUSA | 267 | ||
aa) Anwendungsbereich/Klägerischer Vortrag | 267 | ||
bb) Erforderlicher Zusammenhang | 268 | ||
c) Zusammenfassung | 268 | ||
2. Anspruchsgrundlagen | 268 | ||
a) New Yorker blue sky law | 269 | ||
b) Common law | 271 | ||
aa) New York choice of law rules | 271 | ||
bb) Common law fraud | 273 | ||
(1) Täterhaftung | 273 | ||
(2) Teilnehmerhaftung | 273 | ||
cc) Weitere Ansprüche | 274 | ||
3. Gerichtliche Zuständigkeit | 275 | ||
a) Subject matter jurisdiction der Bundesgerichte | 275 | ||
aa) Diversity jurisdiction | 275 | ||
bb) Supplemental jurisdiction | 276 | ||
b) Subject matter jurisdiction der Gerichte des Einzelstaats New York | 277 | ||
4. Zusammenfassung | 277 | ||
III. Ausländisches Recht | 278 | ||
IV. Rechtswahlklausel und Schiedsverfahren | 280 | ||
1. Staatliche Gerichtsbarkeit | 280 | ||
2. Schiedsgerichtsbarkeit | 282 | ||
V. Zusammenfassung | 284 | ||
Abschnitt 2: Forum Non Conveniens | 286 | ||
I. Begriff und Zielsetzung | 287 | ||
II. Ursprung und Eingang in die US-amerikanische Rechtsprechung | 288 | ||
III. Voraussetzungen | 288 | ||
1. Person des Klägers | 289 | ||
2. Alternativforum | 290 | ||
3. Abwägung | 291 | ||
4. Folge | 291 | ||
IV. Anwendung auf extraterritoriale antifraud-Sachverhalte | 292 | ||
V. Zusammenfassung | 293 | ||
Kapitel 10: Zusammenfassung der Ergebnisse | 294 | ||
US-Entscheidungsregister | 298 | ||
Literaturverzeichnis | 308 | ||
Stichwortverzeichnis | 328 |