Menu Expand

Cite BOOK

Style

Humrich, H. (2013). Der besondere Vertreter im Aktienrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54021-1
Humrich, Henrik. Der besondere Vertreter im Aktienrecht. Duncker & Humblot, 2013. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54021-1
Humrich, H (2013): Der besondere Vertreter im Aktienrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54021-1

Format

Der besondere Vertreter im Aktienrecht

Humrich, Henrik

Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 68

(2013)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Henrik Humrich studierte Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von 2000 bis 2005. Nach der ersten juristischen Staatsprüfung war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl seines Doktorvaters, Prof. Dr. Peter O. Mülbert, tätig und leistete den juristischen Vorbereitungsdienst am Oberlandesgericht Koblenz von 2005 bis 2007. Im Anschluss nahm er die Arbeit an der Dissertation auf und absolvierte 2008 und 2009 das Masterprogramm an der Harvard Law School sowie das New York Bar Exam. Seit 2010 ist Herr Humrich als Rechtsanwalt im Bereich des Wirtschaftsrechts in Düsseldorf und London tätig.

Abstract

Die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft hat nach § 147 AktG die Befugnis, die Geltendmachung eines Ersatzanspruchs gegen die Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats zu beschließen und für die Anspruchsverfolgung einen besonderen Vertreter zu bestellen. Während der besondere Vertreter bis vor wenigen Jahren in Rechtsprechung und Literatur kaum eine Rolle spielte, hat er in jüngerer Zeit aufgrund einer Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten insbesondere um seine Befugnisse große Aufmerksamkeit erfahren. Hierbei hat sich zu den verschiedenen Rechtsfragen rund um den besonderen Vertreter ein breites Meinungsspektrum gebildet.

Henrik Humrich entwickelt zu diesen Fragen kohärente Lösungen unter besonderer Berücksichtigung der Sonderprüfung und Aktionärsklage. Er gelangt zu dem Ergebnis, dass es sich bei dem besonderen Vertreter nicht um eine Instanz des aktien- und konzernrechtlichen Minderheitenschutzes mit weitreichenden Befugnissen handelt. Vielmehr beschränkt der Autor die Rolle des besonderen Vertreters entgegen der herrschenden Meinung auf die Anspruchsverfolgung.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
A. Einleitung 15
B. Grundlagen 19
I. Entstehungsgeschichte 19
1. Geltendmachungsbeschluss 19
2. Besonderer Vertreter 23
II. Rechtsformübergreifender Vergleich 23
1. Geltendmachungsbeschluss 23
2. Besonderer Vertreter 25
III. Zweck 26
1. Effektive Haftungsdurchsetzung 26
2. Herstellung der Handlungsfähigkeit 28
3. Minderheitenschutz 29
4. Folgen der Zweckbestimmung 29
IV. Bedeutung für eine effektive Haftungsdurchsetzung 30
1. Ersatzansprüche gegen Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglieder 30
2. Ersatzansprüche gegen Aktionäre 32
V. Minderheitsrecht nach § 147 II 2 AktG 32
1. Entwicklungsgeschichte 33
2. Zweckfortfall des Minderheitsrechts 34
3. Anpassung des Minderheitsrechts an die Aktionärsklage 35
C. Die Geltendmachung eines Ersatzanspruchs nach § 147 I AktG 37
I. Anwendungsbereich 37
1. Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder 37
a) Ausgeschiedene Organwalter und andere Dritte 38
b) D&O-Versicherer 39
c) Geschäftsführung und Anspruchsarten 41
2. Konzernrechtliche Ersatzansprüche 43
a) Einheitliche Lösung für § 147 I 1 AktG 44
b) Erfassung der konzernrechtlichen Ersatzansprüche von § 147 AktG 46
c) Eigene Ansicht 49
aa) Wertungswiderspruch 49
bb) Prozessuale Waffengleichheit 50
cc) Missbrauchsgefahr 51
dd) Ergebnis 53
II. Prüfung und Auswahl der zu verfolgenden Ersatzansprüche 54
1. Geltendmachungsbeschluss 54
a) Wörtliche und systematische Auslegung 55
b) Zweckmäßigkeitserwägung 56
2. Weisung und Kompetenzübertragung 58
3. Ergebnis 59
III. Hauptversammlungsbeschluss 59
1. Tagesordnung 59
2. Beschlussinhalt und Bestimmtheit 61
3. Stimmrechtausschluss 63
a) Maßgeblicher Einfluss 63
aa) Anspruchsgegner ist Organwalter des Aktionärs 64
bb) Anspruchsgegner ist Gesellschafter des Aktionärs 65
b) Interessenverknüpfung 65
aa) Aktionär ist Gesellschafter des Anspruchsgegners 66
bb) Aktionär ist Organwalter des Anspruchsgegners 69
cc) Gesamtschuldverhältnis zwischen Aktionär und Anspruchsgegner 70
dd) Ergebnis 70
c) Gemeinschaftliche Verfehlung 70
d) Ergebnis 71
4. Erfolgsaussichten der Anspruchsverfolgung 72
a) Bindung an den Gesellschaftszweck 73
aa) Geltendmachungsbeschluss als zweckgebundene Entscheidung 73
bb) Konkretisierung der Zweckbindung 74
b) Justiziabilität 76
c) Kontrollmaßstab 77
aa) ARAG/Garmenbeck 78
(1) Volle gerichtliche Kontrolle 80
(2) Pflicht von aussichtloser Anspruchsverfolgung abzusehen 81
(3) Ergebnis 82
bb) Angemessene Informationsgrundlage 82
(1) Erfordernis einer angemessenen Informationsgrundlage 83
(2) Schaffung der Informationsgrundlage, Rechtsfolge ihres Fehlens 85
d) Ergebnis 86
5. Treuepflicht und Gleichbehandlungsgrundsatz 87
6. Durchsetzbare positive Stimmpflicht 88
a) Gesellschaftsinteresse 88
b) Durchsetzbarkeit der Stimmpflicht 89
c) Ergebnis 90
IV. Ausführungspflicht 91
1. Grenzen 92
a) Rechtswidrigkeit des Geltendmachungsbeschlusses 92
aa) Pflicht zur Ausführung rechtswidriger Hauptversammlungsbeschlüsse 92
bb) Übertragung auf den Geltendmachungsbeschluss 94
b) Nachträgliche Änderung der Beschlussgrundlage 94
aa) Erlöschen der Ausführungspflicht 95
bb) Befassung der Hauptversammlung 96
cc) Ergebnis 97
c) Erledigung 97
2. Pflichtverletzung 98
V. Art und Weise der Anspruchsverfolgung 100
1. Außergerichtliche und gerichtliche Geltendmachung 100
2. Verfügungen 102
3. Vergleiche 103
4. Geltendmachungsfrist 104
VI. Weisungsrecht der Hauptversammlung 106
D. Der besondere Vertreter nach § 147 II AktG 108
I. Stellung und Funktion 108
II. Organstellung 110
1. Organschaft 110
2. Meinungsstand 111
3. Stellungnahme 112
a) Zurechnungsmechanismus 112
aa) Vertretung 113
bb) Prozessstandschaft 114
b) Organstellung des Sondervertreters 115
c) Folgerungen aus der Organstellung 116
4. Ergebnis 117
III. Bestellung und Anstellung 117
1. Einrichtung des Amts „besonderer Vertreter“ 117
a) Amtseinrichtung und Bestellung des Organwalters 118
b) Ausgestaltung des Amts 119
2. Hauptversammlungsbeschluss 120
a) Formelle Anforderungen 120
b) Vorheriger Geltendmachungsbeschluss 121
c) Anforderung an die Person des Sondervertreters 122
d) Bindung an den Gesellschaftszweck 124
aa) Verstoß gegen das Gesellschaftsinteresse 124
bb) Positive Stimmpflicht 125
3. Korporationsrechtliches Rechtverhältnis 126
a) Zustandekommen 126
b) Beendigung 126
aa) Abberufung 126
(1) Abberufungskompetenz der Hauptversammlung 126
(2) Stimmrechtsausschluss des Anspruchsgegners als Alleinaktionär 128
bb) Niederlegung des Amts 129
cc) Versterben beziehungsweise Erlöschen des Organwalters 130
dd) Auswechslung des Sondervertreters nach § 147 II 2 AktG 131
c) Entlastung des Sondervertreters 131
4. Publizität 132
5. Anstellungsvertrag 133
a) Separater Anstellungsvertrag 133
b) Kompetenz der Hauptversammlung 134
c) Vertragsabschluss 135
d) Vertragliche Ausgestaltung 137
e) Kündigung 138
6. Rechtsfolgen der Nichtigkeit des Hauptversammlungsbeschlusses 138
a) Lehre vom fehlerhaften Bestellungsverhältnis 139
aa) Bestandsschutz 140
bb) Verkehrsschutz 141
cc) Kompetenzordnung 143
b) Korporationsrechtliche Pflichten 144
c) Anstellungsvertrag 145
IV. Weisungsbindung 146
V. Pflichten und Haftung 150
1. Pflichtenprogramm 150
a) Sorgfalts-, Verschwiegenheits- und Treuepflichten 150
b) Informationspflichten 151
aa) Hauptversammlung 151
bb) Vorstand 152
cc) Gesellschaft 154
2. Haftung 154
3. Haftungsdurchsetzung 156
VI. Befugnisse 157
1. Vertretungsbefugnis 157
a) Reichweite 157
aa) Hilfsgeschäfte 157
bb) Vergleich 158
b) Beschränkbarkeit 159
2. Rechte in der Hauptversammlung 160
a) Einberufung der Hauptversammlung, Ergänzung der Tagesordnung 160
b) Recht auf Teilnahme und Informationserteilung 161
3. Informationsrechte 164
a) Umfassende Informationsbeschaffungsrechte 165
aa) Rechte des Sonderprüfers 166
bb) Rechte des Vorstands und Aufsichtsrats 168
b) Eingeschränkte Informationsansprüche 168
aa) Unerlässliche Annexkompetenz 169
bb) Interorganschaftliches Informationssystem 170
c) Keine Informationsansprüche 170
aa) Systematik der §§ 142–147 AktG 171
bb) Sonderprüfung 171
cc) Gesetzgeberische Wertung 173
d) Ergebnis 174
4. Sonstige Rechte 174
VII. Prozessuale Fragestellungen 175
1. Beschlussmängelstreitigkeiten 176
a) Vertretungsbefugnis des Sondervertreters 176
b) Anfechtungsbefugnis 177
aa) Organ „besonderer Vertreter“ 177
bb) Organwalter 179
cc) Ergebnis 180
c) Nebenintervention 180
aa) Organ „besonderer Vertreter“ 180
bb) Organwalter 182
cc) Ergebnis 183
2. Geltendmachung des Ersatzanspruches 183
a) Vertretungsbefugnis 183
b) Zeugnisfähigkeit der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder 184
E. Kritische Würdigung ausgewählter Ergebnisse 186
Literaturverzeichnis 189
Stichwortverzeichnis 202