Menu Expand

Die betriebliche Sozialpolitik in der westdeutschen Großeisenindustrie

Cite BOOK

Style

Schwenger, R.Briefs, G. (Ed.) (1934). Die betriebliche Sozialpolitik in der westdeutschen Großeisenindustrie. Die betriebliche Sozialpolitik einzelner Industriezweige, zweiter Teil. Hrsg. von Goetz Briefs. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 186/II). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57214-4
Schwenger, RudolfBriefs, Goetz. Die betriebliche Sozialpolitik in der westdeutschen Großeisenindustrie: Die betriebliche Sozialpolitik einzelner Industriezweige, zweiter Teil. Hrsg. von Goetz Briefs. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 186/II). Duncker & Humblot, 1934. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57214-4
Schwenger, RBriefs, G (ed.) (1934): Die betriebliche Sozialpolitik in der westdeutschen Großeisenindustrie: Die betriebliche Sozialpolitik einzelner Industriezweige, zweiter Teil. Hrsg. von Goetz Briefs. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 186/II), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57214-4

Format

Die betriebliche Sozialpolitik in der westdeutschen Großeisenindustrie

Die betriebliche Sozialpolitik einzelner Industriezweige, zweiter Teil. Hrsg. von Goetz Briefs. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 186/II)

Schwenger, Rudolf

Editors: Briefs, Goetz

Duncker & Humblot reprints

(1934)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Erster Teil: Die Grundlagen der betrieblichen Sozialpolitik in der westdeutschen Großeisenindustrie 1
I. Die betriebliche Sozialpolitik im Rahmen der Gesamtsozialpolitik 1
II. Zur geschichtlichen Entwicklung der betrieblichen Sozialpolitik 7
III. Die örtlichen Grundlagen der betrieblichen Sozialpolitik 15
IV. Die betriebliche Sozialpolitik als Kostenfaktor 23
V. Die Organisation der betrieblichen Sozialpolitik 31
Zweiter Teil: Die Maßnahmen der betrieblichen Sozialpolitik innerhalb des Betriebs 37
I. Die betriebliche Arbeitspolitik 37
a) Die Einstellungs- und Entlassungspolitik 37
1. Die Grundsätze 37
2. Die Methoden der Auslese 41
b) Die Lehrlingsausbildung 52
1. Die Entwicklung des Lehrlingswesens 52
2. Die Formen der Ausbildung 58
3. Der Einfluß des Dinta auf die Lehrlingserziehung 63
4. Die Werkschulen 65
5. Die Freizeitgestaltung im Rahmen des Lehrlingswesens 68
c) Die Ausbildung des Angestelltennachwuchses 72
d) Die Beschäftigung von Schwerbeschädigten 78
II. Die betriebspolitischen Methoden der Unfallbekämpfung 80
a) Organisatorische Maßnahmen 80
b) Psychologische Maßnahmen 90
III. Die Mitwirkung der Arbeiterschaft 97
Dritter Teil: Die Maßnahmen der betrieblichen Sozialpolitik außerhalb des Betriebs 100
I. Die Betriebskrankenkassen 100
a) Die betriebspolitische Bedeutung der Betriebskrankenkassen 100
b) Die Betriebskrankenkassen in der westdeutschen Großeisenindustrie 109
II. Die Werkspflege 128
a) Eigenart und Aufbau der Werkspflege 128
b) Die Bekämpfung wirtschaftlicher Not 131
c) Die Gesundheitsfürsorge 136
III. Existenzsicherung und Entsorgung 142
IV. Die Werkszeitungen 155
V. Werksport 159
VI. Wohnungsfürsorge und Siedlungspolitik 161
Vierter Teil: Die Notstandsmaßnahmen der betrieblichen Sozialpolitik während der Wirtschaftskrise 166
Schlußwort 174
Literaturübersicht 176
Namen- und Sachverzeichnis 180