Menu Expand

Cite BOOK

Style

Keil, F. (1890). Die Landgemeinde in den östlichen Provinzen Preußens und die Versuche, eine Landgemeindeordnung zu schaffen. (Schriften des Vereins für Socialpolitik XLIII). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57290-8
Keil, Friedrich. Die Landgemeinde in den östlichen Provinzen Preußens und die Versuche, eine Landgemeindeordnung zu schaffen: (Schriften des Vereins für Socialpolitik XLIII). Duncker & Humblot, 1890. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57290-8
Keil, F (1890): Die Landgemeinde in den östlichen Provinzen Preußens und die Versuche, eine Landgemeindeordnung zu schaffen: (Schriften des Vereins für Socialpolitik XLIII), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57290-8

Format

Die Landgemeinde in den östlichen Provinzen Preußens und die Versuche, eine Landgemeindeordnung zu schaffen

(Schriften des Vereins für Socialpolitik XLIII)

Keil, Friedrich

Duncker & Humblot reprints

(1890)

Additional Information

Book Details

Abstract

Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht - und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form.

Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort. VII
Inhaltsverzeichnis. IX
Anlagen. XI
I. Archivalische Ouellen. XII
A. Staatsarchiv zu Arestau. XII
B. Arestauer Stadtbibliothek. XII
C. Akten des Ministeriums des Innern. XII
D. Geheimes Staatsarchiv zu Berli XIII
II. Druckschriften. XIII
Einleitung. 1
Kapitel I. Die Kolonisation. 3
§ 1. Das Ordensland Preußen. 7
§ 2. Die Mark Brandenburg. 10
§ 3. Pommern. 12
§ 4. Schlesien. 15
Kapitel II. Endergebnisse der Kolonisation. 18
§ 1. Landesherr und Adel. 18
§ 2. Die Landgemeinden in politischer Hinsicht. 20
§ 3. Die Landgemeinde als Realgemeinde. 23
Kapitel III. Die gutsherrliche Gewalt. 27
§ 1. Die Entstehung der gutsherrlichen Gewalt. 27
a. Die Mark Brandenburg. 27
b. Die übrigen Territorien des Ostens. 30
§ 2. Die Gründe für die Verschlechterung der Lage des Bauernstandes. 32
Kapitel IV. Gutsherrschaft und Landgemeinde bis zur Katastrophe von 1806. 38
§ 1. Der Bauer. 38
§ 2. Gutsherrschaft und politische Gemeinde. 41
a. Erbherr und Unterthanen. 42
b. Gerichtsobrigkeit und Gerichtseingesessene. 43
c. Rittergutsbesitzer und Kontribution. 49
§ 3. Gutsherrschaft und Realgemeinde. 54
a. Gutsherr und Bauer. 54
b. Die Realgemeinde. 56
c. Gemeindelasten und Gemeindevermögen. 58
d. Die Gemeindeorgane. 61
§ 4. Armen- und Schullasten. 63
Kapitel V. Das Königtum und die wirtschaftliche Hebung des Bauernstandes bis zum Jahre 1806. 68
Kapitel VI. Die Versuche unter der Regierung Friedrich Wilhelms III, eine Landgemeindeordnung zu schaffen. 76
§ 1. Der Freiherr vom Stein und das Edikt vom 9. Oktober 1807. 76
§ 2. Die Zeit des Ministeriums Altenstein-Dohna. 80
a. Der preußische Provinzialminister Freiherr v. Schrötter. 81
b. Brittische Ideale. 83
c. Französisch-Westfälische Einflüsse und der Minister Graf Dohna. 88
d. Die Anhänger der Städteordnung. 96
d. Landgemeinde und Großgut. 101
§ 3. Der Staatskanzler Fürst von Hardenberg. 104
a. Das Regulierungsedikt vom 14. September 1811. 104
b. Das Gendarmerieedikt vom 30. Juli 1812. 108
c. Köhlers Kommunalordnung für Stadt und Land. 111
d. Der Entwurf der Immediatkommission vom 7. August 1820. 114
Kapitel VII. Die Zeit der Provinzialstände. 132
§ 1. Die Epigonen. 132
§ 2. Versuche zur Wiederbelebung des Dreidings. 140
§ 3. Die Anfänge der Regierung Friedrich Wilhelms IV. 142
Kapitel VIII. Landgemeinde und Gutsbezirk vom Jahre 1815 bis zum Jahre 1848. 147
§ 1. Wirtschaftliche Wandlungen. 147
a. Die Gemeinde. 148
b. Das Rittergut. 154
§ 2. Entstehung der selbständigen Gutsbezirke. 155
§ 3. Kommunale Funktionen. 159
§ 4. Landgemeinde und Rittergut als Träger politischer Rechte. 162
Kapitel IX. Die Revolution. 166
§ 1. Die preußische Nationalversammlung. 166
§ 2. Die Gemeindeordnung vom 11. März 1850. 169
Kapitel X. Reaktion und Liberalismus. 177
§ 1. Die Aufhebung der Gemeindeordnung vom 11. März 1850. 177
§ 2. Die Novelle vom 14. April 1856. 183
§ 3. Liberale Gegenströmungen. 189
§ 4. Der Abschluß der Agrarreform. 192
Kapitel XI. Die Selbstverwaltung. 195
§ 1. Kommunale Einheiten. 195
§ 2. Kommunale Zweckverbände. 200
Kapitel XII. Steuersragen. 205
§ 1. Der Entwurf eines Gesetzes betreffend die Aufbringung der Gemeindeabgaben. 205
§ 2. Das Kommunalnotsteuergesetz. 212
Schlußwort. 216
Anlagen. 1
Anlage A. Verminderung des Werts der Rittergüter durch die Aufhebung der Erbunterthänigkeit. 1
Anlage B. Protokoll aus dem auf der Breslauer Stadtbibliothek befindlichen Amtsbuch von Namslau de anno 1580 — usque ad 1587 über ein am 8. Juni 1581 zu Glausche, Kreis Namslau, gehaltenes Dreiding. 3
Anlage C. Anzahl der Rustikalstellen in den Jahren 1797—1803. 7
Anlage D. Entwurf Schrötter vom 24. November 1808. 9
Anlage E. Entwurf Borsche vom 5. Juni 1810. 12
Anlage F. Entwurf Köhler I vom 27. September 1809. 22
Anlage G. Entwurf Friese vom 29. Dezember 1810. 51
Anlage H. Auszüge aus Köhlers Entwurf einer Gemeindeordnung für Sie gesamten Königlich Preußischen Staaten vom 30. Januar 1815. (Entwurf Köhler II.) 77
Anlage I. Entwurf der Immediatkommission vom 7. August 1820. 87
Nachtrag, bez. Berichtigung zu dem Artikel „Die Hausweberei im Fichtelgebirge". 109