Menu Expand

Die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter

Cite BOOK

Style

(1904). Die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter. Zweiter Band, zweite Abteilung: Die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter in Österreich. (Schriften des Vereins für Socialpolitik CIV/2). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57352-3
. Die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter: Zweiter Band, zweite Abteilung: Die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter in Österreich. (Schriften des Vereins für Socialpolitik CIV/2). Duncker & Humblot, 1904. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57352-3
(1904): Die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter: Zweiter Band, zweite Abteilung: Die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter in Österreich. (Schriften des Vereins für Socialpolitik CIV/2), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57352-3

Format

Die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter

Zweiter Band, zweite Abteilung: Die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter in Österreich. (Schriften des Vereins für Socialpolitik CIV/2)

Duncker & Humblot reprints

(1904)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung V
Inhaltsverzeichnis IX
Erste Abteilung: Die geschichtliche Entwicklung der österreichischen Seeschiffahrt. Eine flüchtige Skizze als Vorwort zu den Untersuchungen über die Lage der Arbeiter in der österreichischen Seeschiffahrt. Von Bernhard Jülg, Triest 1
Erster Teil. Rückblick auf die Entwicklung der Handelsmarine an der Ostküste des Adriatischen Meeres bis 1814 3
I. Einleitung 3
II. Verschiedenheit des Entwicklungsganges in Deutschland und Österreich 4
III. Die Entwicklung bis zum freiwilligen Anschlusse Triests an Österreich (1382) 6
IV. Der Zeitraum von 1382 bis zum Frieden von Utrecht 1712 21
V. Die Zeit Karls VI. (1711—1740) 36
VI. Maria Theresia (1740—1780) 45
VII. Das Navigationsedikt (1774). Rückblick auf die Seegesetzgebung an der Adria 65
VIII. Schiffbau und Schiffstypen in alter Zeit, die Schiffsbenennungen 86
Der Zeitraum 1780—1814 98
Zweiter Teil. Die österreichische Handelsmarine in dem Zeitraum von 1814 bis zur Gegenwart 112
I. Der Zeitraum von 1814—1848 112
II. Die Entwicklung der Dampfschiffahrt in Österreich. Joseph Ressel und die Erfindung der Schiffsschraube. Der österreichische Lloyd in den ersten zwei Jahrzehnten seiner Tätigkeit (1836—1856) 138
III. Die Blüte und der Niedergang der Seglermarine von 1849 bis zur Gegenwart 154
IV. Die Werften 167
V. Der österreichische Lloyd von 1856 bis in die Gegenwart 210
VI. Die Entwicklung der Dampferreederei in freier Fahrt 222
VII. Die Statistik der Bemannungsverhältnisse von 1850 bis zur Gegenwart 231
VIII. Schlußwort 239
Zweite Abteilung. 1
I. Die Entwicklung und der Stand der Seeschiffahrt in der Gegenwart. Von Dr. Paul Schreckenthal, Wien 1
II. Die Höhe der Heuern, das Jahreseinkommen, die Regelung der Arbeitszeit und Kostverhältnisse. Von Dr. Victor Hainisch, Triest 25
III. Das Heuerwesen. Von Carl Ritter von Schlick, Triest 35
IV. Die Beschaffenheit der Mannschaftsräume. Von Dr. Paul Schreckenthal, Wien 41
V. Die Schiffshygiene und Krankenpflege. Von See-Sanitätsinspektor Dr. Gottlieb Markl, Triest 45
VI. Die Rechtsverhältnisse der Seeleute und die Organisation der Seeverwaltung. Von Dr. Paul Schreckenthal, Wien 55
VII. Die Wohlfahrtseinrichtungen und die sittlichen Zustände. Von Dr. Johann Paul von Inama-Sternegg, Triest 77
VIII. Die persönlichen Verhältnisse der Seeleute in der österreichischen Handelsmarine. Von Dr. Theodor Langer, Triest 93
IX. Maschinelle Einrichtungen der Segelschiffe, Überstauung, Tiefladelinie, die Schulschifffrage, gelernte und ungelernte Arbeit, die Bemannungsstärke, die Frage der Ölfeuerung für Schiffe. Von Dr. Paul Schreckenthal, Wien 101
X. Die österreichische Seefischerei. Von Hofrat Anton Krisch, Triest 113
1. Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtiger Stand des österreichischen Seefischereigebietes 116
2. Gegenstände und Erträgnisse der Seefischerei 119
3. Stand der österreichischen Seefischer und Modus ihrer Entlohnung 125
4. Wirtschaftliche und persönliche Verhältnisse der Seefischer 131
5. Fischereiverhältnisse in der Lagune von Grado 141
6. Fischerei-Vereine und -Genossenschaften 147
7. Fischerboote, Netze und sonstige Fischereigeräte 149
8. Gesetzgebung 158
9. Fischereibetrieb der italienischen Fischer in den österreichischen Territorialgewässern 162
10. Fischzucht 164
11. Austernzucht 165
12. Schwammfischerei 170
13. Korallenfischerei 172
14. Bereitung und Verbrauch von Fischkonserven 173
15. Staatliche Unterstützung der Seefischerei 181