Menu Expand

Schiffahrtsabgaben

Cite BOOK

Style

Peters, M. (1908). Schiffahrtsabgaben. Zweiter Teil: Die wirtschaftliche Lage. – Dritter Teil: Die verkehrspolitische Lage. Im Auftrag des Vereins für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik CXV/2+3). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57364-6
Peters, Max. Schiffahrtsabgaben: Zweiter Teil: Die wirtschaftliche Lage. – Dritter Teil: Die verkehrspolitische Lage. Im Auftrag des Vereins für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik CXV/2+3). Duncker & Humblot, 1908. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57364-6
Peters, M (1908): Schiffahrtsabgaben: Zweiter Teil: Die wirtschaftliche Lage. – Dritter Teil: Die verkehrspolitische Lage. Im Auftrag des Vereins für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik CXV/2+3), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57364-6

Format

Schiffahrtsabgaben

Zweiter Teil: Die wirtschaftliche Lage. – Dritter Teil: Die verkehrspolitische Lage. Im Auftrag des Vereins für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik CXV/2+3)

Peters, Max

Duncker & Humblot reprints

(1908)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhalt VII
Zweiter Teil. Die wirtschaftliche Lage 1
I. Der Begriff der Schiffahrtsavgaven 3
II. Die staatswirtschaftliche Berechtigung der Schiffahrtabgaben 7
§ 1. Allgemeine Gesichtspunkte 7
§ 2. Die geschichtliche Entwicklung 9
§ 3. Die Notwendigkeit des Vergleiches zwischen Schiffahrtsanstalten, Landstraßen und Eisenbahnen hinsichtlich ihrer finanziellen Behandlung 36
§ 4. Die Verschiedenheit der Landstraßen von Wasserstraßen und Eisenbahnen unter dem Gesichtspunkte der finanziellen Behandlung 40
§ 5. Die finanzielle Behandlung von Eisenbahnen und Wasserstraßen 47
§ 6. Bedenken gegen die Anwendung des gemeinwirtschaftlichen Prinzips auf Schiffahrtsanstalten 53
§ 7. Berechtigung des Gebühren- und Erwerbsprinzips für Schiffahrtsanstalten und Eisenbahnen 78
§ 8. Die sozialpolitische Bedeutung der Schiffahrtsabgaben 93
§ 9. Verhältnis der staatswirtschaftlichen Theorien zur Wirklichkeit 99
III. Die Wirtschaftliche Möglichkeit der Schiffahrtsabgaben 108
§ 1. Die allgemeinen Gesichtspunkte 108
§ 2. Spielraum für Erhebung von Schiffahrtsabgaben. Eisenbahn- und Wasserfrachten 121
§ 3. Wafferfrachten und Schiffahrtsabgaben im allgemeinen 125
§ 4. Wafferfrachten, Abgaben und Verkehr im Rheingebiet 131
§ 5. Wafferfrachten, Abgaben und Verkehr auf den übrigen Schiffahrtswegen 150
§ 6. Ergebnis der Untersuchung bezüglich der Befahrungsabgaben 167
§ 7. Örtliche Schiffahrtsabgaben 173
§ 8. Die Folgen der Einführung von Schiffahrtsabgaben auf dem bisher abgabefreien Teile der natürlichen Wasserstraßen 176
IV. Die Bemessung der Schiffahrtsabgaben 190
§ 1. Die allgemeinen Gesichtspunkte 190
A. Die Bemessung nach dem Grundsätze von Leistung und Gegenleistung 191
§ 2. Die Schiffahrtsabgaben im engeren Sinne 191
a) Die Schiffsgröße 191
b) Die Entfernung 201
c) Die Zeit 204
§ 3. Die Schiffahrtsabgaben im weiteren Sinne 206
B. Die Bemessung nach anderen Grundsätzen 208
§ 4. Die Leistungsfähigkeit 208
§ 5. Sonstige Gesichtspunkte für die Bemessung der Schiffahrtsabgaben 223
§ 6. Befreiungen 224
C. Räumliche und zeitliche Begrenzung des Gegenstandes der Abgabenerhebung 228
§ 7. Das räumliche Moment 228
§ 8. Das zeitliche Moment 232
D. Die Höchstgrenze für die Bemessung der Schifffahrtsabgaben 234
§ 9. Das Anlagekapital 234
a) Die ursprünglich aufgewendeten Herstellungskosten 234
b) Frühere Kapitaltilgungen 237
c) Beiträge Dritter zur Herstellung oder Verbesserung von Wasserstraßen und Häfen 242
§ 10. Laufende Ausgaben und Einnahmen 246
§ 11. Bedeutung der durch die Wasserstraßen geschaffenen Nebenwerte für die Selbstkostenrechnung 249
§ 12. Zusammenfassung der Ergebnisse und Feststellung der Zahlenwerte 257
E. Die wirkliche Höhe der Schiffahrtsabgaben 282
§ 13. Wasserstraßen 282
§ 14. Häfen 285
V. Erhebung und Organisation 295
Dritter Teil. Die verkehrspolitische Lage 305
Nachtrag 339