Menu Expand

Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte

Cite BOOK

Style

(1906). Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte. Erster Band: Königreich Preußen. Erster Band. Im Auftrag des Vereins für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 117). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57366-0
. Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte: Erster Band: Königreich Preußen. Erster Band. Im Auftrag des Vereins für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 117). Duncker & Humblot, 1906. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57366-0
(1906): Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte: Erster Band: Königreich Preußen. Erster Band. Im Auftrag des Vereins für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 117), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57366-0

Format

Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte

Erster Band: Königreich Preußen. Erster Band. Im Auftrag des Vereins für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 117)

Duncker & Humblot reprints

(1906)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis XIII
Königreich Preußen. Erster Band 1
I. Die Verfassung und Verwaltungsorganisation der preußischen Städte nach der Städteordnung vom SO. Mai 1853. Von Stadtrat H. Kappelmann in Erfurt 1
Vorbemerkung 3
I. Die Stadtverfassung 6
II. Die Organisation der städtischen Verwaltung 54
II. Berlin. Von Heinrich Dove, Landgerichtsrat a. D., Syndikus der Handelskammer zu Berlin, Mitglied des Reichstags 93
Einleitung 95
1. Gebiet und Bevölkerung 101
2. Verhältnis der Stadt zur Umgebung 102
3. Vorteile und Nachteile für die Umgebung 109
4. Die Eingemeindungsfrage 112
5. Gemeindeangehörigkeit und Bürgerrecht 120
6. Stadtverordnetenversammlung 123
7. Magistrat 129
8. Magistratsassessoren und Hilfsarbeiter 130
9. Subaltern- und Unterbeamte 132
10. Der Oberbürgermeister 133
11. Verhältnis der städtischen Behörden zueinander 134
12. Weitere Organe der städtischen Selbstverwaltung 135
13. Verhältnis der Selbstverwaltung zur Staatsverwaltung 136
14. Die Stellung Berlins im Staatsorganismus 141
15. Das Abgabenwesen 143
16. Städtische Betriebe 148
17. Ortsstatute auf Grund der Sozialgesetzgebung 152
III. Magdeburg. Von Stadtrat Paul Lüddeckens in Magdeburg 153
I. Stadtgebiet, Einwohnerschaft, Bürgerschaft 155
II. Vertretung der Bürgerschaft 160
III. Gemeindevorstand und Gemeindebeamte 165
1. Gemeindevorstand und höhere Beamte 165
2. Subaltern- und Unterbeamte 169
IV. Verhältnis des Gemeindevorstandes zu der Gemeindevertretung 174
V. Heranziehung der Bürger zu anderweiten städtischen Ehrenämtern 181
VI. Verhältnis der Stadt zu den umliegenden Landgemeinden 184
IV. Breslau. Von Magistratsassessor Dr. Alfred Glücksmann in Breslau 187
Erster Teil: Breslaus wirtschaftliche Lage und die soziale Gliederung der Bevölkerung 189
Zweiter Teil: Die innere Organisation der städtischen Verwaltung 195
1. Die Vertretung der Bürgerschaft 195
2. Gemeindevorstand und Gemeindeberufsbeamte 208
3. Die Ehrenbeamten der Stadt 215
Dritter Teil: Die Beziehungen der Stadtgemeinde zu Nachbarschaft und Obrigkeit 220
1. Die Entwicklung der Stadt Breslau im Rahmen der Umgebung 220
2. Die Breslauer Stadtverwaltung im Rahmen der staatlichen Verwaltungsorganisation 231
V. Die Städte der Rheinprovinz mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Köln a. Rh. Von Professor Dr. Heinrich Geffcken in Köln a. Rh. 241
I. Die geschichtlichen Grundlagen der rheinischen Städteverfassung 243
1. Die Zeit des alten deutschen Reiches 243
2. Die Zeit der französischen Herrschaft 245
3. Die Zeit vom Beginn der preußischen Herrschaft bis zum Erlaß der Städteordnung von 1856 252
II. Die gegenwärtige Verfassung und Verwaltungsorganisation der rheinischen Städte und ihre sozialen Folgen, insbesondere in Köln 256
1. Stadtgebiet. Einwohnerschaft. Bürgerschaft 256
2. Vertretung der Bürgerschaft 262
3. Gemeindevorstand und Gemeindebeamte 271
4. Verhältnis des Gemeindevorstandes zu der Gemeindevertretung 281
5. Heranziehung der Bürger zu städtischen Ehrenämtern 283
6. Eingemeindungen und Verkehrspolitik 286
7. Verhältnis der Städte zu der Staatsregierung 288