Menu Expand

Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte

Cite BOOK

Style

(1906). Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte. Fünfter Band: Die Schweiz. Im Auftrag des Vereins für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 121). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57375-2
. Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte: Fünfter Band: Die Schweiz. Im Auftrag des Vereins für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 121). Duncker & Humblot, 1906. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57375-2
(1906): Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte: Fünfter Band: Die Schweiz. Im Auftrag des Vereins für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 121), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57375-2

Format

Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte

Fünfter Band: Die Schweiz. Im Auftrag des Vereins für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 121)

Duncker & Humblot reprints

(1906)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Die Schweiz 1
I. Verfassung und Verwaltung der Stadt Zürich. Von Dr. C. Escher und Prof. Dr. Max Huber in Zürich 1
Vorbemerkung 2
Rechtsquellen, Literatur 3
1. Das Stadtgebiet 4
2. Gemeinde und Gemeindevertretung 9
3. Gemeindevorstand und Gemeindebeamte 21
4. Verhältnis des Stadtrates und des Großen Stadtrates 26
5. Heranziehung der Bürger zu anderweiten städtischen Ehrenämtern (Armen- und Schulverwaltung usw.) 28
6. Verhältnis der Stadt zu den umliegenden Landgemeinden 30
7. Verhältnis der Stadt zur Staatsregierung 32
8. Die Polizei und die Gemeinde 40
II. Verfassung und Verwaltung der Stadt Basel. Von Dr. A. Im Hof, Sekretär des Regierungsrates von Basel-Stadt 43
1. Einleitung. — Bevölkerung: Niederlassung, Bürgerrecht und soziale Gliederung. — Parteien 45
2. Die Bürgergemeinde und die bürgerlichen Stiftungen und Korporationen 55
3. Einwohnergemeinde und Staat. — Politische Rechte, insbesondere Referendum, Initiative und Wahlen 59
4. Der Große Rat. — Befugnisse — Verhältnis zum Regierungsrat — Sozialpolitik der Behörde (Berufsgliederung der Mitglieder) 62
5. Die Verwaltungsbehörden: Regierungsrat — Departemente — Kommissionen. — Die Beamten 66
6. Verhältnis zu den Nachbargemeinden 70
Anhang 72
III. La Commune de Genève. Par Henri Fazy 75
1. Historique 77
2. Conseil Municipal 78
3. Composition du Corps Municipal 79
4. Administration Municipale 80
5. 82
6. Situation de la Ville à l´égard de la banlieue 82
7. Situation de la Ville vis-á-vis de l’État 83
8. Finances Municipales 84
IV. Verfassung und Verwaltung der Stadt Bern. Von Dr. jur. Alphonse Bandelier, Stadtschreiber der Stadt Bern 87
1. Stadtgebiet 89
2. Vertretung der Bürgerschaft 110
3. Gemeindevorstand und Gemeindebeamte 123
4. Verhältnis des Gemeindevorstandes zu der Gemeindevertretung 125
5. Heranziehung der Bürger zu anderweitigen städtischen Ehrenämtern 128
6. Verhältnis der Stadt zu den umliegenden Gemeinden 130
7. Verhältnis der Städte zu der Staatsregierung 131