Menu Expand

Die Preisbewegung elektrischer Arbeit seit 1898

Cite BOOK

Style

Siegel, G.Eulenburg, F. (Ed.) (1914). Die Preisbewegung elektrischer Arbeit seit 1898. Untersuchungen über Preisbildung. Abteilung B: Preisbildung für gewerbliche Erzeugnisse. Dritter Teil. Hrsg. von Franz Eulenburg. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 143/III). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57444-5
Siegel, GustavEulenburg, Franz. Die Preisbewegung elektrischer Arbeit seit 1898: Untersuchungen über Preisbildung. Abteilung B: Preisbildung für gewerbliche Erzeugnisse. Dritter Teil. Hrsg. von Franz Eulenburg. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 143/III). Duncker & Humblot, 1914. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57444-5
Siegel, GEulenburg, F (ed.) (1914): Die Preisbewegung elektrischer Arbeit seit 1898: Untersuchungen über Preisbildung. Abteilung B: Preisbildung für gewerbliche Erzeugnisse. Dritter Teil. Hrsg. von Franz Eulenburg. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 143/III), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57444-5

Format

Die Preisbewegung elektrischer Arbeit seit 1898

Untersuchungen über Preisbildung. Abteilung B: Preisbildung für gewerbliche Erzeugnisse. Dritter Teil. Hrsg. von Franz Eulenburg. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 143/III)

Siegel, Gustav

Editors: Eulenburg, Franz

Duncker & Humblot reprints

(1914)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Die Preisbewegung elektrischer Arbeit seit 1898. Von Dr.-Ing. Gustav Siegel 1
Vorwort 3
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung. Bedeutung und Umfang der elektrischen Energieversorgung 7
Erster Hauptteil. Die Selbstkosten bei der Erzeugung elektrischer Arbeit 24
A. Die Kapitalkoste 25
1. Die Anlagekoste 25
2. Verhältnis zwischen Kapital- und Betriebskoste 37
3. Die Kapitalkosten pro Arbeitseinheit 41
4. Die Bestandteile der Kapitalkoste 48
a) Die Zinse 48
b) Die Rücklage 49
B. Die Betriebskoste 52
1. Die Ausgaben für Brennmaterial 59
2. Die Ausgaben für Schmier-, Packungs- und Dichtungsmaterial 62
3. Die Ausgaben für Unterhaltung und Reparature 63
4. Die Ausgaben für Gehälter und Löhne 63
5. Die Ausgaben für Sonstiges 66
6. Mittelwerte von Betriebskoste 67
7. Teilung der Betriebskosten in feste und veränderliche 72
Zweiter Hauptteil. Die Verkaufspreise elektrischer Arbeit 77
A. Die Tarife 77
1. Die Hauptformen der Tarife 78
a) Der Pauschaltarif 79
b) Der Gebührentarif 82
c) Der Zählertarif 84
d) Der Dreitaxentarif 85
2. Die Anpassung der Tarife an die Umstände des Verbrauchs 86
a) Die Abstufung nach dem Verwendungszweck der elektrischen Arbeit 89
b) Die Abstufung nach der Größe des Anschlußwertes 92
c) Die Abstufung nach der Größe des Verbrauchs 94
d) Die Abstufung nach der Höhe der Beanspruchung 97
e) Die Abstufung nach der Zeitdauer des Verbrauchs 99
f) Die Abstufung nach dem Zeitpunkt des Verbrauchs 104
g) Die Abstufung nach Kombinationen der einzelnen Verbrauchsumstünde 109
h) Die Abstufung nach besonderen technischen und wirtschaftlichen Umständen des Verbrauchers 111
i) Die Abstufung nach der Wertschätzung und Leistungsfähigkeit der Verbrauche 115
k) Mindestgarantie und Zählermiete 119
3. Die Verwendungsgebiete der Tarifsysteme 122
4. Übersicht über die Tarife einzelner Lände 124
a) Deutschland 125
b) Österreich 127
c) Schweiz 129
d) Frankreich 138
e) Niederlande 141
f) England 143
g) Schwede 147
h) Nordamerika 149
B. Durchschnittliche Verkaufspreise der elektrischen Arbeit 154
1. Höhe und Ursachen des Rückgangs der mittleren Verkaufspreise 154
2. Die wirtschaftliche Bedeutung des Preisrückgangs 166
a) Der Preisrückgang und die Elektrizitätswerke 166
b) Der Preisrückgang und die Verbrauche 170
c) Der Preisrückgang und die allgemeine Volkswirtschaft 179
Anhang 187
Tabelle VII. Vergleich zwischen Verbrauch an elektrischer Arbeit und an Gas 188
Tabelle IX. Anlagekosten von Elektrizitätswerke 190
Tabelle XI. Kosten des Maximums, Benutzungsdauer, feste Kosten pro verkaufte Kilowattstunde 194
Tabelle XIII. Betriebskosten von Elektrizitätswerke 196
Tabelle XVI. Steigerung von Löhnen und Gehälter 200
Tabelle XXIII. Mittlere Verkaufspreise und Überschüsse einzelner Elektrizitätswerke 201