Die Umplatzierung von Aktien durch öffentliches Angebot
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Umplatzierung von Aktien durch öffentliches Angebot
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 82
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Gegenstand der Arbeit ist der Verkauf von Aktien aus dem Bestand eines Aktionärs durch öffentliches Angebot. Ein solches wird von den Marktteilnehmern nicht nur abweichend von einem Angebot von Aktien bewertet, die aus einer Kapitalerhöhung stammen, sondern wirft auch andere rechtliche Probleme auf. Einen Schwerpunkt der Untersuchung bildet dabei die Frage, inwieweit die Unterstützung des öffentlichen Angebotes durch die Gesellschaft einen Verstoß gegen das in § 57 AktG normierte Verbot der Einlagenrückgewähr begründet und wie ein solcher Verstoß vermieden werden kann. Dabei wird die hierzu ergangene Entscheidung des Bundesgerichtshofs gewürdigt und zu noch offenen Problemkreisen Stellung bezogen. Daneben befasst sich das Werk mit den vertraglichen Beziehungen, der Prospektpflicht sowie der Frage, ob ein Aktionär von der Gesellschaft die Ermöglichung einer Umplatzierung verlangen kann.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
§ 1 Einleitung | 25 | ||
§ 2 Begriffsbestimmung | 28 | ||
A. Umplatzierung von Aktien | 28 | ||
B. Durch öffentliches Angebot | 28 | ||
C. Keine Befassung mit der Platzierung von eigenen Aktien der Gesellschaft | 29 | ||
D. Bezeichnungen | 30 | ||
§ 3 Marktreaktionen und Anwendungsgebiete | 31 | ||
A. Reaktionen auf eine Umplatzierung | 31 | ||
I. Erklärungsansätze | 31 | ||
1. Erstmaliges öffentliches Angebot und Börsenzulassung | 31 | ||
a) Ausgangssituation | 31 | ||
b) Informationshypothese | 32 | ||
c) Window of opportunity | 34 | ||
d) Agency-Theorie | 34 | ||
2. Folgeplatzierung | 35 | ||
a) Allgemeine Skepsis gegenüber Folgeplatzierungen | 36 | ||
b) Price pressure-Hypothese | 36 | ||
c) Weitgehende Geltung der für IPOs dargestellten Hypothesen | 37 | ||
II. Empirie | 37 | ||
III. Zwischenfazit | 39 | ||
IV. Gründe für eine Umplatzierung | 39 | ||
1. Aus Sicht der Aktionäre | 39 | ||
a) Grenzen anderer Veräußerungskanäle | 39 | ||
aa) Veräußerung über die Börse | 39 | ||
bb) Veräußerung an strategischen Investor | 40 | ||
cc) Privatplatzierung | 41 | ||
b) Sicherheit des Erlöses beim Börsengang | 42 | ||
2. Aus Sicht der Gesellschaft | 43 | ||
a) Kapitalbedarf und ausreichende Liquidität | 44 | ||
aa) Funktionen der Liquidität und Beeinflussung durch das Emissionsvolumen | 44 | ||
bb) Zusammensetzung des Emissionsvolumens | 45 | ||
b) Strategische Überlegungen der Gesellschaft | 46 | ||
V. Fazit | 47 | ||
B. Motive für Umplatzierungen durch öffentliches Angebot und deren Akzeptanz | 47 | ||
I. Exit einer Beteiligungsgesellschaft | 47 | ||
1. Beteiligungsgesellschaften und die Bedeutung des Exit | 47 | ||
a) Die Vorgehensweise einer Beteiligungsgesellschaft | 48 | ||
b) Der Börsengang als Exitkanal | 48 | ||
2. Ablauf eines typischen Exit durch Börsengang | 50 | ||
3. Akzeptanz von Umplatzierungen | 51 | ||
a) Rückschlüsse aus dem Ausstiegsverhalten | 51 | ||
b) Tendenzen einer veränderten Markteinschätzung | 52 | ||
II. Privatisierung von Staatsunternehmen | 53 | ||
1. Historie | 53 | ||
2. Durchführung | 54 | ||
3. Motive und Vorzüge einer Privatisierung mittels öffentlichen Angebots | 54 | ||
4. Akzeptanz | 56 | ||
III. Konzernumstrukturierung durch den Börsengang einer Tochtergesellschaft | 56 | ||
1. Begriffe und Entwicklung | 56 | ||
2. Herkunft der Aktien und Motive | 57 | ||
a) Finanzierung der Tochtergesellschaft | 57 | ||
b) Strategische Neuausrichtung | 58 | ||
c) Finanzierung der Muttergesellschaft | 59 | ||
3. Ablauf | 60 | ||
a) Schrittweiser Ausstieg | 60 | ||
b) Rechtliche Beschränkungen? | 61 | ||
aa) Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenz | 61 | ||
bb) Konzerndimensionales Vorerwerbsrecht | 63 | ||
cc) Ergebnis | 63 | ||
4. Akzeptanz | 64 | ||
a) Muttergesellschaft | 64 | ||
b) Tochtergesellschaft | 65 | ||
IV. Gründer und Familienaktionäre | 66 | ||
1. Motive | 66 | ||
a) Sicherung des privaten Wohlstands | 67 | ||
b) Nachfolgeregelung | 68 | ||
c) Finanzierung eines Management Buy-Out | 69 | ||
2. Akzeptanz | 69 | ||
C. Fazit | 70 | ||
§ 4 Die Beteiligten und ihre rechtlichen Beziehungen zueinander | 72 | ||
A. Beteiligung einer Emissionsbank | 72 | ||
B. Mitwirkung der Gesellschaft | 73 | ||
C. Rechtsbeziehungen zu den Anlegern | 76 | ||
D. Verhältnis zu den nicht abgebenden Aktionären | 76 | ||
§ 5 Der vertragliche Regelungsrahmen einer Umplatzierung | 77 | ||
A. Übernahme der Aktien und Verteilung des Emissionsrisikos | 77 | ||
I. Vorgaben durch Herkunft der Aktien | 77 | ||
II. Risikotragung | 79 | ||
1. Risiken und Beeinflussung des Gesamtrisikos | 79 | ||
a) Risiken | 79 | ||
b) Beeinflussung des Emissionsrisikos durch die Wahl eines geeigneten Preisfeststellungsverfahrens | 80 | ||
2. Übernahme des Emissionsrisikos – grundsätzliche Unterscheidung: hard underwriting vs. best-efforts | 82 | ||
3. Übernahme des Emissionsrisikos – Gestaltungsmöglichkeiten bei der Festübernahme | 84 | ||
a) Ausschluss der gesamtschuldnerischen Haftung | 84 | ||
b) Zeitpunkt der Bindung | 84 | ||
aa) Bought deal | 85 | ||
bb) Best-efforts ähnliche Übernahme | 85 | ||
cc) Firm Underwriting | 87 | ||
c) Möglichkeit des vorzeitigen Abbruchs | 88 | ||
aa) Inhalt der Bedingungen | 88 | ||
bb) Zeitpunkt des Abbruchs | 89 | ||
III. Fazit | 91 | ||
B. Weitere typische Vertragsbestandteile | 92 | ||
I. Börseneinführungsvertrag | 92 | ||
1. Inhalt | 92 | ||
2. Börsenzulassung | 93 | ||
a) Gebot der Vollzulassung | 93 | ||
b) Kompetenz zur Antragsstellung | 93 | ||
aa) Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenz | 93 | ||
bb) Keine Kompetenz der Hauptversammlung | 94 | ||
II. Kursstabilisierungsmaßnahmen | 96 | ||
1. Instrumente | 97 | ||
2. Insbesondere Mehrzuteilung und Greenshoe-Option | 99 | ||
a) Funktionsweise und Einsatz alter Aktien | 99 | ||
b) Einsatz neuer Aktien | 101 | ||
c) Weitere Wirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten | 102 | ||
III. Marktschutzvereinbarung | 103 | ||
1. Erscheinungsformen und Funktionen | 103 | ||
a) Verpflichtung des Emittenten | 103 | ||
b) Verpflichtung der Altaktionäre | 104 | ||
2. Zulässigkeit | 107 | ||
3. Pflicht zum Abschluss einer Erklärung | 108 | ||
4. Sanktionen und Absicherungsmöglichkeiten | 109 | ||
a) Sanktionen | 109 | ||
aa) Anspruchsgrundlagen für den Emittenten, die Emissionsbank und die übrigen Altaktionäre | 110 | ||
bb) Anspruchsgrundlagen für Neuaktionäre | 110 | ||
(1) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 110 | ||
(2) § 823 Abs. 2 in Verbindung mit § 20a WpHG | 111 | ||
cc) Nachweis und Bezifferung des Schadens | 113 | ||
dd) Strafbarkeit des Vertragsbruchs | 114 | ||
b) Sicherungsmaßnahmen | 116 | ||
IV. Fazit | 117 | ||
§ 6 Prospektpflicht und Erstellung | 118 | ||
A. Prospektpflicht | 118 | ||
I. Gesetzliche Grundkoordinaten | 118 | ||
II. Erstmalige Angebote | 119 | ||
III. Folgeplatzierungen | 119 | ||
1. Rechtslage | 119 | ||
2. Beseitigung von Unklarheiten | 120 | ||
a) Streichung des § 3 Abs. 1 Satz 2 WpPG | 120 | ||
b) Schaffung einer ausdrücklichen Haftungsnorm | 121 | ||
3. Konsequenzen für abgabewillige Aktionäre | 122 | ||
a) Haftung für Informationsmemorandum bei nicht bestehender Prospektpflicht | 123 | ||
b) Keine Einschränkung der Fungibilität | 124 | ||
c) Rechtsvergleich | 124 | ||
d) Ergebnis | 126 | ||
IV. Adressaten der Veröffentlichungspflichten | 126 | ||
1. Der Anbieterbegriff | 126 | ||
a) Funktion | 126 | ||
b) Definition | 127 | ||
2. Anbietereigenschaft des Emittenten und der Emissionsbank | 127 | ||
3. Anbietereigenschaft der abgebenden Aktionäre | 128 | ||
a) Mischangebote | 128 | ||
b) Reine Umplatzierungen | 128 | ||
aa) Weiterveräußerungen nach Privatplatzierung | 129 | ||
bb) Konflikt | 129 | ||
cc) Abgrenzung | 130 | ||
4. Ergebnis | 131 | ||
B. Prospekterstellung | 132 | ||
I. Prospektaufbau | 132 | ||
II. Relevante Angaben für eine Umplatzierung | 133 | ||
1. Prospektverantwortlichkeit (§ 5 Abs. 4 WpPG) | 133 | ||
2. Art. 3, 4 EU-ProspV, Anh. I EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Aktien (Modul) | 134 | ||
3. Anh. III EU-ProspV: Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Aktien (Schema) | 135 | ||
a) Interessen beteiligter Personen, Ziff. 3.3 | 135 | ||
b) Gründe für das Angebot und Verwendung der Erträge, Ziff. 3.4 | 135 | ||
c) Wertpapierinhaber mit Verkaufsposition, Ziffer 7 | 136 | ||
C. Rechtliche Schranken des zur Prospekterstellung erforderlichen Informationsflusses | 136 | ||
I. Verschwiegenheitspflicht der Vorstandsmitglieder, § 93 Abs. 1 Satz 3 AktG | 137 | ||
1. Das Vorhaben einer Platzierung | 137 | ||
2. Due Diligence-Prüfung | 138 | ||
II. Verstoß gegen das Insiderhandelsverbot (§ 14 Abs. 1 WpHG) | 140 | ||
1. Begrenzung der Problematik durch den zeitlichen und sachlichen Anwendungsbereich | 140 | ||
2. Das Vorhaben der Platzierung als Insiderinformation | 140 | ||
3. Informationen aus dem Prospekt | 141 | ||
a) Erwerb oder Veräußerung unter Verwendung einer Insiderinformation | 141 | ||
b) Unbefugte Weitergabe | 143 | ||
III. Fazit | 144 | ||
§ 7 Anspruch auf Ermöglichung einer Umplatzierung | 145 | ||
A. Möglichkeit und Schranken vertraglicher Einflussnahme | 145 | ||
I. Börsengang | 145 | ||
II. Entscheidung über Umplatzierung | 147 | ||
III. Fazit | 149 | ||
B. Anspruch auf Teilnahme bei Umplatzierung eines anderen Aktionärs | 150 | ||
I. § 53a AktG | 150 | ||
1. Anwendungsbereich | 150 | ||
2. Geeignete Rechtsfolge | 151 | ||
3. Sachwidrige Ungleichbehandlung | 152 | ||
a) Piggyback Right | 153 | ||
b) Kapitalanteil | 154 | ||
c) Erwartete Signalwirkung | 154 | ||
II. Treuepflicht | 154 | ||
III. Fazit | 155 | ||
§ 8 Kosten und Risiken einer Umplatzierung durch öffentliches Angebot | 156 | ||
A. Provisionen der Emissionsbank | 156 | ||
B. Börseneinführungskosten | 157 | ||
C. Mitwirkung der Gesellschaft bei der Prospekterstellung | 157 | ||
D. Prospekthaftung | 158 | ||
I. Bedeutung | 158 | ||
II. Anspruchsgrundlage für einen Prospekthaftungsanspruch | 159 | ||
III. Anspruchsgegner | 159 | ||
1. Verantwortungsübernahme | 159 | ||
2. Prospektveranlasser | 160 | ||
IV. Umfang der Haftung | 162 | ||
V. Verteilung des Prospekthaftungsrisikos im Innenverhältnis | 163 | ||
1. Grundkonflikte | 163 | ||
a) Informationsasymmetrie und Haftung im Außenverhältnis | 163 | ||
b) Keine Lösung durch gesetzliche Gewährleistung | 164 | ||
2. Lösung durch Gewährleistungen und Garantien | 164 | ||
a) Inhalt | 164 | ||
b) Rechtsfolge: Freistellung | 165 | ||
c) Weitere Ziele | 166 | ||
3. Zulässigkeit der Freistellung gegenüber der Emissionsbank | 166 | ||
a) Verstoß gegen Sinn und Zweck der Prospekthaftungsregeln | 166 | ||
b) Einlagenrückgewähr gegenüber der Emissionsbank | 168 | ||
aa) Anwendungsbereich von § 57 Abs. 1 AktG | 168 | ||
bb) Rechtslage bei Platzierung neuer Aktien | 168 | ||
cc) Rechtslage bei Umplatzierung | 170 | ||
c) Verbot der Financial Assistance | 171 | ||
4. Ergebnis | 172 | ||
E. Kategorisierung der Kostenpunkte | 172 | ||
§ 9 Zulässigkeit einer Kostenübernahme gegenüber dem abgebenden Aktionär durch die Aktiengesellschaft – mögliche Rechtsverstöße und deren Verhältnis zueinander | 174 | ||
A. § 57 AktG | 174 | ||
B. Verdeckte Gewinnausschüttung | 175 | ||
C. § 53a AktG | 177 | ||
I. Meinungsstand | 177 | ||
II. Gesetzeshistorie | 179 | ||
III. Stellungnahme | 180 | ||
D. §§ 311, 317 AktG | 181 | ||
I. Anwendbarkeit | 181 | ||
II. Das Verhältnis der §§ 311, 317 AktG zur Kapitalbindung | 182 | ||
1. Die These von der Sonderregelung und deren Beschränkung | 182 | ||
2. Uneingeschränkte konkurrierende Anwendung | 184 | ||
3. Stellungnahme | 185 | ||
4. Vereinbarkeit mit europarechtlichen Vorgaben | 186 | ||
E. Ergebnis | 187 | ||
§ 10 Verstoß gegen das Verbot der Einlagenrückgewähr (§ 57 Abs. 1 AktG) | 188 | ||
A. Leistung der Aktiengesellschaft | 188 | ||
I. Unmittelbare Platzierungskosten | 188 | ||
1. Platzierungsprovision | 188 | ||
2. Börseneinführungskosten | 189 | ||
II. Kosten aus Prospekterstellung und -haftung | 190 | ||
1. Freistellungsklauseln als Anknüpfungspunkt für einen Verstoß | 190 | ||
a) Hintergrund: Wirtschaftliche Betrachtungsweise | 190 | ||
b) Prämisse: Zuordnung des Haftungsrisikos an den Aktionär | 191 | ||
c) Vergleich mit Sicherheitenbestellung | 192 | ||
2. Überprüfung der argumentativen Grundlagen | 193 | ||
a) Kein Nutzen aus Erkenntnissen zur Kollision von Prospekthaftungstatbeständen und Kapitalerhaltungsgrundsatz | 193 | ||
b) Gewährleistungsrechtliche Natur des Prospekthaftungsanspruchs | 194 | ||
c) Mehrkosten durch Umplatzierung bei Börseneinführung | 196 | ||
3. Überprüfung des Anknüpfungspunktes | 197 | ||
4. Mitwirkung als Anknüpfungspunkt | 197 | ||
5. Schwierigkeiten bei gemischten Platzierungen | 199 | ||
a) Leistung in Bezug auf das Prospekthaftungsrisiko | 199 | ||
b) Leistung in Bezug auf die Mitwirkung bei Prospekterstellung und Platzierung | 199 | ||
III. Fazit | 201 | ||
B. Zulässigkeit einer Vermögenszuwendung | 202 | ||
I. Kriterien | 202 | ||
1. Zulässigkeit von Geschäften, die einem Drittvergleich standhalten | 202 | ||
a) Marktvergleich | 203 | ||
b) Der ordentliche und gewissenhafte Geschäftsleiter als Ausgewogenheitsmaßstab | 203 | ||
c) Ermessensspielraum? | 204 | ||
aa) Befürwortung | 204 | ||
bb) Ablehnung | 205 | ||
2. Rechtfertigung durch betriebliche Gründe | 208 | ||
3. Vorteilsausgleich | 208 | ||
4. Legitimierung unter den Voraussetzungen des § 26 AktG? | 211 | ||
II. Anwendung auf eine Umplatzierung durch öffentliches Angebot | 212 | ||
1. Schwierigkeiten | 212 | ||
a) Kein Umsatzgeschäft | 212 | ||
b) Nur gegenüber Aktionär erbringbare Leistung | 213 | ||
2. Erstellung des Prospekts und Marketingmaßnahmen | 215 | ||
a) Bei reiner Umplatzierung | 215 | ||
b) Bei gemischter Platzierung | 215 | ||
3. Tragung des Prospekthaftungsrisikos | 216 | ||
a) Umfang der Kompensation | 216 | ||
aa) Die Prospekterstellung als Geschäftsbesorgung | 216 | ||
bb) Einwände vor dem Hintergrund des Kapitalschutzes | 218 | ||
b) Denkbare Kompensationsmöglichkeiten | 218 | ||
c) Kompensation im Wege der Freistellung | 218 | ||
d) Kompensation mittels Vergütung des Haftungsrisikos | 220 | ||
aa) Faktische Quantifizierbarkeit | 220 | ||
bb) Einwände | 221 | ||
e) Bestimmung bei gemischter Platzierung | 222 | ||
f) Fazit | 223 | ||
C. Kompensation der Leistung durch Vorteile der Gesellschaft aus der Umplatzierung | 223 | ||
I. Meinungsstand | 224 | ||
1. Kategorische Ablehnung | 224 | ||
2. Akzeptanz | 224 | ||
II. Das Interesse der AG an einer Umplatzierung als Vorteil | 225 | ||
1. Der Streit um die Möglichkeit eines Vorteils | 225 | ||
a) Zweifel | 225 | ||
b) Gegenargumente | 227 | ||
aa) Negative Marktreaktion | 227 | ||
bb) Ausnahmen vom grundsätzlichen Desinteresse an der eigenen Aktionärsstruktur und Maßnahmen im Doppelinteresse | 227 | ||
cc) Berücksichtigung mittelbarer Vorteile | 229 | ||
2. Voraussetzungen einer Kompensation – Das Interesse im Rahmen von § 57 Abs. 1 AktG | 230 | ||
a) Vorteil und Unternehmensinteresse | 230 | ||
b) Orientierung am Schutzzweck | 231 | ||
aa) Vermögenswerter Vorteil | 231 | ||
bb) Keine Berücksichtigung von Vorteilen für Gesellschafter | 233 | ||
c) Präzisierung | 233 | ||
aa) Konkreter Vorteil | 233 | ||
bb) Quantifizierbarkeit | 234 | ||
cc) Wirtschaftlicher Nutzen einer Umplatzierung | 236 | ||
(1) Keine Erreichung des Ziels mittels einer Kapitalerhöhung | 236 | ||
(2) Normative Einschränkungen | 237 | ||
III. Ergebnis | 238 | ||
D. Anwendung auf Fallkonstellationen | 238 | ||
I. Werbewirkung | 238 | ||
1. Werbewirkung am Kapitalmarkt | 238 | ||
2. Weiterreichende Werbewirkungen | 240 | ||
II. Verbesserung der Liquidität | 240 | ||
1. Verbesserung der Handelsbedingungen | 241 | ||
2. Erfüllung von Zulassungsvoraussetzungen | 241 | ||
a) Ausreichende Liquidität als Voraussetzung einer Börsenzulassung | 241 | ||
b) Vermögensvorteile | 242 | ||
aa) Werbewirkung | 242 | ||
bb) Aktien als Akquisitionswährung | 242 | ||
cc) Präsenz an ausländischen Märkten | 243 | ||
dd) Ermöglichung der Kapitalerhöhung als Vorteil | 244 | ||
c) Indexaufnahme und Indexverbleib | 244 | ||
3. Erfolg der Emission | 244 | ||
4. Ergebnis | 245 | ||
III. Aushandlung besserer Vertragskonditionen | 245 | ||
IV. Bereitstellung von Bonusaktien | 245 | ||
V. Leistungen einer Beteiligungsgesellschaft | 246 | ||
VI. Greenshoe | 246 | ||
VII. Unabhängigkeit von einem Großaktionär | 246 | ||
1. Unabhängigkeit als Wert | 247 | ||
a) Bewertung der Abhängigkeit | 247 | ||
b) Gesetzliche Wertungen | 249 | ||
c) Sonderfall Privatisierung? | 252 | ||
2. Situationsabhängiger Vorteil | 253 | ||
a) Verhandlungslösung | 254 | ||
b) Rechtliche Zulässigkeit jenseits der Kapitalerhaltungsregeln | 254 | ||
c) Vermögensvorteil | 255 | ||
d) Normative Grenzen | 257 | ||
VIII. Ergebnis | 259 | ||
E. Beweislastverteilung | 259 | ||
I. Die Anwendbarkeit der Grundregel | 260 | ||
1. Inhalt und Herleitung | 260 | ||
2. Anwendung | 261 | ||
II. Der Umgang der Aktionäre mit der Beweislast | 264 | ||
1. Dokumentation | 264 | ||
2. Informationsanspruch gegen die Gesellschaft | 265 | ||
a) Grundsatz und Ausnahmen | 265 | ||
b) Voraussetzungen | 267 | ||
aa) Fehlende eigene Informationsmöglichkeit | 268 | ||
bb) Entschuldbare Ungewissheit | 268 | ||
cc) Zumutbarkeit der Auskunftserteilung | 268 | ||
dd) Plausibilität des Hauptanspruchs | 269 | ||
III. Ergebnis | 269 | ||
F. Rechtsfolgen | 270 | ||
I. Rückgewähr der Leistungen | 270 | ||
II. Nichtigkeit der Freistellungsklausel | 271 | ||
III. Organhaftung | 272 | ||
IV. Ergebnis | 273 | ||
G. Rückschlüsse für andere Konfliktnormen | 273 | ||
I. § 53a AktG | 273 | ||
II. §§ 311 ff. AktG | 274 | ||
III. Verdeckte Gewinnausschüttung | 274 | ||
§ 11 Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 31. Mai 2011 | 275 | ||
A. Die Annahme einer Leistung an den abgebenden Aktionär | 275 | ||
I. Die Begründung des BGH | 275 | ||
II. Bewertung | 277 | ||
1. Wirtschaftliche Betrachtungsweise | 277 | ||
2. „Veranlasserprinzip“ | 277 | ||
3. Vergleich mit Sicherheitenbestellung | 278 | ||
a) Kritikpunkte | 278 | ||
b) Verteilung von Kosten und Nutzen – der unmittelbare Vorteil des abgebenden Aktionärs | 279 | ||
4. Beherrschbarkeit des Prospekthaftungsrisikos | 280 | ||
5. Ergebnis | 281 | ||
B. Kompensationsmöglichkeiten | 281 | ||
I. Die bilanzielle Betrachtungsweise – Ausgleich nur durch Freistellung | 281 | ||
II. Bewertung | 281 | ||
1. Akzeptanz der Freistellungslösung | 281 | ||
2. Ablehnung der Beschränkung auf eine Freistellung | 282 | ||
a) Wertungswidersprüche | 282 | ||
b) Eingeschränkte Regressmöglichkeiten des abgebenden Aktionärs | 285 | ||
3. Bewertung unter Berücksichtigung des zugrundeliegenden Sachverhaltes | 286 | ||
4. Versicherung als Alternative | 287 | ||
a) Zulässigkeit | 287 | ||
b) Umfang des Versicherungsschutzes | 288 | ||
5. Ergebnis | 290 | ||
C. Offene Fragen | 290 | ||
I. IPO mit reiner Umplatzierung | 290 | ||
II. Mischplatzierung | 291 | ||
III. Haftung mehrerer abgebender Aktionäre | 292 | ||
IV. Mehrzuteilung und Greenshoe-Option | 294 | ||
V. Auswirkungen auf die Emissionsbank | 295 | ||
VI. Pflichten der Vorstandsmitglieder | 297 | ||
D. Fazit | 298 | ||
§ 12 Zusammenfassung | 299 | ||
Literaturverzeichnis | 302 | ||
Sachverzeichnis | 340 |