Menu Expand

Die Ältere Historische Schule: Wirtschaftstheoretische Beiträge und wirtschaftspolitische Vorstellungen

Cite BOOK

Style

Scheer, C. (Ed.) (2005). Die Ältere Historische Schule: Wirtschaftstheoretische Beiträge und wirtschaftspolitische Vorstellungen. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XX. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51406-9
Scheer, Christian. Die Ältere Historische Schule: Wirtschaftstheoretische Beiträge und wirtschaftspolitische Vorstellungen: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XX. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51406-9
Scheer, C (ed.) (2005): Die Ältere Historische Schule: Wirtschaftstheoretische Beiträge und wirtschaftspolitische Vorstellungen: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XX, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51406-9

Format

Die Ältere Historische Schule: Wirtschaftstheoretische Beiträge und wirtschaftspolitische Vorstellungen

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XX

Editors: Scheer, Christian

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 115/XX

(2005)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der Band enthält die überarbeiteten Referate der 20. Tagung des Dogmenhistorischen Ausschusses, Ulm 1999. Tagungsthema war die (deutsche) Ältere Historische Schule. Gegenstand der einzelnen Beiträge sind vor allem die drei führenden Persönlichkeiten dieser Gruppen deutscher Ökonomen: Wilhelm Roscher (1817-1894), Carl Knies (1821-1898) und Bruno Hildebrand (1812-1878). Streissler und Schmidt befassen sich mit Roscher, dem wohl bedeutendsten deutschen Ökonomen seiner Zeit und der Zentralfigur der deutschsprachigen Nationalökonomie im dritten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts. Trautwein setzt sich mit dem kredittheoretischen Werk Knies' auseinander, Pierenkemper und Schefold untersuchen aus unterschiedlichem Blickwinkel Hildebrand. Chipman erstellt eine umfassende Analyse des Beitrages, den die älteren deutschen Ökonomen zur Nutzentheorie und zu der später mit den Namen von Gossen, Menger und Jevons verbundenen "marginal revolution" geleistet haben.

Die inhaltliche Weite der Älteren (und Jüngeren) Historischen Schule wird heute verkannt. Soweit junge Ökonomen diesen Teil der Geschichte des ökonomischen Denkens im Verlauf ihrer Ausbildung überhaupt kennenlernen, wird er ihnen eher als abschreckendes Beispiel "falschen" oder fehlenden wirtschaftstheoretischen Denkens vorgestellt. Die überraschenden Neubewertungen, die die Beiträge präsentieren, zeigen, wie völlig unangemessen derartige simplifizierende "Verdammungen" sind, die jahrzehntelang gedankenlos und ohne Kenntnis der Werke der kritisierten Autoren wiederholt wurden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 11
Erich W. Streissler: Nationalökonomik als Naturlehre. Roscher als Wirtschaftspolitiker, verglichen mit dem „liberalen" Rau 13
I. Einführender Überblick 13
II. Naturlehre der Wirtschaft aus dem geschichtlichen Standpunkte 16
III. Beispiele einer Gegenüberstellung von Rau und Roscher 21
IV. Informationsmängel und Anreizbedarfe statt externer Effekte 33
Literaturverzeichnis 38
Karl-Heinz Schmidt: Wilhelm Roscher und das Distributionsproblem der Volkswirtschaftslehre 41
I. Das Distributionsproblem der Volkswirtschaftslehre – Dimensionen und Methoden 41
II. Roschers Sichtweise des Distributionsproblems 44
III. Die Entstehung und Verteilung der Einkommen und Güter 48
1. Die Voraussetzungen der Güterproduktion und Einkommensverteilung 48
2. Die persönliche Verteilung des Nationaleinkommens 51
3. Konsum und Sparsamkeit 55
4. Intertemporale Verteilung und Versicherung 59
IV. Die Redistribution von Einkommen und Vermögen 60
V. Dogmenhistorische Einordnung von Roschers Aussagen zum Distributionsproblem 67
VI. Schlußfolgerungen 70
Hans-Michael Trautwein: Carl Knies’ Erörterungen über den Kredit 73
I. Einleitung 73
II. Das Wesen des Kredits 76
III. Kredit und Kapital 80
IV. Geld, Wert und Kredit 82
V. Die Bestimmungsgründe des Zinses 87
VI. Die Wirkungen des Kreditverkehrs 91
VII. Zum Verhältnis von Metallismus und Kredittheorie 95
VIII. Zur Rolle der Geschichte bei Knies 98
IX. Zum Gebrauchswert der Kniesschen Kredittheorie (Schluß) 101
Literaturverzeichnis 104
Toni Pierenkemper: Bruno Hildebrand – ein deutscher Liberaler in Vormärz, Revolution und liberaler Ära 107
I. Burschenschaftler im Frühliberalismus 109
II. Professor im Parlament 114
III. Ordinarius in Jena 120
Bertram Schefold: Bruno Hildebrand: Die historische Perspektive eines liberalen Ökonomen 125
I. 125
II. 129
III. 134
IV. 143
V. 149
Literaturverzeichnis 153
John S. Chipman: Contributions of the Older German Schools to the Development of Utility Theory 157
Introduction 157
I. Contributions prior to Rau 159
1. Kraus 160
2. Schlözer 160
3. Fulda 162
4. Soden 162
5. Jakob 166
6. Sartorius 168
7. Hufeland 168
8. Lotz 169
9. Storch 171
II. Rau 171
III. Hildebrand 182
IV. Friedländer 190
V. Roscher 196
VI. Knies 197
VII. Roscher, 2 204
VIII. Schäffle 205
IX. Michaelis 214
X. Roesler 218
XI. Gossen 222
XII. Non-German critiques of the German economists 230
XIII. Later German-language critiques 235
1. Lindwurm 235
2. Neumann 236
3. Wieser 237
4. Böhm-Bawerk 240
References 241