Menu Expand

Institutionen und wirtschaftliche Entwicklung

Cite BOOK

Style

Eger, T. (Ed.) (2003). Institutionen und wirtschaftliche Entwicklung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51361-1
Eger, Thomas. Institutionen und wirtschaftliche Entwicklung. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51361-1
Eger, T (ed.) (2003): Institutionen und wirtschaftliche Entwicklung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51361-1

Format

Institutionen und wirtschaftliche Entwicklung

Editors: Eger, Thomas

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 298

(2003)

Additional Information

Book Details

Abstract

Zunächst werden einige mögliche Zusammenhänge zwischen Institutionen und wirtschaftlicher Entwicklung diskutiert und mit empirischen Befunden konfrontiert. Martin Leschke verdichtet verschiedene institutionelle Variablen zu zwei Faktoren und schätzt deren Einfluss auf Wohlstand und Wachstum in 80 Ländern. Stefan Voigt befragte Verfassungsexperten aus 94 Ländern, um die Unabhängigkeit der Justiz in diesen Ländern zu messen. Dirk Wentzel erörtert, ob die wirtschaftliche Entwicklung nicht durch ein höheres Maß an freiwilliger Kooperation und ein geringeres Maß an staatlicher Regulierung positiv beeinflusst werden könnte. Herbert Brücker und Philipp J. H. Schröder untersuchen, ob der erwartete EU-Beitritt mittel- und osteuropäischer Transformationsländer zu verbesserten Institutionen und erhöhten Entwicklungsaussichten in diesen Ländern führt.

Im zweiten Teil untersucht Uwe Vollmer, auf welche Weise Institutionen des Finanzsystems die wirtschaftliche Entwicklung beeinflussen. Margot Schüller setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern spezifische Institutionen des Finanzsystems in China dazu beigetragen haben, ein im Vergleich zu anderen Transformationsländern hohes Wirtschaftswachstum zu sichern. Abschließend untersucht Theresia Theurl einige institutionelle Aspekte der Internationalisierung von Kapitalbewegungen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Thomas Eger: Einleitung 9
Literatu 19
Erster Teil: Theoretische Konzepte und empirische Befunde 21
Martin Leschke: Der Einfluss von Institutionen auf den Wohlstand und das Wachstum. Eine empirische Analyse für die 90er Jahre 23
A. Einleitung 23
B. Institutionen und Prosperität: zentrale Hypothese 24
C. Bisherige wichtige Ergebnisse der empirischen Institutionenforschung 30
D. Die Verdichtung der institutionellen Variablen zu Faktoren mit Hilfe der Hauptkomponentenanalyse 34
E. Der Einfluss zentraler institutioneller Faktoren auf Wohlstand und Wachstum: Regressionen und Korrelatione 40
F. Zusammenfassung und Ausblick 49
Literatu 51
Anhang 1: Staaten-Sample 55
Horst Brezinski: Korreferat zum Beitrag von Martin Leschke. Der Einfluss von Institutionen auf den Wohlstand und das Wachstum. Eine empirische Analyse für die 90er Jahre 57
Literatu 58
Stefan Voigt: Versprechen glaubhaft machen – zwei neue Indikatoren zur Messung von Justizunabhängigkeit 59
A. Einleitung 59
B. Zur zentralen Wichtigkeit der Justizunabhängigkeit 61
I. Zur Relevanz von Justizunabhängigkeit für wirtschaftliche Entwicklung 61
II. Die Beschäftigung mit den jeweils höchsten Gerichte 63
C. Ein de jure Indikator zur Messung der Justizunabhängigkeit 64
D. Ein de facto Indikator zur Messung von Justizunabhängigkeit 72
E. Ein Vergleich zwischen de jure und de facto Unabhängigkeit 76
F. Erste Ergebnisse 80
G. Offene Frage 81
Danksagung 82
Literatu 83
Werner Pascha: Korreferat zum Beitrag von Stefan Voigt. Versprechen glaubhaft machen – zwei neue Indikatoren zur Messung von Justizunabhängigkeit 85
Literatu 89
Dirk Wentzel: Wirtschaftliche Entwicklung und Selbstregulierung 91
A. Alte Probleme und eine neue Perspektive 91
B. Ökonomische Freiheit als Grundlage wirtschaftlicher Entwicklung 93
I. Aspekte der Entwicklungstheorie 93
II. Entwicklung als freiheitsfördernder Prozess: Der Ansatz von Amartya Se 96
III. Institutionelle Sklerose und der Mangel an Eigentumsrechte 100
C. Mehr Ordnung und Entwicklung mit weniger Regulierung? 103
D. Elemente der ökonomischen Theorie der Selbstregulierung 107
I. Dimensionen selbstregulativer Institutionen und Entwicklung 107
II. Institutionelle Analyse von Selbstregulierung 111
III. Das Zusammenspiel von Verfassung, Selbstregulierung und Entwicklung 114
E. Anwendungsbeispiele von Selbstregulierung 117
I. Umweltprobleme: Der Fall der Allmende 117
II. Internationale Medien: Der Fall des Internet 118
III. Internationaler Handel: Der Fall der „Neuen Lex Mercatoria" 120
F. Schlussfolgerungen für Wirtschafts- und Entwicklungspolitik 121
Literatu 122
Hans G. Nutzinger: Kommentar zum Beitrag von Dirk Wentzel. Wirtschaftliche Entwicklung und Selbstregulierung 125
A. Vorbemerkung 125
B. Probleme abstrakter Begrifflichkeit 125
I. Institutionelle Grundlagen versus institutionelle Einschränkunge 125
II. Was misst der ökonomische Freiheitsindex? 126
III. Das Problem der Besitzstände („vested interests") 126
IV. Die kognitive Seite des Wirtschaftens 127
C. Abschließende Bemerkunge 127
Literatu 128
Herbert Brücker / Philipp J. H. Schröder: Externe Konditionalität und weiche Budgetrestriktionen: Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der EU-Osterweiterung 129
A. Einleitung 129
B. Ein einfaches Modell externer Konditionalität 132
I. Einführung in das Modell 132
II. Gewinner und Verlierer des „Abnutzungskriegs" 136
III. Welche Faktoren beeinflussen das Spielergebnis? 138
C. Empirische Analyse 142
I. Ein einfaches Modell der Beschäftigungsanpassung 144
II. Datengrundlage 146
III. Schätzung des partiellen Anpassungsmodells 147
D. Schlussfolgerunge 155
Literatu 156
Thomas Apolte: Korreferat zu Herbert Brücker und Philipp J. H. Schröder. Externe Konditionalität und weiche Budgetrestriktionen: Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der EU-Osterweiterung 159
Zweiter Teil: Institutionen des Finanzsektors, Kapitalallokation und wirtschaftliche Entwicklung 163
Uwe Vollmer: Finanzintermediation und wirtschaftliche Entwicklung 165
A. Fragestellungen der Theorien finanzieller Entwicklung 165
B. Einflusskanäle des Finanzsektors auf das Wirtschaftswachstum 168
C. Kapitalmarktdominierte versus bankdominierte Finanzsysteme im Vergleich 171
D. Ordnungsökonomische Determinanten der finanziellen Entwicklung 173
E. Reformoptione 178
Literatu 179
Margot Schüller: Der institutionelle Wandel der Finanzintermediation in der VR China 183
A. Finanzintermediation und Neue Institutionenökonomik 185
B. Historische Ausgangsbedingungen der Finanzsystemtransformation in China 187
C. Diversifikation des Finanzsystems unter dem Einfluss regionaler Prinzipale 190
D. Wandel vom Universal- zum Trennbankensystem 194
E. Einfluss der Bankenregulierung auf die Kreditvergabepolitik 197
F. Spar- und Investitionsverhalten unter dem Einfluss des anonymous banking und informeller Kapitalmärkte 205
G. Schlussbetrachtung 211
Literatu 212
Theresia Theurl: Internationale Finanzmarktregulierung: Begründung und Institutionalisierung 219
A. Finanzmarktregulierung, Institutionen und wirtschaftliche Entwicklung 219
B. Finanzmärkte und Regulierung 222
I. Inhärente Informationsmängel 222
II. Pfadabhängigkeit von Finanzsysteme 223
III. Finanzmarktregulierung 223
IV. Regulierungsbedingte Substitutionsaktivitäte 226
V. Zwischenfazit 226
C. Internationale Finanzmärkte und Regulierung 227
I. Internationalität der Kapitalmärkte 227
II. Anreizstrukturen und Wirkungen internationaler Finanzmärkte 228
III. Regulierungsrelevante Merkmale internationaler Finanzmärkte 229
D. Internationalisierung der Finanzmarktregulierung 231
I. Institutionalisierungsprobleme einer internationalen Regulierung 231
II. Kapitalverkehrsrestriktione 233
III. Freiwillige Standards und Kodizes 234
E. Fazit 236
Literatu 236
Zu den Autore 239