Menu Expand

Hochschulökonomie - Analysen interner Steuerungsprobleme und gesamtwirtschaftlicher Effekte

Cite BOOK

Style

Backes-Gellner, U., Schmidtke, C. (Eds.) (2003). Hochschulökonomie - Analysen interner Steuerungsprobleme und gesamtwirtschaftlicher Effekte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51223-2
Backes-Gellner, Uschi and Schmidtke, Corinna. Hochschulökonomie - Analysen interner Steuerungsprobleme und gesamtwirtschaftlicher Effekte. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51223-2
Backes-Gellner, U, Schmidtke, C (eds.) (2003): Hochschulökonomie - Analysen interner Steuerungsprobleme und gesamtwirtschaftlicher Effekte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51223-2

Format

Hochschulökonomie - Analysen interner Steuerungsprobleme und gesamtwirtschaftlicher Effekte

Editors: Backes-Gellner, Uschi | Schmidtke, Corinna

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 296

(2003)

Additional Information

Book Details

Abstract

Zahl und Vielfalt der ökonomischen Probleme des Hochschulsektors haben in den letzten Jahren - nicht zuletzt aufgrund knapper werdender Ressourcen - deutlich zugenommen. Dies war Anlass für den Bildungsökonomischen Ausschuss, sich auf seiner 27. Jahrestagung, die im März 2002 an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena stattfand, mit hochschulökonomischen Fragen zu beschäftigen. Die Beiträge dieser Tagung sind im vorliegenden Band zusammengestellt.

Die Aufsätze sind zum einen hochschulinternen organisatorischen, personalpolitischen oder produktionstheoretischen Problemen gewidmet, zum anderen werden die makroökonomischen Konsequenzen alternativer Finanzierungssysteme eines gesamten Hochschulsystems betrachtet. Dabei werden nicht nur theoretische Überlegungen vorgestellt, sondern auch umfassende empirische Studien, die die Bedeutung der dargestellten hochschulökonomischen Probleme und Lösungsansätze deutlich unterstreichen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 11
Oliver Fabel / Erik Lehmann / Susanne Warning: Vorträge als Qualitätsindikator: Empirische Evidenz der Jahrestagungen des Vereins für Socialpolitik 13
A. Einleitung 13
B. Der offene Teil der Vereinstagung im internationalen Vergleich 15
C. Die strukturelle Analyse 20
D. Zusammenfassung 25
Literatur 26
Anhang 29
Günter Fandel: Zur Leistung nordrhein-westfalischer Universitäten. Gegenüberstellung einer Verteilungslösung und der Effizienzmaße einer Data Envelopment Analysis 33
A. Vorbemerkungen 33
B. Leistungsorientierte Umverteilung von Mitteln für Lehre und Forschung unter den nordrhein-westfälischen Universitäten 34
I. Die Umverteilung 34
II. Materielle Einwendungen 36
C. Beurteilung der Leistungsfähigkeit nordrhein-westfälischer Universitäten unter Anwendung der DEA 39
I. Methodische Vorüberlegungen 39
II. Anwendung der DEA und Ergebnisse 41
III. Diskussion der Ergebnisse 46
D. Schlussbemerkungen 48
Literatur 49
Gerhard Brinkmann: Englisch: Die Hoffnung der deutschsprachigen Nationalökonomen. Ein Diskussionsbeitrag 51
A. Die Fragen 51
B. Ist das erklärte Ziel erreicht worden? 51
I. Operationalisierung des Zieles und Stichprobe 52
II. Ergebnisse 52
C. Was sind die Ursachen des Fehlschlages? 54
D. Was sind die Folgen? 57
E. Was tun? 58
Literatur 60
Joachim Münch: Status und Rolle der Corporate University zwischen betrieblicher Bildungsabteilung und öffentlicher Hochschule 63
A. Ziel- und Wegmarkierung 63
B. Erste (vorläufige) Annäherung an das Phänomen „Corporate University" 64
C. Personalentwicklung als Fokus betrieblicher Bildungsabteilungen 66
D. Neue Tendenzen im öffentlichen Hochschulsystem 74
I. Tendenz der Privatisierung 75
II. Tendenz der Internationalisierung 76
III. Tendenz der Utilisierung 79
E. Historische und zahlenmäßige Entwicklung der Corporate Universities 80
F. Aufgaben und Strukturmerkmale von Corporate Universities 81
G. Organisation und Finanzierung der Corporate Universities 91
Η. Corporate Universities und öffentliche Hochschulen – Konkurrenten oder Partner? 96
I. Thesen und (Forschungs-)Fragen 98
Literatur 99
Michael Graff: Hochschulbildung und Wirtschaftswachstum: Neue empirische Ergebnisse 105
A. Einleitung 105
B. Theorie und bisheriger Befund 106
I. Investitionen in Humankapital: Der mikroökonomische Ansatz 106
II. Der makroökonomische Ansatz 107
C. Empirische Analyse 112
I. Übersicht 112
II. Herleitung der Wachstums-Schätzgleichung 113
III. Daten und Quellen 115
IV. Ergebnisse 116
D. Folgerungen 124
Literatur 125
Berthold U. Wigger: Finanzierung der Hochschulbildung und Einkommensbesteuerung 129
A. Einleitung 129
B. Der analytische Rahmen 131
I. Die Individuen 131
II. Der Staat 135
C. Optimale Steuer- und Bildungspolitik 136
I. Die erstbeste Steuer- und Bildungspolitik 136
II. Lineare Einkommensteuern und Bildungssubventionen 137
III. Nichtlineare Einkommensteuern und Bildungssubventionen 138
D. Schlussfolgerungen 142
Literatur 142
Stefan C. Wolter / Bernhard Weber: Welche Löhne und Bildungsrenditen erwarten Studierende an Schweizer Hochschulen? 145
A. Einleitung 145
B. Literaturübersicht 145
C. Daten 146
D. Lohnschätzungen und Bildungsrenditen 148
I. Vergleich mit Arbeitsmarktdaten 148
II. Schätzungen und Erwartungen 151
III. Zeitliche Stabilität der Erwartungen 152
IV. Bildungsrenditen 154
E. Schlussfolgerungen 159
Literatur 160