Menu Expand

Bildung und Beschäftigung

Cite BOOK

Style

Weizsäcker, R. (Ed.) (2001). Bildung und Beschäftigung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50631-6
Weizsäcker, Robert K. von. Bildung und Beschäftigung. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50631-6
Weizsäcker, R (ed.) (2001): Bildung und Beschäftigung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50631-6

Format

Bildung und Beschäftigung

Editors: Weizsäcker, Robert K. von

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 284

(2001)

Additional Information

Book Details

Abstract

Ohne Bildung keine Beschäftigung und ohne Beschäftigung möglicherweise auch keine Bildung - wer weiß? Der in allen OECD-Ländern zu beobachtende Wandel zur wissensbasierten Gesellschaft hat gravierende Folgen für Bildung und Ausbildung einerseits sowie für die Beschäftigungschancen auf dem Arbeitsmarkt andererseits. Wissen im weitesten Sinne gehört zu den wichtigsten Bestimmungsgrößen der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit einer Ökonomie, und dies wiederum prägt maßgebend die Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt.

Die unter den Begriffen Bildung und Beschäftigung vorstellbaren Verbindungen sind zu vielfältig und zum Teil noch zu unverstanden, um im Rahmen eines Bandes auch nur näherungsweise abgebildet werden zu können. Die in dieser Schrift zusammengefaßten arbeitsmarktorientierten Beiträge, die von Betrachtungen der Humankapitaltheorie, über eine Analyse der Hochschulausbildung, über Gestaltung und Chancen der betrieblichen Berufsausbildung, über die berufliche Weiterbildung bis hin zur Bildungsgesamtrechnung reichen, unternehmen daher einen eher bausteinartigen Versuch, das Wechselspiel zwischen Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarkt in einigen Ausschnitten theoretisch und empirisch zu beleuchten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
I. Humankapitalinvestitionen und Marktversage 9
Michael C. Burda: Einige Überlegungen zu den Folgen endlicher und überlappender Lebzeiten für die Humankapitaltheorie 11
Abstract 11
A. Einführung 11
B. Das Modell 13
I. Die Grundannahmen: Zeit, Alter, Leben, Tod 13
II. Die Produktionstechnologie 13
III. Die Dynamik des kohortialen Humankapitals 13
C. Dezentrales Marktgleichgewicht 15
D. Optimum des Sozialplaners 17
I. Darstellung des Problems 17
II. Lösung 17
III. Eigenschaften des Sozialplaneroptimums 19
IV. Diskussion des Steady-State 20
E. Zusammenfassung und Ausblick 22
Literatu 23
II. Hochschulausbildung, Lohnwachstum und Arbeitsmarkt 25
Reinar Lüdeke / Klaus Beckmann: Die Passauer Absolventenstudie „Wirtschaftswissenschaften": Leistungsindikatoren (Noten), Einkommensniveaus, Einkommensprofile und Einkommensbarwerte 27
A. Vorbemerkunge 27
I. Theoretische Vorüberlegunge 27
II. Datenbasis 39
B. Mögliche Determinanten der Einstiegsgehälter und der Gehälter in späteren Berufsjahre 40
I. Parameterschätzungen „umfassender" Modellspezifizierunge 43
II. Diskussion: Die Rolle der Noten als Signal 49
III. Die „gewählten" Modelle 60
C. Ein erster Blick auf Einkommensprofile 63
I. Eine „umfassende" Modellspezifizierung 68
II. Das Basismodell und die Rolle der Note 71
III. Die „gewählte" Modellspezifizierung 80
D. Ein zweiter Blick auf Einkommensprofile: „Mincer-Funktione" 83
I. Eine umfassende Modellspezifizierung des Mincer-Ansatzes 85
II. Das Basismodell und die Bedeutung der Leistungsindikatore 88
III. Das „gewählte" Modell 89
IV. Zusätzliche Determinanten der Steigung der Einkommensprofile 90
V. Parameterschätzungen der klassischen Mincer-Funktion für repräsentative Individuen aus der ersten Kohorte 96
E. Die Barwerte der Einkommensströme: Erklärungsversuche 99
I. Datenbasis 100
II. Umfassende Schätzung 100
III. Einfluss der Note 103
IV. Das „gewählte Modell" 105
F. Zum Ansatz einer Kosten-Nutzen-Analyse am Beispiel Passaus 107
G. Ausblick 113
Literatu 119
Stefan Bender / Christian Dustmann / Costas Meghir: Wage Growth, Job Mobility and Displacement Effects in Germany 123
Abstract 123
A. Introductio 123
B. Wages, Experience and Seniority 126
C. Job Displacement, Non-employment and Wages in Germany 127
D. Conclusio 134
References 135
III. Betriebliche Berufsausbildung: Finanzierungsanreize und Beschäftigungsperspektive 137
Dorothea Alewell / Julia Richter: Die Ausbildungsplatzabgabe als Instrument zur Internalisierung externer Effekte. Kritische Bestandsaufnahme und Entwicklung eines alternativen Lösungsansatzes 139
Abstract 139
A. Einleitung: Zur Diskussion um die Finanzierung der betrieblichen Berufsausbildung 140
B. Ausbildungsplatzangebot und Ausbildungsbeteiligung der Betriebe 144
I. Ist das Ausbildungsplatzangebot unzureichend? 144
II. Externe Effekte durch Poaching auf dem Ausbildungsmarkt? 147
C. Ausbildungsplatzabgaben als Instrument zur Internalisierung externer Effekte 152
I. Vorüberlegunge 152
II. Der Gesetzentwurf der SPD 153
III. Der Vorschlag von Timmerma 155
IV. Der Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grüne 157
V. Der Gesetzentwurf der PDS 158
VI. Gemeinsame Merkmale der vier Entwürfe 159
VII. Zwischenfazit 161
D. Rückzahlungsklauseln als Instrument zur Internalisierung externer Effekte 162
I. Darstellung des Instrumentes 162
II. Bestimmungen zur rechtlichen Zulässigkeit von Rückzahlungsklauseln und ihre ökonomischen Wirkunge 164
III. Möglichkeiten der Ausgestaltung von Rückzahlungsklausel 165
1. Ausgestaltung der Tatbestände 165
2. Ausgestaltung des Bindungszeitraumes 167
3. Ausgestaltung von Obergrenzen für den zulässigen Rückzahlungsbetrag 168
IV. Vergleich zwischen der Rückzahlungsklausel und Systemen der Umlagefinanzierung 169
E. Zusammenfassende Empfehlungen an den Gesetzgebe 170
F. Anhang 172
Literatu 174
Lutz Bellmann / Renate Neubäumer: Die Übernahme betrieblich Ausgebildeter - Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels 1998 179
Abstract 179
A. Einleitung 180
B. Theoretischer Teil 181
I. Hohe Übernahmewahrscheinlichkeit bei Ausbildung in (Groß-)Betrieben mit ausgeprägtem betriebsinternem Segment 189
II. Mittlere Übernahmewahrscheinlichkeit bei Ausbildung in Betrieben, bei denen sich berufsfachliches und betriebsinternes Segment durchdringe 190
III. Niedrige Übernahmewahrscheinlichkeit bei Betrieben, bei denen die Berufsausbildung zu keinerlei Kosten führt 191
C. Empirischer Teil 192
I. Das IAB-Betriebspanel als Datensatz 192
II. Determinanten der Übernahmewahrscheinlichkeit 195
D. Zusammenfassung und Ausblick 205
Literatu 208
IV. Berufliche Weiterbildung, Arbeitsproduktivität und Beschäftigungsrisiko 213
Friedhelm Pfeiffer / Frank Reize: Formelle und informelle berufliche Weiterbildung und Verdienst bei Arbeitnehmern und Selbständige 215
Abstract 215
A. Einleitung 215
B. Ökonometrische Vorgehensweise 220
C. Daten und Auswahl der Stichprobe 225
I. Datenbasis 225
II. Weiterbildung und Einkommen: Definitionen und deskriptive Auswertunge 226
D. Ökonometrische Befunde 229
I. Determinanten der Weiterbildung bei selbständig und abhängig Erwerbstätigen mit beruflicher Ausbildung 229
II. Determinanten des Verdienstes bei selbständig und abhängig Erwerbstätigen mit beruflicher Ausbildung 232
III. Verdienstdifferentiale durch Weiterbildung 235
1. Teilnahme an formeller beruflicher Weiterbildung 235
2. Unterschiedliche Grade der Formalisierung von Weiterbildung 238
E. Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerunge 240
Literatu 242
Anhang 245
Abbildunge 271
Markus Pannenberg: Schützt Weiterbildung on-the-job vor Arbeitslosigkeit? 275
Zusammenfassung 275
A. Einleitung 275
B. Theoretische Hypothese 276
C. Datenbasis und deskriptive Befunde 278
I. Datenbasis 278
II. Deskriptive Befunde 279
D. Empirische Spezifikatio 282
E. Investitionen in ojt und individuelles Arbeitslosigkeitsrisiko 283
F. Schlußfolgerunge 290
Literatu 290
Felix Büchel: Produktivitätseffekte durch Überqualifikation - Eine Betrachtung aus der Perspektive der Betriebe 293
A. Einleitung 293
B. Stand der Forschung 296
C. Untersuchungsansatz 297
I. Datenbasis 297
II. Die Operationalisierung von Überqualifikatio 298
III. Auswahl von Produktivitätsindikatoren und des zu untersuchenden Arbeitsmarktsegments 298
IV. Auswertungsschritte 299
1. Arbeitszufriedenheit 299
2. Gesundheitszustand 299
3. Absentismus 300
4. Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahme 300
5. Betriebszugehörigkeitsdaue 301
D. Empirische Ergebnisse 302
I. Arbeitszufriedenheit 302
II. Gesundheitszustand 303
III. Absentismus 303
IV. Weiterbildungsaktivitäte 304
V. Betriebszugehörigkeitsdaue 305
E. Schlußfolgerunge 305
Literatu 307
Tabellenanhang 312
V. Bildungsgesamtrechnung 323
Uwe Blien / Manfred Tessaring: Übergänge zwischen Bildungswesen und Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Anwendung des ENTROP-Verfahrens in der Bildungsgesamtrechnung (BGR) 325
Zusammenfassung 325
A. Einführung 326
Β. Das Grundkonzept der Bildungsgesamtrechnung (BGR) 328
I. Bestände 328
II. Die Ströme 330
C. Die Bestimmung von Übergangsmatrize 331
D. Minimierung der relativen Entropie 333
E. Der ENTROP-Algorithmus 336
F. Bildungsgesamtrechnung für Westdeutschland: ausgewählte Ergebnisse 338
I. Analyse der Bestände 339
II. Analyse der Ströme 339
Literatu 346
Autorenverzeichnis 351