Menu Expand

Steuersysteme der Zukunft

Cite BOOK

Style

Krause-Junk, G. (Ed.) (1998). Steuersysteme der Zukunft. Johann-Heinrich-von-Thünen-Vorlesung: Rudolf Richter: Neue Institutionenökonomik - Ideen und Möglichkeiten. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Kassel 1996. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49270-1
Krause-Junk, Gerold. Steuersysteme der Zukunft: Johann-Heinrich-von-Thünen-Vorlesung: Rudolf Richter: Neue Institutionenökonomik - Ideen und Möglichkeiten. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Kassel 1996. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49270-1
Krause-Junk, G (ed.) (1998): Steuersysteme der Zukunft: Johann-Heinrich-von-Thünen-Vorlesung: Rudolf Richter: Neue Institutionenökonomik - Ideen und Möglichkeiten. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Kassel 1996, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49270-1

Format

Steuersysteme der Zukunft

Johann-Heinrich-von-Thünen-Vorlesung: Rudolf Richter: Neue Institutionenökonomik - Ideen und Möglichkeiten. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Kassel 1996

Editors: Krause-Junk, Gerold

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 256

(1998)

Additional Information

Book Details

Abstract

Steuerreformen haben weltweit Konjunktur - nachdem es viele Jahre so schien, als würden gerade dabei die politischen Kosten höher als die Erfolgsaussichten eingeschätzt. Viele Wege zu den Steuersystemen der Zukunft werden eingeschlagen und noch mehr vorgeschlagen. Welche davon zu Hauptverkehrsadern und welche zu Sackgassen werden, wird auch erst die Zukunft erweisen. Dies gilt nicht weniger für die Ideen und Konzepte, auf die sich die Reformen stützen. Freilich: Steuergesetze kommen und gehen, Ideen aber überdauern. Mit der Auswahl der Themen und Referate hofft die Kommission, den weiten Bogen von den historischen Quellen steuerpolitischer Ideale über die aktuellen steuerpolitischen Anforderungen und Probleme bis zu richtungweisenden Reformen gespannt zu haben.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
I. Referate zum Tagungsthema 9
Vito Tanzi: Globalization, Tax Competition and the Future of Tax Systems 11
I. Introductio 11
II. Globalization and Tax Policy 12
Sales Taxes 13
Taxes on Enterprise Income 13
Taxes on Individual Incomes 16
III. The Future of Tax Systems 18
IV. Concluding Remarks 26
Ulrich Schreiber: Internationale Mobilität von Steuerbasen – Ist nationale Steuerpolitik noch möglich? 29
I. Problemstellung 29
II. Allokative Wirkungen des Steuerrechts bei Direktinvestitione 30
1. Die Kapitalkosten ausländischer und deutscher Direktinvestitione 30
2. Die Kapitalkosten bei Einschaltung einer Finanzierungsgesellschaft 45
III. Nationale Steuerpolitik und Globalisierung der Märkte 53
1. Synthetische Einkommensteuer und Wohnsitzlandprinzip 53
2. Zinsbereinigte Einkommensteuer und Quellenlandprinzip 63
IV. Nationale Steuerpolitik und Steuerharmonisierung in der Europäischen Unio 73
V. Zusammenfassung in These 79
Anhang: Steuerliche Date 80
Literatu 81
Jochen Sigloch: Steuervereinfachung im Rahmen der Unternehmensbesteuerung 89
I. Einführung 89
II. Bestandsaufnahme 91
1. Symptome des Steuerchaos 91
2. Ursachenanalyse 94
3. Auswege aus der Komplizierungsspirale 96
III. Bereinigung der Steuerartenvielfalt 98
1. Unternehmen und direkte Steuer 98
2. Körperschaftsteuer neben Einkommensteuer? 99
3. Substanzsteuern neben Ertragsteuern? 101
4. Gewerbeertragsteuer neben Einkommensteuer? 103
5. Solidaritätszuschlag 106
6. Zwischenergebnis 107
IV. Vereinheitlichung der Bemessungsgrundlagenermittlung 108
1. Uneinheitliche Einkommensermittlung im aktuellen Recht 108
2. Einkünftedualismus als Angelpunkt für Steuerspargestaltunge 109
a) Gestaltungen zur Nutzung von Periodisierungsdifferenze 109
b) Gestaltungen zur Nutzung von Totalerfolgslücke 112
3. Notwendige einheitliche Einkünfteermittlung 114
4. Abwehr von Einkommenslücke 115
5. Zwischenergebnis 116
V. Bereinigung der Tarifvielfalt 117
1. Grundsätzliche Überlegunge 117
a) Bedeutung von Steuertarife 117
b) Überlegungen zur progressiven Tarifgestaltung 118
2. Tarife im geltenden deutschen Einkommenund Körperschaftsteuerrecht 120
a) Regeltarife 120
b) Sondertarife 121
3. Zwischenergebnis 125
VI. Klare Grenzziehung zwischen Erwerbs- und Konsumsphäre 125
1. Grundsätzliche Überlegunge 125
a) Bedeutung der Grenzziehung 125
b) Probleme der Sphärentrennung 126
2. Regelungsansätze 128
a) Aktuelle gesetzliche Regelung 128
b) Ein Lösungsvorschlag 130
3. Sonderproblem Schuldzinsenabzug 131
4. Zwischenergebnis 132
VII. Zusammenfassung und abschließende Bemerkunge 133
Anhang 136
Literatu 147
Christian Scheer: Steuerpolitische Ideale – gestern und morge 155
I. Zyklen in der Formulierung idealer Eigenschaften der Besteuerung 157
II. Wandlungen in der Formulierung idealer Steuer 169
III. „Alte“ und „neue“ Besteuerungsgrundsätze 175
IV. Die Rolle steuerpolitischer Ideale – Erfahrungen und Erwartunge 182
Literatu 188
Hans Fehr / Wolfgang Wiegard: Effizienzorientierte Steuerreformen – läßt sich die Verteilungsfrage vernachlässigen? 199
I. Problemstellung 199
II. Effizienz- und Umverteilungseffekte von Steuerreforme 202
1. Steuerinzidenzkonzept und ökonomisches Modell 202
2. Zerlegung der Wohlfahrtswirkungen von Steuerreformen in Effizienz- und Umverteilungskomponente 207
3. Die untersuchten Steuerreformprojekte 214
III. Reform der Einkommensbesteuerung: Eine quantitative Abschätzung der Effizienzund Umverteilungseffekte 218
1. Parametrisierung des Modells und Inzidenzmessung 218
2. Simulationsergebnisse für den Fall einer kleinen offenen Volkswirtschaft 220
3. Simulationsergebnisse für den Fall einer geschlossenen Volkswirtschaft 231
IV. Zusammenfassung und Ausblick 242
Literatu 244
Manfred Rose: Konsumorientierung des Steuersystems – theoretische Konzepte im Lichte empirischer Erfahrunge 247
I. Konsumorientierte Steuersysteme 248
II. Erfahrungen mit Empfehlungen für ein konsumorientiertes Steuersystem in Ungarn, Polen, Lettland und Kroatie 255
III. Konsumorientierte Ausgestaltung des neuen kroatischen Systems der Einkommens- und Gewinnbesteuerung 259
1. Bemessungsgrundlage der Einkommensteue 259
2. Bemessungsgrundlage der Gewinnsteue 261
3. Zur Besteuerung der Arbeitseinkommen im Rahmen der Einkommensteue 266
4. Steuertarife und Steueraufkomme 270
IV. Erfahrungen aus der Einführung der Mehrwertsteue 271
V. Erfahrungen aus der Lösung von Ausbildungsproblemen und der Öffentlichkeitsarbeit 272
Anhang I 273
Anhang II 274
Literatu 275
Gebhard Kirchgässner: Ökologische Steuerreform: Utopie oder realistische Alternative? 279
Summary 279
I. Einleitung: Die Idee einer ökologischen Steuerreform und die derzeitige wissenschaftliche und politische Diskussio 279
II. Anforderungen an eine ökologische Steuerreform 284
III. BeschäftigungsWirkungen einer Umweltsteuer (I): Ergebnisse theoretischer Studie 289
IV. Beschäftigungs Wirkungen einer Umweltsteuer (II): Ergebnisse von Simulationsstudie 295
V. Dynamische Aspekte von Umweltsteuer 300
VI. Zur Frage der Steuerbasis 304
VII. Verteilungswirkungen und politische Durchsetzbarkeit 307
VIII. Thesenartige Zusammenfassung 310
Literatu 312
II. Johann-Heinrich-von-Thünen-Vorlesung 321
Rudolf Richter: Neue Institutionenökonomik. Ideen und Möglichkeite 323
I. Vorbemerkungen: Das Problem 323
II. Idee 325
1. Theorien der Neuen Institutionenökonomik 326
a) Informationsökonomik und Prinzipal-Agent-Ansatz 327
b) Der Property-Rights-Ansatz 328
c) Transaktionskostenökonomik 329
d) Die Entwicklung von Institutione 331
2. Der Hypothesenkasten der NIÖ: Kernkonzepte und ihre Fortentwicklung 332
a) Organisatione 332
b) Der relationale Vertrag 333
c) Sich selbst durchsetzende Vereinbarunge 334
d) Organisationskultu 335
e) Ideologie 336
f) Die Wiedergeburt der Wirtschaftssoziologie 336
g) Spieltheorie 337
h) Kollektives Handeln: Public Choice und Neue Institutionenökonomik 338
i) Ökonomische Analyse des Rechts und Neue Institutionenökonomik 340
3. Skizze eines allgemeinen Systems der Neuen Institutionenökonomik 341
III. Möglichkeite 342
1. Neue Institutionenökonomik des Marktes 343
2. Neue Institutionenökonomik der Unternehmung 344
3. Neue Institutionenökonomik des Staates 346
IV. Schlußbemerkunge 348
Literatu 349
III. Liste der Referate der offenen Tagung 357
A1 – Social & Public Choice 357
A2 – Prinzipal und Agent in Theorie und Experiment 357
A3 – Institutionenökonomik 358
A4 – Familienökonomik und demographische Entwicklung 358
A5 – Außenhandel 359
A6 – Umwelt und Beschäftigung 359
A7 – Kapitalmarkt I 360
A8 – Verteilungspolitik bei Haushaltsmobilität 360
A9 – Aus- und Fortbildung 361
A10 – Gesundheitsökonomie 361
B1 – Arbeitslosigkeit: Theorie 361
B2 – Banke 362
B3 – Lohnstruktur in Deutschland 362
B4 – Besteuerung und Verteilung 363
B5 – Systemwettbewerb 363
B6 – CO2-Problematik 364
B7 – Handel und Regionale Konvergenz 364
B8 – Glaubwürdigkeit und Selbstbindung 365
B9 – Ökonomische Verhaltenstheorie 365
B10 – Endogenes Wachstum: Anwendunge 366
C1 – Mathematische Wirtschaftstheorie 366
C2 – Konstitutionelle Ökonomik 367
C3 – Kapitalmarkt I I 367
C4 – Standortwettbewerb 368
C5 – Steuertheorie 368
C6 – Forschung und Entwicklung 369
C7 – Umweltökonomik I 369
C8 – Konjunktur und Wachstum 370
C9 – Regulierungs- und Wettbewerbspolitik 370
C10 – Arbeitsmarkt 371
D1 – Öffentliche Güte 371
D2 – Evolutionstheoretische Modelle 372
D3 – Erwartungsgleichgewichte 372
D4 – Europäische Währungsunio 373
D5 – Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländer 373
D6 – Ungleichheit: Alternativ gesehe 374
D7 – Steuerpolitik 374
D8 – Technologie und Wachstum 374
D9 – Pflege- und EU-Versicherung 375
D10 – Private Vermögensbildung 375
E1 – Experimente zu Solidarität und Fairness 376
E2 – Wechselkurse 376
E3 – Kapitalmarkt III 377
E4 – Wachstum 377
E5 – Steuerwettbewerb 378
E6 – Umweltökonomik II 378
E7 – Geographie und Handel 379
E8 – Unvollkommener Wettbewerb 379
E9 – Arbeitslosigkeit: Empirie 379
E10 – Systemtransformatio 380
Verzeichnis der Referenten der Kerntagung 381