Menu Expand

Das Depositengeschäft der Berliner Großbanken

Cite BOOK

Style

Motschmann, G.Schumacher, H. (Ed.) (1915). Das Depositengeschäft der Berliner Großbanken. Kapitalbildung und Kapitalverwendung. Hrsg. von Hermann Schumacher. Erster Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 154/I). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57469-8
Motschmann, GustavSchumacher, Hermann. Das Depositengeschäft der Berliner Großbanken: Kapitalbildung und Kapitalverwendung. Hrsg. von Hermann Schumacher. Erster Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 154/I). Duncker & Humblot, 1915. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57469-8
Motschmann, GSchumacher, H (ed.) (1915): Das Depositengeschäft der Berliner Großbanken: Kapitalbildung und Kapitalverwendung. Hrsg. von Hermann Schumacher. Erster Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 154/I), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57469-8

Format

Das Depositengeschäft der Berliner Großbanken

Kapitalbildung und Kapitalverwendung. Hrsg. von Hermann Schumacher. Erster Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 154/I)

Motschmann, Gustav

Editors: Schumacher, Hermann

Duncker & Humblot reprints

(1915)

Additional Information

Book Details

Abstract

Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht - und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form.

Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers V
Vorrede des Verfassers IX
Inhaltsübersicht XVII
Einleitung 1
1. Ausgang und Ziel der Untersuchung 1
2. Überblick über den Inhalt 9
3. Die Methode 19
Erster Teil. Zur Entwicklung des Depositenverkehrs 22
I. Die Tätigkeit der Banke 22
1. Die Ausdehnung im Reiche 22
1. Die treibenden Kräfte 22
2. Die Hauptperiode 24
3. Die Formen der Expansio 42
4. Die örtlichen Ziele 44
5. Die geographische Verteilung der Filiale 47
2. Das Depositenkassennetz in Groß-Berlin und seine Entwicklung 49
1. Die Entstehung der Depositenkasse 49
2. Die Einführung bei den einzelnen Banke 51
3. Die zeitliche Entwicklung 54
4. Die örtliche Verteilung 59
3. Das Depositenkassensystem in anderen Großstädte 68
4. Weitere Maßnahmen zur Hebung des Depositengeschäfts 70
5. Die Mittel der Propaganda 74
1. Die äußere Reklame 74
2. Direkte und stille Werbetätigkeit 79
II. Entwicklung des Geld- und Zahlungsverkehrs 86
1. Historische Entwicklung und Anschauungen der Literatu 86
2. Verhältnisse in Hamburg und Oldenburg 90
3. Die Reformbewegung seit 1906/07 93
1. Erlaß des Scheckgesetzes 93
2. Maßnahmen des Staates und der Behörde 94
3. Maßnahmen kaufmännischer Korporatione 95
4. Tätigkeit der Presse 96
5. Tätigkeit der Banke 97
6. Einführung des Postscheckverkehrs 99
4. Ihre Bedeutung für das Depositengeschäft 100
5. Die zahlenmäßige Entwicklung der bargeldlosen Zahlungsforme 104
6. Der Scheckstempel und seine Wirkunge 111
7. Unterstützende Kräfte 116
1. Der hohe Zinsfuß 116
2. Die Werbekraft der Depositenkasse 116
3. Die Dezentralisierung des Bankbetriebes 118
8. Ergebnis 123
Zweiter Teil. Die Kundschaft der Banke 126
I. Allgemeines 126
1. Die Zwecke des Bankverkehrs überhaupt 126
2. Der Rahmen des Depositengeschäfts 129
3. Sein Zusammenhang mit dem Kontokorrentgeschäft 131
4. Die Motive der Kundschaft im Depositenverkeh 136
II. Die verschiedenen Gruppe 143
1. Die Behörde 143
1. Allgemeines 143
2. Reichs- und Staatsbehörde 150
3. Kirchliche Behörde 160
4. Kommunale Behörde 167
a) Allgemeines 167
b) Stadt Berli 169
c) Die Gemeinden von Groß-Berli 174
d) Die Steuerzahlunge 196
e) Andere Kommunalverwaltunge 211
f) Städtische Einzelbetriebe 219
5. Ergebnis 222
2. Geschäftswelt 223
1. Im ganze 223
2. Großbetriebe in Industrie und Handel 227
3. Mittlere Betriebe 231
4. Kleinere Gewerbetreibende und Handwerker nach den Zwecken des Depositenverkehrs 232
5. Die Geldaufbewahrung 236
6. Die Zahlungsvermittlung 239
a) Die Formen des heutigen Zahlungsverkehrs 239
b) Die Zahlungsfriste 260
c) Die Zahlungstermine 269
7. Ergebnis 277
3. Privatpublikum 281
1. Allgemeines 281
2. Kapitaliste 283
3. Festbesoldete 290
a) Beamte, Lehrer usw. 290
b) Militärpersone 306
4. Freie Berufe 309
a) Ärzte 309
b) Anwälte 311
c) Privatgelehrte und Künstle 312
5. Erwerbstätige in anderen Berufe 320
a) Selbständige Kaufleute 320
b) Angestellte 322
6. Sonstige Persone 331
7. Ergebnis 336
4. Sonstige Konte 341
1. Kreditinstitute 342
a) Banke 342
b) Sparkasse 345
c) Genossenschafte 348
d) Versicherungsgesellschafte 348
2. Organe der Versicherungsgesetzgebung 349
a) Krankenkasse 349
b) Berufsgenossenschafte 351
c) Landesversicherungsanstalte 352
3. Vereine usw. 352
4. Stiftungen und Sammlunge 354
III. Statistische Erhebung für Groß-Berli 355
1. Vorbemerkunge 355
2. Gliederung der Kundschaft nach den Berufe 362
3. Örtliche Verteilung 378
4. Ausgleichende Tendenze 388
5. Anteil der verschiedenen Banke 391
1. Die ziffernmäßige Verteilung 391
2. Stellung und Geschäft der einzelnen Großbanke 398
6. Ergebnis 415
Dritter Teil. Die Guthaben der Kundschaft 418
1. Gruppierung der Gelder nach 418
1. der ökonomischen Herkunft 418
2. dem Bestimmungszweck 422
3. der Erscheinungsform 424
4. der Lebensdaue 425
5. der Stufenleiter ihrer Entwicklung 426
2. Die Einteilung der Gelder in Theorie und Praxis 427
1. Im allgemeine 427
2. Depositengelder und Kontokorrentkreditore 430
3. Die Gelder im einzelne 431
3. Die verschiedenen Kategorie 435
1. Kontokorrentkreditore 435
2. Gelddeposite 450
3. Kapitaldeposite 456
4. Spargelde 477
4. Das Mischungsverhältnis 505
5. Die örtliche Herkunft 509
1. Groß-Berli 509
2. Im Reich 513
3. Vom Ausland 516
6. Die zeitlichen Bewegunge 517
1. Allgemeines 517
2. Ergebnisse der Zweimonatsbilanze 523
7. Die Kündigungsfriste 532
1. Bedeutung 532
2. Ergebnisse nach dem neuen Bilanzschema 536
8. Die Verzinsung 541
1. Allgemeines 541
2. Die Entwicklung in den letzten Jahre 545
3. Der Wettbewerb und seine Wirkunge 553
Vierter Teil. Die Bedeutung des Depositengeschäfts 563
1. Die Entwicklung der Depositengelder usw. 563
1. Eigene Mittel und fremde Gelde 563
2. Die fremden Gelder im einzelne 569
2. Die Vorzüge des Depositenverkehrs 577
1. Für das Publikum 577
2. Für die Banke 578
3. Für die Volkswirtschaft 578
Anlage 582
I. Die Entwicklung des Filialnetzes der Berliner Großbanken seit ihrer Gründung 583
II. Die geographische Verteilung der Filialen Ende 1914 583
III. Das Depositenkassennetz von Groß-Berli 594
1. Die Entwicklung seit 1885 594
2. Die geographische Verteilung Ende 1913 596
3. Die Vermehrung während des letzten Jahrzehnts 598
IV. Statistische Erhebungen über die Kundschaft der Großbanken. (1. Teil) 601
1. Die Kundschaft der Banken in Groß-Berli 601
2. Die Gliederung der Kundschaft bei 45 Depositenkassen der Deutschen Bank 603
3. Der Anteil der einzelnen Großbanke 604
V. Die Gruppierung der fremden Gelde 605
1. nach ihrer ökonomischen Herkunft 605
2. nach ihrem Verwendungszweck 606
3. nach der Erscheinungsform 607
4. nach der Kündigungsfrist 607
5. Stufenleiter der Entwicklung 608
VI. Die Entwicklung der fremden Gelde 611
I. Die eigenen Mittel und die fremden Gelder (Tabelle 1—7) 611
II. Die fremden Gelder im einzelne 617
A. Nach den Jahresbilanzen (Tabelle 8—12) 617
B. Nach den Zweimonatsbilanzen (Tabelle 13—24) 625
VII. Die Entwicklung der eigenen Mittel und der fremden Gelder (graphisch dargestellt) 643
1. Die Bewegung der eigenen Mittel und der fremden Gelder seit 1895 645
2. Die Depositengelder nach den Zwischenbilanzen seit Ende 1908 646
3. Die Kreditoren nach den Zwischenbilanzen seit Ende 1908 647
4. Die Gelder nach ihren Kündigungsfristen seit Ende 1911 648
VIII. Statistische Erhebungen über die Kundschaft der Großbanken (2. Teil) 649
4. Spezialisierung der Hauptgewerbe 650
5. Die doppelten Bankkonte 652
6. Veränderungen unter den Bankkonte 653
IX. Statistische Materialie 657
1. Die Zahlungsweise der Steuern usw. (Tabelle 1—3) 659
2. Die Zahlungsweise der Gehälter an Beamte usw. (Tabelle 4) 662