
BOOK
Neue Wachstums- und Außenhandelstheorie
Implikationen für die Entwicklungstheorie und -politik
Editors: Schubert, Renate
Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 269
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Was ist neu an der "Neuen Wachstums- und Außenhandelstheorie"? Und was bedeuten diese Neuerungen für die Entwicklungstheorie und -politik? Dies sind die zentralen Fragen, mit denen sich die Autoren in dem vorliegenden Band beschäftigen. Gegeben wird ein Überblick über die anläßlich der Jahrestagung 1998 des Entwicklungsländerausschusses im Verein für Socialpolitik gehaltenen Referate und Korreferate. In den meisten Beiträgen steht vor allem die Diskussion der neuen Wachstumstheorie im Vordergrund. Weitere Themen sind Umweltaspekte, der Wandel von Institutionen sowie der Zusammenhang zwischen Einkommensverteilung und Wachstum. Es zeigt sich, daß "Wissen" und "Humankapital" entscheidende entwicklungspolitische Bedeutung haben. Maßnahmen, die diese Faktoren fördern bzw. generieren führen zu Wachstum. Ebenfalls wichtig für Wachstums- und Entwicklungsprozesse ist die Flexibilität von Institutionen. So können etwa Institutionen wie Konventionen und Normen wachstumshemmend wirken, wenn sie von Generation zu Generation in unveränderter Form, d. h. nicht an die jeweiligen Verhältnisse angepaßt weitergegeben werden. Im Gegensatz dazu sind Institutionen wachstumsfördernd, die aufgrund von institutionellem Wettbewerb mit anderen Organisationen und sozialen Einrichtungen Flexibilität aufweisen. Umweltaspekte stellen eine Wachstumsbeschränkung dar, wenn die Verfügbarkeit und Qualität von Umweltgütern und Ressourcen die Produktionsmöglichkeiten negativ beeinflußt. Die Einkommensverteilung ist schließlich ebenfalls eine wichtige Determinante für Wachstumsprozesse. Eine stark ungleiche Einkommensverteilung wirkt wachstumshemmend. Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind dazu geeignet, nicht nur den an Entwicklungstheorie Interessierten einen fundierten Einblick in relevante Erkenntnisse der neuen Wachstums- und Aussenhandelstheorie zu geben. Vielmehr finden auch die an Entwicklungspolitik Interessierten nützliche Erkenntnisse, die aus den neuen Theorien abzuleiten sind.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Hans-Rimbert Hemmer: Die endogene Wachstumstheorie als Reaktion auf die Erklärungsdefizite der traditionellen neoklassischen Wachstumstheorie - ein Überblick | 11 | ||
A. Die Ergebnisse des neoklassischen Grundmodells - eine Zusammenfassung | 11 | ||
B. Neoklassisches Wachstumsgleichgewicht und das Konvergenzproblem | 13 | ||
C. Die Dauer des neoklassischen Anpassungsprozesses | 19 | ||
D. Neoklassisches Wachstumsgleichgewicht und internationale Kapitalbewegungen | 20 | ||
E. Zur neoklassischen Erklärbarkeit empirisch festgestellter PKE-Differenzen | 21 | ||
F. Zur Problematik der Armutsfallen | 21 | ||
G. Die Antwort der endogenen Wachstumstheorie auf die Erklärungsdefizite des neoklassischen Grundmodells - ein erster Einstieg | 24 | ||
Anhang 1 | 28 | ||
Anhang 2 | 38 | ||
Anhang 3 | 40 | ||
Literatur | 42 | ||
Rainer Marggraf: Korreferat zum Beitrag von Hans-Rimbert Hemmer | 45 | ||
A. Einleitung | 45 | ||
B. Moralkapital und die Entstehung von Marktbeziehungen | 46 | ||
C. Moralkapital und Wirtschaftswachstum | 48 | ||
D. Moralkapital und ökonomische Theorie | 49 | ||
Literatur | 56 | ||
Uwe Walz: Wissensakkumulation, endogenes Wachstum und Implikationen für Entwicklungstheorie und -politik | 59 | ||
A. Einleitung | 59 | ||
B. Theorie endogenen Wachstums und Wissensakkumulation | 61 | ||
I. Die Grundmechanismen der Theorie endogenen Wachstums | 61 | ||
II. Zwei Klassen von Modellen endogenen Wachstums | 63 | ||
C. Endogenes Wachstum, Wissensakkumulation und Entwicklung | 66 | ||
I. Wissensakkumulation und Entwicklungsdynamik | 66 | ||
II. Armutsfalle, zunehmende Skalenerträge und endogenes Wachstum | 70 | ||
D. Einige empirische Befunde | 74 | ||
I. Außenorientierung und Produktivitätswachstum | 74 | ||
II. Produktivitätswachstum in den „Tigerökonomien\ | 75 | ||
E. Zusammenfassung | 77 | ||
Anhang | 78 | ||
Literatur | 79 | ||
Katharina Michaelowa: Korreferat zum Beitrag von Uwe Walz | 83 | ||
A. Vorbemerkung | 83 | ||
B. Relevanz für die Entwicklungstheorie | 83 | ||
C. Relevanz für die Entwicklungspolitik | 84 | ||
D. Schlußfolgerungen zur Politikimplikation | 88 | ||
Literatur | 88 | ||
Rainer Klump: Wirtschaftswachstum und institutionelle Entwicklung | 91 | ||
A. Einleitung | 91 | ||
B. Institutionen und Wirtschaftswachstum: Die institutionenökonomische Perspektive | 92 | ||
I. Arten von Institutionen | 92 | ||
II. Innere Institutionen und Wirtschaftswachstum | 93 | ||
III. Äußere Institutionen und Wirtschaftswachstum | 95 | ||
C. Institutionen und Wirtschaftswachstum: Die wachstumstheoretische Perspektive | 97 | ||
I. Entwicklungsstufen der modernen Wachstumstheorie | 97 | ||
II. Institutionen in der neoklassischen Wachstumstheorie | 98 | ||
III. Institutionen in der „neuen\" Wachstumstheorie | 100 | ||
D. Persistenz und Wandel von Institutionen im Wirtschaftswachstum | 102 | ||
I. Effizienz institutionellen Wandels | 102 | ||
II. Pfadabhängigkeit von Institutionen | 104 | ||
III. Exogener und endogener Wandel von Institutionen | 107 | ||
E. Schlußfolgerungen | 108 | ||
Literatur | 110 | ||
Hartmut Elsenhans: Korreferat zum Beitrag von Rainer Klump | 115 | ||
A. Die Theorie endogenen Wachstums und makroökonomische Überlegungen | 115 | ||
B. Können Nichtunternehmen bei der Produktion komplementärer Inputs überlegen sein? | 117 | ||
C. Institutioneller Rahmen und endogenes Wachstum | 120 | ||
D. Interdisziplinäre Abschließung statt interdisziplinärer Öffnung | 122 | ||
Literatur | 123 | ||
Rabindra Nath Chakraborty: Umweltschäden als Wachstumshemmnis? Ein Vergleich zwischen „alter\" und „neuer\" Wachstumstheorie | 129 | ||
A. Einführung | 129 | ||
B. Physische und soziale Begrenzung von Produktionsmöglichkeiten | 130 | ||
C. Umweltschäden in der neuen Wachstumstheorie | 131 | ||
I. Alte und neue Wachstumstheorie im Vergleich | 131 | ||
II. Erweiterter Kapitalbegriff | 134 | ||
1. Ein allgemeines Modell | 134 | ||
2. Verschmutzung und Umweltschutzausgaben | 136 | ||
III. Endogene Produktion umweltschutztechnischen Wissens | 140 | ||
D. Zur Erklärungskraft der alten und neuen Wachstumstheorie | 142 | ||
I. Faktorsubstitution vs. Produktsubstitution | 143 | ||
II. Umweltverschmutzung im städtisch-industriellen Sektor | 145 | ||
III. Verknappung erneuerbarer Ressourcen im ländlichen Raum | 147 | ||
E. Schlußbetrachtung | 149 | ||
Literatur | 149 | ||
Heiko Körner: Korreferat zum Beitrag von R. N. Chakraborty | 153 | ||
Literatur | 156 | ||
Lyn Squire: Einkommensverteilung und Wirtschaftswachstum | 157 | ||
A. Einführung | 157 | ||
B. Die Interessenlage der Weltbank | 159 | ||
C. Datenbasis | 163 | ||
D. Resultate der Hypothesenprüfung | 165 | ||
I. Erster Überblick | 165 | ||
II. Empirische Überprüfung der Kuznets-Hypothese | 167 | ||
III. Determinanten der Einkommensverteilung | 168 | ||
IV. Wachstum und Rückgang der Armut | 170 | ||
V. Einkommensverteilung und Wachstum | 172 | ||
VI. Auswirkungen auf die Armut | 173 | ||
E. Resumé | 174 | ||
Literatur | 175 | ||
Hermann Sautter: Korreferat zum Beitrag von Lyn Squire | 177 | ||
A. Die Datenbasis | 177 | ||
B. Die Bedeutung zeitlich stabiler Gini-Koeffizienten | 178 | ||
C. Die Ursachen zeitlich instabiler Gini-Koeffizienten | 180 | ||
D. Die Erklärung ländermäßiger Unterschiede in den Gini-Koeffizienten | 181 | ||
Literatur | 182 | ||
Manfred Nitsch: Vom Nutzen des monetär-keynesianischen Ansatzes für Entwicklungstheorie und -politik | 183 | ||
A. Vorbemerkung | 183 | ||
Β. Keynes und Schumpeter als Begründer einer monetären Entwicklungstheorie | 184 | ||
C. Die „weiche Währung\" und das heterogene Geldwesen: Geldwirtschaft - Familienwirtschaft - Staatswirtschaft und ihre Verflechtungen | 190 | ||
D. Entwicklungsstrategien: Härtung der Währung, „good governance\" in Staat und Staatsbetrieben sowie Stützung der Familienwirtschaften und Schutz von Ressourcen und Umwelt | 205 | ||
Literatur | 209 | ||
Erich Gundlach: Korreferat zum Beitrag von Manfred Nitsch | 215 | ||
A. Einführung | 215 | ||
B. Theoretische Qualität | 215 | ||
C. Empirische Relevanz | 217 | ||
D. Wirtschaftspolitische Implikationen | 220 | ||
Literatur | 223 | ||
Autorenverzeichnis | 225 |