Menu Expand

Neue Grundlagen der Handelspolitik

Cite BOOK

Style

Eulenburg, F. (Ed.) (1925). Neue Grundlagen der Handelspolitik. Wissenschaftliche Gutachten. Erster Teil: Deutschland. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 171/I). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57501-5
Eulenburg, Franz. Neue Grundlagen der Handelspolitik: Wissenschaftliche Gutachten. Erster Teil: Deutschland. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 171/I). Duncker & Humblot, 1925. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57501-5
Eulenburg, F (ed.) (1925): Neue Grundlagen der Handelspolitik: Wissenschaftliche Gutachten. Erster Teil: Deutschland. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 171/I), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57501-5

Format

Neue Grundlagen der Handelspolitik

Wissenschaftliche Gutachten. Erster Teil: Deutschland. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 171/I)

Editors: Eulenburg, Franz

Duncker & Humblot reprints

(1925)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung des Herausgebers V
Inhaltsverzeichnis VIII
I. Die neue Wirtschaftsstruktur Deutschlands als Grundlage seiner künftigen Handelspolitik. Von Professor Dr. Wilhelm Röpke 1
Inhaltsverzeichnis 2
I. Vorfragen 3
II. Grundsätzliches 8
III. Besondere, aus der gegenwärtigen Wirtschaftslage Deutschlands abgeleitete Fragen 21
a) Gesteigerte Bedeutung des Außenhandels und Verarmung 27
b) Luxuseinfuhr 32
c) Die Manipulierung der Handels- und Zahlungsbilanz 34
d) Finanzpolitische Gesichtspunkte 38
e) Sozialpolitische Erwägungen 39
IV. Die bisherige und die künftige deutsche Handelspolitik 43
II. Finanzen und Handelspolitik. Von Walther Loh, München 47
Inhaltsverzeichnis 48
I. Die Grundbegriffe Finanzzoll, Begünstigungszoll 49
II. Die feineren Wechselwirkungen zwischen Finanzen und Handelspolitik 50
a) Offene Produktionsprämien 51
b) Versteckte Unterstützungen 52
c) Einfuhrverbote und Kontingentierungen 55
d) Schutzzölle 55
III. Die künftige deutsche Handelspolitik unter Berücksichtigung der Finanzinteressen 63
III. Konsuminteressen und Handelspolitik. Von Dr. August Müller, Staatssekretär a. D. 69
Inhaltsverzeichnis 70
I. Der Konsument und die öffentliche Meinung 71
II. Zoll- und Preispolitik 75
III. Zoll und Reallohn 85
IV. Die Auswirkungen der Londoner Beschlüsse auf Außenhandel und Handelspolitik. Von Dr. Rudolf Schneider, M. d. R. 95
Inhaltsverzeichnis 96
I. Die Aufbringung der deutschen Leistungen 98
II. Die Übertragung der Leistung 104
III. Der Empfang der Reparationen 113
IV. Transfer und Handelspolitik 123
V. Meistbegünstigung und Reziprozität. Von Dr. Bernhard Hinst, Hamburg 129
Inhaltsverzeichnis 130
I. Begriffliches: Die Meistbegünstigung; unbedingte, bedingte (Reziprozität), gegenseitige und einseitige, beschränkte und unbeschränkte Meistbegünstigung; die Inlandsparität 131
II. Entwicklung und Stand der Frage in Deutschland 134
III. Die gegenwärtige Stellung der nachstehenden Staaten zur Frage der Meistbegünstigung: Großbritannien, Spanien, Italien, Österreich, die Tschechoslowakei und das übrige Südosteuropa, die baltischen Länder, Rußland, Frankreich, die amerikanischen Länder, Japan 147
IV. Kritisches 156
Literaturangaben 158
VI. Die deutsche Landwirtschaft und die neue Handelspolitik. Von Dr. C. von Dietze, ord. Professor an der Universität Rostock 159
Inhaltsverzeichnis 160
I. Die gegenwärtigen Produktionsgrundlagen: Deutschland ein Einfuhrland auch in Zukunft 161
II. Schutzmittel eines Einfuhrlandes: Einfuhrverbote — Monopole — Agrarzölle 173
III. Wirkungen der Agrarzölle auf die Preise landwirtschaftlicher Erzeugnisse und des Bodens 179
IV. Ursachen ausländischer Konkurrenz für die Landwirtschaft eines Einfuhrlandes 189
V. Grundlagen der deutschen Agrarzollpolitik 1879—1914 193
VI. Die gegenwärtige Marktlage der deutschen Landwirtschaft 196
a) Preisverhältnisse in Deutschland 196
b) Die internationale Agrarkrisis seit 1920 204
VII. Folgerungen für die künftige Handelspolitik 209
a) Der Kampf für Wiedereinführung der Agrarzölle 209
b) Die Frage der Getreidezölle 211
c) Die Frage der Zölle auf Vieh und tierische Erzeugnisse 216
Schluß 228
Tabellenanhang 230
VII. Die deutschen Agrarzölle. Von Kurt Ritter, Doktor der Landwirtschaft, Privatdozent an der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin 235
Inhaltsverzeichnis 236
Vorbemerkung 236
I. In der Welt kein knapper Ausgleich zwischen Konsumtion und Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse 237
II. Die niedrigeren Produktionskosten der extensiven Landwirtschaft 248
III. Der Einfluß der geringen Kaufkraft für landwirtschaftliche Erzeugnisse 256
IV. Die verringerte Konkurrenzfähigkeit der deutschen Landwirtschaft 261
V. Die nächste Aufgabe 268
VIII. Die handelspolitische Lage der deutschen Textilindustrie. Von Dr. Herbert von Beckerath, Professor an der Universität Bonn 281
Vorbemerkung 282
Inhaltsverzeichnis 282
I. Zölle und Steuerpolitik 283
II. Schutzzölle und Verhandlungszölle 290
III. Gegenwärtige Außenwirtschaftliche Lage der deutschen Textilindustrie 300
IV. Schutzzollpolitik der deutschen Textilrohstoffgewinnung und Spinnerei 310
V. Schutzzollpolitik der deutschen Textilfertigindustrie 311
VI. Verhandlungszölle, Meistbegünstigung und Reziprozität auf dem Tertilgebiet 324
VII. Anhang (Veredlungsverkehrs, Konzentrationsbewegung und Handelspolitik) 328
IX. Zur Stellung der Eisenindustrie. Von Professor Dr. Henry Voelcker in Frankfurt a. M. 335
Inhaltsverzeichnis 336
I. Handelspolitische Voraussetzungen 337
II. Die deutsche Eisenindustrie vor dem Kriege 343
III. Die Änderungen nach dem Kriege 348
IV. Handelspolitische Forderungen der Eisenindustrien 350
V. Die Wirkungen der Eisenzölle 358
VI. Freihandel oder Schutzzoll? 363
X. Arbeiterschaft und Handelspolitik. Von Professor Dr. Paul Arndt, Frankfurt a. M. 373
Inhaltsverzeichnis 374
Einleitung 375
Zweck der Untersuchung 375
Erster Teil 377
Interesse der Arbeiterschaft an der Handelspolitik im allgemeinen 377
a) Steigerung der Produktivität der Arbeit 377
b) Erhöhung der Stetigkeit auf dem Arbeitsmarkte 378
c) Hebung des Arbeitseinkommens auf Kosten des Besitzeinkommens 379
d) Gerechtere Besteuerung der Arbeiter 385
Zweiter Teil 386
Das besondere Interesse der deutschen Arbeiterschaft an der Handelspolitik 386
a) Höhe der Löhne 386
b) Wettbewerb „fremder billiger Arbeit" 386
c) Arbeitslosigkeit 393
d) Verhältnis zwischen Arbeits- und Besitzeinkommen 396
Schluß 400
Arbeiterinteresse und politische Parteien 402
XI. Die Gütertarife der Eisenbahn als Gegenstand der Handelsverträge. Von Reichsbahndirektor Dr. W. Spieß 405
Inhaltsverzeichnis 406
I. Der Unterschied von „Handel" und „Verkehr" für die internationale Vertragspolitik 407
II. Die bisherige Vertragstechnik und ihre Anwendung auf die Eisenbahntarife 409
III. Die tarifpolitische Behandlung des Güterverkehrs in der Vorkriegszeit 410
IV. Die tarifpolitische Behandlung im Friedensvertrag von Versailles 412
V. Die Folgen der formellen Behandlung im Friedensvertrag 415
VI. Die Transitabkommen von Barcelona und Genf 417
VII. Künftige weitere Gestaltung 420