Menu Expand

Probleme der Besteuerung III

Cite BOOK

Style

Andel, N. (Ed.) (2000). Probleme der Besteuerung III. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50159-5
Andel, Norbert. Probleme der Besteuerung III. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50159-5
Andel, N (ed.) (2000): Probleme der Besteuerung III, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50159-5

Format

Probleme der Besteuerung III

Editors: Andel, Norbert

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 259/III

(2000)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der Band enthält die Beiträge, die auf der Potsdamer Tagung 1999 des Finanzwissenschaftlichen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik vorgetragen wurden.

Stefan Homburg untersucht die Unternehmensbesteuerung in offenen Volkswirtschaften. Der theoretischen Bestandsaufnahme folgt eine Darstellung des internationalen Unternehmensteuerrechts, wobei das deutsche Steuerrecht im Vordergrund steht. Er unterbreitet einen konkreten Vorschlag für eine europäische Körperschaftsbesteuerung sowie als Gegenentwurf ein System weltweiter Quellenbesteuerung. Clemens Fuest und Bernd Huber untersuchen Beschäftigungseffekte einer Reform des Steuer- und Abgabensystems in Deutschland. In unterschiedlichen Lohnbildungssystemen analysieren sie die Verlagerung der Belastung auf den Konsum einerseits und auf international mobile Faktoren wie z. B. Energie andererseits. Positive Beschäftigungseffekte werden aus einer Reduzierung der auf die Lohnsumme bezogenen Belastung für zusätzlich Beschäftigte relativ zur Belastung der Basislohnsumme erwartet.

Wolfgang Buchholz und Kai A. Konrad analysieren die Wirkung der Besteuerung auf die Risikoallokation in Partial- und Totalmodellen unter Berücksichtigung der Verwendung des Steueraufkommens. Ein Positionswahlmodell bezieht auch die Entscheidung zwischen der Tätigkeit als Unternehmer und als Arbeitnehmer ein. Die Autoren untersuchen sodann die risikokonsolidierende Wirkung der Ertragsteuer in informationstheoretischen Modellen unter Berücksichtigung von Moral hazard und Adverser Selektion.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Stefan Homburg: Perspektiven der internationalen Unternehmensbesteuerung 9
A. Einleitung 9
B. Theorie der internationalen Besteuerung 11
I. Das Grundmodell 11
II. Steuerpolitische Instrumente 12
III. Die internationale Besteuerung als Zweitbestproblem 14
IV. Zur Kapitalexportneutralität und Kapitalimportneutralität 17
V. Internationaler Steuerwettbewerb 19
C. Internationales Unternehmensteuerrecht 22
I. Internationale Kapitaleinkommensbesteuerung 23
II. Internationale Unternehmensbesteuerung 25
1. Personengesellschaft mit ausländischer Betriebsstätte 26
2. Kapitalgesellschaft mit Auslandsengagement 27
a) Der „Siemens-Effekt“ 29
b) Organschaftliche Einbindung 29
3. Schuldzinsenabzug bei steuerfreien Schachteldividende 30
4. Völlige Steuerfreiheit 31
III. Die Abschirmwirkung der Kapitalgesellschaft 33
IV. Fazit 37
D. Unternehmensbesteuerung in Europa 38
I. Der Binnenmarkt und die Körperschaftsteue 39
II. Binnenmarkt und Steuerautonomie: Ein Widerspruch? 40
III. Modell einer europäischen Körperschaftsteue 41
1. Grundzüge des Systems 42
2. Ökonomische Wirkungen des Systems 43
3. Rechtliche Konstruktion und Offenheit des Systems 48
E. Weltweite Quellenbesteuerung 48
I. Grundidee 49
II. Ein fragiles Gleichgewicht 50
III. Verlust der Steuerautonomie 50
IV. Konflikt mit der Idee der Einkommensteue 51
V. Ein Quellenprinzip ohne Quellen? 51
F. Schluß 52
Anhang I: Internationale Produktionseffizienz 53
Anhang II: Details zum Körperschaftsteuersystem 55
Literatu 59
Wolfgang Buchholz / Kai A. Konrad: Risiko und Steuer 63
A. Einleitung 63
B. Die partialanalytische Portfolioentscheidung 64
I. Das Investitionsmodell 64
II. Fall 1: r = 0 67
III. Fall 2: r > 0 71
IV. Einkommenseffekte im Zwei-Zustands-Diagramm 75
V. Die Bedeutung der relativen Risikoaversion für die Wirkungsanalyse bei linearen Steuer 76
VI. Abnehmende Skalenerträge 80
C. Unvollständiger Verlustausgleich 82
D. Totalanalyse 87
I. Ein einfaches Walrasianisches Totalmodell 87
II. Ein numerisches Beispiel 90
III. Neutralität bei Nash-Verhalte 91
IV. Verallgemeinerunge 95
V. Aneutralität 97
1. Umverteilungseffekte 97
2. Fehlende Kapitalmärkte 100
E. Ein Positionswahl-Modell 104
F. Unvollkommene Informatio 114
I. Moral hazard 115
II. Adverse Selektio 123
1. Mischgleichgewichte 124
2. Trenngleichgewichte 127
3. Ergänzunge 131
G. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerunge 131
Literatu 137
Clemens Fuest / Bernd Huber: Finanzpolitische Reformen und Arbeitslosigkeit 141
A. Einleitung: Steuerpolitik und Arbeitsmarktprobleme 141
B. Empirische Aspekte der Arbeitslosigkeit in Deutschland und der OECD 143
C. Steuerreformen für mehr Beschäftigung 147
I. Ein Modell einer kleinen offenen Volkswirtschaft mit Unterbeschäftigung 148
II. Abbau der Arbeitslosigkeit durch niedrigere Arbeitsteuern und höhere Konsumsteuern? 152
1. Konsumsteuerreform im Lohnsetzungsmodell 153
2. Konsumsteuerreform im Lohnsetzungsmodell 156
III. Abbau der Arbeitslosigkeit durch niedrigere Arbeitsteuern und höhere Steuern auf international mobile Produktionsfaktoren? 157
1. Lohnsetzungsmodell 1 157
2. Lohnsetzungsmodell 2 159
D. Abbau der Arbeitslosigkeit durch niedrigere Kosten zusätzlicher Beschäftigung? 160
E. Finanzpolitische Schlußfolgerunge 162
F. Abschließende Bemerkunge 167
Anhänge 167
1. Herleitung der verwendeten Lohnsetzungsmodelle 167
2. Herleitung der Resultate für die Auswirkungen von Konsumsteuerreforme 170
3. Herleitung der Resultate für die Auswirkungen von Arbeitsteuersenkungen, finanziert durch höhere Steuern auf international mobile Produktionsfaktore 171
4. Auswirkungen der steuerlichen Begünstigung zusätzlicher Beschäftigung auf die Lohnsetzung 173
Literatu 174