Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bräuer, K.Lotz, W. (Ed.) (1928). Finanzsteuern, Zwecksteuern und Zweckzuwendungen von Steuererträgen. Eine finanztheoretische und finanzpolitische Studie. Finanzwissenschaftliche Untersuchungen, zweiter Teil. Hrsg. von Walther Lotz. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 174/II). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57509-1
Bräuer, KarlLotz, Walther. Finanzsteuern, Zwecksteuern und Zweckzuwendungen von Steuererträgen: Eine finanztheoretische und finanzpolitische Studie. Finanzwissenschaftliche Untersuchungen, zweiter Teil. Hrsg. von Walther Lotz. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 174/II). Duncker & Humblot, 1928. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57509-1
Bräuer, KLotz, W (ed.) (1928): Finanzsteuern, Zwecksteuern und Zweckzuwendungen von Steuererträgen: Eine finanztheoretische und finanzpolitische Studie. Finanzwissenschaftliche Untersuchungen, zweiter Teil. Hrsg. von Walther Lotz. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 174/II), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57509-1

Format

Finanzsteuern, Zwecksteuern und Zweckzuwendungen von Steuererträgen

Eine finanztheoretische und finanzpolitische Studie. Finanzwissenschaftliche Untersuchungen, zweiter Teil. Hrsg. von Walther Lotz. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 174/II)

Bräuer, Karl

Editors: Lotz, Walther

Duncker & Humblot reprints

(1928)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
I. Finanzsteuern und Zwecksteuern 2
A. Die Finanzzwecksteuern (Finanzsteuern) 7
B. Die Zwecksteuern anderer Art (Zwecksteuern i. e. S.) 7
1. Die reinen Zwecksteuern 9
2. Die „eingebauten\" Zwecksteuern 12
II. Die Zweckzuwendung von Steuererträgen 19
A. Die Zweckzuwendungen im öffentlichen Haushalt überhaupt 20
(Dotationen, Subventionen an öffentliche oder private Wirtschaften) 20
B. Die Zweckzuwendung von Steuererträgen insbesondere 25
a) Die Zweckzuwendung des Gesamtertrages 26
b) Die zweckgebundenen Zuschläge 28
c) Die Zweckzuwendung von Ertragsteilen 29
d) Die Zweckzuwendung von Ertragsteilen in absoluten oder relativen Zahlen 31
C. Die Verbreitung der Zweckzuwendung von Steuererträgen in den einzelnen Ländern 33
a) Deutsches Reich 33
b) Deutsch-Österreich 35
c) Frankreich 36
d) Die Schweiz 37
e) Sowjetrußland 37
f) Übrige Länder 38
D. Die Zweckzuwendung bei den einzelnen Steuerformen 38
1. Die Kraftfahrzeugsteuer 39
2. Die Getränkesteuern 43
3. Die Rennwettsteuer 45
4. Die Wohnungsabgaben (insbesondere die „Hauszinssteuer\") 46
5. Die Wasserkraftsteuer 48
E. Die Sicherung des Verwendungszweckes 50
F. Die Beurteilung der Zweckzuwendung von Steuererträgen 57
a) Das direkte Verfahren 57
b) Das indirekte Verfahren 61
Anlagen 65
Vorbemerkungen 67
I. Die Zweckzuwendungen in der Reichssteuergesetzgebung und im Reichshaushaltplan von 1918—1926 68
1. Branntweinmonopol 68
2. Biersteuer 70
3. Tabaksteuer 71
4. Weinsteuer 71
5. Zölle 72
6. Geldentwertungsausgleich bei bebauten Grundstücken (Hauszinssteuer) 73
II. Beispiele für die Sicherung des Verwendungszwecks 73
1. Das schweizerische Alkoholzehntel 73
A. Gesetzliche Grundlagen 73
B. Bericht des Kantons Zürich über die Verwendung des Alkoholzehntels für 1924 74
2. Das „Weinsteuer-Drittel 78
3. Die „preußische Hauszinssteuer 80