Menu Expand

Moderne Organisationsformen der öffentlichen Unternehmung

Cite BOOK

Style

Landmann, J. (Ed.) (1931). Moderne Organisationsformen der öffentlichen Unternehmung. Dritter Teil: Ausland. Mit sechs Beiträgen. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 176/III). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57514-5
Landmann, Julius. Moderne Organisationsformen der öffentlichen Unternehmung: Dritter Teil: Ausland. Mit sechs Beiträgen. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 176/III). Duncker & Humblot, 1931. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57514-5
Landmann, J (ed.) (1931): Moderne Organisationsformen der öffentlichen Unternehmung: Dritter Teil: Ausland. Mit sechs Beiträgen. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 176/III), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57514-5

Format

Moderne Organisationsformen der öffentlichen Unternehmung

Dritter Teil: Ausland. Mit sechs Beiträgen. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 176/III)

Editors: Landmann, Julius

Duncker & Humblot reprints

(1931)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsübersicht V
Die Organisationsformen des Finanzmonopols in Europa. Von Dr. Herbert Groß 1
Inhaltsverzeichnis 2
A. Die an der Erzielung des Finanzmonopolertrages beteiligten Elemente 3
1. Abgrenzung des unternehmungswirtschaftlichen und des steuerlichen Elementes 3
2. Dogmengeschichte des Finanzmonopolbegriffes 6
B. Die begriffliche Abgrenzung des Finanzmonopols von der öffentlichen Unternehmung 9
1. nach dem Umfange der Wirksamkeit 9
2. nach den Zielsetzungen 10
3. nach den Leistungen 11
4. nach der Leitung 12
C. Die dem Begriff des Finanzmonopols entsprechende Gestaltung der Organisation 13
1. Umfang der Organisation 13
2. Formen der Organisation 14
a) Die Organisationsform des im Eigentum des Staates befindlichen Monopols 14
b) Die Organisationsform des nicht im Volleigentum des Staates befindlichen Finanzmonopols (die Gewinnverteilung) 17
c) Schemata zweckmäßiger Organisationsformen 22
D. Typen von Organisationsformen bestehender Finanzmonopole 23
Vorbemerkung: Schwierigkeiten der statistischen Verifikation 23
1. Typus der reinen Verwaltungsunternehmung 25
a) Das alte französische Tabakmonopol 25
b) Das italienische Tabakmonopol 28
2. Der Typus der verselbständigten öffentlichen Unternehmung 32
a) Die beschränkt verselbständigte Unternehmung: das deutsche Reichsbranntweinmonopol 32
b) Das verselbständigte Finanzmonopol 34
1. Die Verwaltungsratsunternehmung: Das moderne französische Tabakmonopol 34
2. Der Typus der Direktorialunternehmung: Die Österreichische Tabakregie 37
3. Der Typus der privatrechtlich organisierten öffentlichen Unternehmung 41
a) Das überwiegend staatseigene Finanzmonopol: das schwedische Tabakmonopol 41
b) Das im Privateigentum befindliche Finanzmonopol: das Danziger Tabakmonopol 43
c) Das Pachtmonopol: das spanische Tabakmonopol 47
E. Das privatrechtlich organisierte Finanzmonopol als Typus der zukünftigen Finanzmonopolwirtschaft 48
Die Organisationsformen der öffentlichen Unternehmungen in Österreich. Von Dr. Wilhelm Ellenbogen, Wien 57
Inhaltsverzeichnis 58
I. Hauptentwicklungslinien der öffentlichen Unternehmungstätigkeit in Österreich 59
II. Die Organisationsformen der öffentlichen Unternehmungen in Österreich 63
1. Die öffentlichen Unternehmungen im Bunde 63
a) Formal abhängige öffentliche Unternehmungen 63
b) Formal unabhängige öffentliche Unternehmungen 69
c) Die gemeinwirtschaftlichen Unternehmungen 71
d) Kapitalsbeteiligungen an Privatunternehmungen 75
2. Die öffentlichen Unternehmungen in den Ländern 76
3. Die öffentlichen Unternehmungen der Gemeinde Wien 76
a) Reine Verwaltungsunternehmungen 77
b) Organisatorische „Unternehmungen" 78
c) Von der Hoheitsverwaltung völlig getrennte Unternehmungen mit öffentlicher Rechtspersönlichkeit 79
d) Öffentliche Unternehmungen in privatrechtlicher Form 80
e) Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen 80
III. Wirkung und Bedeutung der öffentlichen Unternehmungstätigkeit 82
1. Wirtschaftsorganisatorische Tendenzen 82
2. Finanzpolitische Tendenzen 84
3. Sozialpolitische Tendenzen 85
4. Kulturpolitische Tendenzen 91
IV. Schlußbemerkungen 91
Die Organisationsformen der öffentlichen Unternehmungen in der Schweiz. (Politische Demokratie und öffentliche Unternehmung.) Von Albert Wissler 95
Inhaltsverzeichnis 96
Erster Abschnitt: Überblick 97
Zweiter Abschnitt: Entwicklungsbedingungen und Triebkräfte 100
A. Die ökonomischen Sonderbedingungen 100
B. Die politischen Sonderbedingungen 102
C. Die Entstehung der öffentlichen Unternehmungen der Schweiz 105
Dritter Abschnitt: Die Organisationsformen der öffentlichen Unternehmungen auf den verschiedenen Gebieten der schweizerischen Wirtschaft 113
A. Urproduktion 113
B. Bankwirtschaft 116
C. Versicherungswirtschaft 124
D. Verkehrswirtschaft 125
E. Leitungswirtschaft 132
F. Alkoholmonopol 138
Die Organisationsformen der öffentlichen Unternehmungen in Italien Von Professor Dr. Benvenuto Griziotti, Pavia, Direktor des Instituts für Finanzwesen am Provinzialwirtschaftsrat 143
Inhaltsverzeichnis 144
Erster Abschnitt: Die politische Entwicklung von der Errichtung des Königreiches bis zum Faschismus und ihr Einfluß auf die öffentlichen Unternehmungen in Italien 145
A. Die Beziehungen zwischen Staat und Wirtschaft im Liberalismus und im Faschismus 145
B. Die größeren öffentlichen Unternehmungen vor und während der Herrschaft des Faschismus 150
I. Post-, Telegraphen- und Telephondienst 150
II. Eisenbahnen 153
III. Lebensversicherung 159
IV. Finanzmonopole 165
Zweiter Abschnitt: Die Organisationsformen der öffentlichen Unternehmungen unter der Herrschaft des Faschismus 168
A. Nebenstaatliche Körperschaften (Enti parastatali) 171
B. Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen 174
C. Rückblick 177
Die anglo-amerikanische öffentliche und quasi-öffentliche Unternehmung. Von Privatdozent Dr. Jens Jessen 181
Inhaltsverzeichnis 182
Erster Abschnitt: Begriffliches und Tatsächliches 183
Public Service Companies und Public Utility Caroprations als quasi-öffentliche Unternehmungen 184
Entwicklung und Verhältnis öffentlicher und quasi-öffentlicher Unternehmungen in England 187
in den Vereinigten Staaten von Nordamerika 189
Insbesondere die Epochen der Entwicklung der Public Utility Corporations in den Vereinigten Staaten 194
Vom freien Wettbewerb bis zur „Regulation" 196
Zweiter Abschnitt: Die amerikanischen Public Utility Corporations 198
Die verschiedenen Formen der Konzession 199
Grundlage und Zusammensetzung der Kontrollkommissionen 200
Aufgabenkreis der Kontrollkommissionen 202
Grundlagen der Tarifkontrolle 203
Die Kapitalstruktur der Public Utility Corporations 213
Die steuerliche Behandlung der Public Utility Corporations 219
Allgemeine Würdigung 222
Dritter Abschnitt: Die englischen Public Service Companies 228
Allgemeines 228
Die Public Service Companies auf dem Gebiet der Gaswirtschaft 228
Auf dem Gebiet der Elektrizitätswirtschaft 231
Auf dem Gebiet der Wasserversorgung 235
Auf sonstigen Gebieten 235
Über die rechtliche Organisation 236
Schlußbemerkung 237
Government ownership in Canada by Harold A. Innis, University of Toronto (Canada) 241
Contents 242
A. Railways 243
I. Federal Railways 243
1. Introduction 243
2. The Intercolonial Railway 244
3. Prince Edward Island Railway 251
4. Canadian National Railways 251
5. Conclusions 263
II. Provincial Railways 264
Temiskaming and Northern Ontario Railway 264
B. Banks 266
I. Federal banks 266
II. Provincial banks 268
C. Telephones 269
I. Introduction 269
II. Manitoba 270
D. Ontario Hydro Electric Commission 271
E. Summary 274