Entsendungsrechte in der Aktiengesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entsendungsrechte in der Aktiengesellschaft
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 94
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Alexander N. Klausmann studierte ab 2007 Rechtswissenschaft in Freiburg i.Br. und Glasgow. Die Erste Juristische Prüfung legte er im Frühjahr 2013 ab. Während der Promotion war er am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, wo er zuvor als studentische Hilfskraft gearbeitet hatte, sowie am Institut für ausländisches und internationales Privatrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg unter Leitung von Professor Dr. Hanno Merkt, LL.M., tätig. Seit Juni 2015 absolviert er den juristischen Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg.Abstract
»Board Designation Rights in the Stock Corporation«In German stock corporations, individual shareholders may be granted the right to directly appoint members of the supervisory board. Although »board designation rights« have been part of German corporate law for a long time, they have rarely been the subject of legal studies. In recent years, they have attracted criticism based on their alleged incompatibility with the free movement of capital and modern doctrines of Corporate Governance. This study analyses the phenomenon under various aspects.In der deutschen Aktiengesellschaft können einzelne Aktionäre einen Teil der Mitglieder des Aufsichtsrats entsenden, sofern ihnen die Satzung entsprechende Rechte gewährt. Das Instrument der sog. Entsendungsrechte hat eine lange Tradition, führt aber eher ein Schattendasein. Die Arbeit untersucht diese Vorrechte u.a. vor dem Hintergrund des Gleichbehandlungsgrundsatzes, der Kapitalverkehrsfreiheit und zahlreicher Aspekte der Corporate Governance. Sie umfasst neben einer rechtstatsächlichen auch eine rechtsvergleichende Analyse. Zudem behandelt sie umfassend die rechtsgeschichtliche Entwicklung sowie den »Ewigkeitscharakter« von Entsendungsrechten. Die Untersuchung zeigt, dass diese Art der Bestellung zwar die Ausnahme bildet, aber - auch im internationalen Vergleich - keineswegs unüblich ist. Im Ergebnis tritt sie Forderungen nach einem Verbot derartiger Sonderrechte entgegen und plädiert für einen Vorrang der privatautonomen Gestaltungsfreiheit vor regulatorischen Eingriffen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
Einleitung | 25 | ||
A. Problemaufriss | 25 | ||
B. Gang der Untersuchung | 27 | ||
Kapitel 1: Grundlagen, historische Entwicklung und Zwecke des Entsendungsrechts | 29 | ||
A. Begriff und Grundlagen der Entsendung nach § 101 Abs. 2 AktG | 30 | ||
I. Der Begriff der Entsendung im Aktienrecht | 30 | ||
II. Abgrenzung des Entsendungsrechts von ähnlichen Instrumenten | 31 | ||
1. Stimmbindungsverträge | 32 | ||
2. Vorschlagsrechte | 33 | ||
3. Mehrstimmrechte | 35 | ||
4. Sonstige | 35 | ||
III. Die Abberufung als Gegenstück zur Entsendung | 36 | ||
IV. Rechtliche Grundlagen des Entsendungsrechts | 37 | ||
1. Rechtsnatur | 37 | ||
2. Erscheinungsformen | 38 | ||
a) Aktionärsgebundenes bzw. persönliches Entsendungsrecht | 38 | ||
b) Aktiengebundenes bzw. inhabergebundenes Entsendungsrecht | 40 | ||
c) Exkurs: Schuldrechtliche Vereinbarungen über die Begründung bzw. Übertragung von Entsendungsrechten | 42 | ||
3. Normimmanente Beschränkungen | 42 | ||
a) Satzungsmäßige Grundlage | 43 | ||
b) Aktionärseigenschaft des Begünstigten | 43 | ||
c) Begrenzung auf ein Drittel der Anteilseignervertreter | 44 | ||
d) Weitere Einschränkungen durch die Satzung | 45 | ||
4. Rechtsstellung entsandter Aufsichtsratsmitglieder | 46 | ||
a) Organstellung und Weisungsfreiheit | 46 | ||
b) Machterweiternde Satzungsgestaltungen | 49 | ||
5. Rechtsstellung und Haftung des Entsendungsberechtigten | 51 | ||
a) Stellung des Entsendungsberechtigten im Organisationsgefüge der Aktiengesellschaft | 51 | ||
b) Ausübung des Entsendungsrechts | 53 | ||
c) Haftung des Entsendungsberechtigten | 54 | ||
aa) Haftung für eigenes Verschulden | 54 | ||
bb) Haftung für fremdes Verschulden | 55 | ||
B. Die historische Entwicklung des aktienrechtlichen Entsendungsrechts | 57 | ||
I. Entsendungsrechte vor dem AktG | 58 | ||
1. Vorläufer der Aktiengesellschaft und frühe Kodifikationen | 58 | ||
2. ADHGB und erste Aktienrechtsnovelle 1870 | 59 | ||
3. Zweite Aktienrechtsnovelle 1884 | 60 | ||
4. HGB 1897 | 61 | ||
5. Rechtsprechung des Reichsgerichts | 62 | ||
6. Entsendungsgestaltungen in der Praxis | 63 | ||
7. Reformbestrebungen der 20er und 30er Jahre | 64 | ||
a) Reformkräfte und Diskussion | 64 | ||
b) Aktiengesetzentwurf 1930 | 66 | ||
c) Aktiengesetzentwurf 1931 | 67 | ||
8. Rechtsprechungsänderung | 68 | ||
9. Entsendung bzw. Wahl von Arbeitnehmervertretern | 68 | ||
II. Kodifizierung im AktG 1937 | 70 | ||
1. Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern | 70 | ||
2. Bestellung des Vorstands | 72 | ||
3. Mehrstimmrechtsaktien und ähnliche Instrumente | 73 | ||
4. Bewertung der Neuerungen und Würdigung nationalsozialistischer Einflüsse | 75 | ||
a) Entsendungsrecht gem. § 88 AktG 1937 | 75 | ||
b) Vorstandsbestellung gem. § 75 Abs. 1 AktG 1937 | 78 | ||
c) Verbot von Mehrstimmrechten gem. § 12 Abs. 2 S. 1 AktG 1937 | 79 | ||
III. Entwicklung seit 1945 | 81 | ||
1. Übernahme des Entsendungsrechts im AktG 1965 | 81 | ||
2. Entsendung von Arbeitnehmervertretern | 83 | ||
3. Spezialgesetzliches Entsendungsrecht bei der Volkswagen AG | 84 | ||
4. Bestellung des Vorstands | 86 | ||
5. Mehrstimmrechte | 86 | ||
a) Regelung im AktG 1965 | 86 | ||
b) Weitgehende Abschaffung durch das KonTraG 1998 | 87 | ||
IV. Schlussfolgerungen aus der historischen Entwicklung | 89 | ||
1. Ambivalenz des deutschen Aktienrechts | 89 | ||
2. Gesetzgeberische Zielrichtung | 90 | ||
3. Bekenntnis statt Abschaffung | 90 | ||
C. Zwecke des Entsendungsrechts | 91 | ||
I. Erweiterung und Absicherung der Einflussnahme | 91 | ||
1. Öffentlich-rechtliche Anteilseigner | 93 | ||
2. Unternehmensgründer, Gründerfamilien und Stiftungen | 95 | ||
3. Herrschende Unternehmen | 96 | ||
4. Venture-Capital-Geber | 96 | ||
5. Ankeraktionäre | 97 | ||
II. Übernahmeabwehr | 98 | ||
Kapitel 2: Entsendungsrechte im nationalen und internationalen Vergleich | 100 | ||
A. Aktuelle Nutzung aktienrechtlicher Entsendungsrechte in der Praxis | 100 | ||
I. Gegenstand und Methode der Untersuchung | 101 | ||
1. Untersuchungsgegenstand | 101 | ||
2. Untersuchungsmethode | 102 | ||
II. Ergebnisse | 103 | ||
1. Verbreitung von Entsendungsrechten | 103 | ||
2. Ausgestaltung | 104 | ||
a) Umfang, Form und Voraussetzungen der Entsendungsrechte | 104 | ||
b) Entsendungsberechtigte | 107 | ||
3. Exkurs: Publizitätsaspekte | 108 | ||
a) Entsprechenserklärung nach § 161 AktG | 109 | ||
b) Lagebericht nach § 289 HGB | 109 | ||
c) Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289a HGB | 111 | ||
III. Zusammenfassung und Würdigung | 112 | ||
B. Die Entsendung in anderen deutschen Gesellschaftsformen | 112 | ||
I. GmbH | 112 | ||
1. Entsendung von Geschäftsführern | 113 | ||
a) Zulässigkeit von Entsendungsrechten für Gesellschafter | 113 | ||
b) Abberufung | 115 | ||
c) Weisungsrecht | 116 | ||
2. Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern | 117 | ||
a) Zulässigkeit von Entsendungsrechten für Gesellschafter | 117 | ||
b) Abberufung | 119 | ||
3. Sonderproblem: Entsendung durch Dritte | 121 | ||
a) Geschäftsführer | 121 | ||
b) Aufsichtsrat | 126 | ||
4. Zwischenergebnis | 128 | ||
II. SE | 128 | ||
1. Entsendungsrechte in der dualistischen SE | 129 | ||
2. Entsendungsrechte in der monistischen SE | 131 | ||
3. Exkurs: Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung der Organe | 134 | ||
4. Zwischenergebnis | 136 | ||
III. KGaA | 137 | ||
C. Entsendungsrechte im ausländischen Aktienrecht | 140 | ||
I. USA | 141 | ||
1. Organisationsverfassung | 142 | ||
2. Entsendung von Mitgliedern des board of directors | 143 | ||
a) Grundsatz der Wahl durch die shareholders | 143 | ||
b) Gattungswahlrechte (class voting rights) | 145 | ||
aa) Grundsätzliche Zulässigkeit und Wirkungsweise | 145 | ||
bb) Abberufungskompetenz | 146 | ||
cc) Zulässigkeitsschranken für börsennotierte Gesellschaften | 147 | ||
c) Stimmbindungsverträge und Stimmrechtskonsortien | 149 | ||
d) Cumulative Voting | 151 | ||
e) Vorschlagsrechte | 152 | ||
3. Entsendung von officers | 152 | ||
4. Zusammenfassung und Würdigung | 154 | ||
II. England und Wales | 155 | ||
1. Organisationsverfassung | 156 | ||
2. Entsendung von Mitgliedern des board of directors | 157 | ||
a) Grundsatz der Satzungsautonomie | 157 | ||
b) Bestellung durch Aktionäre oder Dritte | 158 | ||
c) Abberufung durch das general meeting (s. 168 CA 2006) | 161 | ||
aa) Grundsatz und Unabdingbarkeit | 161 | ||
bb) Umgehungsmöglichkeit nach Bushell v Faith | 162 | ||
cc) Umgehungsmöglichkeit durch shareholders' agreements | 164 | ||
dd) Keine Umgehungsmöglichkeit durch class rights | 164 | ||
d) Zulässigkeitsschranken für börsennotierte Gesellschaften | 165 | ||
e) Sonderfall: Community Interest Companies | 166 | ||
3. Zusammenfassung und Würdigung | 167 | ||
III. Frankreich | 168 | ||
1. Organisationsverfassung | 169 | ||
2. Entsendung in der société anonyme | 170 | ||
a) Strenger Grundsatz der Wahl durch die Hauptversammlung | 170 | ||
b) Vertretungsregelungen durch Wählbarkeitsklauseln | 171 | ||
c) Stimmbindungsverträge | 173 | ||
d) Wahl von juristischen Personen | 174 | ||
e) Besonderheit: Treuestimmrecht | 175 | ||
f) Entsendung von censeurs | 176 | ||
3. Entsendung in der société par actions simplifiée | 177 | ||
4. Spezialgesetzliche Sonderrechte der öffentlichen Hand | 178 | ||
a) Entsendungsrechte nach Art. 10 Privatisierungsgesetz 1986 | 178 | ||
b) Nominierungsrecht nach Art. 139 NRE-Gesetz | 179 | ||
5. Zusammenfassung und Würdigung | 179 | ||
IV. Österreich | 180 | ||
1. Organisationsverfassung und Vorstandsbestellung | 181 | ||
2. Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern | 182 | ||
a) Grundsatz der Wahl | 182 | ||
b) Entsendungsrecht für Aktionäre (§ 88 öAktG) | 182 | ||
c) Nominierungs- bzw. Vorschlagsrechte | 184 | ||
d) Syndikatsvertragliche Entsendungsrechte | 185 | ||
e) Wahl von Minderheitenvertretern (§ 87 Abs. 4 öAktG) | 186 | ||
f) Verhältniswahl (§ 87 Abs. 5) | 187 | ||
3. Zusammenfassung und Würdigung | 187 | ||
V. Schweiz | 188 | ||
1. Organisationsverfassung | 189 | ||
2. Entsendung von Verwaltungsratsmitgliedern | 189 | ||
a) Grundsatz der Wahl | 189 | ||
b) Entsendungsrecht für öffentlich-rechtliche Körperschaften (Art. 762 OR) | 190 | ||
c) Vertretung von Aktionärskategorien und -gruppen (Art. 709 OR) | 193 | ||
d) Vertretung von Partizipanten (Art. 656e OR) | 196 | ||
e) Aktionärsbindungsverträge | 197 | ||
f) Stimmrechtsaktien | 198 | ||
g) Keine Vertretungsrechte für Dritte | 198 | ||
3. Entsendung von Mitgliedern der Revisionsstelle | 199 | ||
4. Zusammenfassung und Würdigung | 199 | ||
VI. Andere Rechtsordnungen | 200 | ||
1. Niederlande | 200 | ||
2. Schweden, Dänemark, Finnland | 201 | ||
3. Italien | 203 | ||
4. Polen | 204 | ||
VII. Ergebnisse | 205 | ||
Kapitel 3: Die Vereinbarkeit von Entsendungsrechten mit sonstigem nationalen Recht, Grundgesetz und Europarecht | 208 | ||
A. Einführung: Entsendungsrechte in der Rechtsprechung | 208 | ||
I. Die golden share-Rechtsprechung des EuGH | 209 | ||
II. Der Fall „ThyssenKrupp“ | 210 | ||
B. Vereinbarkeit mit sonstigem Aktienrecht und nationalem Recht | 211 | ||
I. § 53a AktG – Gleichbehandlungsgrundsatz | 212 | ||
1. Ungleichbehandlung | 212 | ||
2. Rechtfertigung | 213 | ||
a) Verzicht auf Gleichbehandlung | 213 | ||
b) Anwendung auf satzungsändernde Beschlüsse | 214 | ||
c) Gesetzlich gebilligte Ungleichbehandlung | 215 | ||
d) Abweichende Beurteilung im Vereins- und GmbH-Recht | 216 | ||
3. Zwischenergebnis | 217 | ||
II. § 12 AktG – Verbot von Mehrstimmrechten | 217 | ||
III. § 136 Abs. 1 AktG – Stimmverbot | 218 | ||
IV. § 111 Abs. 1 AktG – Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats | 220 | ||
1. Entsendungsrecht eines Vorstandsmitglieds | 220 | ||
2. Entsendungsrecht eines Aufsichtsratsmitglieds | 223 | ||
V. § 243 Abs. 2 AktG – Anfechtbarkeit wegen Sondervorteils | 224 | ||
VI. §§ 124, 131 AktG – Bekanntmachung der Tagesordnung und Auskunftspflicht auf der Hauptversammlung | 225 | ||
VII. §§ 33, 33a WpÜG – Verhinderungsverbot | 227 | ||
VIII. § 5 BörsZulV | 229 | ||
IX. Exkurs: Entsendungsrechte und Konzernrecht | 230 | ||
1. Abhängigkeit durch Entsendungsrechte (§ 17 Abs. 1 AktG) | 230 | ||
2. Unabhängigkeit durch Entsendungsrechte (§ 17 Abs. 2 AktG) | 232 | ||
X. Exkurs: Entsendungsrechte und Geschlechterquote | 234 | ||
1. Regelung des Regierungsentwurfs | 235 | ||
2. Kritische Würdigung | 235 | ||
C. Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz | 237 | ||
I. Art. 14 GG – Eigentumsgarantie | 237 | ||
1. Anwendbarkeit und Schutzbereich | 238 | ||
2. Reichweite und Inhalt des Schutzes | 239 | ||
3. Schlussfolgerungen für Entsendungsrechte | 241 | ||
II. Art. 3 Abs. 1 GG – Gleichheitssatz | 242 | ||
D. Vereinbarkeit mit europäischem Recht | 245 | ||
I. Art. 63 Abs. 1 AEUV – Kapitalverkehrsfreiheit | 246 | ||
1. Anwendungsbereich | 246 | ||
a) Begriff des Kapitalverkehrs | 246 | ||
b) Beschränkungsverbot | 247 | ||
2. Entsendungsrechte als Beschränkung des freien Kapitalverkehrs | 248 | ||
a) Gesetzliche Entsendungsrechte: Der Fall „Volkswagen“ | 249 | ||
b) Satzungsmäßige Entsendungsrechte | 250 | ||
3. Bindungswirkung der Kapitalverkehrsfreiheit | 252 | ||
a) Spezialgesetzliche staatliche Entsendungsrechte | 252 | ||
b) Satzungsmäßige Entsendungsrechte zugunsten staatlicher Aktionäre | 253 | ||
aa) Grundsatz des effet utile | 254 | ||
bb) Rechtsprechung des EuGH | 254 | ||
cc) Bindung des Staates im Rahmen von § 101 Abs. 2 AktG | 255 | ||
(1) Meinungsstand | 255 | ||
(2) Stellungnahme | 256 | ||
dd) Voraussetzungen der Grundfreiheitenbindung | 259 | ||
c) Satzungsmäßige Entsendungsrechte zugunsten privater Aktionäre | 260 | ||
aa) Deutsche Rechtsprechung im Fall „ThyssenKrupp“ | 260 | ||
bb) Bewertung im Schrifttum | 261 | ||
cc) Stellungnahme | 263 | ||
(1) Unmittelbare Drittwirkung | 263 | ||
(2) Mittelbare Drittwirkung | 266 | ||
(3) Bedeutung für private Entsendungsrechte nach § 101 Abs. 2 AktG | 267 | ||
d) Zwischenergebnis | 270 | ||
4. Rechtfertigung | 271 | ||
5. Exkurs: Kein Vorrang des Sekundärrechts | 272 | ||
II. Art. 49 AEUV – Niederlassungsfreiheit | 274 | ||
E. Zusammenfassung | 276 | ||
Kapitel 4: Entsendungsrechte als „Ewigkeitsrechte“ | 277 | ||
A. Der „Ewigkeitscharakter“ der Entsendung | 277 | ||
I. Die Qualifizierung des Entsendungsrechts im Schrifttum | 277 | ||
II. Begriff der Sonderrechte | 278 | ||
1. Begriffsmerkmale | 278 | ||
2. Definition | 282 | ||
3. Subsumtion und Zwischenergebnis | 282 | ||
III. Die Unentziehbarkeit von Sonderrechten | 283 | ||
1. Zustimmungserfordernis als Rechtsfolge des § 35 BGB | 283 | ||
2. Anwendbarkeit des § 35 BGB | 284 | ||
a) Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung | 284 | ||
b) Stellungnahme: Prüfung in drei Schritten | 285 | ||
c) Grundsätzliche Anwendbarkeit des Vereinsrechts auf die AG | 285 | ||
aa) Die AG als (wirtschaftlicher) Verein | 285 | ||
bb) Die vereinsrechtlichen Vorschriften als lex generalis der Körperschaften | 287 | ||
cc) Unterschiede im Recht der Personengesellschaften | 288 | ||
d) Keine Verdrängung des § 35 BGB durch speziellere Vorschriften | 289 | ||
e) Tatbestandsmäßigkeit | 291 | ||
f) Zwischenergebnis | 291 | ||
3. Reichweite des Zustimmungserfordernisses | 291 | ||
4. Zulässigkeit von Abweichungen durch die Satzung | 292 | ||
a) Anwendbarkeit des § 40 BGB in der Aktiengesellschaft | 293 | ||
b) Teleologische Reduktion des § 35 BGB | 294 | ||
c) Einwilligung in die Beeinträchtigung | 295 | ||
aa) Anforderungen an die Einwilligung | 296 | ||
bb) Unwiderruflichkeit der Einwilligung | 297 | ||
cc) Erklärung der Einwilligung | 298 | ||
d) Zwischenergebnis | 298 | ||
IV. Zusammenfassung | 299 | ||
B. Durchbrechungen des „Ewigkeitscharakters“ | 299 | ||
I. Aufhebung durch Verkleinerung des Aufsichtsrats | 299 | ||
1. Grundsatz | 299 | ||
2. Sonderfall: Kapitalherabsetzung | 300 | ||
II. Aufhebung durch Umwandlung | 303 | ||
III. Aufhebung durch Auflösung der Gesellschaft | 307 | ||
IV. Aufhebung durch Squeeze-out | 308 | ||
V. Aufhebung nach § 33b WpÜG | 311 | ||
1. Reichweite des § 33b Abs. 2 S. 1 Nr. 3 WpÜG | 312 | ||
a) Suspendierung von Entsendungsrechten in der Hauptversammlung | 312 | ||
b) Weitergehende Suspendierung für die Dauer der Amtszeit | 313 | ||
c) Endgültige Abschaffung durch Satzungsänderung? | 313 | ||
2. Zustimmungserfordernis zum „Opt-in“? | 316 | ||
3. Entschädigung für den Rechtsverlust | 317 | ||
VI. Auswirkung eines Insolvenzverfahrens | 319 | ||
1. Fremdverwaltung | 320 | ||
2. Eigenverwaltung | 321 | ||
3. Insolvenzplanverfahren | 323 | ||
a) Eingriff in Anteils- und Mitgliedschaftsrechte | 324 | ||
b) Formelle Voraussetzungen | 327 | ||
c) Zusammenfassung | 328 | ||
VII. Entziehung aus wichtigem Grund | 328 | ||
1. Meinungsstand im GmbH- und Vereinsrecht | 328 | ||
2. Geltung spezieller Abberufungsvorschriften | 330 | ||
3. Teleologische Reduktion des § 35 BGB | 331 | ||
4. Formelle Voraussetzungen | 332 | ||
5. Materielle Voraussetzungen | 333 | ||
6. Zusammenfassung | 334 | ||
VIII. Weitere Gründe für die Aufhebung | 334 | ||
C. Zusammenfassung | 334 | ||
Kapitel 5: Entsendungsrechte und Corporate Governance | 336 | ||
A. Grundlagen der Corporate Governance und Implikationen für Entsendungsrechte | 336 | ||
I. Begriff und Zielsetzung | 336 | ||
II. Implikationen für Entsendungsrechte | 338 | ||
B. Die Vorgaben des Deutschen Corporate Governance Kodex | 339 | ||
I. Regelungen zur Aufsichtsratsbestellung | 340 | ||
II. Regelungen zum Stimmrecht | 342 | ||
III. Unabhängigkeit gem. Ziff. 5.4.2. DCGK | 343 | ||
1. Der Unabhängigkeitstatbestand bei entsandten Aufsichtsratsmitgliedern | 344 | ||
a) Bezugssubjekte der Unabhängigkeit | 344 | ||
aa) Kontrollierender Aktionär | 344 | ||
bb) Organe der Gesellschaft | 346 | ||
b) Persönliche oder geschäftliche Beziehungen | 346 | ||
c) Weitere ungeschriebene Fälle | 347 | ||
d) Wesentlicher und dauerhafter Interessenkonflikt | 350 | ||
e) Zwischenergebnis | 350 | ||
2. Exkurs: Relevanz für die Auslegung des § 100 Abs. 5 AktG | 351 | ||
3. Vollständige Unabhängigkeit als allgemeine Zielsetzung der Corporate Governance? | 352 | ||
IV. Zwischenergebnis | 355 | ||
C. Entsendungsrechte und Managementkontrolle durch den Aufsichtsrat | 356 | ||
I. Personelle Anforderungen an effiziente Aufsichtsräte | 356 | ||
1. Qualifikation | 357 | ||
2. Heterogenität | 358 | ||
3. Unabhängigkeit | 359 | ||
II. Auswirkung von Entsendungsrechten | 359 | ||
1. Entsendungsmandate als Fremdkörper | 359 | ||
2. Zur Überwachungsqualität entsandter Mitglieder | 360 | ||
3. Vorschläge zur Verbesserung des Auswahlverfahrens | 363 | ||
III. Sonderfall: Staatlicher Einfluss auf den Aufsichtsrat | 364 | ||
IV. Sonderfall: Entsendung durch Vorstände und Aufsichtsratsmitglieder | 366 | ||
1. Entsendungsrecht eines Vorstandsmitglieds | 366 | ||
2. Entsendungsrecht eines Aufsichtsratsmitglieds | 368 | ||
D. Entsendungsrechte und Managementkontrolle durch die Aktionäre | 369 | ||
I. Stärkung des Aktionärseinflusses | 369 | ||
II. Aktionärs-Aktivismus, Ankeraktionäre und Langfristorientierung | 371 | ||
1. Das Konzept des Aktionärs-Aktivismus | 371 | ||
2. Ankeraktionäre und der controlling shareholder tradeoff | 373 | ||
3. Entsendungsrechte als Anreiz für aktives Engagement | 375 | ||
E. Aktionärsdemokratie, Gleichbehandlung und das Prinzip one share, one vote | 377 | ||
I. Das one share, one vote-Prinzip im europäischen und internationalen Kontext | 378 | ||
1. Ursprünge und Entwicklung in Europa | 379 | ||
2. Entwicklung in den USA | 380 | ||
3. Europäische Reformbestrebungen | 381 | ||
II. Entsendungsrechte als einflusserweiternde Instrumente | 382 | ||
III. Verbreitung und wissenschaftliche Fundierung von one share, one vote | 384 | ||
1. Internationale Verbreitung | 384 | ||
2. Ökonomische Wirkung und rechtspolitische Zweckmäßigkeit | 385 | ||
IV. Stellungnahme und Anwendung auf Entsendungsrechte | 387 | ||
V. Hauptversammlungsrealität bei der Wahl von Aufsichtsräten | 391 | ||
F. Entsendungsrechte, Übernahmen und der Markt für Unternehmenskontrolle | 393 | ||
I. Das Konzept des Marktes für Unternehmenskontrolle | 394 | ||
II. Behinderungswirkung von Entsendungsrechten | 396 | ||
III. Kritik und Stellungnahme | 396 | ||
IV. Zwischenergebnis | 400 | ||
G. Der „Ewigkeitscharakter“ des Entsendungsrechts als spezielles Governance-Problem | 401 | ||
H. Entsendungsrechte in der nichtbörsennotierten Aktiengesellschaft | 403 | ||
I. Zusammenfassung | 406 | ||
Schlussbetrachtung | 408 | ||
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 408 | ||
I. Historische Entwicklung und Zwecke | 408 | ||
II. Rechtspraxis und Rechtsvergleich | 409 | ||
III. Vereinbarkeit mit deutschem und europäischem Recht | 410 | ||
IV. „Ewigkeitscharakter“ und Durchbrechungen | 410 | ||
V. Corporate Governance | 411 | ||
B. Ausblick | 412 | ||
Literaturverzeichnis | 414 | ||
Sachverzeichnis | 455 |