Der Venture Capital-Beteiligungsvertrag (VCB)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Venture Capital-Beteiligungsvertrag (VCB)
Typisierung, Amerikanisierung und Flexibilisierungselemente eines Finanzierungsvertrages
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 2
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Dissertation "Der Venture Capital-Beteiligungsvertrag" untersucht und beschreibt die komplexen Vereinbarungen zwischen Kapitalgeber und Unternehmer im Rahmen einer Finanzierung mit Risikokapital. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt darin, die verschiedenen Klauseln dieser Vertragsbeziehung als wechselseitiges System von Anreiz- und Kontrollmechanismen einerseits und der Risikoverteilung andererseits aus funktionaler und rechtlicher Sicht darzustellen.Der Autor kommt zum Ergebnis, dass insbesondere die Anzahl und Qualität der sog. flexiblen Vertragselemente den Wesenskern des Venture Capital-Beteiligungsvertrages formen. Als Beispiele werden u. a. Klauseln zur Anpassung der Beteiligungshöhe bei von der Planung abweichender Geschäftsentwicklung (z. B. Optionen, Anpassungsklauseln), Steuerungs- und Kontrollrechte sowie der umfangreiche Kanon der sog. Exitvereinbarungen (z. B. Vorkaufs- oder Mitveräußerungsrechte) analysiert.Dabei ordnet der Autor regelmäßig die aus der anglo-amerikanischen Nomenklatur entstammenden Fachbegriffe in das deutsche Rechtssystem ein. Hierbei zeigt sich, dass in vielen Fällen die anglo-amerikanischen Konzepte im deutschen Recht - insbesondere im stark formalisierten Recht der Aktiengesellschaft - einer komplexeren rechtlichen Umsetzung bedürfen. Gleichwohl bietet das deutsche Rechtssystem für die aus dem anglo-amerikanischen Rechtskreis stammenden Regelungskonzepte bei der Finanzierung mit Venture Capital praktikable und elegante Lösungen an.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsübersicht | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Einführung | 23 | ||
A. Grundlagen und Problematik des Venture Capital-Beteiligungsvertrags (VCB) | 23 | ||
I. Einleitung | 23 | ||
1. Der VCB als neuer Vertragstyp? | 25 | ||
2. Der VCB und die Umsetzung anglo-amerikanischer Finanzierungskonstruktionen | 25 | ||
3. Flexible Vertragselemente als Vertragscharakteristikum des VCB? | 28 | ||
4. Der VCB aus kybernetischer Sicht | 31 | ||
5. Das Investitionsrisiko als Geschäftsgrundlage i.S. einer clausula rebus sie stantibus? | 34 | ||
II. Der Venture Capital-Beteiligungsvertrag als Vertragstypus | 36 | ||
1. Relevanz der Typenbildung | 36 | ||
2. Relevante Rechtsgebiete | 37 | ||
a) Kapitalgesellschaftsrecht | 37 | ||
b) Personengesellschaftsrecht | 38 | ||
c) Bank- und Kapitalmarktrecht | 38 | ||
d) Dienstvertragsrecht | 39 | ||
e) Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, gewerblicher Rechtsschutz | 39 | ||
f) Bilanz- und Steuerrecht | 39 | ||
g) Schuldrecht | 40 | ||
h) Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 40 | ||
3. Rechtsdogmatische Einordnung | 41 | ||
a) Klassische Vertragsdogmatik | 41 | ||
(1) Der VCB als Vertragsverbindung | 42 | ||
(2) Der VCB als atypischer Vertrag? | 42 | ||
(3) Der VCB als gemischter Vertrag? | 43 | ||
(4) Der VCB als BGB-Gesellschaft | 44 | ||
(5) Der VCB als Vorgründungsvertrag | 46 | ||
b) Jüngere Entwicklungen | 46 | ||
(1) Der komplexe Langzeitvertrag | 47 | ||
(2) Der langfristige Vertrag | 48 | ||
(3) Moderne Vertragstypen | 48 | ||
III. Abgrenzung zu herkömmlichen Vertragstypen | 49 | ||
1. VCB als Joint-Venture? | 49 | ||
2. VCB als Unternehmens- oder Beteiligungskaufvertrag? | 50 | ||
3. VCB als Beratervertrag? | 50 | ||
IV. Der Einfluss anglo-amerikanischer Rechtskultur auf den VCB | 50 | ||
V. Vertragstheoretische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften | 52 | ||
1. Grundlagen und Bedeutung für den VCB | 53 | ||
a) Ziel der ökonomischen Untersuchung von Verträgen | 54 | ||
(1) Der pareto-effiziente Vertrag | 54 | ||
(2) Der vollständige Vertrag | 54 | ||
(3) Vereinbarkeit von pareto-effizientem und vollständigem Vertrag | 55 | ||
b) Klassifikation der Problembereiche | 55 | ||
(1) Informationsasymmetrien zwischen den Vertragsparteien | 56 | ||
(2) Informationsasymmetrien zwischen den Vertragsparteien und außenstehenden Dritten | 58 | ||
(3) Probleme des vollständigen Vertrags | 58 | ||
2. Schlussfolgerungen für die Betrachtung des VCB und für die Vertragsgestaltung | 60 | ||
3. Auswirkungen auf die Finanzierungsstruktur | 60 | ||
B. Einschränkung des Untersuchungsgegenstandes | 62 | ||
Zweiter Teil: Venture Capital | 63 | ||
A. Bedeutung | 63 | ||
B. Geschichte der Risikofinanzierung und des Venture Capital | 64 | ||
I. Frühe Wagniskapitalgemeinschaften | 64 | ||
II. USA | 68 | ||
1. Risikoinvestitionen von Unternehmern, Bankiers und reichen Familien | 69 | ||
2. Institutionalisierung nach dem zweiten Weltkrieg | 70 | ||
III. Europa | 72 | ||
IV. Deutschland | 73 | ||
C. Die beteiligten Parteien | 74 | ||
I. Kapitalgeber | 74 | ||
1. Renditeorientierte Investoren | 75 | ||
2. Strategische Investoren | 76 | ||
a) Strategien | 76 | ||
b) Folgen für die Vertragsgestaltung | 78 | ||
3. Öffentliche Förderstellen | 78 | ||
II. Kapitalnehmer und Eigenkapital | 78 | ||
III. Unternehmensbeteiligungsgesellschaften nach UBGG | 79 | ||
IV. Kapitalanlagegesellschaften nach KAAG | 80 | ||
D. Die grundlegenden Interessen | 81 | ||
E. Überblick über eine typische Unternehmensfinanzierung mit Venture Capital | 83 | ||
I. Akquisitionsphase | 84 | ||
II. Investitionsphase | 84 | ||
III. Betreuungsphase | 85 | ||
IV. Desinvestitionsphase („Exit") | 86 | ||
F. Definition: Venture Capital | 87 | ||
I. Definition: Venture Capital | 87 | ||
1. Wer investiert? | 87 | ||
2. In welcher Form wird investiert? | 88 | ||
a) Nur außerhalb der Börse? | 88 | ||
b) Minder- oder Mehrheitsbeteiligung? | 89 | ||
c) Eigenkapital oder auch eigenkapitalähnliches Kapital? | 89 | ||
3. In welchem Unternehmensstadium wird investiert? | 90 | ||
4. Wer wird gefördert? | 91 | ||
5. Art der Zusammenarbeit | 91 | ||
6. Dauer der Finanzierung | 92 | ||
7. Legislatorische Ansätze | 92 | ||
8. Ergebnis | 93 | ||
II. Eigene Definition: Venture Capital-Beteiligungsvertrag | 93 | ||
G. Zwischenergebnis | 93 | ||
Dritter Teil: Der Venture Capital-Beteiligungsvertrag | 94 | ||
A. Zwecke der Vertragsgestaltung im Rahmen des VCB | 94 | ||
B. Aufbau | 95 | ||
I. Inhalt | 95 | ||
II. Wechselwirkung von Satzung und Gesellschaftervereinbarungen | 95 | ||
III. Untervertragstypen | 96 | ||
C. Das vorvertragliche Stadium | 96 | ||
I. Einleitung | 96 | ||
II. Letter of Intent und Term Sheet | 97 | ||
III. Fragen bzgl. Geheimhaltung, Kosten und Exklusivität | 98 | ||
IV. Der Vorvertrag | 99 | ||
V. Vorvertragliche Haftung | 99 | ||
VI. Due Diligence | 100 | ||
VII. Vertragsschluss, Vollzugsvereinbarungen und „Closing" | 102 | ||
D. Präambel | 104 | ||
E. Begriffsbestimmungen/Definitionen | 104 | ||
F. Rechtsformen der Beteiligung | 105 | ||
I. Stille Beteiligung | 106 | ||
1. Erscheinungsformen | 106 | ||
2. Gestaltungsfaktoren | 107 | ||
II. Gesellschaftsanteile und Aktien | 108 | ||
III. Kapitalerhöhung | 109 | ||
IV. Treuhand und Unterbeteiligungen | 109 | ||
V. Genussscheine | 110 | ||
VI. Holding | 111 | ||
G. Rechtsprobleme der Bewertung | 112 | ||
I. Einleitung | 112 | ||
II. Rechtliche Relevanz | 113 | ||
III. Begrifflichkeit und Methoden der Bewertung | 114 | ||
1. Methoden | 114 | ||
a) Zukunftserfolgswertmethoden | 115 | ||
b) Vergleich Ertragswertmethode und DCF | 115 | ||
c) Vergleichs- und Multiplikatormethoden | 117 | ||
d) VC-Methoden | 117 | ||
2. Stellungnahme | 119 | ||
H. Höhe und Laufzeit der Beteiligung | 120 | ||
I. Empirischer Befund und rechtlicher Rahmen | 120 | ||
1. Minderheitsbeteiligung | 120 | ||
2. Kombinierte Finanzierung | 121 | ||
3. Laufzeit | 122 | ||
II. Gestaffelte Finanzierung | 122 | ||
1. Ökonomischer Hintergrund | 122 | ||
2. Rechtstechnik | 123 | ||
3. Rechtsrahmen | 123 | ||
a) Gestaffelte Finanzierung nach Aktienrecht | 123 | ||
(1) Keine Pflicht zur fortgesetzten Finanzierung | 123 | ||
(2) Recht zur fortgesetzten Finanzierung | 124 | ||
(3) Verpflichtung durch Vereinbarung der Gesellschafter | 125 | ||
(4) Gestaffelte „andere Zuzahlungen" i.S.v. § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB | 126 | ||
(5) Exkurs: Aufgeld als Schenkung? | 128 | ||
b) Gestaffelte Finanzierung nach GmbH-Recht | 128 | ||
(1) Pflicht zur fortgesetzten Finanzierung | 128 | ||
(a) Nachschusspflicht gemäß § 26 GmbHG | 128 | ||
(b) Kapitalerhöhung | 129 | ||
(c) Zuzahlung in das Eigenkapital auf schuldrechtlicher Grundlage | 130 | ||
(2) Stellungnahme | 130 | ||
c) Gestaffelte Finanzierung im Personengesellschaftsrecht | 130 | ||
III. Kündigung und Verlängerungsoption | 130 | ||
I. Optionsregelungen und Möglichkeiten der Bewertungskorrektur | 131 | ||
I. Optionsregelungen als typisches Flexibilisierungsinstrument | 131 | ||
1. Grundlagen | 131 | ||
2. Vertragsrecht der Optionsgestaltung | 133 | ||
3. Erscheinungsformen | 134 | ||
4. Der Realoptions-Ansatz als Bewertungsmethode | 134 | ||
II. Wandelungsoptionen | 135 | ||
J. Managementunterstützung durch den Venture Capital-Geber | 137 | ||
I. Managementunterstützung in der Praxis | 137 | ||
II. Beratervertrag | 138 | ||
K. Zusicherungen und Garantien | 139 | ||
I. Problematik | 139 | ||
II. Haftungsbegrenzung nach § 444 n.F. BGB | 140 | ||
1. Meinungsstand | 140 | ||
2. Stellungnahme | 141 | ||
III. Verjährungsregelung | 142 | ||
IV. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten | 142 | ||
L. Steuerungs- und Kontrollrechte | 142 | ||
I. Mitgliedschaft in Aufsichtsorganen | 143 | ||
1. Entsenderecht bei der AG und die Frage nach der Zulässigkeit entsendungsrechtsgleicher Stimmbindungsvereinbarungen im VCB | 143 | ||
2. Entsenderecht bei der GmbH | 148 | ||
3. Beirat als fakultatives Organ | 149 | ||
II. Zustimmungspflichten und Vetorechte | 150 | ||
III. Kontrolle durch Sperrminoritäten | 150 | ||
M. Informationspflichten | 151 | ||
I. Bedeutung für die Vertragsparteien | 151 | ||
II. Gesetzliche Informationsrechte und -pflichten | 152 | ||
1. Aktienrecht | 152 | ||
2. GmbH-Recht | 154 | ||
3. KG und oHG | 155 | ||
4. Stille Gesellschaft und GbR | 156 | ||
5. Allgemeine zivilrechtliche Grundsätze | 156 | ||
III. Vertragliche Informationsrechte und -pflichten und deren Grenzen | 157 | ||
IV. Ergebnis | 158 | ||
N. Sonderrechte | 158 | ||
I. Geschäftsführungsersetzungrecht | 158 | ||
1. Aktienrecht | 159 | ||
2. GmbH-Recht | 160 | ||
3. Personengesellschaftsrecht | 161 | ||
II. Sonstige Sonderrechte | 161 | ||
O. „Key-Man-Issues" | 161 | ||
I. Key-Man-Insurance | 162 | ||
II. Halteklauseln | 162 | ||
P. Wettbewerbsverbote und Schutz des Know-how | 163 | ||
I. Gesellschaftsrechtliche Wettbewerbsverbote | 164 | ||
II. Vertragliche Wettbewerbsverbote | 164 | ||
III. Geheimnisschutz | 165 | ||
Q. Exitvereinbarungen | 165 | ||
I. Überblick | 165 | ||
II. Exitstrategie | 166 | ||
1. Börsengang | 166 | ||
a) Zielsetzung und Gefahren | 166 | ||
b) Rechtliche Rahmenbedingungen | 167 | ||
2. Außerbörsliche Desinvestition | 169 | ||
3. Vertragsgestaltungen | 169 | ||
a) Gesamtverkaufsklausel, Drag-Along-Rights | 170 | ||
(1) Allgemeine Bedeutung | 170 | ||
(2) Aktienrecht | 170 | ||
(3) GmbH-Recht | 171 | ||
(4) Sonstige Rechtsformen | 171 | ||
b) Mitverkaufsrechte, Take-Along-Rights | 172 | ||
(1) Allgemeines | 172 | ||
(2) Aktienrecht | 173 | ||
(a) Das Mitveräußerungsrecht als Recht des Minderheitsaktionärs? | 173 | ||
(b) Das Mitveräußerungsrecht als Pflicht des Verkäufers? | 173 | ||
(c) Das Mitveräußerungsrecht als Pflicht des Dritten? | 174 | ||
(aa) Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) | 174 | ||
(bb) AktG bzw. Konzernrecht | 175 | ||
(cc) Gleichbehandlungsgrundsatz | 175 | ||
(dd) Schuldrechtliche Vereinbarung | 175 | ||
(3) GmbH-Recht | 176 | ||
(4) Sonstige Rechtsformen | 176 | ||
c) Vorkaufsrechte bzw. Andienungspflichten, Right of First Refusal | 176 | ||
(1) Allgemeines | 176 | ||
(2) Aktienrecht | 177 | ||
(3) GmbH-Recht | 177 | ||
(4) Personengesellschaftsrecht | 177 | ||
d) Recht einen Börsengang zu veranlassen, Registration Rights | 178 | ||
(1) Allgemeines | 178 | ||
(a) Piggyback-Rights („Huckepack-Rechte") | 179 | ||
(b) Demand-Rights („Forderungsrechte") | 179 | ||
(c) Begleitrechte („Haircuts", „Stand-Asides" und „Lockups") | 179 | ||
(2) Aktienrecht | 181 | ||
(a) Rechtsrahmen | 181 | ||
(b) Gestaltungsmöglichkeiten | 183 | ||
(3) GmbH-Recht | 184 | ||
(4) Sonstige Rechtsformen | 184 | ||
(5) Alternative Regelung | 185 | ||
e) Liquidationspräferenzen beim Exit | 185 | ||
(1) Wirtschaftliche Problematik | 185 | ||
(2) Aktienrecht | 187 | ||
(3) GmbH-Recht | 188 | ||
(4) Personengesellschaften | 188 | ||
f) Rückgaberechte, Redemption Rights | 189 | ||
(1) Allgemeines | 189 | ||
(2) Aktienrecht | 190 | ||
(a) Rückerwerb eigener Aktien durch die AG | 190 | ||
(b) Verpflichtung auf Wunsch der VC-Geber? | 193 | ||
(c) Stellungnahme | 193 | ||
(3) GmbH-Recht | 194 | ||
(a) Rückerwerbsrecht als Einziehungsrecht | 194 | ||
(b) Rückverkaufsrecht als Rückerwerb eigener Geschäftsanteile | 196 | ||
(4) KG | 196 | ||
(5) Stille Gesellschaft | 196 | ||
g) Verwässerungsschutz und Down Rounds | 197 | ||
(1) Allgemeines | 197 | ||
(2) Deutsche Praxis | 198 | ||
(3) Kritik | 200 | ||
III. Ergebnis | 201 | ||
R. Form Vorschriften | 201 | ||
S. Sonstiges | 201 | ||
I. Kartellrecht | 202 | ||
II. Einbeziehung von Förderbedingungen | 202 | ||
III. Syndizierung von Beteiligungen | 203 | ||
IV. Mitgestaltungsrechte bei Geschäftsführungsverträgen und Mitarbeiterbeteiligung | 203 | ||
V. Risikoprämie und der Wuchertatbestand | 204 | ||
Vierter Teil: Gesamtbetrachtung der Charakteristika | 206 | ||
A. Der Typus des VCB | 206 | ||
B. Anglo-amerikanischer Einfluss | 207 | ||
C. Flexibilisierungselemente | 208 | ||
Fünfter Teil: Entwicklungstendenzen und Schluss | 211 | ||
Literaturverzeichnis | 215 | ||
Stichwortverzeichnis | 232 |