Menu Expand

Das Kartellproblem im Lichte der deutschen Kartelliteratur

Cite BOOK

Style

Wolfers, A.Lederer, E. (Ed.) (1931). Das Kartellproblem im Lichte der deutschen Kartelliteratur. Das Kartellproblem. Beiträge zur Theorie und Praxis. Zweiter Teil. Hrsg. von Emil Lederer unter Mitwirkung von Goetz Briefs / Arthur Feiler / Georg Jahn / Ludwig Mises. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 180/II). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57531-2
Wolfers, ArnoldLederer, Emil. Das Kartellproblem im Lichte der deutschen Kartelliteratur: Das Kartellproblem. Beiträge zur Theorie und Praxis. Zweiter Teil. Hrsg. von Emil Lederer unter Mitwirkung von Goetz Briefs / Arthur Feiler / Georg Jahn / Ludwig Mises. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 180/II). Duncker & Humblot, 1931. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57531-2
Wolfers, ALederer, E (ed.) (1931): Das Kartellproblem im Lichte der deutschen Kartelliteratur: Das Kartellproblem. Beiträge zur Theorie und Praxis. Zweiter Teil. Hrsg. von Emil Lederer unter Mitwirkung von Goetz Briefs / Arthur Feiler / Georg Jahn / Ludwig Mises. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 180/II), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57531-2

Format

Das Kartellproblem im Lichte der deutschen Kartelliteratur

Das Kartellproblem. Beiträge zur Theorie und Praxis. Zweiter Teil. Hrsg. von Emil Lederer unter Mitwirkung von Goetz Briefs / Arthur Feiler / Georg Jahn / Ludwig Mises. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 180/II)

Wolfers, Arnold

Editors: Lederer, Emil

Duncker & Humblot reprints

(1931)

Additional Information

Book Details

Abstract

Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht - und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form.

Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsübersicht V
Vorwort VIII
Einleitung 1
1. Kapitel. Wesen und Begriff des Kartells 4
I. Das Wesen des Kartells 4
A. Kartelle und „individualistischer Wettbewerb" 4
B. Kartelle und Trusts 9
II. Der Begriff des Kartells 14
2. Kapitel. Die Ursachen der Kartellierung 19
I. Das Streben nach Monopolgewi 26
II. Das Streben nach Überwindung der sog. ruinösen Konkurrenz 26
A. Die Schwächelage 27
1. Die Unorientiertheit 27
2. Die Ungleichheit der Machtverhältnisse 27
3. Die „niedere Grenzmoral" 29
B. Die Überproduktio 29
3. Kapitel. Die Kartelle und die Beschränkung des Wettbewerbs 34
I. Monopol und freier Wettbewerb 34
II. Die Monopolmacht der Kartelle 39
A. Die Monopolabsicht 39
B. Die Monopolstellung 40
1. Die Faktoren des Konkurrenzausschlusses 41
2. Das Ausmaß der Monopolstellung und seine Veränderunge 42
C. Die Monopolausnutzung 44
III. Die Kartellfähigkeit 48
A. Die Fähigkeit zur Kartellbegründung 49
B. Die Fähigkeit zur Kartellerhaltung 51
1. Die Meinungsverschiedenheite 52
2. Die internen Interessengegensätze 53
4. Kapitel. Die Tätigkeit oder Politik der Kartelle 54
I. Einleitung 54
II. Die Ziele der Politik der Kartelle 55
A. Das primäre oder eigentliche Ziel (Die Monopolausnützung) 55
1. Die Preispolitik der Kartelle 57
a) Preishochhaltung oder Preiserhöhung 57
b) Preisdifferenzierung 60
c) Preisvereinheitlichung 61
d) Preisstabilisterung 61
2. Die Konditionenpolitik der Kartelle 65
B. Die sekundären Ziele oder Hilfsziele 65
1. Die Erhaltung und der Ausbau der Monopolstellung 66
2. Die Erhaltung und der Ausbau des Kartellverbandes selbst 66
C. Die tertiären oder uneigentlichen Ziele, insbesondere die Rationalisierung 67
III. Der Inhalt der Kartellvereinbarungen und die Maßnahmen der Kartelle 70
A. Organisatorische Vereinbarunge 71
B. Vereinbarungen zur Durchführung der Politik der Kartelle 71
1. Die primären Vereinbarungen (Vereinbarungen zur Monopolausnützung) 71
2. Die sekundären Vereinbarunge 74
a) Vereinbarungen zur Erhaltung und zum Ausbau der Monopolstellung 74
b) Vereinbarungen zur Erhaltung und zum Ausbau des Kartellverbandes selbst 76
C. Die tertiären oder uneigentlichen Kartellvereinbarunge 79
IV. Die Systematik der Kartelle 80
5. Kapitel. Die Wirkungen der Kartelle 83
I. Die Wirkungen auf die einzelnen Wirtschaftsgruppe 83
A. Das Kartell und die Unternehmer des kartellierten Produktionszweiges 83
1. Das Kartell und seine Mitgliede 83
2. Das Kartell und die Außenseite 86
B. Das Kartell und seine Marktkontrahente 88
1. Das Kartell und die Käufer der Kartellprodukte 88
a) Das Kartell und die Händlerschaft 88
b) Das Kartell und die Weiterverarbeite 89
c) Das Kartell und die Konsumente 91
2. Das Kartell und die „Verkäufer von Produktionsfaktore" 93
a) Das Kartell und die Vorproduzente 94
b) Das Kartell und die Banke 94
c) Das Kartell und die Arbeitnehme 96
II. Die allgemeinen Wirkungen auf die Volkswirtschaft 99
A. Die Kartelle und die Größe des Sozialprodukts 99
1. Die Kartelle und der Produktionsfortschritt 99
2. Die Kartelle und die Ausnützung vorhandener Produktionsanlage 105
3. Die Kartelle und die Errichtung neuer Produktionsanlage 107
4. Die Kartelle und die Konjunkturbewegung 110
B. Die Kartelle und die Verteilung des Sozialprodukts 116
C. Die Kartelle und die zwischenstaatlichen Wirtschaftsbeziehunge 117
1. Die nationalen Kartelle und die zwischenstaatlichen Wirtschaftsbeziehunge 117
a) Der Einfluß auf die Warenausfuh 117
b) Der Einfluß auf die Handelspolitik 120
2. Die internationalen Kartelle und die zwischenstaatlichen Wirtschaftsbeziehunge 120
6. Kapitel. Die staatliche Kartellpolitik 125
I. Berechtigung und Zweck der staatlichen Interventio 125
II. Die Objekte des kartellpolitischen Schutzes 132
III. Die Mittel der Kartellpolitik 134
IV. Die „Verordnung gegen den Mißbrauch wirtschaftlicher Machtstellungen" und ihre Reform 139
A. Die Frage der staatlichen Kartellpolitik überhaupt 139
B. Die Eingriffe gegen mißbräuchliche Monopolausnützung 141
C. Die Eingriffe gegen mißbräuchlichen Organisationszwang 144
D. Verwaltung oder Rechtsprechung und Gesetzgebung 147
E. Öffentliches oder privates Kartellrecht 148
Schlußwort: Zu den künftigen Aufgaben der deutschen Kartellehre 152