Menu Expand

Die betriebliche Sozialpolitik im Ruhrkohlenbergbau

Cite BOOK

Style

Schwenger, R.Briefs, G. (Ed.) (1932). Die betriebliche Sozialpolitik im Ruhrkohlenbergbau. Die betriebliche Sozialpolitik einzelner Industriezweige, erster Teil. Hrsg. von Goetz Briefs. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 186/I). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57542-8
Schwenger, RudolfBriefs, Goetz. Die betriebliche Sozialpolitik im Ruhrkohlenbergbau: Die betriebliche Sozialpolitik einzelner Industriezweige, erster Teil. Hrsg. von Goetz Briefs. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 186/I). Duncker & Humblot, 1932. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57542-8
Schwenger, RBriefs, G (ed.) (1932): Die betriebliche Sozialpolitik im Ruhrkohlenbergbau: Die betriebliche Sozialpolitik einzelner Industriezweige, erster Teil. Hrsg. von Goetz Briefs. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 186/I), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57542-8

Format

Die betriebliche Sozialpolitik im Ruhrkohlenbergbau

Die betriebliche Sozialpolitik einzelner Industriezweige, erster Teil. Hrsg. von Goetz Briefs. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 186/I)

Schwenger, Rudolf

Editors: Briefs, Goetz

Duncker & Humblot reprints

(1932)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers V
Inhaltsverzeichnis VII
Vorbemerkung 1
Erster Teil: Die Grundlagen der betrieblichen Sozialpolitik im Ruhrkohlenbergbau 4
I. Der Begriff der betrieblichen Sozialpolitik 4
II. Zur Geschichte der betrieblichen Sozialpolitik im Bergbau 11
III. Die betriebliche Sozialpolitik in ihrem Zusammenhang mit der Standortsgebundenheit des Bergbaus 26
IV. Die technischen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen der betrieblichen Sozialpolitik 31
V. Die Organe der betrieblichen Sozialpolitik 33
Zweiter Teil: Die Maßnahmen der betrieblichen Sozialpolitik innerhalb des Betriebs 37
I. Die betriebliche Arbeitspolitik 37
a) Die Voraussetzungen der Arbeitspolitik im Steinkohlenbergbau 37
1. Der Charakter der bergmännischen Arbeit unter Tage 37
2. Die Rolle des Unfallwesens in der Arbeitspolitik 39
3. Das Problem des Bergbaubeamten 40
b) Der Bergarbeiter als Objekt der betrieblichen Arbeitspolitik 41
1. Grundsätze der Einstellung und Entlassung 41
2. Die Aufstiegsmöglichkeiten für den Bergarbeiter 43
3. Die Ausbildung des Bergarbeiters 45
4. Beschäftigung von Schwerkriegs- und Unfallbeschädigten 55
c) Die Sicherung und Schulung des Bergarbeiternachwuchses 57
1. Der Bergarbeiternachwuchs vor und nach dem Kriege 57
2. Die Ausbildung des Bergarbeiternachwuchses vor dem Kriege 65
3. Die Notwendigkeit einer erweiterten Berufsausbildung der Jugendlichen nach dem Kriege 67
4. Die Anfänge einer planmäßigen Ausbildung des bergmännischen Nachwuchses 68
5. Die Auswahl der Jugendlichen 75
6. Die Formen des Ausbildungswesens im Ruhrkohlenbergbau 78
α) Das Ausbildungswesen als Bestandteil des Betriebs 79
β) Das Ausbildungswesen als betriebliche Sondereinrichtung 82
Y) Die Formen der Ausbildung unter Tage 87
7. Organe und Organisation des Ausbildungswesens 91
8. Betriebliches Ausbildungswesen und bergmännische Berufsschule 97
9. Die Ausbildung der Zechenhandwerkerlehrlinge 98
10. Die körperliche und geistige Ertüchtigung der Bergjungleute 102
11. Die Ausbildung der Bergjungleute als Gegenstand der Gesetzgebung 105
d) Auslese und Ausbildung der bergmännischen Betriebsbeamten 109
1. Die Auswahl des Beamtennachwuchses 109
2. Die Ausbildung der bergmännischen Betriebsbeamten 112
3. Die betriebliche Schulung des Beamtennachwuchses 112
II. Die betriebliche Lohnpolitik und Existenzsicherung 115
a) Das Gedingewesen 115
b) Existenzsicherung und Entsorgung 128
III. Die betriebspolitischen Methoden der Unfallbekämpfung 132
IV. Das Problem der Menschenbehandlung im Ruhrkohlenbergbau 142
a) Grundlagen und Voraussetzungen der Menschenbehandlung 142
1. Die Personen als Subjekte und Objekte der Menschenbehandlung 142
2. Die organisatorischen und arbeitstechnischen Bedingungen der Menschenbehandlung 145
3. Menschenbehandlung und Arbeitsleistung 146
b) Die Menschenbehandlung als Gegenstand der betrieblichen Sozialpolitik 147
V. Arbeitshygiene 150
Dritter Teil: Die Maßnahmen der betrieblichen Sozialpolitik außerhalb des Betriebs 157
I. Die Werkspflege 157
a) Begriff und Aufgaben der Werkspflege 157
b) Wohlfahrtssystem und Erziehungssystem 160
c) Die Organe der Werkspflege und ihre Stellung im Betrieb 165
d) Gesundheitsfürsorge 170
e) Haushaltspflege 174
f) Kleinkinderfürsorge 176
g) Fürsorge für Kinder im schulpflichtigen Alter 178
h) Ausbildung und Weiterbildung von Mädchen und Frauen 179
i) Pflege der Geselligkeit 183
k) Beratung der Belegschaftsangehörigen 183
l) Unterstützungswesen 184
m) Die Förderung der körperlichen Ertüchtigung 186
II. Werksbildungswesen 187
a) Die Werkszeitung als Organ der betrieblichen Sozialpolitik 187
b) Charakter der Werkszeitungen im Ruhrkohlenbergbau 193
c) Die außerbetriebliche Bildungsarbeit der Zechen 195
d) Das betriebliche Vereinswesen 197
III. Wohnungsfürsorge und Siedlungspolitik 200
a) Die Entwicklung des Wohnungsbaus im Ruhrkohlenbergbau 200
b) Die Treuhandstelle für Bergmannswohnstätten G.m.b.H. 207
c) Der Bergarbeiter als Kleinpächter 210
d) Die betriebssoziale Bedeutung eines gesunden Siedlungswesens 214
IV. Die Werkskonsumanstalten im Ruhrbergbau 217
Schlußausführungen 220
Die betriebliche Sozialpolitik in der Zeit der Wirtschaftskrise 220
Nachwort 228
Literaturübersicht 232
Namen- und Sachverzeichnis 241