Kündigungsschutz von GmbH-Geschäftsführern gegen ordentliche Kündigungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kündigungsschutz von GmbH-Geschäftsführern gegen ordentliche Kündigungen
Übertragbarkeit der Kündigungsgründe des § 1 Abs. 2 KSchG?
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 101
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Arbeit thematisiert die kündigungsschutzrechtliche Stellung von GmbH-Geschäftsführern bei einer ordentlichen Kündigung ihrer Anstellungsverträge. Es wird nachgewiesen, dass das Kündigungsschutzgesetz auf die gesetzlichen Vertreter grundsätzlich keine Anwendung findet, die GmbH und ihre Geschäftsführer die Geltung dieses Gesetzes aber privatautonom in zulässiger Weise vereinbaren dürfen. Die Untersuchung hinterfragt in diesem Zusammenhang, wann eine Kündigung aus personen-, verhaltens- und betriebsbedingten Kündigungsgründen im Sinne des § 1 Abs. 2 KSchG gerechtfertigt ist. Hierzu wird anhand zahlreicher Beispiele unter Berücksichtigung der besonderen Stellung der GmbH-Geschäftsführer im Unternehmen herausgestellt, dass diesen in der Regel unter erleichterten Voraussetzungen als Arbeitnehmern gekündigt werden kann. Abschließend sind Gegenstand der Untersuchung die Rechtsschutzmöglichkeiten der GmbH-Geschäftsführer im Falle einer ordentlichen Kündigung ihrer Anstellungsverhältnisse.»Protection against Dismissal of Managing Directors against Ordinary Terminations«This study investigates the protected position of managing directors of a limited liability company in the case that the position is terminated. The Protection Against Dismissal Act (KSchG) basically does not apply to the legal representatives. In this connection the investigation focuses on the questions, whether the Ltd and their managing directors are allowed to agree on the validity of the law and how the grounds for dismissal of § 1 Abs. 2 KSchG can be transferred to the directors.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 21 | ||
Kapitel 1: Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes auf GmbH-Geschäftsführer? | 24 | ||
A. Die Rechtsprechung zur Arbeitnehmereigenschaft von GmbH-Geschäftsführern | 25 | ||
I. Der Bundesgerichtshof | 25 | ||
II. Das Bundesarbeitsgericht | 26 | ||
III. Zwischenergebnis | 28 | ||
B. Die Literatur zur Arbeitnehmereigenschaft von GmbH-Geschäftsführern | 28 | ||
I. Verneinende Auffassungen | 28 | ||
II. Differenzierende Ansichten | 31 | ||
1. Unterscheidung nach Kapitalanteilen | 31 | ||
2. Unterscheidung nach Kapitalanteilen und einer persönlichen Abhängigkeit | 32 | ||
III. Zwischenergebnis | 33 | ||
C. Stellungnahme | 34 | ||
I. Regelung des § 14 Abs. 1 Nr. 1 KSchG | 34 | ||
II. Regelung des § 14 Abs. 2 KSchG | 35 | ||
1. Geschäftsführerbegriff | 35 | ||
2. Wertung | 36 | ||
III. Auslegung des § 14 Abs. 2 KSchG | 37 | ||
1. Wortlaut | 37 | ||
2. Systematischer Zusammenhang | 38 | ||
3. Geschichte | 39 | ||
a) Darstellung der Entwicklung des Kündigungsschutzgesetzes | 39 | ||
aa) Betriebsrätegesetz 1920 | 40 | ||
(1) Intention der Herausnahme | 40 | ||
(2) Begriff des Geschäftsführers | 41 | ||
bb) Zeit des Nationalsozialismus – Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit 1934 | 42 | ||
cc) Frühe Nachkriegszeit | 43 | ||
(1) Entwurf des Wirtschaftsrates für ein Kündigungsschutzgesetz | 44 | ||
(2) „Hattenheimer-Entwurf“ für ein Kündigungsschutzgesetz | 45 | ||
dd) Erstes Kündigungsschutzgesetz 1951 | 46 | ||
(1) Gesetzesbegründung | 46 | ||
(2) Intention der Herausnahme der leitenden Angestellten | 46 | ||
(3) Begriff des leitenden Angestellten | 47 | ||
ee) Kündigungsschutzgesetz von 1969 | 48 | ||
b) Bewertung | 50 | ||
aa) Betriebsrätegesetz 1920 | 50 | ||
bb) Zeit des Nationalsozialismus – Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit 1934 | 52 | ||
cc) Frühe Nachkriegszeit | 53 | ||
dd) Erstes Kündigungsschutzgesetz 1951 | 53 | ||
ee) Kündigungsschutzgesetz von 1969 – Schutzbedürftigkeit leitender Angestellter | 54 | ||
(1) Arbeitnehmerbegriff Ende der 60er Jahre | 55 | ||
(2) Auffassungen in der Literatur und Rechtsprechung zur Arbeitnehmereigenschaft von GmbH-Geschäftsführern | 55 | ||
(a) Kritische Auseinandersetzung mit der Mindermeinung | 55 | ||
(b) Schlussfolgerung | 57 | ||
c) Ergebnis Gesetzgebungsgeschichte | 58 | ||
4. Sinn und Zweck | 58 | ||
5. Ergebnis | 59 | ||
IV. Ergebnis Stellungnahme | 60 | ||
D. Gesamtergebnis Kapitel 1 | 60 | ||
Kapitel 2: GmbH-Geschäftsführer als „kündigungsrechtliches Freiwild“ – Lösungsmöglichkeiten | 61 | ||
A. Vertragliche Gestaltungsvarianten zum Ausgleich des fehlenden Kündigungsschutzes | 61 | ||
I. Befristeter Anstellungsvertrag des GmbH-Geschäftsführers | 62 | ||
II. Vereinbarung längerer Kündigungsfristen | 62 | ||
III. Abfindung oder Übergangsgeld | 63 | ||
B. Fälle der Geltung des Kündigungsschutzgesetzes | 64 | ||
I. Ruhen des Arbeitsverhältnisses | 64 | ||
II. Weiterbeschäftigung des Geschäftsführers nach Abberufung | 67 | ||
III. Zwei verschiedene Rechtsverhältnisse | 67 | ||
1. Drittanstellung | 68 | ||
2. GmbH & Co. KG | 68 | ||
IV. Vereinbarung der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes | 70 | ||
C. Gesamtergebnis Kapitel 2 | 71 | ||
Kapitel 3: Privatautonome Vereinbarung der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes für GmbH-Geschäftsführer – Kündigungsschutz im Falle der Beendigung der Anstellungsverhältnisse | 72 | ||
A. Zulässigkeit der Vereinbarung der Geltung des Kündigungsschutzgesetzes | 72 | ||
I. Der Bundesgerichtshof zur Zulässigkeit der Vereinbarung | 72 | ||
1. Kein Entgegenstehen gesellschaftsrechtlicher Grundsätze | 72 | ||
2. Kein Entgegenstehen kündigungsrechtlicher Grundsätze | 73 | ||
3. Zusammenfassung | 74 | ||
II. Die Literatur zur Zulässigkeit der Vereinbarung | 74 | ||
1. Ablehnende Auffassungen | 74 | ||
a) Bauer/Arnold | 74 | ||
b) Rasmussen-Bonne/Raif | 77 | ||
2. Zustimmende Ansichten | 77 | ||
a) Jaeger | 77 | ||
b) Thiessen | 78 | ||
III. Bewertung der Ansichten | 79 | ||
1. Kündigungsrechtliche Rechtsgrundlagen | 80 | ||
a) Auslegung des § 1 Abs. 1 KSchG | 80 | ||
aa) Wortlaut und Entstehungsgeschichte | 80 | ||
bb) Sinn und Zweck | 80 | ||
cc) Systematik | 82 | ||
b) Auslegung des § 14 Abs. 1 Nr. 1 KSchG | 82 | ||
aa) Systematik | 82 | ||
bb) Wortlaut | 82 | ||
cc) Entstehungsgeschichte | 83 | ||
dd) Sinn und Zweck | 83 | ||
c) Ergebnis | 83 | ||
2. Gesellschaftsrechtliche Rechtsgrundlagen | 84 | ||
a) Verstoß gegen den Grundsatz vom Vorrang der Abberufungsmöglichkeit? | 84 | ||
aa) Beeinflussung der Abberufungsfreiheit | 85 | ||
bb) Nicht zulässige Funktionsbeeinträchtigung? – Auslegung des § 38 Abs. 1 GmbHG | 85 | ||
(1) Wortlaut | 85 | ||
(2) Systematik | 87 | ||
(3) Entstehungsgeschichte | 88 | ||
(4) Sinn und Zweck | 88 | ||
(5) Ergebnis | 89 | ||
cc) Weitere Sachargumente | 89 | ||
(1) Vergleich zur Aktiengesellschaft sowie zur gesetzgeberischen Wertung des § 14 Abs. 1 Nr. 1 KSchG | 89 | ||
(2) Vergleich zu befristeten GmbH-Geschäftsführeranstellungsverträgen | 91 | ||
b) Ergebnis | 92 | ||
3. Gesamtergebnis | 92 | ||
B. Exkurs: Ordentliche Kündigung der GmbH-Geschäftsführeranstellungsverhältnisse bei Nichtgeltung des Kündigungsschutzgesetzes | 92 | ||
I. Verhältnis zwischen Abberufung und Beendigung des Anstellungsvertrages | 93 | ||
1. Grundsatz: Trennungsprinzip | 93 | ||
2. Ausnahme in Koppelungsfällen | 94 | ||
II. Formelle Voraussetzungen | 95 | ||
1. Zuständigkeit | 95 | ||
2. Form | 96 | ||
3. Frist | 96 | ||
a) Ansichten in Literatur und Rechtsprechung | 96 | ||
aa) Kündigungsfrist nach § 622 BGB | 96 | ||
bb) Kündigungsfrist nach § 621 Nr. 3 BGB | 98 | ||
cc) Differenzierende Ansichten | 98 | ||
b) Stellungnahme | 99 | ||
aa) Auslegung der §§ 621 Nr. 3, 622 BGB | 100 | ||
(1) Wortlaut und Systematik | 100 | ||
(2) Sinn und Zweck sowie Gesetzgebungsgeschichte | 100 | ||
(3) Ergebnis | 101 | ||
bb) Analoge Anwendung des § 622 BGB auf GmbH-Geschäftsführer? | 101 | ||
(1) Vorliegen einer planwidrigen Regelungslücke | 101 | ||
(2) Vergleichbarkeit der GmbH-Geschäftsführer | 103 | ||
(3) Schlussfolgerung | 104 | ||
cc) Ergebnis | 105 | ||
III. Bestehen eines Mindestkündigungsschutzes? | 105 | ||
1. Grundsätzliche Überlegungen der Rechtsprechung | 106 | ||
2. Übertragbarkeit auf GmbH-Geschäftsführer? | 108 | ||
a) Ansichten in Literatur und Rechtsprechung | 108 | ||
b) Stellungnahme | 109 | ||
IV. Gesamtergebnis | 110 | ||
C. Kündigungsschutz gegen eine ordentliche Kündigung der Geschäftsführeranstellungsverträge bei Vereinbarung der Geltung des Kündigungsschutzgesetzes – Grundsätzliche Überlegungen | 111 | ||
I. Verhältnis zwischen Abberufung und Beendigung des Anstellungsvertrages | 111 | ||
II. Reichweite der Geltung des Kündigungsschutzgesetzes | 112 | ||
1. Rechtliche Wertung der vom Bundesgerichtshof zu beurteilenden Klausel | 113 | ||
2. Zulässigkeit der Vereinbarung der Gesamtheit des Kündigungsschutzgesetzes oder inhaltlicher Modifikationen | 114 | ||
3. Ausdrückliche Vereinbarung | 116 | ||
4. Konkludente Vereinbarung | 117 | ||
5. Zusammenfassung | 118 | ||
III. Formelle Voraussetzungen | 119 | ||
1. Zuständigkeit | 119 | ||
2. Form | 119 | ||
3. Frist | 119 | ||
IV. Anwendbarkeit der Präklusionswirkung der §§ 4 S. 1, 7 KSchG | 120 | ||
V. Erforderlichkeit der Eröffnung des Kündigungsschutzgesetzes gemäß §§ 1 Abs. 1 und 23 Abs. 1 KSchG? | 123 | ||
VI. Ergebnis | 124 | ||
D. Materielle Voraussetzungen einer personenbedingten Kündigung | 124 | ||
I. Allgemeine Ausführungen | 125 | ||
II. Krankheit | 126 | ||
1. Häufige Kurzerkrankungen | 127 | ||
a) Negative Gesundheitsprognose | 127 | ||
aa) Kündigung eines Arbeitnehmers | 127 | ||
bb) Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers | 129 | ||
(1) Prognosefähiger Zeitraum | 129 | ||
(2) Wertung der einzelnen Erkrankungen | 130 | ||
(3) Zwischenergebnis | 131 | ||
b) Erhebliche Beeinträchtigungen betrieblicher oder wirtschaftlicher Interessen | 131 | ||
aa) Betriebliche Beeinträchtigungen | 131 | ||
bb) Überbrückungsmaßnahmen als Kompensation? | 132 | ||
(1) Vorhalten einer Personalreserve | 133 | ||
(2) Umorganisation | 133 | ||
(3) Einstellen eines Aushilfsgeschäftsführers | 134 | ||
(4) Vertretung des Geschäftsführers | 135 | ||
(a) Bestellung eines Notgeschäftsführers gemäß § 29 BGB analog? | 135 | ||
(aa) Planwidrige Regelungslücke | 136 | ||
(bb) Fehlen einer vergleichbaren Interessenlage | 137 | ||
(b) Stellvertretung durch die anderen Geschäftsführer? | 138 | ||
(c) Berufen eines Stellvertreters gemäß § 44 GmbHG? | 139 | ||
(aa) Möglichkeit der GmbH einen Stellvertreter zu bestellen | 141 | ||
(bb) Betriebsinterne Person als Stellvertreter im Sinne des § 44 GmbHG | 141 | ||
(cc) Zeitraum der Stellvertretung | 143 | ||
(dd) Ergebnis | 143 | ||
(5) Zusammenfassung | 144 | ||
cc) Wirtschaftliche Belastungen | 145 | ||
(1) Regelung des § 616 S. 1 BGB | 146 | ||
(2) Regelung im Anstellungsvertrag | 148 | ||
dd) Mildere Mittel | 149 | ||
(1) Versetzung auf einen gleichwertigen oder geringwertigeren Arbeitsplatz? | 150 | ||
(2) Erfordernis eines betrieblichen Eingliederungsmanagements? | 152 | ||
ee) Ergebnis erhebliche Beeinträchtigungen | 155 | ||
c) Interessenabwägung | 155 | ||
aa) Arbeitnehmer und leitende Angestellte | 155 | ||
bb) GmbH-Geschäftsführer | 157 | ||
d) Ergebnis häufige Kurzerkrankungen | 159 | ||
2. Dauernde Leistungsunfähigkeit | 160 | ||
a) Arbeitnehmer | 160 | ||
b) GmbH-Geschäftsführer | 161 | ||
3. Lang andauernde Krankheiten | 161 | ||
a) Negative Gesundheitsprognose | 161 | ||
aa) Ermittlung eines Prognosezeitraumes bei GmbH-Geschäftsführern | 162 | ||
bb) Zugrundelegung eines einheitlichen Zeitrahmens | 164 | ||
b) Erhebliche Beeinträchtigungen betrieblicher oder wirtschaftlicher Interessen | 165 | ||
aa) Betriebliche Beeinträchtigungen | 165 | ||
bb) Überbrückungsmaßnahmen als Kompensation? | 165 | ||
(1) Bestellung eines Notgeschäftsführers gemäß § 29 BGB analog? | 166 | ||
(2) Einstellen eines Aushilfsgeschäftsführers | 166 | ||
(3) Stellvertretung durch die anderen Geschäftsführer oder einen Stellvertreter gemäß § 44 GmbHG | 166 | ||
cc) Wirtschaftliche Belastungen | 167 | ||
dd) Mildere Mittel | 168 | ||
ee) Ergebnis erhebliche Beeinträchtigungen | 168 | ||
c) Interessenabwägung | 168 | ||
d) Ergebnis lang andauernder Krankheiten | 169 | ||
4. Gesamtergebnis Krankheit | 169 | ||
III. Aids | 170 | ||
IV. Alkohol und Drogensucht | 171 | ||
V. Schwangerschaft | 175 | ||
1. Anwendbarkeit des Mutterschutzgesetzes? | 175 | ||
2. Auswirkungen des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 11.11.2010 in der Rechtssache Danosa? | 176 | ||
a) Übertragbarkeit auf deutsches Recht? | 177 | ||
aa) Mutterschutzrichtlinie 92/85/EWG | 178 | ||
(1) Arbeitnehmereigenschaft im Sinne der Mutterschutzrichtlinie | 178 | ||
(2) Richtlinienkonforme Auslegbarkeit des § 1 Nr. 1 MuSchG | 180 | ||
(a) Verneinung einer richtlinienkonformen Auslegung durch einen Teil der Literatur | 181 | ||
(b) Stellungnahme | 182 | ||
(c) Ergebnis | 184 | ||
(3) Reichweite des Kündigungsverbotes des Art. 10 der Richtlinie 92/85/EWG – Erfassung der Abberufung? | 184 | ||
(a) Verneinende Ansichten | 185 | ||
(b) Zustimmende Ansichten | 185 | ||
(c) Stellungnahme | 186 | ||
(d) Geltung eines unbeschränkten Abberufungsschutzes? | 189 | ||
(4) Ergebnis | 191 | ||
bb) Diskriminierungsrichtlinien 76/207/EWG und 86/613/EWG | 191 | ||
(1) Erwerbstätigen- oder Selbstständigenrichtlinie | 191 | ||
(2) Innerstaatliche Geltung der Richtlinie 76/207/EWG | 193 | ||
(a) Richtlinienkonforme Auslegung des § 6 Abs. 1 AGG | 194 | ||
(aa) Auslegungsfähigkeit des § 6 Abs. 1 AGG | 195 | ||
(bb) Erstreckung des Diskriminierungsschutzes auf die Abberufung? | 196 | ||
(b) Geltung des § 2 Abs. 4 AGG – Rechtsfolge einer unzulässigen Diskriminierung? | 196 | ||
(aa) Rechtsfolge bei einer unzulässigen Kündigung | 196 | ||
(bb) Rechtsfolge bei einer unzulässigen Abberufung | 198 | ||
(c) Ergebnis | 198 | ||
(d) Richtlinienkonforme Auslegung des § 6 Abs. 3 AGG | 199 | ||
(e) Ergebnis | 200 | ||
(3) Innerstaatliche Geltung der Richtlinie 86/613/EWG | 201 | ||
b) Gesamtergebnis | 202 | ||
VI. Alter | 203 | ||
VII. Abberufung als Geschäftsführer | 205 | ||
VIII. Arbeits- und Berufsausübungserlaubnis | 206 | ||
IX. Außerdienstliches Verhalten | 207 | ||
1. Straftaten | 207 | ||
a) Begehung einer Straftat durch den Geschäftsführer | 207 | ||
b) Straf- und Untersuchungshaft | 209 | ||
aa) Arbeitnehmer | 209 | ||
bb) GmbH-Geschäftsführer – Haftstrafe | 210 | ||
cc) GmbH-Geschäftsführer – Untersuchungshaft | 212 | ||
2. Verschuldung | 213 | ||
X. Gewissenskonflikt | 214 | ||
XI. Schlechtleistung | 215 | ||
1. Altersbedingte Schlechtleistung | 216 | ||
2. Krankheitsbedingte Schlechtleistung | 218 | ||
3. Mangelnde Eignung | 219 | ||
a) Arbeitnehmer | 219 | ||
b) GmbH-Geschäftsführer | 220 | ||
XII. Gesamtergebnis personenbedingte Kündigung | 222 | ||
E. Materielle Voraussetzungen einer verhaltensbedingten Kündigung | 223 | ||
I. Allgemeine Ausführungen | 223 | ||
II. Problematik des Abmahnungserfordernisses | 226 | ||
1. Bisherige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 226 | ||
2. Literaturansichten | 227 | ||
3. Stellungnahme | 228 | ||
III. Kündigungsgründe | 231 | ||
1. Allgemeine Kündigungsgründe | 231 | ||
a) Abwerben anderer Beschäftigte des Unternehmens | 231 | ||
b) Alkohol | 234 | ||
c) Anzeige durch den Geschäftsführer | 235 | ||
d) Arbeitsverweigerung und Arbeitsversäumnis | 237 | ||
e) Beleidigungen | 238 | ||
f) Handgreiflichkeiten | 240 | ||
g) Krankheit – Erfüllung der Nebenpflichten | 241 | ||
h) Private Internet- und Telefonnutzung | 243 | ||
i) Sexuelle Belästigung | 244 | ||
j) Unberechtigter Urlaubsantritt und unberechtigte Urlaubsverlängerung | 246 | ||
k) Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen | 248 | ||
l) Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot | 249 | ||
2. Spezielle Kündigungsgründe | 251 | ||
a) Fehlverhalten bei der Wahrnehmung der Aufgaben des Geschäftsführers | 251 | ||
aa) § 41 GmbHG – Verletzung der Buchführungspflichten | 251 | ||
bb) § 42a GmbHG – Falsches Verhalten bei Erstellung des Jahresabschlusses | 252 | ||
cc) § 43 Abs. 1 GmbHG – Verstoß gegen die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes | 253 | ||
dd) § 49 GmbHG – Weigerung der Einberufung der Gesellschafterversammlung | 255 | ||
ee) § 51a GmbHG – Auskunftsverweigerung | 255 | ||
ff) § 64 S. 1 GmbHG in Verbindung mit § 15a Abs. 1 InsO – Insolvenzverschleppung | 256 | ||
b) Missachtung der Kompetenzordnung | 257 | ||
c) Nichtbefolgung von Weisungen | 259 | ||
d) Strafbare Handlungen | 260 | ||
aa) Nutzung der Firmenkreditkarte | 261 | ||
bb) Unberechtigte Spesenabrechnungen | 263 | ||
cc) Unberechtigte Barabhebungen/Auszahlung einer Tantieme | 265 | ||
e) Schmiergelder | 266 | ||
f) Unberechtigte Erlangung von Vorteilen | 267 | ||
g) Unberechtigte Amtsniederlegung | 269 | ||
h) Zerwürfnis beziehungsweise Streitigkeiten | 270 | ||
IV. Gesamtergebnis verhaltensbedingte Kündigung | 271 | ||
F. Materielle Voraussetzungen einer betriebsbedingten Kündigung | 273 | ||
I. Allgemeine Ausführungen | 274 | ||
II. Einzelne mögliche betriebsbedingte Kündigungsgründe – Übertragbarkeit auf GmbH-Geschäftsführer? | 275 | ||
1. Auftragsmängel und Umsatzrückgang | 276 | ||
2. Änderung des Anforderungsprofils | 277 | ||
3. Auftragsvergabe an Dritte/Auslagerung von Tätigkeitsbereichen | 278 | ||
4. Stilllegung des Betriebes | 279 | ||
5. Betriebsübergang | 280 | ||
a) Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers auf Grundlage eines Sanierungsplanes | 281 | ||
b) Anwendbarkeit des § 613a Abs. 4 BGB auf GmbH-Geschäftsführer? | 281 | ||
aa) Auslegung des § 613a Abs. 4 BGB | 281 | ||
(1) Wortlaut | 281 | ||
(2) Systematik | 282 | ||
(3) Entstehungsgeschichte | 282 | ||
(4) Sinn und Zweck | 282 | ||
(5) Ergebnis | 283 | ||
bb) Analoge Anwendung des § 613a Abs. 4 BGB? | 283 | ||
cc) Ergebnis | 285 | ||
6. Insolvenzverfahren | 285 | ||
7. Ergebnis | 286 | ||
III. Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit | 286 | ||
IV. Soziale Auswahl § 1 Abs. 3 KSchG | 288 | ||
1. Kündigung eines Arbeitnehmers | 288 | ||
2. Soziale Auswahl bei GmbH-Geschäftsführern? | 290 | ||
3. Zusammenfassung | 293 | ||
V. Gesamtergebnis betriebsbedingte Kündigung | 293 | ||
G. Gesamtergebnis Kapitel 3 | 294 | ||
Kapitel 4: Rechtsschutzmöglichkeiten der GmbH-Geschäftsführer gegen eine ordentliche Kündigung | 295 | ||
A. Allgemeines | 295 | ||
I. Vertragliche Gestaltungsvarianten zum Ausgleich des fehlenden Kündigungsschutzes | 298 | ||
II. Fälle der Geltung des Kündigungsschutzgesetzes | 299 | ||
1. Ruhen des Arbeitsverhältnisses | 300 | ||
2. Weiterbeschäftigung des Geschäftsführers nach Abberufung | 302 | ||
3. Zwei verschiedene Rechtsverhältnisse | 302 | ||
a) Drittanstellung | 302 | ||
b) GmbH & Co. KG | 303 | ||
4. Vereinbarung der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes | 304 | ||
III. Vereinbarkeit der arbeitsgerichtlichen Zuständigkeit gemäß § 2 Abs. 4 ArbGG | 306 | ||
B. Rechtswidrige Rechtswegverweisung | 307 | ||
C. Gesamtergebnis Kapitel 4 | 307 | ||
Schlussteil | 309 | ||
I. Unanwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes | 309 | ||
II. Lösungsmöglichkeiten zur Überwindung des fehlenden Kündigungsschutzes | 309 | ||
III. Rechtliche Zulässigkeit und praktische Umsetzung der Vereinbarung der Geltung des Kündigungsschutzgesetzes | 310 | ||
1. Personenbedingte Kündigungsgründe | 311 | ||
2. Verhaltensbedingte Kündigungsgründe | 312 | ||
3. Betriebsbedingte Kündigungsgründe | 313 | ||
4. Unwirksamkeit einer ordentlichen Kündigung | 314 | ||
IV. Rechtsschutz gegen eine ordentliche Kündigung der Anstellungsverträge | 314 | ||
V. Fazit | 315 | ||
VI. Ausblick | 316 | ||
Ergebnisse in Thesen | 317 | ||
Literaturverzeichnis | 318 | ||
Stichwortverzeichnis | 334 |