Verstaatlichung von Banken
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verstaatlichung von Banken
Enteignung, Sozialisierung und Eigentumseingriffe als Maßnahme der Gefahrenabwehr zur Sicherstellung der Finanzmarktstabilität
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 105
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Patrick Tuschl ist Rechtsanwalt in Frankfurt. Während der Erstellung seiner Dissertation war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Monetary and Financial Stability der Johann Wolfgang Goethe-Universität bei Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann, Professur für Geld-, Währungs- und Notenbankrecht.Abstract
In Folge der Finanzmarktkrise 2007 wurden - nach erheblichen finanziellen Stützungsmaßnahmen - zahlreiche nationale und supranationale Abwicklungsordnungen etabliert. Diese sehen zumeist auch eine Übertragung von Bankgeschäften auf staatliche oder private Brückenbanken vor. Zu nennen sind insbesondere die Übertragungsanordnung deutschen Rechts, das Bridge Bank Tool der Recovery and Resolution Directive, der Single Resolution Mechanism sowie der UK Banking Act 2009 und die Orderly Liquidation Authority in den USA.Patrick Tuschl untersucht diese Abwicklungsinstrumente mit Schwerpunkt auf den europäischen und deutschen Maßnahmen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass diese Instrumente zivilrechtlich weitgehend wirksam sind. Wegen der Bedeutung des Finanzmarktes können sie rechtmäßig eingesetzt werden. Sie sind allerdings zumeist als Enteignungen zu qualifizieren. Zuletzt untersucht der Autor, ob eine Verstaatlichung von Banken, etwa eine Sozialisierung, möglich und notwendig ist.»Nationalization of Banks«This work analyses »innovative« intervention and resolution tools set in force after the financial crisis of 2007, which are established to safeguard financial stability by the transfer of (assets of) banks to a bridge bank. The focus lies on the German »Übertragungsanordnung« and the bridge bank tool of the EU bank recovery and resolution directive. At last the author analyses the possibility of a (general) nationalization of banks.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 25 | ||
Einleitung | 41 | ||
A. Die Finanzmarktkrise als Anlass grundlegender Reformbemühungen | 42 | ||
I. Entwicklung und Verlauf der Finanzmarktkrise | 42 | ||
II. Reaktionen und Hilfemaßnahmen | 43 | ||
1. Zentralbankmaßnahmen | 44 | ||
2. Deutsche Hilfsmaßnahmen | 44 | ||
3. Nationale Hilfsmaßnahmen | 45 | ||
4. Genehmigungen der Hilfsmaßnahmen durch die EU | 47 | ||
III. Das phänomenologische Unbehagen in der bisherigen Lösung | 48 | ||
B. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 48 | ||
C. Gang der Untersuchung | 49 | ||
Teil 1: Systemrelevanz als Objekt der Regulierung | 51 | ||
A. Systemrelevanz und Finanzmarktstabilität als Zweck und Rechtfertigung weitreichender Interventionen | 51 | ||
I. Die Finanzmarktstabilität als Schutzzweck besonderer Bedeutung | 51 | ||
1. Die Bedeutung des Finanzmarktes | 51 | ||
2. Auswirkungen auf die Rechtfertigung von Eingriffen | 52 | ||
3. Sicherungspflicht für den Finanzmarkt | 53 | ||
II. Klassifizierungsansätze zum Phänomen der Systemrelevanz | 53 | ||
1. Merkmale/Begriffsbestimmung | 54 | ||
a) Ausgangspunkt | 54 | ||
b) Systemrelevanz im engeren Sinne aufgrund qualitativer Umstände | 55 | ||
c) Systemrelevanz im weiteren Sinne (interne/externe) aufgrund quantitativer Umstände | 56 | ||
d) Exogene Systemrelevanz | 57 | ||
e) Latente Systemrelevanz | 57 | ||
aa) Beispiel Zentrale Gegenparteien | 57 | ||
bb) Folge: Regelmäßige Systemrelevanz von Infrastruktureinrichtungen | 58 | ||
2. Bewertungsansätze | 58 | ||
a) Abstrakte Definitionen im Rahmen von Eingriffsermächtigungen | 58 | ||
aa) Ansatz des Restrukturierungsgesetzes | 59 | ||
bb) Ansatz der Übertragungsanordnung | 59 | ||
cc) Ansatz des Sanierungs- und Abwicklungsgesetzes | 59 | ||
dd) Ansatz des Rettungsübernahmegesetzes | 59 | ||
ee) Ansatz des FMStBG | 59 | ||
b) Zuschreibungsansätze im Rahmen direkter Eingriffe | 59 | ||
aa) Ansatz des Trennbankengesetzes | 60 | ||
bb) Ansatz der RStruktFV | 60 | ||
cc) Ansatz der Aufsichtsrichtlinie | 60 | ||
dd) Ansatz der BaFin im Rahmen der Routineprüfungen | 61 | ||
ee) Ansatz in Bankenrichtlinie, Bankenverordnung sowie der EBA-Verordnung | 61 | ||
(1) Systemrisiko | 61 | ||
(2) G-SRI | 62 | ||
(3) A-SRI | 64 | ||
ff) Ansatz der SSM-Verordnung | 64 | ||
gg) Ansatz der BRRD | 65 | ||
hh) Ansatz der SRM-Verordnung | 67 | ||
ii) Ansätze des IWF, der BIZ, des FSB und seiner Mitglieder für global systemrelevante Finanzinstitute („G-SIFI“) | 67 | ||
(1) Ansatz des BCBS für G-SIB | 68 | ||
(2) Ansatz des BCBS für D-SIB | 69 | ||
(3) Ansatz der IAIS für G-SII | 70 | ||
(4) Ansatz von CPSS und IOSCO für Infrastrukturunternehmen | 70 | ||
(5) Ansatz des FSB für Versicherer | 71 | ||
(6) Ansatz von FSB und IOSCO für Nicht-Banken und Nicht-Versicherer | 71 | ||
c) Modelle zur Bewertung im Einzelfall | 72 | ||
3. Ergebnis | 72 | ||
B. Schwachstellen früheren Rechts | 74 | ||
I. Die Ausgangslage nach deutschem Recht | 74 | ||
1. Präventive Maßnahmen | 74 | ||
2. Maßnahmen zur Restrukturierung, Abwicklung und Liquidation | 74 | ||
a) Allgemeines Insolvenzrecht | 74 | ||
b) Sondereingriffsrechte des Kreditwesengesetzes | 75 | ||
3. Zwischenergebnis | 76 | ||
II. Die Ausgangslage nach dem Unionsrecht | 76 | ||
III. Ergebnis | 78 | ||
Teil 2: Verstaatlichungen im Rahmen internationaler Restrukturierungs- und Abwicklungsordnungen | 79 | ||
A. Nationale Restrukturierungs- und Abwicklungsordnungen | 79 | ||
I. Das Sanierungs- und Abwicklungsgesetz in Deutschland | 79 | ||
II. Die Übertragungsanordnung nach KWG a.F. in Deutschland | 80 | ||
III. Der UK Banking Act 2009 des Vereinigten Königreichs | 81 | ||
IV. Die Orderly Liquidation Authority in den USA | 82 | ||
B. Internationale Vorschläge | 83 | ||
I. Cross-border-Bank-Resolution-Group | 83 | ||
II. Ferreira-Bericht | 84 | ||
III. FSB Key Attributes of Effective Resolution Regimes for Financial Institutions | 84 | ||
1. Einführung und Entwicklung | 84 | ||
2. Überblick | 87 | ||
3. Eingriffsinstrumente | 88 | ||
IV. Exkurs: Abwicklungsregime für Finanzmarkt-Infrastruktureinrichtungen | 88 | ||
C. Abwicklungsmechanismen auf EU-Ebene | 90 | ||
I. Sanierungs- und Abwicklungsrichtlinie (BRRD) | 90 | ||
1. Entwicklung der Sanierungs- und Abwicklungsrichtlinie | 91 | ||
2. Überblick und wesentliche Aspekte der BRRD | 92 | ||
a) Anwendungsbereich | 93 | ||
b) Zwecksetzung und Eingriffsvoraussetzungen | 94 | ||
c) Präventive Maßnahmen | 95 | ||
d) Frühintervention | 97 | ||
e) Abwicklungsinstrumente | 97 | ||
f) Grenzüberschreitende Sachverhalte | 98 | ||
aa) Regelungen für EU-Sachverhalte | 98 | ||
bb) Drittstaatenregelung | 99 | ||
g) Rechtsschutz | 99 | ||
aa) Einschränkung der richterlichen Entscheidungsbefugnis | 99 | ||
bb) Verfahrensbeschleunigung | 100 | ||
(1) Zustimmungsverfahren | 100 | ||
(2) Rechtsschutzverfahren | 100 | ||
cc) Einschränkung der Vollzugsfolgenbeseitigung und aufschiebende Wirkung | 100 | ||
h) Verschiedenes | 100 | ||
i) Verhältnis zum Beihilferecht | 101 | ||
j) Verhältnis zu sonstigem Sekundärrecht | 103 | ||
aa) Exkurs: Suspension von Vorgaben des sekundären EU-Rechts | 103 | ||
(1) Inhärente Ausnahmetatbestände | 104 | ||
(2) Teleologische Beschränkung des Anwendungsanspruchs | 104 | ||
(3) Rechtsprechung des EuGH | 105 | ||
(4) Ergebnis | 106 | ||
bb) Verhältnis der BRRD zu sonstigem Sekundärrecht | 107 | ||
k) Vereinbarkeit mit der Grundrechtecharta | 107 | ||
II. Einheitlicher Abwicklungsmechanismus (SRM) | 108 | ||
1. Überblick | 108 | ||
2. Erfasste Institute | 110 | ||
3. Abwicklungsbefugnisse | 110 | ||
4. Einheitlicher Abwicklungsfonds | 111 | ||
Teil 3: Übernahme von Geschäftsbereichen: Brückeninstitut und Unternehmensveräußerung nach SAG | 113 | ||
A. Entstehungsgeschichte und Überblick über das SAG | 113 | ||
I. Gesetzesentwicklung | 113 | ||
II. Vorgängervorschriften der Übertragungsanordnung nach §§ 48a ff. KWG a.F. | 114 | ||
III. Umsetzung der Richtlinie 2014/59/EU durch das BRRD-Umsetzungsgesetz | 115 | ||
IV. Überblick über das Sanierungs- und Abwicklungsgesetz | 116 | ||
1. Aufbau und Systematik | 116 | ||
2. Grundsätzliche Funktionsweise einer Abwicklung | 117 | ||
B. Zweck der Übertragungsanordnung | 118 | ||
C. Rechtssystematische Einordnung | 119 | ||
I. Allgemeinverfügung | 119 | ||
1. Rechtsnatur | 119 | ||
2. Verhältnis zum abzuwickelnden Rechtsträger | 120 | ||
3. Verhältnis zum übernehmenden Rechtsträger | 120 | ||
4. Verhältnis zu Dritten | 121 | ||
5. Bekanntgabe, Existenz, Wirkungszeitpunkt | 122 | ||
6. Bestimmtheit | 123 | ||
7. Zwischenergebnis | 124 | ||
II. Besonderes Gefahrenabwehrrecht | 124 | ||
III. Eigentumsrelevanz | 124 | ||
1. Die eigentumsrelevante Maßnahme | 125 | ||
a) Die Übertragungsanordnung im Einzelfall | 125 | ||
b) Die Einführung der Übertragungsanordnung als Begründung „systemrelevanten Eigentums“ | 125 | ||
2. Der Enteignungsbegriff | 126 | ||
a) Überblick | 126 | ||
b) Formale Betrachtung | 128 | ||
c) Entzug und Neuzuordnung | 129 | ||
d) Güterbeschaffung | 129 | ||
e) Wohl der Allgemeinheit | 130 | ||
f) Zwischenergebnis | 131 | ||
3. Folgen für die Einordnung der Übertragungsanordnung | 131 | ||
a) Die Sicht des Gesetzgebers: Eine Inhalts- und Schrankenbestimmung | 131 | ||
b) Einordnung nach dem Enteignungsbegriff des Bundesverfassungsgerichts | 133 | ||
4. Ergebnis | 134 | ||
D. Zuständigkeit, Anwendungsbereich, Eingriffsvoraussetzungen, Inhalt der Übertragungsanordnung | 135 | ||
I. Zuständige Behörde | 135 | ||
II. Potentielle Adressaten | 136 | ||
1. Kreditinstitute und Wertpapierfirmen | 136 | ||
2. Gruppenunternehmen und Zweigstellen | 136 | ||
3. Öffentliche Banken | 137 | ||
4. Ergebnis | 137 | ||
III. Materielle Eingriffsvoraussetzungen | 138 | ||
1. Bestandsgefährdung oder außerordentliche finanzielle Unterstützung | 139 | ||
a) Bestandsgefährdung | 139 | ||
b) Außerordentliche finanzielle Unterstützung | 140 | ||
aa) Grundsatz: Jede außerordentliche finanzielle Unterstützung | 140 | ||
bb) Ausnahme: Bestimmte außerordentliche finanzielle Unterstützungen zur Abwendung schwerer Störungen | 140 | ||
2. Systemgefährdung oder Schutz öffentlicher Mittel | 141 | ||
a) Systemgefährdung | 141 | ||
aa) Tatbestandsmerkmale einer Systemgefährdung, § 67 Abs. 2 S.1 SAG | 141 | ||
(1) Vorgaben des SAG | 141 | ||
(2) Umsetzungsdefizit | 142 | ||
bb) Einschätzungshilfen des § 67 Abs. 2 S. 2 SAG | 143 | ||
cc) Zwischenergebnis | 144 | ||
b) Schutz öffentlicher Mittel | 145 | ||
3. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Letztentscheidungsbefugnisse | 145 | ||
IV. Inhalt der Übertragungsanordnung | 146 | ||
1. Ausgewählte Übertragungsgegenstände | 146 | ||
a) Prämissen der Auswahl | 146 | ||
aa) Voll- oder Teilübertragung | 146 | ||
bb) Auswahl einzelner Vermögensgegenstände | 147 | ||
b) Bestimmtheit | 148 | ||
aa) Zivilrechtliche Anforderungen an eine Übertragung | 148 | ||
(1) Sachenrechtliche Bestimmtheitserfordernisse | 148 | ||
(2) Sachgesamtheiten | 149 | ||
(3) Künftige Forderungen | 149 | ||
(4) Anforderungen an die Bezeichnung | 150 | ||
bb) Praktische Anforderungen | 150 | ||
2. Abzuwickelnder/übertragender Rechtsträger | 150 | ||
3. Übernehmender Rechtsträger | 151 | ||
4. Verschiedenes | 151 | ||
V. Der übernehmende Rechtsträger | 152 | ||
1. Übertragungsvarianten | 152 | ||
a) Brückeninstitut | 152 | ||
aa) Gründung und Zweck des Brückeninstituts | 152 | ||
bb) Staatliche Trägerschaft | 153 | ||
cc) Zwischenergebnis | 155 | ||
b) Dritte | 155 | ||
2. Aspekte der Auswahl des übernehmenden Rechtsträgers | 155 | ||
3. Grundvoraussetzungen | 157 | ||
a) Grundsatz: Gültigkeit allgemeiner Anforderungen | 157 | ||
b) Ausnahme: Intendiertes Ermessen und Entscheidungsbeschränkung | 158 | ||
c) Ausnahme: Erlaubnisfiktion | 159 | ||
d) Sitz des übernehmenden Rechtsträgers | 159 | ||
4. Einwilligung | 160 | ||
a) Rechtsnatur der Einwilligung | 160 | ||
b) Wahrung der Freiwilligkeit | 161 | ||
E. Zivilrechtliche Wirkungsweise | 162 | ||
I. Gesamtrechtsnachfolge kraft Hoheitsakt | 162 | ||
1. Instrument sui generis | 162 | ||
2. Rückgriff auf Umwandlungsrecht und Erbrecht | 163 | ||
a) Umwandlungsrecht | 163 | ||
b) Erbrecht | 164 | ||
c) Zwischenergebnis | 164 | ||
3. Partielle Gesamtrechtsnachfolge | 164 | ||
a) Erfasste Rechtspositionen | 166 | ||
b) Allgemeine Wirkung einer Gesamtrechtsnachfolge | 166 | ||
c) Wirkungsverstärkung im Rahmen einer Übertragungsanordnung | 167 | ||
d) Einzelwirkungen der partiellen Gesamtrechtsnachfolge | 167 | ||
aa) Zustimmungserfordernisse | 167 | ||
bb) Verträge | 168 | ||
cc) Forderungen, Verbindlichkeiten, Sicherheiten | 169 | ||
dd) Eigentum, Besitz, dingliche Rechte, Registereintragungen | 170 | ||
ee) Pfandbriefe | 171 | ||
ff) Beteiligungen | 171 | ||
gg) Immaterialgüterrechte | 172 | ||
hh) Nebenansprüche, Nebengüter | 173 | ||
ii) Gutgläubiger Erwerb | 173 | ||
jj) Vollmachten, Aufträge, Geschäftsbesorgungsverträge | 173 | ||
kk) Arbeitsrechtliche Auswirkungen | 174 | ||
ll) Öffentlich-rechtliche Rechtsverhältnisse | 174 | ||
mm) Datenschutz | 175 | ||
4. Zwischenergebnis | 175 | ||
II. Wirksamkeitshindernisse | 175 | ||
1. Nationale Sachverhalte | 175 | ||
2. Grenzüberschreitende Sachverhalte | 176 | ||
a) Anerkennung der Übertragungsanordnung | 177 | ||
aa) Völkerrechtliche Anerkennung | 177 | ||
bb) Einseitige Anerkennung der Übertragungsanordnung | 178 | ||
cc) Bilaterale und multilaterale Anerkennungsvereinbarungen | 178 | ||
dd) Supranationale Anerkennungsverpflichtungen | 179 | ||
(1) Sanierungs- und Liquidationsrichtlinie (RL 2001/24/EG) | 179 | ||
(2) Anerkennungsverpflichtungen innerhalb der BRRD | 180 | ||
(3) Eingriffsnorm i.S.d. Art. 9 Rom-I-VO | 181 | ||
b) Anerkennung der partiellen Gesamtrechtsnachfolge | 181 | ||
c) Kollisionsrechtliche Anknüpfung im Einzelfall | 182 | ||
aa) Mögliche Anknüpfungspunkte des internationalen Privatrechts | 182 | ||
bb) Anknüpfung des SAG | 183 | ||
cc) Konfliktbereiche | 183 | ||
dd) Zwischenergebnis | 184 | ||
d) Anerkennung und Vollstreckung nationaler Titel | 184 | ||
e) Übertragungspflicht | 185 | ||
f) Ergebnis | 186 | ||
F. Einschränkungen des Rechtsschutzes | 187 | ||
I. Sofortige Vollziehbarkeit | 187 | ||
II. Beschleunigtes Rechtsschutzverfahren | 187 | ||
1. Beschleunigung | 187 | ||
a) Vorgaben der BRRD | 187 | ||
b) Umsetzungsmöglichkeiten nach deutschem Recht | 188 | ||
c) Umsetzung durch SAG | 189 | ||
2. Beschränkung der Kontrolldichte | 189 | ||
a) Vorgaben der BRRD | 189 | ||
b) Exkurs: Möglichkeiten der Beschränkungen der Kontrolldichte und der Einrichtung administrativer Letztentscheidungsbefugnisse nach deutschem Recht | 189 | ||
c) Umsetzung durch SAG | 193 | ||
III. Eingeschränkte Vollzugsfolgenbeseitigung | 194 | ||
IV. Ausschluss zivilrechtlicher Anfechtungsmöglichkeiten und Insolvenzfestigkeit | 194 | ||
V. Beschränkung der Amtshaftung | 195 | ||
G. Vereinbarkeit der Übertragungsanordnung mit höherrangigem Recht | 195 | ||
I. Gesetzgebungskompetenz | 195 | ||
1. Recht der Wirtschaft, Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG | 195 | ||
2. Recht der Enteignung | 196 | ||
3. Notwendigkeit einer bundeseinheitlichen Regelung, Art. 72 Abs. 2 GG | 196 | ||
4. Ergebnis | 197 | ||
II. Rechtsstaatliches Verhältnismäßigkeitsprinzip | 197 | ||
1. Allgemeine Vorgaben | 197 | ||
2. Vereinbarkeit der Übertragungsanordnung mit dem Verhältnismäßigkeitsprinzip | 198 | ||
a) Zweckeignung | 198 | ||
aa) Systemschonende Abwicklung | 198 | ||
bb) Systemschonende Fortführung | 199 | ||
cc) Schutz öffentlicher Mittel | 199 | ||
dd) Eliminierung von Fehlanreizen | 200 | ||
ee) Kontrolle | 201 | ||
ff) Zwischenergebnis | 201 | ||
b) Erforderlichkeit | 201 | ||
c) Angemessenheit | 202 | ||
d) Ergebnis | 202 | ||
III. Schutz des Eigentums | 203 | ||
1. Allgemeine Vorgaben | 203 | ||
a) Eigentumsschutz des Grundgesetzes | 203 | ||
aa) Enteignungsrechtlicher Schutzbereich des Art. 14 GG | 203 | ||
bb) Besondere Eigentumsklassen | 203 | ||
(1) Unternehmenseigentum | 204 | ||
(2) Besondere Eigentumsobjekte | 205 | ||
(3) Wirtschaftlich bedeutendes Eigentum | 205 | ||
(4) Bankeigentum | 206 | ||
(5) „Systemrelevantes Eigentum“ | 207 | ||
(a) Kein a priori bestehendes „systemrelevantes Eigentum“ | 207 | ||
(b) „Systemrelevantes Eigentum“ kraft gesetzgeberischen Gestaltungsaktes | 207 | ||
(aa) Neuordnungsbefugnis | 207 | ||
(bb) Objektbezogener Definitionsakt | 208 | ||
(cc) Sozialbindung | 209 | ||
(6) Ergebnis | 209 | ||
cc) Anforderungen des Art. 14 GG an eine Enteignung | 209 | ||
(1) Enteignungszweck | 209 | ||
(2) Erforderlichkeit einer Enteignung | 211 | ||
(3) Enteignungsrechtlicher Bestimmtheitsgrundsatz | 211 | ||
(4) Entschädigungsregelung | 211 | ||
dd) Enteignung zugunsten Privater | 212 | ||
ee) Rückübereignung | 212 | ||
ff) Exkurs: Eigenständiger Rückübertragungsanspruch | 213 | ||
gg) Rechtsschutz | 215 | ||
b) Übernationaler Eigentumsschutz | 216 | ||
aa) EMRK | 216 | ||
bb) Grundrechtecharta | 218 | ||
cc) Zwischenergebnis | 219 | ||
2. Vereinbarkeit der Übertragungsanordnung mit dem Eigentumsschutz | 220 | ||
a) Verhältnismäßigkeit der Enteignung | 220 | ||
aa) Verhältnismäßigkeit der Eingriffsgrundlage | 220 | ||
bb) Verhältnismäßigkeit des Einzelaktes | 220 | ||
b) Enteignungsrechtlicher Bestimmtheitsgrundsatz | 220 | ||
c) Enteignungsentschädigung | 221 | ||
aa) Gläubiger | 221 | ||
bb) Schuldner | 221 | ||
cc) Art | 221 | ||
dd) Höhe | 222 | ||
ee) Bewertungsverfahren | 224 | ||
ff) Gerichtliche Kontrolle | 224 | ||
gg) Zwischenergebnis | 224 | ||
d) Rückübereignung | 224 | ||
aa) Entstehen des Anspruchs | 224 | ||
bb) Anspruchshindernisse bei Übereignung zugunsten eines Privaten | 224 | ||
cc) Kein finanzieller Ersatzanspruch | 225 | ||
e) Privater als übernehmender Rechtsträger | 225 | ||
IV. Wettbewerbsfreiheit Dritter und Wettbewerbsgleichheit | 225 | ||
1. Allgemeine Vorgaben | 225 | ||
a) Wettbewerbsfreiheit | 225 | ||
b) Wettbewerbsgleichheit | 228 | ||
2. Maßnahmen des Restrukturierungsfonds | 229 | ||
3. Potentielle übernehmende Rechtsträger | 229 | ||
V. Mittelbare Beeinträchtigungen Dritter | 230 | ||
1. Vertragsfreiheit durch Änderung des Vertragspartners | 230 | ||
2. Erfüllungs- und Bonitätsinteresse durch Substanzverlust des Vertragspartners | 230 | ||
VI. Beihilferecht der EU | 231 | ||
1. Allgemeine Vorgaben | 231 | ||
2. Vereinbarkeit der Übertragungsanordnung mit dem EU-Beihilferecht | 234 | ||
a) Vorliegen einer Beihilfe | 234 | ||
aa) Übertragungsvorgang | 234 | ||
bb) Gegenleistung | 234 | ||
cc) Nachgeordnete Stützungsmaßnahmen | 234 | ||
(1) Nationale Maßnahmen | 234 | ||
(2) Maßnahmen auf Grundlage der BRRD | 235 | ||
(3) Maßnahmen im Rahmen des SRM | 235 | ||
dd) Zwischenergebnis | 235 | ||
b) Ausnahmemöglichkeiten | 236 | ||
aa) Ausnahme nach Art. 107 Abs. 2 lit. b AEUV: Sonstige außergewöhnliche Ereignisse | 236 | ||
bb) Ausnahme nach Art. 107 Abs. 3 lit. c AEUV: Förderung gewisser Wirtschaftszweige oder Wirtschaftsgebiete | 236 | ||
(1) Unternehmen in Schwierigkeiten – Beachtung der R&U-Leitlinien | 236 | ||
(a) Privater als übernehmender Rechtsträger | 236 | ||
(b) Brückeninstitut als übernehmender Rechtsträger | 236 | ||
(2) Kein Unternehmen in Schwierigkeiten | 238 | ||
(3) Sonderfall „gemeinwirtschaftliche Dienste“ | 238 | ||
(4) Zwischenergebnis | 238 | ||
cc) Ausnahme nach Art. 107 Abs. 3 lit. b Var. 2 AEUV: Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaates | 239 | ||
dd) Zwischenergebnis | 239 | ||
Teil 4: Beteiligungen an Finanzmarktunternehmen | 241 | ||
A. Freiwillige Krisenbeteiligungen als außerordentliche Staatsbeteiligungen | 241 | ||
B. Übernahme auf Anteilsebene durch Hoheitsakt | 242 | ||
I. Das Rettungsübernahmegesetz (RettungsG) | 243 | ||
1. Anwendungsbereich | 243 | ||
a) Inländische Kreditinstitute | 243 | ||
b) Ausländische Kreditinstitute | 244 | ||
c) Zweigstellen und Zweigniederlassungen | 244 | ||
d) Sonderbanken | 244 | ||
e) Öffentliche Banken | 245 | ||
2. Enteignungsobjekt | 245 | ||
3. Eingriffsvoraussetzung „Systemrelevanz“ | 246 | ||
4. Grenzüberschreitende Wirksamkeit | 246 | ||
5. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht | 247 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz | 247 | ||
b) Verbotene Einzelfallgesetzgebung | 247 | ||
c) Rechtsstaatliches Verhältnismäßigkeitsprinzip | 249 | ||
d) Eigentumsschutz | 250 | ||
aa) Verhältnismäßigkeit i.S.d. Art. 14 GG | 250 | ||
(1) Zweck | 250 | ||
(2) Erforderlichkeit der Vollenteignung | 250 | ||
(3) Angemessenheit | 251 | ||
(4) Zwischenergebnis | 251 | ||
bb) Entschädigungsregelung | 251 | ||
cc) Rückübereignung | 252 | ||
dd) Rechtsschutz | 253 | ||
e) Vereinbarkeit mit der Wettbewerbsfreiheit Dritter | 253 | ||
f) Beihilferecht der EU | 253 | ||
II. FMStBG und FMStErgG | 254 | ||
1. Anwendungsbereich | 254 | ||
2. Erleichterte Übernahmemodalitäten zugunsten des Staates | 255 | ||
a) Überblick | 255 | ||
b) Eingriffsvoraussetzungen | 255 | ||
c) Sonderstellung des Finanzmarktstabilisierungsfonds | 255 | ||
d) Gesetzlich genehmigtes Kapital, § 3 FMStBG | 256 | ||
e) Verringerung der Mehrheitserfordernisse zur Kapitalerhöhung gegen Einlagen, § 7 Abs. 2 FMStBG | 256 | ||
f) Verringerung der Mehrheitserfordernisse zur Kapitalerhöhung durch bedingtes Kapital und genehmigtes Kapital, § 7a Abs. 1, § 7b Abs. 1 FMStBG | 256 | ||
g) Bezugsrechtsausschluss, § 7 Abs. 3 FMStBG | 256 | ||
h) Squeeze-out, § 12 Abs. 3 und 4 FMStBG | 257 | ||
3. Eigentumsrechtliche Einordnung | 257 | ||
a) Einzelbetrachtung der Maßnahmen | 257 | ||
aa) Verringerung der Mehrheitserfordernisse, § 7, 7a, 7b FMStBG | 257 | ||
bb) Bezugsrechtsausschluss, § 7 Abs. 3 FMStBG | 258 | ||
cc) Verringerter Ausgabebetrag, § 7 Abs. 3a FMStBG | 259 | ||
dd) Erleichterung eines Squeeze-out, § 12 Abs. 3 FMStBG, § 12 Abs. 4 FMStBG | 259 | ||
ee) Zwischenergebnis | 260 | ||
b) Gesamtbetrachtung der Maßnahmen | 260 | ||
4. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht | 263 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz | 263 | ||
b) Umgehungsgesetzgebung | 263 | ||
c) Vereinbarkeit mit der Wettbewerbsfreiheit Dritter | 263 | ||
d) Rechtsstaatliches Verhältnismäßigkeitsprinzip | 264 | ||
e) Eigentumsschutz | 264 | ||
aa) Verhältnismäßigkeit i.S.d. Art. 14 GG | 264 | ||
bb) Entschädigungsregelung | 265 | ||
cc) Rückübereignung | 266 | ||
dd) Rechtsschutz | 266 | ||
f) Vereinbarkeit mit dem Beihilferecht der EU | 267 | ||
g) Vereinbarkeit mit Sekundärrecht der EU | 267 | ||
III. Brückeninstitut nach SAG | 267 | ||
IV. Ergebnis | 268 | ||
Teil 5: Sonderfall: Öffentliche Banken | 269 | ||
A. Begriff der öffentlichen Bank | 269 | ||
B. Öffentliche Banken als Adressaten | 270 | ||
I. Rettungsbedürfnis nach dem Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung | 270 | ||
II. Zwangsweise Zuordnung öffentlicher Banken zu einem fremden Träger durch Anteilsübertragung | 271 | ||
1. Übertragungsbedarf | 271 | ||
2. Rechtliche Möglichkeit einer Übertragung | 272 | ||
a) Öffentlich-rechtliche Organisation | 272 | ||
b) Privatrechtliche Organisation | 272 | ||
c) Sonderfall: Rechtsformwechsel auf Anordnung | 273 | ||
aa) Anforderungen der BRRD | 273 | ||
bb) Umsetzung im SAG | 273 | ||
cc) Umsetzungsbedarf | 275 | ||
3. Zwischenergebnis | 275 | ||
III. Eigentumsschutz öffentlicher Banken | 275 | ||
IV. Anwendbarkeit des allgemeinen Banken- und Finanzmarktrechts auf öffentliche Banken | 276 | ||
1. Materielle Verpflichtung auf Vorschriften des Finanzmarktes | 277 | ||
2. Bankenaufsicht über öffentliche Banken durch Bundesbank und BaFin | 278 | ||
3. Organisationsrecht | 279 | ||
4. Zwischenergebnis | 280 | ||
V. Der öffentliche Auftrag: Erhalt und Neuentstehung | 281 | ||
1. Erhalt des öffentlichen Auftrages beim Adressaten | 281 | ||
2. Neuentstehung eines öffentlichen Auftrages beim übernehmenden Rechtsträger | 281 | ||
3. Manifestation des öffentlichen Auftrages in den Übertragungsgegenständen | 282 | ||
4. Zwischenergebnis | 283 | ||
VI. Ergebnis | 283 | ||
C. Öffentliche Banken als übernehmende Rechtsträger | 283 | ||
I. Das staatliche Brückeninstitut als öffentliche Bank | 283 | ||
II. Kostentragung bei Übernahme öffentlicher Banken | 284 | ||
Teil 6: Sozialisierung einzelner Finanzmarktbereiche | 285 | ||
A. Sozialisierungsfähigkeit von Finanzmarktunternehmen | 285 | ||
I. Systematik und Charakter der Sozialisierung | 285 | ||
1. Positiv objektbezogener Ansatz | 286 | ||
2. Planerisch strukturelles Moment | 287 | ||
II. „Unternehmen“ als Sozialisierungsobjekte | 287 | ||
1. Vermögensgegenstände des Unternehmens | 288 | ||
2. Das Unternehmen als solches | 288 | ||
3. Geschäftsbereiche des Unternehmens | 288 | ||
a) Wortlaut | 288 | ||
b) Telos | 289 | ||
c) Historie | 289 | ||
d) Zwischenergebnis | 289 | ||
III. Einordnung von Finanzmarktbereichen unter den Sozialisierungstatbestand | 290 | ||
1. Historisch rechtsvergleichende Betrachtung | 291 | ||
2. Gegenständliche Betrachtung | 291 | ||
3. Bedeutungsorientierte Betrachtung | 291 | ||
IV. Zwischenergebnis | 292 | ||
B. Sozialisierungsbedarf | 293 | ||
C. Einordnung bisheriger Übertragungsmaßnahmen | 293 | ||
D. Ergebnis | 294 | ||
Schlussbetrachtung | 295 | ||
Literaturverzeichnis | 297 | ||
Verzeichnis institutioneller Veröffentlichungen | 323 | ||
Stichwortverzeichnis | 329 |