Menu Expand

Wachstumsverlangsamung und Konjunkturzyklen in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen

Cite BOOK

Style

Schüller, A. (Ed.) (1984). Wachstumsverlangsamung und Konjunkturzyklen in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45626-0
Schüller, Alfred. Wachstumsverlangsamung und Konjunkturzyklen in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45626-0
Schüller, A (ed.) (1984): Wachstumsverlangsamung und Konjunkturzyklen in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45626-0

Format

Wachstumsverlangsamung und Konjunkturzyklen in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen

Editors: Schüller, Alfred

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 142

(1984)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 9
Helmut Leipold, Marburg: Institutionelle Ursachen der Wachstumsverlangsamung in West und Ost 11
I. Zur Ausgangslage 11
II. Allgemeine Determinanten der Leistungs- und Neuerungsbereitschaft 13
III. Veränderte institutionelle Wachstumsdeterminanten in westlichen Marktwirtschaften 17
1. Charakteristische institutionelle Veränderungen der siebziger Jahre 17
2. Zur Eigendynamik politischer Prozesse 23
3. Ansatzpunkte und Chancen der Wachstumspolitik 27
IV. Institutionelle Ursachen der Wachstumsverlangsamung in sozialistischen Planwirtschaften 29
1. Zum Zusammenhang zwischen Wachstumsverlangsamung und Neuerungsschwäche 29
2. Institutionelle Ursachen der Anpassungs- und Neuerungsschwäche 30
3. Ansatzpunkte und Chancen der Wirtschaftsreformen 37
V. Vergleichende Schlußbetrachtung 40
Literaturverzeichnis 42
Gerhard Fink, Wien/Friedrich Levcik, Wien: Wachstumsverlangsamung im RGW-Raum Konjunkturzyklus und Strukturkrise 47
I. Die Theorie der zyklischen Entwicklung in sozialistischen Wirtschaften 47
II. Die Ursachen für die Festlegung des überoptimalen Plans 51
III. Strukturelle Faktoren und immanente Retardierungstendenzen 56
IV. Konjunkturelle Erholung 1983 59
V. Können Wirtschaftsreformen helfen? 60
Literatur 79
Armin Bohnet, Gießen/Mihály Laki, Budapest: Innovation und Anpassung bei Mangelwirtschaft und Wachstumsverlangsamung – Das Beispiel Ungarn 81
I. Problemstellung und Methodik 81
II. Kurzfristige Verhaltensanpassungen an Mangelerscheinungen und Innovation 85
1. Verhaltensmuster auf den Produktionsgütermärkten 85
2. Verhaltensmuster auf den Arbeitsmärkten 89
III. Institutioneller Wandel als Folge von Mangelerscheinungen und Innovation 92
1. Wandel von Organisation und Aufgaben der Unternehmen 92
2. Unternehmenskonzentration 95
3. Wachstum der Schattenwirtschaft 98
IV. Staatseingriffe und Innovation 101
1. Einsatz und Wirkung monetärer Lenkungsinstrumente 101
Die Geld- und Kreditpolitik des ungarischen Bankensystems 101
Die Preispolitik 104
2. Einsatz und Wirkung nichtmonetärer Lenkungsinstrumente 107
V. Wachstumsverlangsamung und Innovation 108
VI. Fazit: „Zwangs“innovationen als Haupttriebfeder des technischen Fortschritts 111
Literaturverzeichnis 113
Hans-Jürgen Wagener, Groningen/Joan Muysken, Maastricht: Zur Verlangsamung der dynamischen Effizienz in kapitalistischen und sozialistischen Ländern 117
I. Einleitung 117
II. Das Phänomen im Spiegel unterschiedlicher Erklärungsansätze 118
1. Welches sind die harten Fakten? 118
2. Unterschiedliche Hypothesen 122
III. „Verdoorns Gesetz“ und Implikationen 125
1. „Verdoorns Gesetz“ 125
2. Kaldors Erweiterung des Ansatzes 129
3. Nachfrage- und angebotsbeschränkte Systeme 132
IV. Schätzergebnisse und ihre Interpretation 135
1. Die sozialistischen Planwirtschaften (UdSSR, Polen, Ungarn) 135
2. Die kapitalistischen Marktwirtschaften (USA, BRD, Niederlande) 140
V. Zusammenfassung 146
Anhang 148
Die Daten 148
Literatur 149
Wolfram Schrettl, München: Anspruchsdenken, Leistungsbereitschaft und Wirtschaftszyklen 153
I. Einleitung 153
II. Anspruchsdenken 155
III. Allokation 158
IV. Charakterisierung der Allokationsentscheidung 160
V. Zyklen 169
VI. Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen 187
Literaturverzeichnis 190