Abdingbarkeit und Gegenstand der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Abdingbarkeit und Gegenstand der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht
Eine dogmatische Abhandlung de lege lata mit Blick auf die Rechtswissenschaft in den Vereinigten Staaten und die Rechtsökonomik
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 116
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Maximilian Mann studierte ab dem Jahr 2009 Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und legte Anfang 2014 sein erstes Staatsexamen in Baden-Württemberg ab. Im Anschluss arbeitete er bis Ende 2017 als wissenschaftlicher Assistent von Professor Dr. Dr. h.c. Holger Fleischer am Max-Planck-Institut für internationales und ausländisches Privatrecht in Hamburg. Seit 2016 bestreitet er sein Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht mit Stationen am Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, dem Hanseatischen Oberlandesgericht sowie Freshfields Bruckhaus Deringer.Abstract
Die Treuepflicht ist die zentrale Pflicht im Gesellschaftsverhältnis. Literatur und Rechtsprechung haben sie in einer Fülle von Abhandlungen und Entscheidungen geformt. Dennoch ist keine leistungsfähige Definition der Treuepflicht vorhanden und noch immer ist ihr Verhältnis zu allgemeinen Instituten wie dem Rechtsmissbrauch ein Rätsel. Diese Defizite erklären, weswegen die Diskussion um die Abdingbarkeit der Treuepflicht bis vor kurzem ein Schattendasein führte, obwohl die Abbedingung der Treuepflicht sinnvoll sein kann.Die Arbeit schließt die Lücken in der Treuepflichtdogmatik hinsichtlich des Begriffs der Treuepflicht und ihrer Abgrenzung zu anderen Instituten. Hierauf aufbauend leistet die Abhandlung einen Beitrag zur zwischenzeitlich entfachten Diskussion um die Abdingbarkeit der Treuepflicht. Dabei wird nicht nur die Deutsche Rechtswissenschaft berücksichtigt; es werden auch Anleihen bei der US-amerikanischen Rechtswissenschaft und der Verhaltensökonomik genommen.»Derogation from and Concept of the Duty of Loyalty«The duty of loyalty is the central duty in German corporate law. Academia and judicature have shaped this duty through numerous decisions and papers. However, there’s no effective definition of the duty of loyalty and its interdependence with contractual duties like the covenant of good faith and fair dealing is still a mystery; likewise, the German discussion about the derogation from the duty of loyalty, until recently, led an existence in the shadows. This monography fills these gaps.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Teil 1: Einleitung | 19 | ||
A. Problemaufriss | 19 | ||
B. Gang der Darstellung und Forschungsansätze | 22 | ||
Teil 2: Allgemeiner Teil | 26 | ||
A. Gegenstand der Treuepflicht und seine Umgebung | 26 | ||
I. Abstrakte Begriffsbeschreibung der Treuepflicht | 26 | ||
1. Gängige Begriffsbeschreibungen | 26 | ||
2. Grundmanns Begriffsschärfung | 30 | ||
3. Ableitung exakterer Kriterien | 33 | ||
a) Eingrenzungskriterium aus dem Zweck | 35 | ||
b) Eingrenzungskriterium aus der Wirkweise | 38 | ||
c) Eingrenzungsindiz aus dem Inhalt | 43 | ||
4. Geschärfte Begriffsbeschreibung | 46 | ||
II. Konkretes Vorkommen der Treuepflicht | 46 | ||
1. Geschäftsleiterbereich | 47 | ||
2. Gesellschafterbereich | 48 | ||
III. Verhältnis zur gesetzlichen Umgebung | 50 | ||
1. Allgemeine Institute aus Treu und Glauben | 50 | ||
a) Widersprüchliches Verhalten | 51 | ||
b) Missbräuchliche Rechtsausübung (Rechtsmissbrauch i.e.S.) | 53 | ||
2. (Ergänzende) Vertragsauslegung gemäß §§ 133, 157 BGB | 55 | ||
3. Störung der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 BGB | 58 | ||
4. Sittenwidrigkeit gemäß §§ 138 Abs. 1, 826 BGB | 59 | ||
5. Sorgfaltspflicht | 59 | ||
6. Weitere gesetzliche Umgebung | 60 | ||
7. Schlussbemerkung zur gesetzlichen Umgebung | 60 | ||
IV. Flankierende außergesetzliche Mechanismen und Pflichten | 61 | ||
1. Monetärer Anreiz | 61 | ||
2. Persönliche Bindung | 62 | ||
3. Kapitalmarkt | 63 | ||
4. Produktmarkt | 64 | ||
5. Arbeitsmarkt | 65 | ||
6. Internalisierte Moralvorstellung | 67 | ||
7. Reputationsinteresse | 68 | ||
8. Vertragliche Einzelpflicht | 68 | ||
9. Schlussbemerkung zur außergesetzlichen Umgebung | 69 | ||
V. Rechtsgrundlage der Treuepflicht | 69 | ||
VI. Zwischenergebnis in Thesen | 72 | ||
B. Fundament einer Abdingbarkeit – Aspekte der Vertragsfreiheit | 73 | ||
I. Zwecke der Vertragsfreiheit | 74 | ||
1. Gewährleistung von Gerechtigkeit beziehungsweise Effizienz | 74 | ||
2. Gewährleistung materieller Selbstbestimmung | 76 | ||
3. Gewährleistung formeller Selbstbestimmung | 76 | ||
II. Typen des Eingriffs in die Vertragsfreiheit | 81 | ||
1. Fremdinteressenschutz | 81 | ||
2. Weicher Paternalismus | 81 | ||
3. Harter Paternalismus | 85 | ||
III. Schutzpflicht aus der Vertragsfreiheit | 87 | ||
IV. Vertragsfreiheit und Abdingbarkeit der Treuepflicht | 88 | ||
V. Zwischenergebnis in Thesen | 91 | ||
C. Zweckmäßigkeitsprobleme bei richterlichen Billigkeitsspielräumen | 92 | ||
I. Begriff des richterlichen Billigkeitsspielraums | 92 | ||
II. Zweckmäßigkeitsprobleme bezüglich des Ergebnisses | 93 | ||
1. Einfluss außerrechtlicher Umstände auf den Richter | 94 | ||
2. Stützung mit der Anreizstruktur des Richters | 97 | ||
3. Stützung mit empirisch belegten Rationalitätsdefiziten | 100 | ||
III. Zweckmäßigkeitsprobleme bezüglich des Prozesses | 102 | ||
IV. Billigkeitsspielräume und Treuepflicht | 102 | ||
1. Anwendung der Treuepflicht | 102 | ||
2. Abdingbarkeit der Treuepflicht | 103 | ||
V. Zwischenergebnis in Thesen | 104 | ||
Teil 3: Konkrete Diskussion um die Abdingbarkeit | 105 | ||
A. Abdingbarkeit im Geschäftsleiterbereich der GmbH | 105 | ||
I. Zulässigkeit nach gegenwärtigem Stand der Rechtswissenschaft | 106 | ||
1. Deutschland | 106 | ||
2. USA | 111 | ||
II. Ausgangspunkt | 115 | ||
III. Normative Anknüpfung einer Unabdingbarkeit | 115 | ||
1. Wesensmerkmal/Grundprinzipien des Gesellschaftsrechts | 116 | ||
2. Treuepflicht als zwingendes überpositives Rechtsprinzip | 119 | ||
3. Treu und Glauben als zwingendes Rechtsinstitut | 121 | ||
4. Perplexität des Rechtsverhältnisses | 122 | ||
5. § 276 Abs. 3 BGB | 123 | ||
6. Inhaltskontrolle/Sittenwidrigkeit | 124 | ||
IV. Rechtsgründe für eine Unabdingbarkeit | 125 | ||
1. Fremdinteressenschutz | 125 | ||
a) Gläubiger- und Arbeitnehmerinteressen | 125 | ||
b) Minderheitsinteressen | 127 | ||
c) Interessen zukünftiger Gesellschafter | 128 | ||
d) Kollektivinteressen | 129 | ||
2. Schutz vor Selbstbestimmungsdefiziten (weicher Paternalismus) | 132 | ||
a) Sinnlosigkeit einer Abbedingung? | 132 | ||
aa) Scheinbare Sinnlosigkeit einer Abbedingung | 133 | ||
bb) Nebenwirkungen der Treuepflicht | 134 | ||
cc) Andere Schutzmechanismen und monetärer Ausgleich | 137 | ||
dd) Sonderfälle | 139 | ||
ee) Schlussbemerkungen | 139 | ||
b) Empirisch belegte Rationalitätsdefizite | 140 | ||
c) Informationsdefizite, insbesondere Erfahrungsdefizite | 143 | ||
d) Allgemeines Verhandlungsungleichgewicht | 144 | ||
3. Schutzpflicht des Richters | 145 | ||
V. Entgegenstehende Rechtsgründe | 146 | ||
1. Vertragsfreiheit der Parteien | 146 | ||
2. Hilfsweise: Keine Evidenz | 147 | ||
VI. Zusätzliche normative Anknüpfung an die Treuepflicht selbst | 149 | ||
VII. Abschließende Bewertung der materiellen Abdingbarkeit | 151 | ||
VIII. Exkurs: Abdingbarkeit allgemeiner Institute | 151 | ||
IX. Prozedurale und formale Anforderungen bei Abbedingung | 153 | ||
1. Gegenwärtiger Stand der Rechtswissenschaft | 153 | ||
2. Ausgangspunkt und allgemeine Anforderungen | 155 | ||
3. § 33 Abs. 1 Satz 2 BGB (Änderung des Gesellschaftszwecks) | 157 | ||
4. § 47 Abs. 4 Satz 1 GmbHG (Stimmrechtsausschluss) | 158 | ||
5. Bestimmtheitsgrundsatz/Kernbereich der Mitgliedschaft | 159 | ||
6. Treuepflicht selbst | 160 | ||
a) Anforderungen an den Geschäftsführer | 160 | ||
b) Anforderungen an die Gesellschafter | 162 | ||
7. Gleichbehandlungsgrundsatz | 162 | ||
X. Empfehlenswerte Maßnahmen bei Abbedingung | 163 | ||
XI. Zwischenergebnis in Thesen | 164 | ||
B. Abdingbarkeit im Geschäftsleiterbereich der Aktiengesellschaft | 167 | ||
I. Zulässigkeit nach gegenwärtigem Stand der Rechtswissenschaft | 167 | ||
II. Gemeinsamkeiten | 168 | ||
III. Besonderheiten | 172 | ||
1. Fremdinteressenschutz | 172 | ||
a) Transaktionskosten bei Anteilserwerb | 172 | ||
b) Kapitalmarkt als Ausgleichsmechanismus | 173 | ||
2. Schutz vor Selbstbestimmungsdefiziten (weicher Paternalismus) | 175 | ||
a) Informationsdefizite bei Abbedingung | 175 | ||
b) Allgemeines Verhandlungsungleichgewicht bei Abbedingung | 178 | ||
c) Defizite zukünftiger Aktionäre bei Anteilserwerb | 179 | ||
3. Normative Anknüpfung an § 23 Abs. 5 AktG (Satzungsstrenge) | 181 | ||
IV. Zwischenergebnis in Thesen | 186 | ||
C. Abdingbarkeit im Gesellschafterbereich der OHG | 187 | ||
I. Zulässigkeit nach gegenwärtigem Stand der Rechtswissenschaft | 188 | ||
II. Gemeinsamkeiten | 190 | ||
III. Besonderheiten | 192 | ||
1. Risikofaktoren für opportunistisches Verhalten | 192 | ||
2. Informationsprobleme | 194 | ||
3. Normative Anknüpfung an § 705 BGB | 195 | ||
4. Abschließende Bewertung der materiellen Abdingbarkeit | 196 | ||
IV. Prozedurale und formale Anforderungen | 196 | ||
V. Zwischenergebnis in Thesen | 198 | ||
D. Abdingbarkeit im Allgemeinen | 199 | ||
I. Verallgemeinerungsbare Erkenntnisse | 199 | ||
II. Ausnahmen | 201 | ||
1. § 23 Abs. 5 AktG (Satzungsstrenge) bei Aktiengesellschaften | 201 | ||
2. Offene Gesellschaften ohne hinreichend effizienten Markt | 202 | ||
3. Inhaltskontrolle als Ausgleichsmechanismus | 203 | ||
III. Prozedurale und formale Anforderungen | 203 | ||
IV. Zwischenergebnis in Thesen | 204 | ||
Teil 4: Zusammenfassung in Thesen | 206 | ||
A. Gegenstand der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht | 206 | ||
B. Abdingbarkeit im Geschäftsleiterbereich der GmbH | 207 | ||
C. Abdingbarkeit im Geschäftsleiterbereich der Aktiengesellschaft | 209 | ||
D. Abdingbarkeit im Gesellschafterbereich der OHG | 209 | ||
E. Abdingbarkeit im Allgemeinen | 210 | ||
Literaturverzeichnis | 211 | ||
Sachwortregister | 227 |