Menu Expand

Regionales Innovationsmanagement unter den Bedingungen einer regionalisierten Strukturpolitik

Cite BOOK

Style

Feldotto, P. (1997). Regionales Innovationsmanagement unter den Bedingungen einer regionalisierten Strukturpolitik. Das Beispiel der altindustriellen Regionen Nord-Pas-de-Calais und Emscher-Lippe. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49250-3
Feldotto, Petra. Regionales Innovationsmanagement unter den Bedingungen einer regionalisierten Strukturpolitik: Das Beispiel der altindustriellen Regionen Nord-Pas-de-Calais und Emscher-Lippe. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49250-3
Feldotto, P (1997): Regionales Innovationsmanagement unter den Bedingungen einer regionalisierten Strukturpolitik: Das Beispiel der altindustriellen Regionen Nord-Pas-de-Calais und Emscher-Lippe, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49250-3

Format

Regionales Innovationsmanagement unter den Bedingungen einer regionalisierten Strukturpolitik

Das Beispiel der altindustriellen Regionen Nord-Pas-de-Calais und Emscher-Lippe

Feldotto, Petra

Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 60

(1997)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkunge 5
Vorbemerkungen der Autori 6
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Tabelle 14
Verzeichnis der Schaubilde 16
Verzeichnis der Übersichte 17
Verzeichnis der Karte 19
Verzeichnis der Abkürzunge 20
Problemstellung und Gang der Untersuchung 23
1. Problemstellung 23
2. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 25
3. Aufbau der Untersuchung und methodisches Vorgehe 29
4. Forschungsstand 32
4.1. Innovationstheorie 32
4.1.1. Nicht regionalökonomisch motivierte Innovationstheorie 32
4.1.2. Regionale Innovationstheorie 36
4.2. Empirische Analyse von Innovationsprozesse 38
Erstes Kapitel: Theoretische Fundierung eines regionalen Innovationsmanagements 40
1. Allgemeine innovationstheoretische Grundlagen: Strukturelle Determinanten des Innovationsverhaltens 40
1.1. Charakteristika des Innovationsprozesses 40
1.2. Techno-ökonomische Strukture 42
1.2.1. Wahrnehmung von Innovationschance 42
1.2.1.1. Strukturen eines Innovationsprozesses 42
1.2.1.2. Strukturen ineinandergreifender Innovationsprozesse 45
1.2.2. Interaktion von Innovationsakteure 50
1.2.3. Infrastrukturelle Voraussetzungen des Innovationsverhaltens 54
1.2.3.1. Infrastrukturen und Innovationsprozesse 54
1.2.3.2. Forschungsinfrastrukture 55
1.2.3.3. Telekommunikationsinfrastrukture 59
1.3. Sozio-institutionelle Strukture 61
1.3.1. Wahrnehmung von Innovationschance 61
1.3.2. Institutionelle Strukturen der Koordination der Innovationsakteure 62
1.3.3. Institutionelle Gestaltung der Innovationsinfrastrukture 67
1.3.3.1. Forschungsinfrastrukture 67
1.3.3.2. Telekommunikationsinfrastrukture 70
1.4. Zusammenfassung 72
2. Regionale innovationstheoretische Grundlagen: Determinanten des Innovationsverhaltens regionaler Produktionssysteme 73
2.1. Innovationsrelevante Charakteristika räumlicher Beziehunge 73
2.2. Wirkungen räumlicher Beziehungen auf das regionale Innovationsverhalte 75
2.2.1. Direkte Wirkunge 75
2.2.2. Indirekte Wirkunge 78
2.2.2.1. Über die techno-ökonomischen Strukturen vermittelte Wirkunge 78
2.2.2.1.1. Regionale Innovationsketten,-paradigmen und-trajektorie 78
2.2.2.1.1.1. Grundlegende Zusammenhänge zwischen den Faktoren räumlicher Nähe, techno-ökonomischen Strukturen und regionalem Innovationsverhalte 78
2.2.2.1.1.2. Effekte räumlicher Nähe auf die Entstehung der techno-ökonomischen Strukture 78
2.2.2.1.1.3. Rückkoppelungseffekte von den techno-ökonomischen Strukturen auf das regionale Innovationsverhalte 81
2.2.2.1.2. Implikationen der Ausstattung eines regionalen Produktionssystems mit Innovationsinfrastrukture 86
2.2.2.1.2.1. Regionale Forschungsinfrastrukture 86
2.2.2.1.2.2. Regionale Telekommunikationsinfrastrukture 90
2.2.2.2. Über die sozio-institutionellen Strukturen vermittelte Wirkunge 92
2.2.2.2.1. Werte-und Verhaltensprädispositione 92
2.2.2.2.2. Regionsspezifische Formen der Koordination der Innovationsakteure 95
2.2.2.2.2.1. Grundlegende Zusammenhänge 95
2.2.2.2.2.2. Effekte räumlicher Nähe auf die regionale Verankerung von Innovationsnetze 96
2.2.2.2.2.3. Rückkoppelungseffekte der Verankerung von Innovationsnetzen auf das regionale Innovationsverhalte 99
2.2.2.2.3. Implikationen der institutionellen Gestaltung der Innovationsinfrastrukture 101
2.2.2.2.3.1. Regionale Forschungsinfrastrukture 101
2.2.2.2.3.2. Regionale Telekommunikationsinfrastrukture 104
2.2.3. Zusammenfassung 107
3. Theoretische Fundierung eines regionalen Innovationsmanagements 109
3.1. Elemente der theoretischen Fundierung 109
3.2. Notwendigkeit und Kernaufgabe 110
3.3. Anforderungen an die Konzipierung 114
3.3.1. Handlungsfelder einer regionalen Innovationspolitik 114
3.3.2. Anforderungen an die Gestaltung der Maßnahme 115
3.3.2.1. Innovationsförderung 115
3.3.2.1.1. Unternehmensbezogene Innovationsförderung 115
3.3.2.1.2. Innovationsketten-bezogene Innovationsförderung 117
3.3.2.2. Innovationsorientierte Infrastrukturpolitik 117
3.3.2.2.1. Regionale Forschungs-und Technologieinfrastrukture 117
3.3.2.2.2. Regionale Telekommunikationsinfrastrukture 119
3.4. Anforderungen an die Regionalisierung 119
Zweites Kapitel: Empirische Analyse des regionalen Innovationsmanagements von Nord-Pas-De-Calais und Emscher-Lippe 121
1. Das regionale Innovationsmanagement von Nord-Pas-de- Calais 1984 bis 1995 121
1.1. Regionsspezifische Ausgangsbedingunge 121
1.1.1. Politisch-institutionelle Spielräume des regionalen Innovationsmanagements 121
1.1.1.1. Kernelemente der Dezentralisierungsreform von 1982 121
1.1.1.2. Erfahrungen der Akteure in Nord-Pas-de-Calais mit der Dezentralisierungsreform 125
1.1.2. Ökonomische Ausgangsbedingunge 128
1.1.2.1. Innovations-und Forschungstätigkeit der Industrie 128
1.1.2.2. Struktur des regionalen Produktionssystems 134
1.1.2.2.1. Ansätze zur Erfassung der Wirtschaftsstrukture 134
1.1.2.2.2. Techno-ökonomische Strukture 135
1.1.2.2.2.1. Dominante Sektore 135
1.1.2.2.2.1.1. Derzeitige Stellung 135
1.1.2.2.2.1.2. Mittelfristige Entwicklung und Ansätze zur Neuformierung von Sektore 138
1.1.2.2.2.1.3. Rolle dominanter Wirtschaftszweige bei der Formierung des regionalen Produktionssystems 141
1.1.2.2.2.2. Regionsspezifische Innovationsparadigme 143
1.1.2.2.2.3. Regionsspezifische Innovationskette 146
1.1.2.2.3. Sozio-institutionelle Strukture 152
1.1.2.2.3.1. Größenstrukturelle Voraussetzungen für zwischenbetriebliche Beziehungen innerhalb regionaler Innovationskette 152
1.1.2.2.3.2. Charakteristika zwischenbetrieblicher Verflechtunge 156
1.1.3. Sonstige Ausgangsbedingunge 157
1.2. Ansätze eines regionalen Innovationsmanagements 159
1.2.1. Innovationsförderung 159
1.2.1.1. Ziele und Strategie 159
1.2.1.2. Instrumente 162
1.2.1.2.1. Unternehmensbezogene Innovationsförderung 162
1.2.1.2.2. Innovationsketten-bezogene Innovationsförderung - das Beispiel EuraSanté 167
1.2.1.3. Innovations-und Struktureffekte 170
1.2.1.3.1. Grundlagen der Wirkungsanalyse 170
1.2.1.3.2. Innovationseffekte 172
1.2.1.3.2.1. Abbau finanzierungsbedingter Innovationshemmnisse 172
1.2.1.3.2.1.1. „Plan für computergestützte Fertigung" 172
1.2.1.3.2.1.2. Risiko-Kapital-Förderung der FINORPA 176
1.2.1.3.2.1.3. Zusammenfassung 178
1.2.1.3.2.2. Abbau kompetenz- und wissensbedingter Innovationsengpässe 179
1.2.1.3.2.2.1. Besonderheiten der Wirkungsanalyse immaterieller Förderinstrumente 179
1.2.1.3.2.2.2. Maßnahmen zur Verbesserung der generellen Innovationskompetenz 179
1.2.1.3.2.2.3. Maßnahmen zur Verbesserung technologischer Kompetenze 182
1.2.1.3.2.2.4. „Kollektive Aktione" 184
1.2.1.3.2.2.5. Zusammenfassung 185
1.2.1.3.3. Struktureffekte 185
1.2.1.3.3.1. Ansatzpunkte zur Erfassung der Struktureffekte 185
1.2.1.3.3.2. Implikationen der Innovationsförderung auf die sektorale Verteilung von Innovationsaktivitäte 187
1.2.1.3.3.2.1. „Plan für computergestützte Fertigung" 187
1.2.1.3.3.2.2. Risiko-Kapital-Förderung der FINORPA 190
1.2.1.3.3.3. Implikationen der unternehmensbezogenen Innovationsförderung auf die Verknüpfung von Innovationsaktivitäte 191
1.2.1.3.4. Zusammenfassende Bewertung 191
1.2.2. Innovationsorientierte Infrastrukturpolitik 194
1.2.2.1. Forschungs-und Technologiepolitik 194
1.2.2.1.1. Ziele und Strategie 194
1.2.2.1.2. Gestaltungsansätze 198
1.2.2.1.2.1. Bündelung von Forschungspotentiale 198
1.2.2.1.2.1.1. Konzentration in Großforschungseinrichtunge 198
1.2.2.1.2.1.2. Förderung von Netze 200
1.2.2.1.2.2. Etablierung von Management-und Transferstrukture 203
1.2.1.3. Effekte 207
1.2.2.1.3.1. Grundlagen der Wirkungsanalyse 207
1.2.2.1.3.2. Ausbau der Forschungspotentiale 208
1.2.2.1.3.3. Annäherung von Forschungs-und Industriestrukture 212
1.2.2.1.3.4. Bündelung und Qualität regionaler Forschungspotentiale 216
1.2.2.1.3.5. Informations- und Technologietransfer zwischen Forschung und Industrie 218
1.2.2.2. Telekommunikationspolitik 220
1.2.2.2.1. Ziele und Strategie 220
1.2.2.2.2. Gestaltungsansätze 222
1.2.2.2.2.1. Der organisatorische Rahmen zur Entwicklung der regionalen Informationsgesellschaft 222
1.2.2.2.2.2. Aufbau von Netzen und Netzzugänge 223
1.2.2.2.2.3. Sensibilisierung der Innovationsakteure 225
1.2.2.2.2.4. Regionale Telematik-Applikationen und-dienste 225
2. Das regionale Innovationsmanagement von Emscher-Lippe 1987 bis 1995 227
2.1. Regionsspezifische Ausgangsbedingunge 227
2.1.1. Politisch-institutionelle Spielräume des regionalen Innovationsmanagements 227
2.1.1.1. Regionalisierte Strukturpolitik in Nordrhein-Westfale 227
2.1.1.1.1. Kernelemente 227
2.1.1.1.2. Ein Pilotprojekt der regionalisierten Strukturpolitik - Die Internationale Bauausstellung Emscher-Park 231
2.1.1.1.3. Zusammenfassung der Handlungsspielräume 233
2.1.1.1.4. Bewertung der Handlungsspielräume durch regionale Akteure 235
2.1.2. Ökonomische Ausgangsbedingunge 237
2.1.2.1. Innovations- und Forschungstätigkeit der Industrie 237
2.1.2.2. Struktur des regionalen Produktionssystems 242
2.1.2.2.1. Ansätze zur Erfassung der Wirtschaftsstrukture 242
2.1.2.2.2. Techno-ökonomische Strukture 244
2.1.2.2.2.1. Dominante Sektore 244
2.1.2.2.2.1.1. Derzeitige Stellung 244
2.1.2.2.2.1.2. Mittelfristige Entwicklung 246
2.1.2.2.2.1.3. Rolle dominanter Wirtschaftszweige bei der Formierung des regionalen Produktionssystems 249
2.1.2.2.2.2. Regionsspezifische Innovationsparadigme 251
2.1.2.2.2.3. Regionsspezifische Innovationskette 254
2.1.2.2.3. Sozio-institutionelle Strukture 255
2.1.2.2.3.1. Größenstrukturelle Voraussetzungen für zwischenbetriebliche Beziehungen innerhalb regionaler Innovationskette 255
2.1.2.2.3.2. Charakteristika zwischenbetrieblicher Verflechtunge 257
2.2. Ansätze eines regionalen Innovationsmanagements 259
2.2.1. Ausgestaltung des vorgegebenen Handlungsrahmens 259
2.2.2. Ziele und Strategie 261
2.2.3. Innovationsförderung 262
2.2.3.1. Unternehmensbezogene Innovationsförderung 262
2.2.3.2. Innovationsketten-bezogene Förderung 263
2.2.4. Innovationsorientierte Infrastrukturpolitik 265
2.2.4.1. Forschungs-und Technologiepolitik 265
2.2.4.1.1. Gestaltungsansätze 265
2.2.4.1.1.1. Ausbau von Forschungseinrichtunge 265
2.2.4.1.1.1.1. Die Fachhochschule 265
2.2.4.1.1.1.2. Die Forschungsinstitute 267
2.2.4.1.1.2. Bündelung regionaler Forschungs- und Technologiepotentiale 267
2.2.4.1.1.2.1. Der Wissenschaftspark Gelsenkirche 267
2.2.4.1.1.2.2. Die sonstigen Technologiezentre 271
2.2.4.1.1.3. Vernetzung regionaler Forschungs- und Technologiepotentiale und Organisation des Technologietransfers 274
2.2.4.1.2. Effekte der Forschungs-und Technologiepolitik 274
2.2.4.1.2.1. Grundlagen der Wirkungsanalyse 274
2.2.4.1.2.2. Ausbau regionaler Forschungspotentiale 275
2.2.4.1.2.3. Annäherung zwischen Forschungs-und Industriestrukture 276
2.2.4.1.2.4. Bündelung regionaler Forschungs- und Technologiepotentiale 278
2.2.4.1.2.5. Informations- und Technologietransfer zwischen Forschung und Industrie 279
2.2.4.2. Telekommunikationspolitik 280
Drittes Kapitel: Ansätze eines theoretisch fundierten und empirisch gestützten regionalen Innovationsmanagements und deren politischinstitutionelle Voraussetzunge 283
1. Integration von theoretischer und empirischer Analyse 283
2. Gestaltungsansätze für ein regionales Innovationsmanagement 284
2.1. Verknüpfung zwischen theoretisch fundierten Anforderungen und empirisch beobachtbaren Gestaltungsansätze 284
2.1.1. Innovationsförderung 284
2.1.1.1. Unternehmensbezogene Innovationsförderung 284
2.1.1.2. Die Innovationsketten-bezogene Innovationsförderung 287
2.1.2. Innovationsorientierte Infrastrukturpolitik 289
2.1.2.1. Forschungs-und Technologiepolitik 289
2.1.2.2. Telekommunikationspolitik 293
2.1.3. Zusammenfassung 296
2.2. Handlungsgerüst eines regionalen Innovationsmanagements 297
3. Gestaltungsmöglichkeiten für ein regionales Innovationsmananagement 305
3.1. Innovationspolitische Spielräume der untersuchten Regionalisierungskonzeptione 305
3.2. Möglichkeiten der Weiterentwicklung der nordrhein-westfälischen Regionalisierung 310
Verzeichnis der Interviewpartner/inne 315
Literaturverzeichnis 316