Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bach, S., Kohlhaas, M., Meinhardt, V., Praetorius, B., Wessels, H., Zwiener, R. (1995). Wirtschaftliche Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48292-4
Bach, Stefan Kohlhaas, Michael Meinhardt, Volker Praetorius, Barbara Wessels, Hans and Zwiener, Rudolf. Wirtschaftliche Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48292-4
Bach, S, Kohlhaas, M, Meinhardt, V, Praetorius, B, Wessels, H and Zwiener, R (1995): Wirtschaftliche Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48292-4

Format

Wirtschaftliche Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform

Bach, Stefan | Kohlhaas, Michael | Meinhardt, Volker | Praetorius, Barbara | Wessels, Hans | Zwiener, Rudolf

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 153

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder 9
Tabellen 9
Schaubild 12
Tabellen der Kurzfassung 12
Schaubilder der Kurzfassung 12
1. Einleitung 13
1.1. Zielsetzung 13
1.2. Der Grundgedanke der ökologischen Steuerreform 13
1.3. Inhalt und Aufbau der Studie 14
2. Ökologische Steuerreform als Alternative der Umweltpolitik 17
2.1. Die Idee der ökologischen Steuerreform 17
2.1.1. Begriffsklärung 17
2.1.2. Ziele einer ökologischen Steuerreform 19
2.2. Höhe des Steuersatzes und Anpassungspfad einer Umweltabgabe 22
2.2.1. Pigou-Steuer und Standard-Preis-Ansatz 22
2.2.2. Anpassungsfristen und -kosten 24
2.3. Einwände und Widerstände gegen eine ökologische Steuerreform 25
2.3.1. Mangelnde Ergiebigkeit erfolgreicher Lenkungssteuern 26
2.3.2. Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit 28
2.3.3. Unerwünschte Verteilungseffekte 31
2.3.4. Ordnungspolitische Bedenken 33
2.3.5. Konflikte mit der Finanzverfassung 35
2.3.6. Unvereinbarkeit mit der Europäischen Union 36
2.3.7. Schwächung der Lenkungswirkung einer Umweltsteuer bei eingeschränkter Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs 37
2.3.8. Alternative Mittelverwendung zur Förderung des ökologischen Strukturwandels 38
2.3.9. Politische Widerstände 40
2.4. Fazit 42
3. Energiebesteuerung als Kern einer ökologischen Steuerreform 43
3.1. Steuersystematische und rechtliche Aspekte 43
3.1.1. Fiskalische Tradition des überkommenen Steuersystems versus ökologische Umgestaltung 43
3.1.2. Die interpersonalen Verteilungswirkungen der Energiesteuer 45
3.1.3. Finanzverfassungsrechtliche Anforderungen 46
3.1.4. Vereinbarkeit der Energiesteuer mit dem Europarecht 49
3.1.5. Konsequenzen für den bundesstaatlichen Finanzausgleich 51
3.1.6. Das Problem “graue Energie” 54
3.2. Steuertechnik 55
3.2.1. Steuerobjekt 55
3.2.2. Steuersatz 58
3.2.3. Mengensteuer oder Wertsteuer? 59
3.2.4. Entstehung des Steueranspruchs, Erhebungsverfahren, Steuerpflichtiger 60
3.2.5. Außenhandelsregime 61
3.3. Fazit 61
4. Kompensation 62
4.1. Ausgangssituation 62
4.2. Kriterien der Kompensation 64
4.3. Kompensationsmodelle 66
4.3.1. Unternehmensbereich 66
4.3.1.1. Senkung der Lohn- und Einkommensteuer 66
4.3.1.2. Kompensation der Arbeitgeberbeiträge 67
4.3.1.2.1. Direkte Reduzierung 67
4.3.1.2.2. Indirekte Reduzierung 69
4.3.1.3. Kompensation freiwilliger Arbeitgeberleistungen 70
4.3.2. Kompensation im Bereich des privaten Verbrauchs 70
4.3.2.1. Kompensation über die Einkommensteuer 70
4.3.2.2. Kompensation über verringerte Arbeitnehmerbeitragssätze 71
4.3.2.3. Kompensation über eine Absenkung des Mehrwertsteuersatzes 72
4.3.2.4. Kompensation über Bonuszahlungen 72
4.4. Fazit 74
5. Die energiewirtschaftliche Entwicklung: Referenz- und Steuerszenarien 75
5.1. Einleitung 75
5.2. Entwicklung des Energieverbrauchs: Referenz-Szenario 78
5.2.1. Ökonomische und demographische Eckwerte 78
5.2.2. Entwicklung der Energiepreise 79
5.2.3. Energieverbrauch des verarbeitenden Gewerbes 80
5.2.3.1. Alte Bundesländer 80
5.2.3.2. Neue Bundesländer 84
5.2.4. Energieverbrauch des Referenz-Szenarios 85
5.3. Steuerszenario 87
5.3.1. Einleitung 87
5.3.1.1. Empirische und methodische Aspekte 87
5.3.1.2. Bestimmung eines “Grundpreises” und Berechnung der Steueraufschläge 88
5.3.1.3. Die Steuervariante bei Prognos (1991) 92
5.3.2. Sektorale Entwicklung des Energieverbrauchs im Energiesteuer-Szenario 93
5.3.2.1. Private Haushalte und Kleinverbraucher 93
5.3.2.2. Verarbeitendes Gewerbe 97
5.3.2.3. Verkehr 98
5.3.2.4. Elektrizitätswirtschaft 101
5.4. Zusammenführung der Ergebnisse 103
6. Sektorale Preiseffekte der ökologischen Steuerreform 110
6.1. Input-Output-Ansatz 110
6.2. Basis der Berechnung 111
6.2.1. Input-Output-Tabelle 111
6.2.2. Disaggregation der Input-Output-Tabelle 112
6.3. Belastung der Produktionssektoren und der Endnachfragekomponenten mit Energiesteuer 113
6.3.1. Unmittelbare Preiseffekte durch Energiesteuer 113
6.3.1.1. Unmittelbare Preiseffekte bei Produktionssektoren 113
6.3.1.2. Unmittelbare Preiseffekte bei Endnachfragebereichen 115
6.3.2. Gesamte Preiseffekte durch Energiesteuer 115
6.3.2.1. Gesamte Preiseffekte bei Produktionssektoren 115
6.3.2.2. Preiseffekte bei den Endnachfragekomponenten 121
6.4. Kompensation der Energiesteuer bei Produktionssektoren und Endnachfragekomponenten 122
6.4.1. Berechnung der Kompensation 122
6.4.2. Kompensation bei Produktionssektoren 125
6.4.3. Kompensation bei Endnachfragekomponenten 128
6.5. Nettobelastung durch Energiesteuer und Kompensation 129
6.5.1. Be- und Entlastung der Produktionssektoren 129
6.5.2. Be- und Entlastung der Endnachfragekomponenten 132
7. Gesamtwirtschaftliche Effekte der ökologischen Steuerreform 134
7.1. Vorbemerkung 134
7.2. Das ökonometrische Modell der Wirtschaftsforschungsinstitute 134
7.3. Struktur- und Substitutionseffekte 136
7.4. Empirische Ergebnisse des Makromodells: Eine Basisvariante 137
7.5. Simulation alternativer Szenarien 144
7.6. Zusätzlicher finanzpolitischer Handlungsbedarf 147
7.7. Andere gesamtwirtschaftliche Analysen 150
7.8. Fazit 153
8. Ausgewählte Problembereiche 155
8.1. Besonders betroffene Wirtschaftsbereiche 155
8.1.1. Eisenschaffende Industrie 155
8.1.2. Zellstoff- und Papiererzeugung 159
8.1.3. Chemische Industrie 161
8.1.4. Fazit 163
8.2. Strukturelle Hemmnisse in der Elektrizitätswirtschaft 165
8.2.1. Anmerkungen zur gewählten Form der Energiesteuer 165
8.2.2. Marktstruktur und Regulierung 166
8.2.3. Indizien für Fehlentwicklungen 167
8.2.4. Fazit 168
8.3. Energieverbrauch von Haushalten für Raumwärme 169
8.3.1. Einführung 169
8.3.2. Tendenzen der Entwicklung des Energiebedarfs für Raumwärme 170
8.3.3. Wirkungsmechanismen und Hemmnisse für Einsparmaßnahmen im Raumwärmesektor 172
8.3.3.1. Energieverbrauch und Haushaltseinkommen 172
8.3.3.2. Einfluß struktureller Besonderheiten des Wohnungsmarktes auf das Verbrauchsverhalten (Investor-Nutzer-Dilemma) 175
8.3.4. Empfehlungen: verbesserte Rahmenbedingungen und flankierende Maßnahmen 177
8.4. Berufspendler 179
8.4.1. Die Bedeutung des Verkehrsbereichs 179
8.4.2. Einflußfaktoren des Pendlerverhaltens 182
8.4.3. Anpassungsmöglichkeiten der Haushalte 187
8.4.4. Gesamtwirtschaftliche Anpassungsprozesse 191
8.4.5. Flankierende Maßnahmen 193
8.5. Verteilungswirkungen einer ökologischen Steuerreform 196
9. Forschungsperspektiven und wirtschaftspolitische Empfehlungen 205
9.1. Grenzen der Untersuchung und weiterer Forschungsbedarf 205
9.2. Plädoyer für eine ökologische Steuerreform 207
Kurzfassung 210
Literaturverzeichnis 227