Menu Expand

Cite BOOK

Style

Wagener, H. (Ed.) (1990). Monetäre Steuerung und ihre Probleme in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46771-6
Wagener, Hans-Jürgen. Monetäre Steuerung und ihre Probleme in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46771-6
Wagener, H (ed.) (1990): Monetäre Steuerung und ihre Probleme in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46771-6

Format

Monetäre Steuerung und ihre Probleme in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen

Editors: Wagener, Hans-Jürgen

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 191

(1990)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Hans-Jürgen Wagener, Groningen: Einleitung 7
Erster Teil: Die Rolle des Geldes in sozialistischen Planwirtschafte 13
Spiridon Paraskewopoulos, Köln: Zur Funktion und Bedeutung des Geldes in Wirtschaftssystemen sowjetischen Typs 15
A. Einleitung 15
B. Zur Funktion des Geldes bei vollständig zentraler Planung des Wirtschaftsprozesses 16
I. Zur Frage der Notwendigkeit des Geldes bei vollständig zentraler Lenkung der Wirtschaft 16
II. Mögliche Wirkungen des Geldes im Allokationssystem einer vollständig zentral gelenkten Wirtschaft 18
C. Der Einfluß des Geldes im Modell real existierender Zentralverwaltungswirtschafte 19
I. Modellprämisse 19
II. Geldplanung und -steuerung 20
III. Mögliche Allokationswirkungen des ungeplanten Geldüberhangs 23
IV. Ergebnisse 26
Literaturverzeichnis 27
Hannsjörg F. Buck, Bonn: Der Wandel der sozialistischen Geldtheorie im Spannungsfeld zwischen sozialrevolutionären Verheißungen und wirtschaftsorganisatorischen Sachzwänge 31
A. Einführung 31
B. Geld – Grundlage einer zweckmäßigen Wirtschaftsorganisation und Wirtschaftslenkung 32
C. Die Marxsche Voraussage über den Untergang des Geldes im Sozialismus/Kommunismus 33
D. Der Einfluß der Marxschen Geldlehre auf Geldtheorie und Geldpolitik in den sowjet-sozialistischen Staaten und die partielle Abkehr der Politökonomie von ihren geldtheoretischen Dogme 36
I. Geld als Abbild kapitalistischer Produktions- und Verteilungsverhältnisse 37
II. Geld – Spezialform einer Ware und Maßstab der Warenwerte 38
III. Vollwertiges und nichtvollwertiges Geld 39
E. Das Dogma von der Goldbasis des Geldes und seine Auswirkungen auf die Geld- und Währungspolitik der sowjet-sozialistischen Staate 41
I. Festlegung fiktiver Goldparitäten für die Binnenwährung sozialistischer Staate 41
II. Ausstattung des transferablen Rubel mit Papiergoldgehalt 43
III. Die Fronten im Streit der Geldtheorieschulen unter den Politökonome 44
F. Der Streit um den Geldwert im Sozialismus 46
G. Gegenwärtige Wesensbestimmung des Geldes und seine Nutzung bei der Organisation und Lenkung der sowjet-sozialistischen Wirtschafte 49
Literaturverzeichnis 53
Zweiter Teil: Makro-ökonomische Steuerungsprobleme 57
Karl-Hans Hartwig, Münster: Determinanten der privaten Geldnachfrage in sozialistischen Planwirtschaften: Eine theoretisch-empirische Analyse 59
1. Vorbemerkung 59
2. Die Bedeutung der Geldnachfrage 60
3. Theoretische und empirische Ansätze der Geldnachfrage 61
4. Der Standardansatz und seine Übertragbarkeit 62
5. Empirische Betrachtung 66
6. Ergebnisse 69
Anhang 72
Literaturverzeichnis 73
H. Jörg Thieme, Bochum: Geldangebotssteuerung bei unterschiedlichen Unternehmens- und Marktverfassunge 77
A. Strukturwandel und gesamtwirtschaftliche Finanzierung 77
B. Unternehmensverfassung, Marktaustrittsgefahren und gesamtwirtschaftliche Finanzierungsprobleme 79
C. Kreditmarktanalyse des Geldangebots und Effizienzkriterien der Geldpolitik in unterschiedlichen Wirtschaftssysteme 81
D. Geldangebotssteuerung unter systemspezifischen Unternehmens- und Marktverfassunge 85
I. Sozialistische Planwirtschafte 85
II. Kapitalistische Marktwirtschafte 89
III. Sozialistische Marktwirtschafte 92
IV. Konsequenze 93
Literaturverzeichnis 94
Egon Tuchtfeldt, Bern: Geldmengenziele im internationalen Vergleich 97
A. Geldmengenziele als neues Experiment monetärer Steuerung 97
B. Länder mit Geldmengenziele 98
C. Schweiz 99
D. Bundesrepublik Deutschland 102
E. USA 104
F. Japa 106
G. Frankreich 109
H. Großbritannie 110
I. Sonstige 112
J. Zur Beurteilung der Erfahrungen mit Geldmengenziele 115
Literaturverzeichnis 120
Dritter Teil: Monetarisierung einer zentralgelenkten Wirtschaft: Das Beispiel der VR China 125
Werner Klein, Köln: Aspekte monetärer Instabilitäten in der VR China 127
A. Einleitende Bemerkunge 127
B. Zu Struktur und Aufbau des Bankensystems in China 128
C. Zur Diagnose von Inflationsprozessen in der VR China seit 1979 131
D. Preis- und Kassenhaltungsinflation in China 135
E. Aspekte institutioneller Ursachen der Inflationsprozesse in der VR China 140
Literaturverzeichnis 152
Norbert Kloten, Stuttgart/Tübingen: Monetäre Steuerung in den transitorischen Stadien eines Wirtschaftssystems: Der Fall China 157
A. Zur Thematik und einigen verfahrenstheoretischen Aspekte 157
B. Wirtschaftsreform und monetäre Steuerung 160
I. Das planzentralistische Regelungssystem 160
II. Die transitorischen Phase 162
Erste Phase: Die Anfänge 162
Zweite Phase: Industriereform und unkontrollierte Expansio 164
Dritte Phase: Neue Initiative 171
C. Theoretische Interpretatio 174
D. Der Fall China in komparativer Sicht 178
Literaturverzeichnis 182
Vierter Teil: Sektorale Probleme 185
Hermann Clement, München: Funktionsprobleme der gemeinsamen Währung des RGW (Transferabler Rubel) 187
Einleitung 187
A. Funktionsbereich des TRbl 189
B. Geldfunktion des TRbl 190
I. Nicht vorhandene Tauschmittelfunktio 191
II. Nur formale Recheneinheit 193
III. Unzureichende Wertaufbewahrungsfunktio 194
C. Die Kurse als Verteilungsproblem 197
I. Überbewertung des TRbl – ein Verteilungsproblem? 197
II. Überbewertung und unterschiedliche Vorleistungsanteile von Weltmarktimporte 200
III. Die Verteilungsproblematik der Kurse bei Integrationsmaßnahme 201
IV. Partiell gelungener Interessenausgleich im nichtkommerziellen Zahlungsverkeh 202
D. Ist eine Überwindung der Funktionsprobleme möglich? 203
I. Bedingungen für die Übernahme der Geldfunktion durch den TRbl 203
II. Übernahme der internationalen Geldfunktion durch die nationalen Währungen der RGW-Lände 208
Literaturverzeichnis 210
Eberhard Schinke, Gießen: Finanz- und kreditpolitische Steuerung der Landwirtschaft in der Sowjetunion und in der Europäischen Gemeinschaft 213
A. Vorbemerkung 213
B. Steuerung in der sowjetischen Landwirtschaft 213
I. Indirekte Instrumente als Ergänzung der Mengenplanung 213
II. Finanzierung des Agrarsektors 214
a) Verkaufserlöse 214
b) Zentrale Investitione 215
c) Bankkredite 216
Exkurs: Agrarpreise und Subventionen für Nahrungsmittel 218
III. Finanzpolitik und Unternehmensform 219
C. Steuerung in der Landwirtschaft der EG 221
I. Mengenplanung als Ergänzung indirekter Instrumente 221
II. Getrennte Entscheidungsebenen für die Steuerung 221
III. Spielräume für finanz- und kreditpolitische Steuerung 223
D. Bedarf für Modelle kombinierter Steuerung 225
Literatu 226