Menu Expand

Deutsche Finanzwissenschaft zwischen 1918 und 1939

Cite BOOK

Style

Rieter, H. (Ed.) (1994). Deutsche Finanzwissenschaft zwischen 1918 und 1939. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIII. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47861-3
Rieter, Heinz. Deutsche Finanzwissenschaft zwischen 1918 und 1939: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIII. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47861-3
Rieter, H (ed.) (1994): Deutsche Finanzwissenschaft zwischen 1918 und 1939: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIII, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47861-3

Format

Deutsche Finanzwissenschaft zwischen 1918 und 1939

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIII

Editors: Rieter, Heinz

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 115/XIII

(1994)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Christian Scheer: Die deutsche Finanzwissenschaft 1918 -1933 - Ein Überblick 11
Einleitung 11
I. Das Gesamtbild 15
1. „Musterung der Truppe" 15
2. Standortbestimmung und Selbstergründung als zentrale Theme 21
3. Die Diskussion des Verhältnisses von Finanzwissenschaft und Finanzpolitik 29
II. Staatsausgaben und Staatstätigkeit 35
1. Anfänge einer Theorie der Ausgabenwirkunge 36
2. Die Frage nach dem „Wesen" der Staatswirtschaft 41
a) „ Kollektivbedürfnisse" und Staatstätigkeit 42
b) Normative und positive Überlegungen zum „richtigen" Umfang des Staatssektors 58
III. Steuer 78
1. Steuerüberwälzungstheorie: Renaissance und Resignatio 78
2. „Ökonomisierung der Steuerlehre" 89
a) Besteuerung und Kapitalbildung 94
b) Besteuerung als Produktionsansporn: Steuereinholung und „steuerliche Rationalitätspolitik" 95
Schlußwort 110
Literaturverzeichnis 111
Karl Häuser: Finanzwissenschaft der zwanziger Jahre und das Ende der Historischen Schule 143
I. Zur Situation der deutschen Nationalökonomie der zwanziger Jahre 143
II. Die besondere Lage der deutschen Finanzwissenschaft 146
1. Methodologische Indolenz 147
2. Das Wirtschaftssubjekt Staat 149
3. Die finanzpolitischen und finanzwissenschaftlichen Aufgaben der Zeit 151
III. Versuch einer Ortsbestimmung 156
Exkurs: Einige Ausnahme 163
Karl-Heinz Schmidt: Der Wandel der Staatsform und die Entwicklung der Theorie des Finanzausgleichs in der Zwischenkriegszeit (1918 -1939) 165
I. Problemstellung 165
II. Abgrenzunge 168
III. Rahmenbedingungen, Phasen und „schwebende Fragen" des Finanzausgleichs in der Zwischenkriegszeit 170
IV. Die Entwicklung der Theorie des Finanzausgleichs in Deutschland 176
1. Forderungen an die Finanzwissenschaft 176
2. Ansätze zur Theorie der Aufgabenverteilung 180
3. „Theorie der Lastenteilung"? 186
4. Beiträge zur Theorie der Einnahmenverteilung im Rahmen des Finanzausgleichs 190
V. Zusammenfassung 196
Dieter Schneider: Die Diskussion um Inflation und Gewinnbesteuerung 1920 -1923 als Anstoß für die Entwicklung zweier Steuerwissenschaften jenseits der Finanzwissenschaft 199
Problemstellung 199
I. Die Sicht vom schwankenden Tauschwert des Geldes und die Besteuerung des Einkommens vor 1920 200
a) Kritik am Nominalwertprinzip vor, in und nach dem hier betrachteten Zeitraum 200
b) Inflationsausgleich im Zinssatz 202
c) Besteuerung des Realeinkommens und Scheingewinn in der Wirtschaftswissenschaft vor 1920 203
II. Der heutige Wissensstand als Beurteilungsmaßstab für die Diskussion um Inflation und Gewinnbesteuerung 1920 -1923 206
a) Scheingewinn und Gewinnverwendungsneutralität der Gewinnermittlung 206
b) Scheingewinnbesteuerung als Problem inflatorischer Finanzierungslücke 211
c) Gewinnverwendungsneutralität und modifizierter Fisher-Effekt 215
d) Allokationsv er Zerrungen durch nominelle Gewinnsteuerbemessungsgrundlagen und unbekanntem Inflationsausgleich in Zinssätze 221
III. Das Scheinproblem der Scheingewinnbesteuerung 1920 - 1923 226
a) Scheingewinnkorrekturen bei „Sachwerten": Substanzerhaltung 226
b) Reale Kapitalerhaltung und Besteuerung inflationsbedingter Schuldnergewinne 232
c) Scheingewinnbesteuerung als wirtschaftsgeschichtliches Scheinproblem 235
IV. Die wissenschaftsgeschichtlichen Folgen der Diskussion um Inflation und Gewinnbesteuerung 1920 - 1923 239
a) Reaktionen in der Finanzwissenschaft und in wirtschaftsgeschichtlichen Untersuchunge 239
b) Entfaltung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der Steuerrechtswissenschaft 242
Jürgen G. Backhaus: Die Kategorie des Steuerstaates und die moderne Finanzwissenschaft 249
Einleitung 249
I. Der geistige und sachliche Zusammenhang, in dem die Schumpetersche Steuerstaatstheorie zu sehen ist 253
II. Schumpeters Konzept des Steuerstaates 264
III. Anwendunge 273
IV. Ergebnis Der Steuerstaat als analytisches Konzept 279
Literatu 279