Menu Expand

Die Tarifautonomie auf dem Prüfstand

Cite BOOK

Style

Zohlnhöfer, W. (Ed.) (1996). Die Tarifautonomie auf dem Prüfstand. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48615-1
Zohlnhöfer, Werner. Die Tarifautonomie auf dem Prüfstand. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48615-1
Zohlnhöfer, W (ed.) (1996): Die Tarifautonomie auf dem Prüfstand, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48615-1

Format

Die Tarifautonomie auf dem Prüfstand

Editors: Zohlnhöfer, Werner

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 244

(1996)

Additional Information

Book Details

Abstract

Angesichts der seit zwei Jahrzehnten zunehmenden Sockelarbeitslosigkeit wird schon seit geraumer Zeit die Frage erörtert, inwieweit diese gravierende Verletzung des Ziels der Vollbeschäftigung auch auf die - in den letzten zwanzig Jahren stark gewachsene Dichte der - Regulierung des Arbeitsmarktes zurückzuführen ist. Nicht zuletzt aus diesem Grunde hat sich auch der Wirtschaftspolitische Ausschuß im Verein für Socialpolitik auf seiner Sitzung im März 1995 in Stuttgart-Hohenheim mit dieser Thematik beschäftigt. Die im Rahmen dieser Tagung vorgetragenen und diskutierten Beiträge bilden den Inhalt dieses Bandes. Sie können als ein bemerkenswert breiter Querschnitt über Stand und Ergebnisse der relevanten Forschung angesehen werden.

Die ersten drei Beiträge sind einer kritischen Würdigung der in Deutschland institutionalisierten und praktizierten Tarifautonomie gewidmet. Während Wernhard Möschel diese Organisation des Arbeitsmarktes für ein "auslaufendes Modell" hält, betrachtet Horst Konzen - nicht nur aus verfassungsrechtlichen Gründen die - Tarifautonomie als unverzichtbar, wenngleich auch er nicht unerheblichen Reformbedarf (vor allem im tarifvertragsrechtlichen Instrumentarium) sieht. Ganz ähnlich argumentiert Klaus Murmann; er betont darüber hinaus aber auch gravierende Defizite im Arbeitskampfrecht.

Die beiden letzten, wesentlich umfangreicheren Beiträge gehen die Thematik allgemeiner an. So untersuchen Norbert Berthold und Rainer Fehn generell, d. h. länderübergreifend, wie sich die in letzter Zeit international beobachtbare Tendenz einer gewissen Dezentralisierung der Lohnverhandlungen erklären läßt und welche Auswirkungen davon zu erwarten sind. Eine zusätzliche Erweiterung der analytischen Perspektive findet sich bei Paul-Günther Schmidt: Er geht in einer systematisch vergleichenden empirischen Analyse von 23 OECD-Staaten der Frage nach, wie sich Unterschiede in den - umfassend definierten - Arbeitsmarktstrukturen verschiedener Länder auf die Realisierung

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Wernhard Möschel: Tarifautonomie – ein überholtes Ordnungsmodell? 11
A. Zu den Kartellwirkunge 11
B. Zu den Rechtfertigungsgründen für eine Sonderordnung 16
I. Genossenschaftliches Gedankengut 17
II. Marktversagen in der Form ruinöser Konkurrenz 17
III. Asymmetrische Informatio 18
IV. Effizienzlohnhypothese 18
V. Transaktionskosten-Argument 19
VI. Rabatz-Theorie 19
C. Reformen und verfassungsrechtliche Grenze 20
Horst Konzen: Die Tarifautonomie zwischen Akzeptanz und Kritik 25
A. Grundlagen der Tarifautonomie 25
I. Entwicklung der Tarifautonomie 26
II. Garantie der Tarifautonomie 28
1. Tarifautonomie und Verfassung 29
2. Tarifvertragsrecht 29
3. Tarifautonomie und Betriebsverfassung 31
III. Tarifautonomie, Tarifpraxis und Betriebswirklichkeit 31
B. Kritik der Tarifautonomie 32
I. Rahmenbedingungen aktueller Tarifpolitik 33
II. Flächentarifvertrag und Arbeitskostenbelastung 34
III. Arbeitslosigkeit und Tarifautonomie 35
IV. Arbeitsmarkt und Marktwirtschaft 37
C. Auflockerung der Tarifautonomie 38
I. Gesetzesinterpretation und Rechtsfortbildung 38
1. Flächentarifvertrag und außerordentliche Kündigung 38
2. Neuinterpretation des Günstigkeitsprinzips 39
II. Tarifpolitik 40
III. Gesetzesänderunge 40
1. Öffnungsklausel 41
2. Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslose 41
3. Verbandsaustritt und erweiterte Tarifgebundenheit 42
Klaus Murmann: Tarifautonomie und Wettbewerbsordnung 43
Norbert Berthold und Rainer Fehn: Evolution von Lohnverhandlungssystemen – Macht oder ökonomisches Gesetz? 57
A. Einleitung 57
B. Gibt es einen Trend hin zu dezentraleren Lohn Verhandlungen? 59
C. Wie wirkt sich der Zentralisierungsgrad der Lohnverhandlungen auf die Beschäftigungsergebnisse aus? 64
I. Wie wirkt sich der Zentralisierungsgrad der Lohn Verhandlungen auf die Mikroflexibilität aus? 67
II. Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Zentralisierungsgrad der Lohn Verhandlungen und der Makroflexibilität? 75
D. Welche politökonomischen Widerstände stehen dezentralen Lohn Verhandlungen im Wege? 82
I. Warum wehren sich die Tarifvertragsparteien gegen dezentrale Lohn Verhandlungen? 82
II. Wie entwickelt sich die Macht der Tarifvertragsparteien im Zeitablauf? 86
E. Schlußbemerkunge 88
Literatu 89
Paul-Günther Schmidt: Strukturmerkmale des Arbeitsmarktes und gesamtwirtschaftliche Stabilität 95
A. Problemstellung und Zielsetzung 95
B. Arbeitsmarkt und gesamtwirtschaftliche Stabilität 97
C. Ergebnisse international vergleichender Forschung 106
I. Globale Indikatoren der Struktur des Arbeitsmarktes 106
II. Theoretische Kontroversen und praktische Meßprobleme 109
III. Empirische Evidenz 113
IV. Forschungsstrategische Konsequenze 116
D. Versuch eines Neuansatzes: Eine multivariate empirische Analyse 118
I. Indikatoren für Arbeitsmarktstruktur und gesamtwirtschaftliche Ergebnisse 118
II. Bivariate Korrelationsanalyse 122
III. Clusteranalyse der Arbeitsmarktstrukture 127
IV. Arbeitsmarktsysteme und gesamtwirtschaftliche Stabilität 130
V. Zur Bedeutung der monetären und politischen Rahmenbedingunge 134
E. Wirtschaftspolitische Implikatione 136
Statistische Quelle 140
Literatu 140