Das Umweltrecht der Wissensgesellschaft

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Umweltrecht der Wissensgesellschaft
Von der Gefahrenabwehr zum Risikomanagement
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 167
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
I. Gefahrenbegriff und Kausalität | 9 | ||
1. Vorbemerkung zu den normativen und kognitiven Komponenten des Gefahrenbegriffs | 9 | ||
2. Gefahrenbegriff, Regelwissen und erlaubtes Risiko im klassischen Polizeirecht | 11 | ||
3. "Kausalität" als naturwissenschaftlicher und als philosophischer Begriff | 15 | ||
4. "Kausalität" und Vertrauen | 16 | ||
II. "Gemeinsames Wissen" zwischen praktischer Konventionsbildung und vernünftigem Konsens | 22 | ||
1. Wahrscheinlichkeit und praktisches Handeln | 22 | ||
2. Erwartungsbildung und Konventionen | 27 | ||
3. Das "gemeinsame Wissen" und seine Generierung durch "überlappende Netzwerke" von Relationen | 31 | ||
4. "Kommunikative Rationalität" und Konsens | 37 | ||
a) Das Verfahren der Argumentation als Garant der Vernunft? | 37 | ||
b) Die Diskursethik als politische Theologie der Ungewißheit | 39 | ||
5. Zu einer Neuinterpretation des Eigentums als Institution zur Erzeugung von Wissen unter Ungewißheitsbedingungen | 45 | ||
IIΙ. Wissen in der Wissensgesellschaft: Von der Kontinuität der Erfahrung zur systematischen Wissensproduktion | 51 | ||
1. Vorbemerkung | 51 | ||
2. Zum Problem der Generierung komplexerer "Ordnung aus Lärm" | 52 | ||
3. Flexibilisierung des Unternehmens durch interne und externe Grenzüberschreitungen | 58 | ||
4. Zur Bewältigung von Ungewißheit durch Herausbildung "hybrider" (Selbst-)Organisationsformen | 61 | ||
IV. Gefahr und Risiko im Umweltrecht | 69 | ||
1. Zur dogmatischen Fortentwicklung des Gefahrenbegriffs | 69 | ||
a) Das Risiko als Gefahrenverdacht? | 69 | ||
b) Risikobegriff und Ungewißheit | 72 | ||
c) "Risiko" als ein "Gefahr" umfassender Oberbegriff? | 76 | ||
2. Zur Ausdifferenzierung des Begriffs der Ungewißheit | 79 | ||
3. Präzisierung des Risikobegriffs durch Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse? - Zur Ablösung des Kausalitätsmodells in der Wissenschaft | 84 | ||
4. Zur Notwendigkeit von Stopp-Regeln fiir die Begrenzung der Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse | 89 | ||
5. Bewältigung von Ungewißheit durch wissenschaftliche Methodologie oder "wissenschaftspolitische" Konventionsbildung? | 93 | ||
V. Zur Weiterentwicklung des Vorsorgebegriffs | 99 | ||
1. Vorsorge und das Problem ihrer Begrenzung | 99 | ||
2. Vorsorge und die Indikatorfunktion der Rechtsgüter | 103 | ||
3. Die Selektivität der Vorsorge | 107 | ||
4. Vorsorge und Zurechnung | 111 | ||
5. Zur Notwendigkeit einer Umstellung des Risikobegriffs auf die Wissensgenerierung in der Gesellschaft der Organisationen | 115 | ||
VI. Orientierungsprobleme der Verwaltung unter Ungewißheitsbedingungen | 118 | ||
1. Das Risiko der Risikoregulierung | 118 | ||
2. Der Zerfall des Kausalitätsparadigmas und die Veränderung des Status des öffentlichen Wissens | 120 | ||
3. Rationalität der Verwaltungsentscheidung und die Möglichkeitskonstruktionen der Verwaltungsorganisation | 123 | ||
4. Zur Notwendigkeit (und Schwierigkeit) der Institutionalisierung von Lernfähigkeit in der Verwaltungsorganisation | 127 | ||
5. Prozedurale Rationalität als Rationalität des Provisorischen | 131 | ||
6. Risikobewertung und die Organisation von Wissen | 135 | ||
VII. Zu einer Methode der Abstimmung von Risikowissen und Risikoentscheidung unter Ungewißheitsbedingungen | 141 | ||
1. Vertrauen und Risikoentscheidung | 141 | ||
2. Vertrauensbildung durch Verfahren? Das Exempel der Grenzwerte | 142 | ||
3. Von der Rezeption des Risiko Wissens zur Modellbildung unter Ungewißheitsbedingungen | 146 | ||
4. Von der gesetzesabhängigen zur methodenabhängigen Wissenserzeugung | 151 | ||
5. Zu einem iterativen Verfahren der Kooperation um Wissenschaft und Verwaltung | 156 | ||
6. Sonderfälle der Risikobewertung, insbesondere die Stoffkontrolle | 161 | ||
7. Zur Entwicklung einer zeitgemäßen "netzwerkgerechten" kognitiven und normativen Risikokonzeption | 168 | ||
VIII. Rechtsstaat und Risikoregulierung | 173 | ||
1. Umweltabgaben und "Verschmutzungsrechte" als Alternativen zum Ordnungsrecht? | 173 | ||
2. Umweltschutz durch Haftungsverschärfung? | 178 | ||
3. Flexibilisierung des Ordnungsrechts durch planerische "Experimentierspielräume" der Verwaltung | 187 | ||
4. Zum Verhältnis privater und öffentlicher Experimentierfireiheit - insbesondere zur Rolle von Anzeigeverfahren im Umweltrecht | 194 | ||
5. Insbesondere: Der Schutz des "Naturhaushalts" | 196 | ||
6. Exkurs: "Umweltberatung" als staatliche Erzeugung von Risiko wissen? | 203 | ||
IX. Zur Prozeduralisierung des Vorsorgebegriffs durch Risiko vergleich und Prioritätensetzung | 206 | ||
1. Zur Notwendigkeit der Prioritätensetzung | 206 | ||
2. Risikowissen und Vorsorgebegriff | 210 | ||
3. Der "Stand der Technik" als Stopp-Regel der Risikobewertung | 215 | ||
4. Zur Notwendigkeit des Risikovergleichs | 216 | ||
a) Zur Entwicklung der Methoden | 216 | ||
b) Zum Problem der Trennung von Risikobewertung und Risikomanagement | 219 | ||
c) Methodologische Probleme des Risikovergleichs | 224 | ||
5. Zur amerikanischen Diskussion um den Risikobegriff | 226 | ||
6. Probleme der Prioritätensetzung | 231 | ||
a) Ansätze zur Prioritätensetzung in den USA | 231 | ||
b) Prioritätensetzung der deutschen Umweltverwaltung bei der "Altstoffbewertung" | 234 | ||
7. Verbesserung der Vorsorge durch Prioritätensetzung? | 235 | ||
a) Zur Kopplung von dezisionalen und kognitiven Komponenten der Vorsorge | 235 | ||
b) Zur Verknüpfung von Entscheidungen unter Ungewißheit und Wissensproduktion | 237 | ||
X. Prozeduralisierung des Umweltrechts durch Prozeduralisierung des Unternehmens | 243 | ||
1. Vorbemerkung | 243 | ||
2. Unternehmen und technologische Innovation | 247 | ||
3. Zur Funktion des Eigentums in der Wissensgesellschaft | 249 | ||
4. Zur Verschränkung von innerer und äußerer Umwelt des Unternehmens | 252 | ||
5. Zur Strategie der Internalisierung des Umweltschutzes durch die Unternehmensorganisation - Verbesserung des Umweltschutzes durch informelle Absprachen, Einführung des Betriebsbeauftragten, des Umweltschutzdirektors u.ä. institutionellen Reformen | 257 | ||
6. Umweltmanagementsysteme und Generierung von Wissen als öffentliches Gut | 260 | ||
7. Staatliche Regulierung und Flexibilisierung - Die Generierung von Wissen für das Handeln unter Ungewißheitsbedingungen | 263 | ||
a) Reform der umweltrechtlichen Regulierung durch Prozeduralisierung zweiter Ordnung | 263 | ||
b) Strategische Schwerpunktsetzung in der Umweltpolitik | 266 | ||
XI. Ausblick | 269 | ||
Literaturverzeichnis | 272 |