Menu Expand

Sozialpolitik im vereinten Deutschland I

Cite BOOK

Style

Kleinhenz, G. (Ed.) (1991). Sozialpolitik im vereinten Deutschland I. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47160-7
Kleinhenz, Gerhard. Sozialpolitik im vereinten Deutschland I. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47160-7
Kleinhenz, G (ed.) (1991): Sozialpolitik im vereinten Deutschland I, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47160-7

Format

Sozialpolitik im vereinten Deutschland I

Editors: Kleinhenz, Gerhard

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 208/I

(1991)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Philipp Herder-Dorneich, Köln: Theorie der Wende – Die Wende in den sozialistischen Ländern als ordnungstheoretisches Problem 9
1. Ist Theorie überhaupt notwendig? 10
Neuheitserlebnis 10
Pragmatik gefordert 10
Theorie von vorgestern oder von morgen? 11
Auffälligkeiten 12
Das Angebot der Ordnungstheorie 13
2. Ordnungstheorie als Instrument: erste Problemlösungen 14
Tempowechsel als Problem 14
Schrittgeschwindigkeiten 15
Rationale Anpassung bewirkt Destabilisierung 17
Rationale Anpassung bewirkt Entfaltung 18
3. Die Wende als Prozeß: der Ablauf im einzelnen 19
Abwanderung 19
Widerspruch 20
Gruppenverhandlungen 21
Wahlen 22
Die Abfolge der Mechanismen 23
Anforderungen an moderne Ordnungstheorie 24
Vielfalt der Leistungs-Gegenleistungs-Mechanismen 25
Die Vernetzung der Mechanismen 26
4. Begriffe und Modelle 27
Das Problem der Mischformen 30
Statische und dynamische Betrachtung 30
5. Das Denken in Netzen 32
Interdependenz als Grundansatz ordnungstheoretischen Denkens 32
Das Paradigma des Netzes und seine Eigengesetzlichkeiten 33
Vernetzungsproblem Multikausalität 33
Vernetzungsproblem strukturelles Patt 34
Vernetzungsproblem Rückkoppelung 34
Vernetzungsproblem Rationalitätenfallen 35
Vernetzungsproblem Vernetzungsdynamik 37
6. Wende als Einstieg in Netze 37
7. Literaturverzeichnis 39
Hans Peter Widmaier/Regine Heidenreich, Regensburg: Sozialpolitische Dimensionen des Einigungsprozesses. – Einige theoretische Anmerkungen – 43
Ziele und Funktionen von Sozialpolitik im Transformationsprozeß der DDR 43
Gesellschaftliche Allokation politischer Güter 44
Dimensionen der Sozialpolitikanalyse 45
Anmerkungen zur Duplizierung des sozialen Systems der BRD 46
Schluß 47
Literatur 48
Winfried Schmähl, Bremen: Alterssicherung in der DDR und ihre Umgestaltung im Zuge des deutschen Einigungsprozesses. Einige verteilungspolitische Aspekte 49
1. Vorbemerkung und Aufbau der Arbeit 50
2. Allgemeiner Überblick über das Alterssicherungssystem der DDR 52
3. Rentenformeln von Bundesrepublik und DDR im Vergleich 56
4. Einige empirische Angaben zu Verteilungswirkungen des Alterssicherungssystems der DDR vor der Systemumstellung 65
5. Umstellung der DDR-Renten durch das „Rentenangleichungsgesetz“ vom 28. Juni 1990 – Konzeption und Verteilungswirkungen 70
6. Ausblick 87
Literatur 93
Joachim Genosko, Ingolstadt: Die Gewerkschaften im Übergang vom real existierenden Sozialismus zur Sozialen Marktwirtschaft. Eine gewerkschaftstheoretische Analyse 97
1. Einleitung 97
2. Die Gewerkschaften im real existierenden Sozialismus 98
2.1 Eine leninistisch-stalinistische Begründung ihrer Existenz 98
2.2 Die Rolle des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) 101
3. Gewerkschaften in der Sozialen Marktwirtschaft 103
3.1 Die „exit/voice“ Optionen 103
3.2 Gewerkschaften als „Voice“-Mechanismen 105
4. Die Gewerkschaften im real existierenden Sozialismus – eine erneute Betrachtung 108
5. Schlußfolgerung und mögliche Probleme des Übergangs 110
Literaturverzeichnis 113
Heinz Lampert, Augsburg: Familienpolitik in Deutschland. Ein Beitrag zu einer familienpolitischen Konzeption im vereinten Deutschland 115
A. Anlaß, Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung 116
B. Die Ausgangslage 116
I. Das Leitbild der Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik 116
II. Vergleichende Gegenüberstellung der Leistungen in wichtigen Bereichen der Familienpolitik 120
1. Förderung der Ehe 120
2. Förderung der Familie durch Leistungen bei der Geburt, Erziehung und Versorgung von Kindern 121
3. Förderung der Familie durch sonstige Maßnahmen des Arbeitnehmerschutzes 128
III. Fazit 129
C. Determinanten für die Ableitung einer familienpolitischen Konzeption 130
I. Familienpolitisch relevante Leitbildvorstellungen 130
II. Ordnungspolitische Prinzipien 131
III. Leistungsspektrum, Leistungsniveau und Erwartungen der Bevölkerung 132
D. Elemente einer familienpolitischen Konzeption für das vereinigte Deutschland 132
I. Derzeitiges und wünschenswertes künftiges Gewicht der Familienpolitik 133
II. Zielsetzungen 134
III. Grundsätze und qualitative Merkmale der Familienpolitik 136
IV. Dringlich erscheinende Reformem 136
Literaturverzeichnis 138