Menu Expand

Cite BOOK

Style

Sautter, H. (Ed.) (1991). Wirtschaftspolitische Reformen in Entwicklungsländern. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47235-2
Sautter, Hermann. Wirtschaftspolitische Reformen in Entwicklungsländern. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47235-2
Sautter, H (ed.) (1991): Wirtschaftspolitische Reformen in Entwicklungsländern, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47235-2

Format

Wirtschaftspolitische Reformen in Entwicklungsländern

Editors: Sautter, Hermann

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 209

(1991)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einführung 7
Hans-Peter Nissen, Paderborn: Wechselkurspolitische Reformen in Venezuela 15
A. Multiple Wechselkurse in Entwicklungsländer 15
B. Das System multipler Wechselkurse Venezuelas von 1983–1989 17
I. Wirtschafts- und währungspolitische Rahmenbedingunge 17
II. Die Politik der Wechselkursspaltung 19
III. Veränderungen des multiplen Wechselkurssystems in der Zeit 25
IV. Fiskus und multiple Wechselkurse 32
C. Von festen über multiple zu flexiblen Wechselkurse 34
Summary: Reforms in the exchange rate policy of Venezuela 37
Literaturverzeichnis 37
Friedrich L. Sell, Gießen: Korreferat zum Referat von Hans-Peter Nissen „Wechselkurspolitische Reformen in Venezuela“ 39
Summary: Comment on Nissen’s pape 44
Literaturverzeichnis 44
Kurt von Rabenau, Frankfurt/M.: Landwirtschaftliche Preispolitik. Ergebnisse der Reformen am Beispiel des Reismarktes in Madagaskar und des Kakaomarktes in Ghana 47
A. Einführung 47
B. Reform des madagassischen Reismarktes 48
I. Die Vor-Reform-Entwicklung bis 1982 48
II. Die Reformen seit 1983 53
1. Freigabe der Produzenten- und Konsumentenpreise 53
2. Aufhebung des staatlichen Vermarktungs- und Verarbeitungsmonopols und Rückzug des Staates aus unwirtschaftlicher Verarbeitung 54
3. Aufhebung der Subventionierung von landwirtschaftlichen Inputs 54
4. Einführung eines staatlichen Reismanagement-Programms 54
5. Preisstabilisierende Maßnahme 55
6. Liberalisierung des Devisenmarktes 55
III. Die Entwicklung seit 1983 56
1. Reisproduktion und Inlandsverfügbarkeit 56
2. Erzeugerpreise und bäuerliche Einkomme 56
3. Konsumentenpreise und nicht-landwirtschaftliche Einkomme 56
4. Beschäftigung 57
5. Defizit des Staates 57
6. Verschuldung des Staates 57
IV. Bewertung und Schlußfolgerunge 59
C. Reform des ghanaischen Kakaomarktes 59
I. Die Vor-Reform-Entwicklung bis 1982 60
II. Die Reformen zwischen 1983 und 1989 64
1. Erhöhung des Anteils der Kakaofarmer am Kakaoexportpreis 64
2. Reduzierung der Tätigkeitsfelder und der Beschäftigtenanzahl von COCOBOD bei Beibehaltung des staatlichen Vermarktungsmonopols 65
3. Abbau der Subventionen für landwirtschaftliche Inputs 65
4. Preisstabilisierende Maßnahme 65
5. Liberalisierung des Devisenmarktes 66
III. Die Entwicklung seit 1983 66
1. Kakaoproduktion, Deviseneinnahme 66
2. Einkommen der Farme 67
3. Beschäftigung 67
4. Einnahmen des Staates 67
5. Verschuldung des Staates 67
IV. Bewertung und Schlußfolgerunge 68
Summary: Agricultural price policy. The results of reforms in the Madagascan rice and the Ghanaian cocoa markets 68
Literaturverzeichnis 69
Madagaska 69
Ghana 69
Länderübergreifende Literatu 70
Oskar Gans, Heidelberg: Reforming the Economic System of Bangladesh: Main Fields of Actio 71
A. Tax System 71
I. Optimal Taxatio 71
II. Basic Principles of a Tax Reform 73
1. Revenue and Revenue Structure of the Central Government 73
2. Actual Structure vs. Optimal Taxatio 73
3. The Potentiality of Reforms 75
B. Financial Market 75
I. Financial Market Reforms in Developing Countries 75
II. The Banking System 76
1. Institutional Framework and Structure 76
2. Credit Policy of Banks 77
3. Reforming the Banking System 77
III. Role of the Central Bank (Bangladesh Bank) 77
1. The Basic Concept of Monetary Control 77
2. Instruments of Monetary Policy 78
3. Effectiveness of Monetary Policy 78
C. Foreign Exchange Market 78
I. Exchange Rate Rules for Developing Countries: Some Short Remarks 78
II. The Exchange Rate System 79
III. Exchange Rate Policy 80
D. Foreign Trade 81
I. Foreign Trade and Economic Development: Some Short Remarks 81
II. Foreign Trade Structure 81
III. Foreign Trade Regulations 82
IV. Discriminations 86
V. The Potentiality of Reforms 87
VI. A Footnote on the Chittagong Export Processing Zone (CEPZ) 87
1. “Enclave Approach”: Theoretical Concept and Results 88
2. Characteristics of the CEPZ 89
E. Industry 90
I. Investment and Production Licensing in Developing Countries 90
II. Industrial Performance: A Regulation or an Entrepreneurial Problem? 91
1. The Inefficiency of Government Assistance 91
2. Government Failure vs. Market Failure 93
F. Physical Infrastructure 96
I. The Theory of Public Regulatio 96
II. The Potentiality of Deregulatio 97
1. Road Transport 97
2. Water Transport 98
3. Railways 98
4. Energy (Electricity) 99
5. Telecommunications 100
6. Some Remarks on Public Pricing Policies 100
G. Summary and Conclusions 101
I. First Basic Features of the Economic System: Import-based Taxes and Inefficient Financial Markets 101
II. Second Basic Features of the Economic System: Cumbersome Public Administration and “Non-existence of an Entrepreneurial Culture” 102
III. Third Basic Feature of the Economic System: “Soft State” 102
IV. Fourth Basic Feature of the Economic System: Rent-seeking 103
Summary: Reforming the Economic System of Bangladesh: Main Fields of Actio 103
References 103
Hartmut Elsenhans, Konstanz: Korreferat zum Referat von O. Gans. “Reforming the Economic System of Bangladesh: Main Fields of Action” 109
A. Mit dem Begriff der Deregulierung werden nicht alle Voraussetzungen marktwirtschaftlich gesteuerter (kapitalistischer) Wachstumsprozesse benannt 110
B. Die Problematik des Gleichgewichtswechselkurses 118
C. Deregulierung bei Fortdauer der Entwicklungshilfe erfordert Planung 120
D. Zu den Grenzen der NGOs im Rahmen einer Deregulierungspolitik 122
E. Die Grenzen der Projektauswahl für die Einschränkung staatlicher Vergeudung 126
F. Zur Utopie der Durchschleusung der Rente zu den Armen – ein Bericht aus dem 21. Jahrhundert 127
G. Versuch einer Schlußfolgerung 129
Summary: Comment on Gans’ pape 132
Rasul Shams, Hamburg: Hemmnisse der wirtschaftspolitischen Reformpolitik in Entwicklungsländer 135
A. Vorbemerkung 135
B. Fehlende ökonomische und institutionelle Voraussetzungen als Hemmnis für wirtschaftspolitische Reforme 136
C. Verteilungspolitische Wirkungen von wirtschaftspolitischen Reforme 139
D. Verteilungskonflikte und wirtschaftspolitische Reforme 140
I. Verteilungskonflikte, Reformpolitik und die Theorie des kollektiven Handelns 141
II. Verteilungskonflikte, wirtschaftspolitische Reformen und die vertragstheoretische Interpretation der Demokratie 143
E. Verteilungskonflikte als Hemmnis für wirtschaftspolitische Reformen in den Entwicklungsländer 145
I. Das afrikanische Modell 147
II. Das ostasiatische Modell 148
III. Das lateinamerikanische Modell 149
F. Gruppenkonfiguration, Zahlungsbilanzkrise und Reformpolitik 150
G. Zusammenfassung und Schlußfolgerunge 151
Summary: Obstacles to economic reforms in DCs 152
Literatu 153
Rolf J. Langhammer, Kiel: Einführender Diskussionsbeitrag zum Referat von Rasul Shams. „Hemmnisse der wirtschaftspolitischen Reformpolitik in Entwicklungsländern“ 155
Literatu 159
Summary: Comment on Sham’s pape 159
Ulrich Peter Ritter, Frankfurt/M.: Überlegungen zu einer Theorie wirtschaftspolitischer Reformen anhand ausgewählter Beispiele 161
A. Einleitung 161
B. Ausgangsüberlegungen: Aufgaben einer Reformtheorie und Reformbegriffe 163
C. Fallstudie 165
I. Fallstudie 1: China 165
II. Fallstudie 2: Brasilien und Argentinie 167
III. Fallstudie 3: Spanie 169
IV. Der Erfolg der Reformmaßnahme 170
D. Organisationsentwicklung und Organisationstheorie als theoretische Ansätze für eine Reformtheorie 171
I. Dynamik und Wandel von Organisationen im Tavistock-Ansatz 172
1. Primäraufgabe 173
2. Autorität, Führung und Grenzmanagement 173
3. Haltgebende Strukturen (Containment) 174
II. Das Erfordernis einer Vision und das Modell des kritischen Pfades 175
III. „Piecemeal engineering“ und „Social processing“ 177
E. Exemplarische Anwendung von Konzepten der Organisationsentwicklung 178
I. Primäraufgabe und Visio 178
II. Autorität, Führung und Grenzmanagement 180
III. Containment (Haltgebende Strukturen) 181
IV. Social Processing (soziale Verarbeitung) 183
F. Fazit 184
Summary: Towards a theory of economic reforms using selected examples 186
Bibliographie 187
Peter P. Waller, Berlin: Internationale Unterstützung des Reformprozesses in Entwicklungsländern im Rahmen von Auflagenpolitik und Politikdialog – Das Beispiel patrimonialer Regime in Afrika 191
A. Einführung 191
B. Die Legitimierung der Unterstützung politischer Reformen von auße 194
C. Die Notwendigkeit der Unterstützung politischer Reformen von auße 195
I. Wirtschaftsreformen in Afrika und patrimonialer Staat 196
1. Der patrimoniale Staat in Afrika 196
2. Der Widerstand des patrimonialen Staates gegen Wirtschaftsreforme 198
II. Die Überwindung des patrimonialen Systems 200
1. Die Ziele der Transformatio 200
2. Ansätze zur Transformatio 201
III. Die Notwendigkeit der Unterstützung politischer Reformen von auße 204
D. Instrumente zur Unterstützung politischer Reforme 205
I. Die politische ex-post Konditionalität 205
II. Gezielter Einsatz der Hilfe-Instrumente 206
III. Politik-Dialog 207
E. Konsequenzen für die Gebe 208
Summary: International Support for the Process of Reform in Developing Countries through Conditionality and Policy Dialogue – the Case of Patrimonial Regimes in Africa 210
Literaturverzeichnis 210
Dieter Weiss, Berlin: Korreferat zum Referat von Peter P. Waller. „Internationale Unterstützung des Reformprozesses in Entwicklungsländern im Rahmen von Auflagenpolitik und Politik-Dialog – Das Beispiel patrimonialer Regime in Afrika“ 213
A. Zum Spannungsfeld von Souveränität und Menschenrechte 213
B. Interventionspolitiken zur Zurückdrängung von Souveränitätsansprüchen? 216
C. Spielräume des Politik-Dialogs 218
D. Schlußfolgerunge 221
Summary: Comment on Waller’s pape 222
Literatu 223